Verbleib BR 141

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Ich blicke nicht mehr durch welches BW und wenn ja wieviele BR 141 es noch hat? :wacko: Mir hat man gesagt das es im München noch 1. Maschine gibt! Aber wo gibt es sonst noch welche? Ich habe eine in Tutzing eine als Ersatz für ein gewißes Fahrzeug mit dem Geräusch :(quietsch:) Ist das normaler entlastungs verkehr oder hatte ich Glück? also alle 141er Experten antworten!!!!!!!!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7466
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

München hat noch eine 141er, nämlich die 141 366. Diese fährt normalerweise zwischen Murnau und Oberammergau... um die Lok nach München zur Wartung zu bringen muss sie ja über die Tutzinger-Strecke...
mfg Daniel
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

So viele Knallfrösche gibt es gar nicht mehr, ich schätze so an die 80-100 Lok´s .
Sind im ganzen Bundesgebiet von Nord bis Süd verteilt. Ist aber abzusehen ,das die auch nach und nach
in die Presse wandern.

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Charly @ 6 Nov 2004, 17:57 hat geschrieben: So viele Knallfrösche gibt es gar nicht mehr, ich schätze so an die 80-100 Lok´s .
Sind im ganzen Bundesgebiet von Nord bis Süd verteilt. Ist aber abzusehen ,das die auch nach und nach
in die Presse wandern.

Gruss Charly
Danke für deine sinnvolle Information! :) BR103 B)
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5629
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Was hat es eigentlich mit diesen 110 auf sich? Die sind mir erst in den letzten Jahren aufgefallen. Das müssen irgendwie umgebaute 139- 141 sein. Bei vielen von ihnen haben sie auch die Scherenstromabnehmer <>......<> durch die anderen heutzutage weiter verbreiteten (ich weiss nicht, wie die heissen) ersetzt. Und das noch so, dass der Knick nach innen geht. Also wenn z.B. eine 120 auf dem Dach so aussieht: <.......>, dann sehen diese 110er so aus: >.......<. Weiss da irgendjemand Genaueres?
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Die heißen Einholmstromabnehmer.

MFG Dennis
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Diese Einholmstromabnehmer sind einfacher in der Wartung und haben v.a. eine Schleifleistenüberwachung, d.h. bei Schäden senkt sich der Stromabnehmer selbsttätig - Da hat man sich Mal eingebildet, dass das Ganze bei Doppeltraktionen Pflicht ist - Aber es wurden bei weitem nicht alle 140/139 damit ausgerüstet.
Die 110er sind aber keine umbebauten 139er (oder gar 141) sondern wenn überhaupt 110er, die eben Einholmstromabnehmer bekommen haben (Hab ich zwar noch nie gesehen, aber was sagt das schon).

Im Gegensatz wurden mehrere 110er zu 139 umgebaut (geänderte Getriebeübersetzung) - Diese "zeichnen" sich durch eine schwächere E-Bremse aus.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5629
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Soll das heissen, dass es diese 110 schon genausolange gibt wie die 139- 141? Schliesslich ist es ja das gleiche Design. Wenn ja, dann wüsste ich jetzt noch gerne, warum sie dann keine benachbarte Nummer bekommen hat (z.B.: 138)? Sehen tu ich diese Loks immer wenn ich mit der S- Bahn auf der Münchner Stammstrecke unterwegs bin.
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Also die E 10, die E 40 ,die E 41 und die 50er sind alles Loks die nach den Krieg als Neubaulok´s
entwickelt worden sind. Sind alle ab den 50zigern geliefert worden, bis in die 70er.
Die 139er ist eigentlich eine 40er mit E-Bremse , ist teilweise auch aus der 10er aufgebaut worden, da die meisten Hauptbauteile (ausser Getriebe) gleich waren. Die Motoren der 10er und der 40/39 waren gleich.
Und die Nummerierung kommt aus dem Einsatzgebiet hervor ( Güter und Eilzugverkehr).
Der Knallfrosch E41 wurde als leichte Nebenbahnlok für den Eilzugverkehr gebaut ,indes die 6achsige
50er als reine Güterzuglok entwickelt wurde ,um die 94er zu ersetzen.
Aus der E10 wurde die 111er weiterentwickelt, und aus der 50er die 151er.

Gruss Charly
Und 10er mit Einholmstromabnehmer hab ich ja noch nie gesehen, oder sehe ich schlecht.
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Also E10 hab ich noch keine einzige mit Einholmstromabnehmern gesehen. Der wird die 139 310 und die 139 311 meinen. Die waren früher immer bei uns auf der Strecke in Einsatz (Tutzing - Kochel)
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5629
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Es kann schon sein, dass es sich um diese beiden 139er handelte. So genau schau ich mir diese alten Dinger auch wieder nicht an. Und schliesslich bin ich ja nur ein Jungspunt und kein Routinier.
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Wo hast du die denn gesehen?
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

gmg @ 9 Nov 2004, 15:26 hat geschrieben: Es kann schon sein, dass es sich um diese beiden 139er handelte. So genau schau ich mir diese alten Dinger auch wieder nicht an. Und schliesslich bin ich ja nur ein Jungspunt und kein Routinier.
Du bist kein Jungsount sondern Mietglied und die alten Dinger sind auch nicht so alöt wenn man bednkt wie lange manche Dampfloks auf den Schienen stehen
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Die 110 werden heute vielfach mit den Wendezugsteuerungen von ausgemusterten 141 und 216 ausgestattet. Dann lebt wenigstens ein Teil von denen noch etwas weiter...
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Da die BR 141 so stark aufm Rückzug is, hab ich mir 2 Modelle gesichert...einmal die E41 004 mit Regenrinne in Blau und mit Maschinenraumfenster und einmal in S-Bahn Lackierung, die allerdings keine elektrische Widerstandsbremse hat (erst ab 141 442 , meine is die 141 441)
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

sbahnfan @ 14 Nov 2004, 12:55 hat geschrieben: Die 110 werden heute vielfach mit den Wendezugsteuerungen von ausgemusterten 141 und 216 ausgestattet. Dann lebt wenigstens ein Teil von denen noch etwas weiter...
Das dürfte sich Angesichts der (für diesen Job besser geeigneten) BR146 aber gegessen haben.

Ist eh "krass", dass eine Lok, im Typenprogramm für den Schnellzugverkehr gedacht, heute Regio kutschiert...
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

elchris @ 14 Nov 2004, 16:41 hat geschrieben: Das dürfte sich Angesichts der (für diesen Job besser geeigneten) BR146 aber gegessen haben.

Ist eh "krass", dass eine Lok, im Typenprogramm für den Schnellzugverkehr gedacht, heute Regio kutschiert...
Die 146 ist meines Wissens nur mit einer ZWS-Wendezugsteuerung ausgestattet, jedoch nicht mit der konventionellen Wendezugsteuerung. Also kann man sie auch nicht mit modernisierten Silberling-Steuerwagen einsetzen. Solange es also noch nicht genug neue ZWS-Steuerwagen und Wagen mit entsprechender Steuerleitung gibt, hat die 110 noch ein Gnadenbrot...
Antworten