[S] 423 035 aus NRW?

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

Heute fuhr ich anscheinend nach der Schule von Böblingen nach Nufringen in einem 423 aus NRW. Innen drin hingen Werbeplakate für eine Dortmunder Messe und an der Tür ein Plakat mit Fahrplanänderungen der S13. Es war wie o.g. der 423035. Sind denn gerade mehrere 423 von NRW nach Plochingen gekommen, wenn ja, welche?
Laut et423.de war der 035 bisher in Köln-Deutzerfeld beheimatet.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Wie war denn der Zustand dieses 423?
In einem anderen Thread hieß es nämich, die NRW 423 seien in einem ziemlich erbärmlichen Zustand... :blink:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

EasyDor @ 25 Oct 2004, 15:49 hat geschrieben: Wie war denn der Zustand dieses 423?
In einem anderen Thread hieß es nämich, die NRW 423 seien in einem ziemlich erbärmlichen Zustand... :blink:
Naja Zustand gute Frage, sah recht normal aus, aber der hielt an jedem Haltepunkt fast über 2 Minuten heute mittag und es stand keiner in der Tür *g* außen einige Fensterdichtungsgummies abgenutzt und so,,,,
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

stuttgarterbahn @ 25 Oct 2004, 15:25 hat geschrieben: Heute fuhr ich anscheinend nach der Schule von Böblingen nach Nufringen in einem 423 aus NRW.
(...)
Sind denn gerade mehrere 423 von NRW nach Plochingen gekommen, wenn ja, welche?
Anscheinend nach der Schule? Bist Dir da nicht so sicher? *grins* Gib's zu, im Café war's gemütlich... :o)

Leihweise in Plochingen sind die 423-Garnituren 034, 035 und 036. Nach stundenlanger Innenraumreinigung konnten sie dann eingesetzt werden...

Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Servus 7. BS,

iss der letzte Abschnitt Ironie oder ernst gemeint? Ich könnte mir echt vorstellen, daß so eine Reinigung nötig gewesen ist, wobei Du ja gern über die Fahrzeuge spottest *grins*.

Gruß
Martin
Bhf TEME
Eroberer
Beiträge: 52
Registriert: 25 Feb 2004, 14:14

Beitrag von Bhf TEME »

Ich hatte heute auch mal das Vergnügen mit dem 035er. Er ist wirklich in einem deutlich schlechteren Zustand als die meisten Schwaben-ETs. Von außen sah er aus, als ob eine Graffiti-Schmiererei mit Spachteln entfernt wurde. Und die Sitzkanten waren sehr abgenutzt, als ob es üblich wäre die Schuhe auf dem Sitz gegenüber zu legen. Ich hab mal ein Foto gemacht, weiß aber noch nicht ob es was geworden ist. Naja, auch ein Zug ist ein Gebrauchsgegenstand. <_<
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

Bhf TEME @ 27 Oct 2004, 17:16 hat geschrieben: Ich hatte heute auch mal das Vergnügen mit dem 035er. Er ist wirklich in einem deutlich schlechteren Zustand als die meisten Schwaben-ETs. Von außen sah er aus, als ob eine Graffiti-Schmiererei mit Spachteln entfernt wurde. Und die Sitzkanten waren sehr abgenutzt, als ob es üblich wäre die Schuhe auf dem Sitz gegenüber zu legen. Ich hab mal ein Foto gemacht, weiß aber noch nicht ob es was geworden ist. Naja, auch ein Zug ist ein Gebrauchsgegenstand. <_<
Gebrauchsgegenstand *G* Der 035 machte bei mir den Eindruck, als würden manche Fahrgäste darin wohnen *G* Als ich letztes Jahr mal in Düsseldorf am Flughafen war, war der 035 auf der S7 noch voller Grafiti und von Innen sah der aus wie bei Hempels unterm Sofa. Hofffe, nein ich bin mir sogar sicher 423 035 wird sich bei uns viel wohler fühlen *g*

Gruß Tobi
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

stuttgarterbahn @ 27 Oct 2004, 16:45 hat geschrieben: Gebrauchsgegenstand *G* Der 035 machte bei mir den Eindruck, als würden manche Fahrgäste darin wohnen *G* Als ich letztes Jahr mal in Düsseldorf am Flughafen war, war der 035 auf der S7 noch voller Grafiti und von Innen sah der aus wie bei Hempels unterm Sofa. Hofffe, nein ich bin mir sogar sicher 423 035 wird sich bei uns viel wohler fühlen *g*

Gruß Tobi
Moin,
heute hatte ich auch zum ersten Mal das Vergügen mit einem der drei Gäste aus KD - es war der 423 035. Ich wusste zwar, dass die drei Quietrscher schlimm aussehen müssen, aber das übertrifft alles noch!
Schon von aussen ist der 035 ein richtiger Schandfleck, der Lack ist schmutzig und stumpf, die Fensterdichtungen sind voller Graffiti-Reste und die Türdrucktaster sind in einem absolut ekelerregenden Zustand, die roten Ringe sind beim 035 richtig schwarz...
Innen ist das Fahrzeug eine absolute Katastrophe, es gibt keine Fenster- / Trennscheibe, die nicht völlig verkratzt ist, die Sitzpolster sind schmutzig und teilweise angekokelt und Schmierereien zieren die Einrichtung. Das Fahrzeug ist unglaublich dreckig und völlig ungepflegt, ich bin kopfschüttelnd durch den Zug gelaufen!
Und ich bin wirklich einiges gewöhnt, ich hab auch schonmal die Überreste eines Lagerfeuers auf den Sitzen und dem Fußboden in einem 423 gefunden, aber der 035 toppt das alles!
Wenn die anderen beiden Quietscher 034 und 036 auch so aussehen, dann kann ich nur sagen: "Gebt uns sofort unsere drei 5er wieder!"

Noch ein Bild vom 035er bei der Wende in TP:
Bild

Traurige Grüße aus der 420er-Stadt TP
Der Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Plochinger @ 27 Oct 2004, 18:12 hat geschrieben: Bild
:o :o :( Ach du Schande! Also ich wußte ja, daß es teilweise üblich ist, Fahrzeuge verdrecken und versiffen zu lassen, aber das ist ja wirklich traurig. :( :( :( :(

P.S.: Habe das Thema mal in " 423 035 aus NRW?" umbenannt, damits klarer wird, worum es hier geht. ;)

Gruß

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Die Nahverkehrsfahrzeuge im Rhein-Ruhr/Rhein-Sieg Netz sind allgemein sehr verdreckt und bakteriell verseucht. Wenn ich Gastfahrt nach Gremberg fahre, benutze ich die S12 ab Siegburg bis Steinstraße. Da kommt mir jedes mal das Kotzen, wie dort mit den Fahrzeugen umgegangen wird. In so einem Zustand befinden sich nicht mal die Frankfurter Züge. Es fängt schon so an, dass man sich oft den Türknopf (Griff bei den X-Wagen) durch den Dreck und das Grafitti erahnen muss, danach erkämpft man sich den Weg durch herum liegenden Müll, und überlegt sich dann, ob es wirklich sinnvoll ist sich auf so eine Sitzgelegenheit zu pflanzen...
In Troisdorf endet auch irgendeine Sause, deren 423 ich jedes mal beim vorbeifahren bewundern kann... Erst heute früh war wieder mal ein von oben bis unten, und hinten bis vorne beschmierter Zug unterwegs.
Das S-Bahn Bild von diesem Gebiet ist wirklich ekelerregend und traurig zu gleich! :(
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6913
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

boar der sieht ja aus!
wenn man das mit den Fahrzeugen hier in München vergleicht! Respekt an die S-Bahn München! Hier schauen die Züge eigentlich fast immer sehr ordentlich aus!
mfg Daniel
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

Also das der bzw die so aussehen hätt ich auch nich gedacht.
Ich glaube aber fast, das TP die 420er so schnell nicht mehr wieder bekommt...
Zumindest sind in den 3en nicht nur die Rollbänder getauscht wurden, sondern schon komplett auf "DB Regio NRW Essen" um beschriftet worden...

Zum 423 035 kann ich nur sagen, das dieser, warum auch immer, sehr lange Zeit in KDA abgestellt stand. So´n halbes Jahr wird´s sicher gewesen sein. Ob der dann nochmal im Einsatz war,bevor der die Reise in den Süden antritt weiss ich nicht.
Und wenn er im Einsatz war,dann im Kölner Raum,denn da fahren die ganzen 0XX 423er rum.
Im restlichen Rhein-Ruhrgebiet fahren die neueren Serien rum.
Als muss das wohl eher an Köln liegen, das die so versifft sind...

Ich weiss nur, SO versaut hab ich hier die neubau-ET´s noch nie gesehen.
Die einzigen ET´s die hier so versaut sind,sind die exFrankfurter 420er...dicht gefolgt von einigen exPlochinger...
Aber das problem liegt ander Waschanlage, die die wohl nicht im Programm haben und deshalb nur in KDA gewaschen werden, wenn die mal irgendwann dorthin kommen......
Flo
Kaiser
Beiträge: 1905
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

:o In München -von einer fehlenden technischen Einrichtung her abgesehen- würde der sicher in so einem Zustand nie zum Einsatz kommen. Ob die Waschanlage in Steinhausen bei dem ausserlich noch was putzen könnte? :( Plochingen müsste doch auch eine Waschanlage haben, aber die hat wohl nicht mehr viel gebracht... :(
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Flo @ 28 Oct 2004, 12:36 hat geschrieben: :o In München -von einer fehlenden technischen Einrichtung her abgesehen- würde der sicher in so einem Zustand nie zum Einsatz kommen. Ob die Waschanlage in Steinhausen bei dem ausserlich noch was putzen könnte? :( Plochingen müsste doch auch eine Waschanlage haben, aber die hat wohl nicht mehr viel gebracht... :(
Doch, würde sie schon. Aber wahrscheinlich nicht auf einmal. Die Anlage ist so konzipiert, daß du die Züge einfach öfters wäscht (wenn man öfters wascht, muß man logischerweise weniger waschen ;). Den 035 würde ich zweimal durch die Waschanlage jagen (damit das Gröbste mal weg ist) und dann in die Innenreinigung; anschließend ab in die Halle. Dort wird mit richtig viel Putzmittel geputzt. Selbst wenn die Vorderfront durch Insekten (jetzt im Herbst schön anzusehen :D) nicht mehr erkennbar ist, kriegen die das wieder hin. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Is ja heftig! Lässt die Bahn jetzt ihre Neubaufahrzeuge schon so verrotten??? Haben die zuviel Geld? :ph34r:
Der sieht ja schlimmer aus, als die ET's in FFM....zumindest hab ich in FFM keinen so extrem versifften gesehen (weder 420 noch 423)

Is der in diesem Zustand im Fahrgasteinsatz??

*lg* Schneggal
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Is ja heftig! Lässt die Bahn jetzt ihre Neubaufahrzeuge schon so verrotten???
Nein, aber hier wird ein großer Vorteil der Neubau-ET deutlich: Die Fahrzeuge führen sich nach einer gering bemessenen Lebensdauer von selbst wieder dem Rohstoffkreislauf zu :P
Der sieht ja schlimmer aus, als die ET's in FFM....zumindest hab ich in FFM keinen so extrem versifften gesehen (weder 420 noch 423)
Oh, FGM hat da auch so ein paar Spezialisten... Beispielsweise wenn ich 420 373 höre, schrillen bei mir sämtliche Alarmglocken! :o
Aber im Vergleich zu KD scheint FF ja mittlerweile harmlos zu sein... :o
Is der in diesem Zustand im Fahrgasteinsatz??
Öhm, wenn sich die Frage auf mein Foto vom 035er bezieht, verwundert sie mich etwas... Auf dem Foto ist deutlich die FIS-Anzeige "S1 Herrenberg" zu erkennen, ausserdem schrieb ich im Text, das Foto sei bei der Wende in TP aufgenommen.

Heute hatte ich die Ehre mit dem 423 034, der zweite Gast aus KD. Das Fahrzeug ist zwar in besserem Zustand, vor allem äußerlich (die Leuchtknöpfchen sind trotzdem sehr heruntergekommen, ich werd mir wohl ein Tuch mitnehmen für die, denn sowas fass ich nur noch mit Widerwillen an...), doch auch der Innenraum sieht etwas besser aus. Zumindest findet man noch einige wenige nicht verkratzte Fensterscheiben...
Dafür kommt beim 034er wieder das charakteristische "Klappern" zum Vorschein: Der Triebzug klappert vor allem beim Anfahren und Bremsen... ;)

Grüße aus der 420er-Stadt TP
Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Plochinger @ 28 Oct 2004, 19:28 hat geschrieben: Dafür kommt beim 034er wieder das charakteristische "Klappern" zum Vorschein: Der Triebzug klappert vor allem beim Anfahren und Bremsen... ;)
Charakteristisch?
Was macht ihr denn mit euren Quietschies? Hab hier in München noch nie einen klappernden 423 gehört... :blink:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

EasyDor @ 28 Oct 2004, 19:41 hat geschrieben: Charakteristisch?
Was macht ihr denn mit euren Quietschies? Hab hier in München noch nie einen klappernden 423 gehört...  :blink:
Die lassen die Fahrzeuge einfach verrotten, so einfach ist es.
Plochinger @ 28 Oct 2004, 19:28 hat geschrieben:Nein, aber hier wird ein großer Vorteil der Neubau-ET deutlich: Die Fahrzeuge führen sich nach einer gering bemessenen Lebensdauer von selbst wieder dem Rohstoffkreislauf zu :P
Was hat das bitte damit zu tun, wenn man Fahrzeuge nicht wartet und pflegt?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Oppi_SG
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 06 Jul 2004, 14:33
Wohnort: Solingen

Beitrag von Oppi_SG »

Plochinger @ 28 Oct 2004, 19:28 hat geschrieben: die Leuchtknöpfchen sind trotzdem sehr heruntergekommen, ich werd mir wohl ein Tuch mitnehmen für die, denn sowas fass ich nur noch mit Widerwillen an.
Nimms mir nicht übel, aber bist du mit Michael Jackson verwandt?
Über so ne Aussagen wie Deine kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
D-Love
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 25 Apr 2004, 15:33

Beitrag von D-Love »

Dann vermute ich mal, dass man für die drei NRW 423er, die jetzt wohl auf der S1 und S3 unterwegs sind, drei von den Stuttgarter 423ern auf 420er-Linien geschickt hat. Der 423er, der z.B. gestern den ganzen Tag auf der S6 unterwegs war, war soweit ich das sehen konnte, ein Stuttgarter. Jedenfalls keine Hinweise auf eine andere Herkunft.
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Oppi_SG @ 29 Oct 2004, 12:01 hat geschrieben: Nimms mir nicht übel, aber bist du mit Michael Jackson verwandt?
Über so ne Aussagen wie Deine kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Öhm, Verwandtheit besteht ganz bestimmt nicht! B)
Ich seh dir die Äußerung auch nach, denn sicher hast du noch nie gesehen, wie die Leuchtknöpfe bei uns aussehen - und bei den Gästen aus KD ist es ganz besonders schlimm! Ich hab mit sowas normalerweise keine Probleme und es macht mir überhaupt nichts aus, wenn die einst leuchtend roten Ringe um die Taster mittlerweile verwittert aussehen und der Knopf selbst milchig oder feucht angelaufen ist, kein Problem!
Aber wenn die größtenteils mutwillig so zugerichtet wurden, wie bei gewissen ET, dann ist das für mich einfach nicht mehr feierlich, alles was recht ist!
Dass die Haltbarkeit dieser Knöpfe sogar noch unter jener der Fahrzeuge liegt, ist schon ein Brüller... Wenn man bedenkt, dass die 420er seit 30 Jahren mit den gleichen Griffen herumfahren und es da keine Probleme gab, ist es schon mehr als peinlich, dass bei den ach so modernen 423ern schon nach 6 Jahren ein Knöpfchentausch fällig wäre....

Vielleicht informierst du dich das nächste Mal einfach, bevor du solche Sprüche ablässt, über die ich längst nur noch mit Kopfschütteln reagieren kann. Oder kannst du wirklich beurteilen, wie bei unseren Stuttgarter 423ern die Türdrücker aussehen?

PS: Du bist nicht zufällig mit einem gewissen Christian Walther aus Solingen identisch, oder? :D

Dann vermute ich mal, dass man für die drei NRW 423er, die jetzt wohl auf der S1 und S3 unterwegs sind, drei von den Stuttgarter 423ern auf 420er-Linien geschickt hat. Der 423er, der z.B. gestern den ganzen Tag auf der S6 unterwegs war, war soweit ich das sehen konnte, ein Stuttgarter. Jedenfalls keine Hinweise auf eine andere Herkunft.
Natürlich nicht - weil die drei Quietscher aus KD ohne Eigentümeranschrift rumfahren.... ;)

Und ich muss nochmal fragen: Glaubst du wirklich, es interessiert den Fahrzeugeinteiler, ob jener Quietscher nun "ein alteingesessener" Stuttgarter ist oder nicht? Meinst du im Ernst, da geht jemand her und sagt sich "Au, der 035 ist jetzt ein Düsseldorfer, der darf nur auf die S1, ich brauch aber eine Garnitur für die 6, macht nichts, fahren wir halt ein paar Lt und tauschen mal schnell den ganzen Fahrzeugpark durch? ?? *kopfschüttel*

Grüße aus der 420er-Stadt TP
Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

D-Love @ 29 Oct 2004, 13:24 hat geschrieben:Dann vermute ich mal, dass man für die drei NRW 423er, die jetzt wohl auf der S1 und S3 unterwegs sind, drei von den Stuttgarter 423ern auf 420er-Linien geschickt hat. Der 423er, der z.B. gestern den ganzen Tag auf der S6 unterwegs war, war soweit ich das sehen konnte, ein Stuttgarter. Jedenfalls keine Hinweise auf eine andere Herkunft.
Lieber D-Love, die Deutsche Bahn AG ist zwar aus einer Behördenbahn hervorgegangen, aber ganz so starr sind die Systeme dann doch nicht!
se upp för tåg
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Charakteristisch?
Was macht ihr denn mit euren Quietschies? Hab hier in München noch nie einen klappernden 423 gehört...
@ EasyDor:

Im Erst? Also ich quietsch ja eigentlich nicht viel, aber ich hab meistens einen 423er, der irgendwo klappert...bin meistens beim Laufdrehgestell in der Nähe... :unsure:
Öhm, wenn sich die Frage auf mein Foto vom 035er bezieht, verwundert sie mich etwas... Auf dem Foto ist deutlich die FIS-Anzeige "S1 Herrenberg" zu erkennen, ausserdem schrieb ich im Text, das Foto sei bei der Wende in TP aufgenommen.
@ Plochinger

Äh ja, ok, ich kenn mich in Stuttgart ned so wirklich aus *g*
Dass die Haltbarkeit dieser Knöpfe sogar noch unter jener der Fahrzeuge liegt, ist schon ein Brüller... Wenn man bedenkt, dass die 420er seit 30 Jahren mit den gleichen Griffen herumfahren und es da keine Probleme gab, ist es schon mehr als peinlich, dass bei den ach so modernen 423ern schon nach 6 Jahren ein Knöpfchentausch fällig wäre....
Im Ernst, schon Knöpfchentausch? Es liegt natürlich schon nahe, dass solche Knöpfe nicht so lang halten, aber jetzt schon?


CU Schneggal
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Schneggal @ 29 Oct 2004, 15:03 hat geschrieben:@ EasyDor:

Im Erst? Also ich quietsch ja eigentlich nicht viel, aber ich hab meistens einen 423er, der irgendwo klappert...bin meistens beim Laufdrehgestell in der Nähe... :unsure:


Im Ernst, schon Knöpfchentausch? Es liegt natürlich schon nahe, dass solche Knöpfe nicht so lang halten, aber jetzt schon?
Ahh... MMC, ich komme... ;)


Also, ich quietsch jeden Tag im Schnitt 70km, und es klappert so gut wie nie was. Es kann immer mal vorkommen, dass eine Schraube nicht richtig festgezogen ist, und dann irgendwas ein bischen klappert, das ist vollkommen normal (Und wie gesagt sehr selten). Aber in dem Post, auf den ich mich bezogen hatte, ging es im deutlich hörbares Klappern während des Anfahrens, bzw. Bremsens, und das hab ich noch nie erlebt...

Zu den Türtastern. Ok, alles was zum 423 gehört ist für viele Müll, fällt auseinander, tropft, stinkt, qualmt, schmilzt, kann bellen, miauen, durch die Gegend hüpfen und mit einem reden, aber diese Türtaster werden schon seit Ewigkeiten verbaut. Exakt die gleichen Gehäuse findet man bei den R2.2 Trambahnen in München. Die einzige Verschleißerscheinung die diese Dinger bei den Quitschies zeigen ist das nachdunkeln des Plastiks (genauso genauso bei den R2.2). Die Trübheit des Plastiks über den LEDs ist keine Verschleißerscheinung, sondern kommt von der Chemikalie mit der noch vor ein paar Jahren Graffities entfernt wurden, die sogar im Lack ihre Spuren hinterlies.

Ich habe den Quietschie an den meisten Stellen von innen gesehen, und da gibts nichts zu meckern (solide verbaut, stabil und bis auf ein paar (zumeist inzwischen behobene) Fehlerchen durchdacht und zuverlässig), aber das werden viele wohl erst begreifen wenn er (zumindest in München, denn da wird er gepflegt) in 10 Jahren immer noch zuverlässig unterwegs ist... <_<
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Plochinger @ 29 Oct 2004, 14:49 hat geschrieben: Aber wenn die größtenteils mutwillig so zugerichtet wurden, wie bei gewissen ET, dann ist das für mich einfach nicht mehr feierlich, alles was recht ist!
Dass die Haltbarkeit dieser Knöpfe sogar noch unter jener der Fahrzeuge liegt, ist schon ein Brüller... Wenn man bedenkt, dass die 420er seit 30 Jahren mit den gleichen Griffen herumfahren und es da keine Probleme gab, ist es schon mehr als peinlich, dass bei den ach so modernen 423ern schon nach 6 Jahren ein Knöpfchentausch fällig wäre....
:lol: :lol: Also ich weiß ja nicht, aber du widersprichst dich in deinem Beitrag ja sogar selber, ohne es zu merken. Du schreibst selber, daß die Türknöpfe bei euch desöfteren Ziel von Vandalismus sind. Ja wie soll dann der Knopf 30 Jahre lang halten? Die Türgriffe im 420 sind aus Metall und auch der Mechanismus ist anders, somit kann man das überhaupt nicht vergleichen. Ist mir schon klar, daß jedes Mittel Recht ist, den 423 schlecht zu machen, aber jetzt schon Äpfel mit Birnen zu vergleichen, zeigt ja schon eher, daß die richtig guten Argumente ausgehen. Darum versucht man, sich an so etwas lapidarem wie Türtastern hochzuziehen. *kopfschüttel*
Desweiteren kann ich zumindest für München sagen (wie von Easydor schon erwähnt), daß die Türtaster hier immer noch gut funktionieren und bis auf ein paar Negativbeispiele (da, wo jemand versucht hat, rumzukratzen, usw.) noch wie am Auslieferungstag aussehen. Wenn man ein Tfz nicht pflegt, sondern darauf rumtrampelt, dann wundert es nicht, daß alles am Allerwertesten ist.
EasyDor @ 29 Oct 2004, 15:45 hat geschrieben:Zu den Türtastern. Ok, alles was zum 423 gehört ist für viele Müll, fällt auseinander, tropft, stinkt, qualmt, schmilzt, kann bellen, miauen, durch die Gegend hüpfen und mit einem reden, aber diese Türtaster werden schon seit Ewigkeiten verbaut.
:lol: :lol: :lol: :lol: Bild :lol: :lol: :lol: :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Schneggal @ 29 Oct 2004, 15:03 hat geschrieben:
Charakteristisch?
Was macht ihr denn mit euren Quietschies? Hab hier in München noch nie einen klappernden 423 gehört...
@ EasyDor:

Im Erst? Also ich quietsch ja eigentlich nicht viel, aber ich hab meistens einen 423er, der irgendwo klappert...bin meistens beim Laufdrehgestell in der Nähe... :unsure:
Ich tippe mal, mit dem klappern ist das leichte klappern beim Anfahren, Bremsen und im hohen Geschwindigkeitsbereich gemeint, welches nur auf dem Führerstand zu hören ist. Das kommt dann von irgendwelchen Klappen oder auch schonmal vom LZB/PZB-Schrank. Bei den Klappen hilft meistens abschließen ;) .
EasyDor @ 29 Oct 2004 @ 15:45 hat geschrieben:Also, ich quietsch jeden Tag im Schnitt 70km, und es klappert so gut wie nie was. [...]
Ich habe den Quietschie an den meisten Stellen von innen gesehen, und da gibts nichts zu meckern (solide verbaut, stabil und bis auf ein paar (zumeist inzwischen behobene) Fehlerchen durchdacht und zuverlässig), aber das werden viele wohl erst begreifen wenn er (zumindest in München, denn da wird er gepflegt) in 10 Jahren immer noch zuverlässig unterwegs ist...
Meiner einer ist am Tag noch viel mehr mit den Fahrzeugen unterwegs, und ich kann das von EasyDor erwähnte nur bestätigen. Die Fahrzeuge laufen mittlerweile Zuverlässig und weitestgehend Störungsfrei, abgesehen von lebenden Türstörungen, aber das liegt ja nicht am Fahrzeug.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Oppi_SG
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 06 Jul 2004, 14:33
Wohnort: Solingen

Beitrag von Oppi_SG »

Plochinger @ 29 Oct 2004, 13:49 hat geschrieben:PS: Du bist nicht zufällig mit einem gewissen Christian Walther aus Solingen identisch, oder?  :D
Nein. Bin kein Fuzzy, Fan oder sonstwas. "Nur" störender Pendler. ;)
Plochinger @ 29 Oct 2004, 13:49 hat geschrieben:Vielleicht informierst du dich das nächste Mal einfach, bevor du solche Sprüche ablässt, über die ich längst nur noch mit Kopfschütteln reagieren kann. Oder kannst du wirklich beurteilen, wie bei unseren Stuttgarter 423ern die Türdrücker aussehen?
Danke, ich möchte aber nicht der Türdrücker wegen nach Stg fahren. :D
Ich fand nur die Vorstellung, wie jemand mit nem Tüchlein rumrennt, sehr befremdend. Unabhängig von Bauserie und Wagentyp finde ich einige Sitze auch widerlich, aber nu gut, ich sterb schon nicht davon.

Gute Fahrt. :)
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Ahh... MMC, ich komme... wink.gif


Also, ich quietsch jeden Tag im Schnitt 70km, und es klappert so gut wie nie was. Es kann immer mal vorkommen, dass eine Schraube nicht richtig festgezogen ist, und dann irgendwas ein bischen klappert, das ist vollkommen normal (Und wie gesagt sehr selten). Aber in dem Post, auf den ich mich bezogen hatte, ging es im deutlich hörbares Klappern während des Anfahrens, bzw. Bremsens, und das hab ich noch nie erlebt...
Nein, kein MMC...das ist ernsthaft...


Genau dieses klappern beim Anfahren und Bremsen...ich schieb's jetzt mal auf die Aschenbecher. Is also nix Schlimmes. Neben dem klappern gibt's ja auch das knarzen vom Faltenbalg...

Da ich nicht im Führerstand mitfahr, kann ich über das Geklapper im FS nix sagen.

Aber die Münchner 423er sind scheinbar gepflegter, als die anderswo, das steht fest. ;)

*lg* Schneggal
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

423-Kutscher @ 29 Oct 2004, 20:12 hat geschrieben:Ich tippe mal, mit dem klappern ist das leichte klappern beim Anfahren, Bremsen und im hohen Geschwindigkeitsbereich gemeint, welches nur auf dem Führerstand zu hören ist. Das kommt dann von irgendwelchen Klappen oder auch schonmal vom LZB/PZB-Schrank. Bei den Klappen hilft meistens abschließen wink.gif .
Neulich zählte ich sieben eingeklemmte Zettelchen auf einem Führerraum um den ohnehin schon zugesperrten Türchen das Klappern auszutreiben. Aber: Es ist gelungen!

Ich denke mal, daß der Plochinger eher ein anderes Klappern meint, was einige Fahrzeuge ab und zu machen, was mir allerdings bei der Stuttgarter S-Bahn weniger bekannt ist als im Münchener Raum, wo es mir schlichtweg öfter auffiel, was jetzt allerdings nicht heißen soll, daß dort jeder zweite eine solche Klapperkiste ist:
Dieses Klappern kommt irgendwo aus dem Bereich des Laufwerks und anscheinend weiß keiner so genau woher es genau kommt. Vom Klang her hört es sich so an, wie wenn ein Schlingerdämpfer oder sowas nur auf einer Seite befestigt ist. Es tritt meines Erachtens meist im Geschwindigkeitsbereich zwischen etwa 30 und 80 km/h auf.



Um nochmals auf die Türdrücker zu sprechen zu kommen: Unabhängig vom optischen Erscheinungsbild widerstrebt es mir, da draufzudrücken, wo der besoffene und sich selbst verspiene Volksfestfahrgast rumgepatscht hat, wo der garantiert gesundheitsfördernde Grafittikiller ebenso zum Einsatz kam, wie woanders am Fahrzeug auch, wo er allerdings eher einziehen konnte; wo der Putzer mit den Handschuhen draufdrückt, mit denen zuvor annähernd alle Müllbehältnisse und zu guter Letzt auch das restliche Fahrzeug vom Müll entleert wurden, oder - wie eine Lokalzeitung aus dem Münchner Raum vor einigen Jahren berichtete - wo auch schon daraufonaniert wurde.

Und jetzt kommt das, mit was bei mir wahrscheinlich keiner gerechnet hätte:
Bei den Türgriffen des 420 geht es mir nur insoweit anders, als daß ich da einigermaßen weiß, daß der Garfittikiller nicht so sehr in den Lack, mit welchem die (meines Erachtens) eleganten Alustücke lackiert wurden, einzieht.

Soviel zum Thema Michael Jackson und so.


Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
Benutzeravatar
shaemmerle
Eroberer
Beiträge: 72
Registriert: 23 Jan 2004, 20:30
Wohnort: Wullenstetten

Beitrag von shaemmerle »

So wie die Fahrzeuge 423 034, 423 035 und 423 036 von außen ausgesehen haben, haben sie auch von innen ausgesehen.

Die Fahrzeuge sind am Samstag den 11.12. wieder zurückgebracht worden sie sind nicht mehr in Plochingen
Wer zu spät kommt den bestraft das Leben!
Antworten