Lieblings-Regio-Triebzüge

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Original von ET 423

Und was soll jetzt der Schmarrn? ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?( ?(
Ich entschuldige mich dafür! Ich dachte, du verkohlst uns hier :-E :-E

Liebe Grüße!

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

@S-Bahn Stuttgart: Hallo!
Leider fehlt hier ein Eintrag :O Damit wir aber nicht zu viel kaputt machen, also zuviel Einträge hier wieder entstehen, könntest du dein Thema dann bitte mit der Funktion EDIT bearbeiten. Dann kann @ET423
TT

Beitrag von TT »

Diese Fahrzeuge sind wirklich das allerletztewas es gibt!
Das sind Scheißhäuser auf Rädern!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Original von TT
Diese Fahrzeuge sind wirklich das allerletztewas es gibt!
Das sind Scheißhäuser auf Rädern!
Das ist Ansichtssache. Ich finde die 425 & 426 auch gut.

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Von den Diesel-Regio-Triebwagen gefällt mir der 628.4 und der 629 immer noch am besten, allerdings NICHT der 628.2 (der hat ein schlechtes Innendesign). Die 628 sind von allen Dieseltriebwagen noch die leisesten (leiser zum Beispiel als der 612, dessen Motor-Dröhnen geht mir auf die Nerven) und bieten den besten Sitzkomfort. Mit den 425/426 etc bin ich noch nicht gefahren, kann ich nichts zu sagen...
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Die Sitze in den ET425/426 sind relativ hart, das ist bei längeren Fahrten sehr unbequem. Ich bin Koblenz - Köln mit dem 425 und Bad Hersfeld - Göttingen mit dem 426 gefahren. Im Gegensatz zu den alten Silberlingen (und deren Innen-Redesigns) und den Doppelstockwagen (Super bequem und super leise) ist das schon ein großer Unterschied.
Die 628/928er sind schon bequem (hier fahren nur die 628er-Versionen der HLB), deshalb sind die mein Favorit.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Für die harten Sitze in den neuen ET Baureihen kannst du dich bei den Randalierern bedanken. Es war sehr einfach (und wurde sehr gerne gemacht :mad: ), die alten Sitze aufzuschlitzen. Bei den neuen Sitzen ist das schon wesentlich schwerer. Vorteil für die DB: Wesentlich weniger Reparaturkosten, um zerstörte Sitze auszutauschen. Nachteil für den Fahrgast: Ein relativ hartes Sitzen :( :( :(
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

also mir gefällt momentan der VT 641 "LINT" (Leichter Innovativer Nahverkehrs Triebwagen) von LHB-ALSTOM am besten. Er hat so ein futuristisches Design. Leider gibt es nur 41 Stück bei der DB Regio AG.
trainman
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 12 Mai 2002, 20:17
Wohnort: Bochum / Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von trainman »

Hi!
Mir gefallen die 612er am besten!
Die haben ne richtig gute Beschleunigung, haben bequeme Sitze, man hört den Motor etwas, die Tische an den vis a vis Sitzen sind einfach toll!
Außerdem gefällt mir noch die 642er Variante, die ohne 1. Klasse rum fährt und die die eingebaut haben, da sitzte echt klasse drin!

Viele Grüße

trainman
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

hier mein Beitrag dazu: Mit dem 612 fahre ich nur gezwungener Maßen, die nerven mich total. Es fängt schon mit dem Motor an. Man hat da aber auch keine ruhigen "Stellen", wo man den Motor nicht hört.

Der 628 ist auch ein schönes Fahrzeug, aber er gehört nicht zu meinen Favoriten. Schlechte Beschleunigung...

Der 642 ist ein sehr gut aussehendes Fahrzeug, aber von der Technik her kann man ihn total vergessen.

Die anderen neuen Triebwagen kenne ich nicht so, machen wir mal lieber bei den ET´s weiter...

Mein absoluter Favorit ist der 423, danach der 420. Der 425/426 ist nicht so mein Fall, hätten die das Aussehen des 423 genommen, würde sie schon freundlicher aussehen. Wenn man in einem normalen Personenwagen sitzt und da einen 425/426 von vorn, also die Stirnseite, sieht, sehen die so plattgedrückt aus.

Der 445: Futuristisches Design. mehr weiß ich dazu nicht...
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Diese Triebwägen haben eines gemeinsam ... sie haben komfortable Sitze, allerdings nur 2 in der Anzahl und auf einem von denen sitzt jede Fahrt ein Mitarbeiter der DB und der andere ist abgesperrt
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Die DB hat auf Kundenumfragen und Beschwerden reagiert, die Münchner 425 und 426 werden umgerüstet und erhalten weichere Sitzpolster und zusätzliche Armlehnen.

Gruß Matthias
Zugbegleiter
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
Wohnort: NRW und Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Zugbegleiter »

Es sollen nicht nur die Münchner`425 mit bequemeren Sitzen nachgerüstet werde, sondern auch die der Regio Rhein-Ruhr (Linie RB42 Essen-Münster).

Als Zugbegleiter habe ich 2 Meinungen zum Lieblings-Triebwagen:
1.) Privat: Am liebsten im VT628 (die finde ich irgendwie gut)
2.) Dienstlich: Als Zub finde ich ET425 unschlagbar: Man kann durch den ganzen Zug schauen (Kontrolle) und braucht keine Wagenliste schreiben
trainman
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 12 Mai 2002, 20:17
Wohnort: Bochum / Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von trainman »

Hi!
Aber bei dem Schadstand, den Rhein/Ruhr im Moment hat, können die keine mehr abziehen. Hab in zwischen ein paar Triebwagen mehr kennengelernt :

420 => für sein alter gut, aber auch nur S-Bahnverkehr

423 => Guter S-Bahntriebwagen, ungeeignet für langstrecken RB/RE

424 => Nur wg. den Trittstufen ne neue Baureihe wäre ja auch net nötig gewesen

425/426 => Guter Regiotriebwagen für Kurzstrecken RBs, allerdings nicht sehr zuverlässig, dafür aber auf kürzeren Strecken gute Fahrzeitgewinne.

610 => relativ bequem, gute NeiTech, aber relativ laut und keine Klimaanlage, gute Fahrleistungen

611 => relativ bequem, sehr schlechte NeiTech, relativ laut und sehr schlechte Klimaanlage, gute Fahrleistungen

612 => relativ bequem, gute Klimaanlage, mittelmäßige NeiTech, gute Fahrleistungen

614 => sehr bequem, nicht klimatisiert, schlechte Fahrleistungen und relativ leise beim Fahren, dafür beim Beschleunigen sehr laut.

624/634 => bequem, nicht klimatisiert, Fahrleistungen i.O. und relativ leise beim Fahren, dafür beim Beschleunigen relativ laut.

627.0 => etwas überaltet, aber sonst noch gut. Verbreitet "Eisenbahnromantik"

628.2 /.4 => Sitze sind bequem, dafür fehlt eine Klimaanlage, sonst sch... Beschleunigung.

640 => FEHLKONSTRUKTION, taugt nix, ständige technische Probleme mit der Kupplung, Motorüberhitzung. Fahrgastmäßig nicht so ein Renner. Einigermaßen bequeme Sitze, aber keine Armlehnen.

641 => Sitze in Ordnung, aber sonst kann ich net viel dazu sagen

642 => auch net soo ein Renner! Es sei denn man fährt im umgezeichneten 1. Klasse Bereich.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

612 als Favorit? Der 612 ist für meinen Geschmack viel zu laut, und die Klimaanlage taugt auch nichts. Ich hab einmal erlebt wie in einem 612 das Kühlmittel aus der Decke ausgelaufen ist. Fast wie in einer Dusche, so kräftig ist das ausgelaufen. Das Innendesign ist einfach nur billig, die Trennung von Raucher- und Nichtraucherbereichen ist so schlecht dass man fast überall eingeräuchert wird.

Wie wärs mit dem 629 (doppelmotorisierter 628.4)? Davon gibt es zwar nur wenige, aber der verbindet hohen Komfort mit guten Fahrleistungen.
Baureihe146.1

Beitrag von Baureihe146.1 »

Meine Lieblings-Regiozüge:


-1 ET 425
Pendofreak

Beitrag von Pendofreak »

Mein Favorit ist eindeutig der 610.
Von den Neubautriebwagen find ich die Desiros und die RS1 nicht schlecht.
Das schlechteste Fahrzeug, das zur Zeit auf Schienen rumfährt ist meiner Meinung nach der 612.

Viele Grüße

Tobias
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Die 646er (bzw. GTW 2/6) finde ich ganz gut. Die 612er finde ich schön bequem, während mir die 628er zu laut und zu langsam sind.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Moin Michi,

im Prinzip hast Du vollkommen recht, aber wir dürfen nicht von uns auf andere schließen.
Die wenigsten amerikanischen Touristen werden Netzpläne etc. studieren, bevor sie sich auf den Weg machen. Den meisten ist das Fahren mit ÖPNV vollkommen fremd..
Und bei Hauptbahnhof weiss ich auch dass da warscheinlich die Fernverkehrszuege abfahren, das wird ueberall auf der Welt so sein
Ich könnte Dir jetzt auf Anhieb mindestens drei Städte nennen, die gar keinen Hauptbahnhof haben...
Und wenn ich das Wort "Hauptbahnhof" nicht kenne, dann finde ich den auch nicht auf dem Linienplan und komme gar nicht erst dort hin.
Es gibt Netzpläne in anderen Städten, auf denen Hauptbahnhof / Central Station steht...

Hinzu kommt erschwerend, daß die wenigsten Bahnhofsschaffner des Englischen mächtig sind. Und da könnte ich, wenn ich einen verzweifelten Touristen erlebe, vor Scham in Grund und Boden versinken...
Auch zum Ansagen von Umsteigmoeglichkeiten ist eine Englische nsage meiner Meinung nach nicht noetig, wenn ich in einer Stadt mit einem Ziel fahre dann weiss ich wo ich umsteigen muss.
Ich meinte damit auch nicht, daß man in Aubing auf englisch auf den 75er hinweisen muß...

Ich darf an dieser Stelle noch ein Erlebnis schildern, daß ich vor über 10 Jahren am Bahnsteig des U-Bahnhofes Theresienwiese während der Wies";;392;4
0;0;5046;108;neudinho;;;193.159.108.158;1043720472;;Hallo zusammen,

ich habe erst eine Fahrt mit dem C-Zug hinter mir. Di ersten Eindrücke sind recht positiv. Vor allem das Design finde ich wirklich ansprechend.

Aber eines kann ich nicht akzeptieren: diese Holzsitze (stören mich auch bei den R 3.3). Nicht nur, daß sie absolut unbequem sind, nein, man rutscht auch noch hin und her. Das ist selbst bei den fast 40jährigen P-/p-Zügen besser gelöst...

Gruß

neudinho;;647;15
0;0;5047;108;neudinho;;;193.159.108.158;1043720809;;Moin Matthias,
Wenn man diese Wagen als zusätzliches Material in EC/IC Züge einreiht die auch schon vorher dieselbe Zuggattung besaßen, so hat das Produkt doch keinen anderen Namen.
Dann fand der Beschiß schon vorher statt. Das macht die Sache aber nicht besser...
Und daß ich natürlich mehr Material brauche als vorher, ist eigentlich nur logisch...

Gruß

neudinho;;524;2
0;0;5048;108;neudinho;;;193.159.108.158;1043721679;;Moin Jean,
Eine Sparmöglichkeit hätte ich zu bieten:
54 Meter Trambahnen auf Linie 20,21 und 27. Dadurch Reduzierung des Taktes auf jeweils 10 Minuten. Währe doch verträglich oder?
Nein, wäre es IMHO nicht. Man müsste abends unnötige Aus- und Einrückfahrten veranstalten, die auch Personal kosten, um die großen in kleiner Fahrzeuge umzutauschen.
Außerdem würde der Fahrgastwechsel unnötig verzögert, weil die Leute natürlich auch länger auf die nächste Bahn warten müssen.

Gruß

neudinho;;635;15
0;0;5049;63;Matthias1044;;;62.226.158.145;1043730690;;
Und daß ich natürlich mehr Material brauche als vorher, ist eigentlich nur logisch...

Nö, eigentlich nicht. Man kann ja von vornherein auf Verstärkungswagen verzichten und hoffen, dass das neue Tarifsystem zur Reisendenlenkung greift...;;524;2
0;0;5050;63;Matthias1044;;;62.226.158.145;1043731074;;
Wenn der Zug ein Signal überfahren hat, das ihn zu einer Geschwindigkeitsänderung auffordert, muss der Fahrer ja die Wachsamkeitstaste drücken, was mit einem sanften, tiefen Summen quittiert wird.

Der Ton beim Betätigen der Wachsamkeitstaste dient nicht zur Quittierung, sondern als Hinweis, dass der Tf die Wachsamkeitstaste wieder loslassen soll. Bei entsprechend schneller Bedienung kommt der Ton nicht mit.;;648;7
0;0;5051;63;Matthias1044;;;;1043731383;;
Eigentlich wollte ja nur sagen, dass der Stuttgarter Flughafen auf keinen Fall direkt angeliefert wird.

Dann schreibs doch auch so ;;616;5
0;0;5052;63;Matthias1044;;;62.226.158.145;1043732571;;"Also wenn schon Triebzüge dann nur den 798 :)) . Bei der DB ist der 798 leider nicht mehr im Planbetrieb anzutreffen, aber jahrzentelang haben diese Fahrzeuge ihre Funktion als "Retter der Nebenbahn" zuverlässig erfüllt. Die Inneneinrichtung ist bequemer wie jeder moderne Triebwagen und kultig sind die klappbaren Rückenlehnen, um die Sitzlandschaft den Wünschen der Fahrgäste anzupassen.
Bei der Prignitzer Eisenbahn sind die 798 noch immer im täglichen Einsatz :)) .
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Da kann ich Matthias nur Recht geben, der gute alte Schienenbus mit seinem Röhren das man schon 10 Kilometer weit hörte.
Da gab es keine technischen Probleme wie z.B.
Neigetechnik die nie funktiniert, Klimaanlagen die auslaufen, Sitze die so hart wie die 5.Klasse in Indien sind
usw.
Gute alte Germany-Technik die wenigstens noch lief.

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
trainman
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 12 Mai 2002, 20:17
Wohnort: Bochum / Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von trainman »

Hi!

Ihr könnt euch auch net von eueren alten Klamotten trennen, nicht wahr ?
Ihr fahrt doch auch keinen Golf I mehr, weil in dem am wenigsten Technik drinsteckt, oder ?
Ein 795-798 würde keinen zeitgemäßen Nahverkehr mehr darstellen!


Viele Grüße

trainman
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ihr könnt euch auch net von eueren alten Klamotten trennen, nicht wahr ?

Klar, die 798 sind wirklich, ganz, ganz schlimm, die haben nicht mal ne Klimaanlage :)) .
Ein 795-798 würde keinen zeitgemäßen Nahverkehr mehr darstellen!

Aber diese neuen Klo S-Bahnen? Wenn man mit nem 425 von München bis Mittenwald fahren soll, tut einem hinterher alles weh... Egal, wie groß die Pleite der neuen Plastikschüsseln auch ist, hauptsache zeitgemäß, oder??
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Also klar sind die Schienenbusse altes Eisen ,keine Frage.
Aber man kann doch von einer zuminderst früher funktionierden Technik träumen.
Schaut euch die ganzen hochgepriesenen Triebwagen an,
der eine hat Kupplungsprobleme ,der andere Neigetechnikprobleme der andere das usw.
Ich würde sagen : In den meisten Fällen Unausgereifte
Technik. Z.B. Der 610er Pendolino hat doch die Neigetechnik vom Italiener drin, warum konnte man diese Technik (Gibts seit einigen Jahren in I ), nicht auf die anderen Triebwagen übernehmen. (605,611 und 612)
Nein , da wird wieder eine neu entwickelte "Deutsche"
Technik hergenommen , von der man garnicht wusste
ob sie zuverlässig ist.
Früher wurden die Fahrzeuge ausgiebiger getestet ,
heute kostet das "Geld". Früher woll nicht .
Auch gab es Vorauslok , meistens 5 Stück und da wurde
getestet was das zeug hielt. Und dann erst in Serie gegangen.
Das ist der Unterschied zu früher.
Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

In welcher Hinsicht unterscheidet sich denn die Neigetechnik des 610 von der der anderen Baureihen?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Pendofreak

Beitrag von Pendofreak »

Der 610 besitzt eine hydraulische Neigetechnik, d.h. der Wagenkasten wird durch vier Hydraulikzylinder pro Zugteil geneigt. Diese Technik ist zwar sehr zuverlässig, hat aber den Nachteil, daß sie relativ viel Platz braucht.
Beim 611 und 612 hat man eine neuartige Neigetechnik entwickelt, bei dem Elektromotoren den Wagenkasten neigen. Der Platzverbrauch ist zwar hier sehr gering, jedoch ist die Störanfälligkeit vergleichsweise hoch.
Außerdem finde ich, daß die hydraulische Neigetechnik des 610 wesentlich gleichmäßiger und damit angenehmer neigt als die "Kurve-Kipp"-Technik vom 612.

Näheres zum 610 kannst Du unter http://www.baureihe610.de nachlesen.

Viele Grüße

Tobias
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Mir gefällt der 798 auch sehr gut. Aber wenn der im Jahr 2003 noch auf allen Nebenstrecken die RB-Leistungen erbringen würde - ich kanns mir nicht recht vorstellen. Was Sitzkomfort und Innengeräusch angeht, ist der 798 allerdings viel komfortabler als der 612 - also in dieser Hinsicht doch noch zeitgemäß. Mit dem 628 kann es der 798 da aber nicht aufnehmen.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Beim 611 und 612 hat man eine neuartige Neigetechnik entwickelt,

Hatte mal gelesen, dass diese Neigetechnik gar nicht so neuartig ist, sondern auf die Rohrstabilisierung bei (Bundeswehr)Panzern beruht. Warum das Ganze beim Militär vernünftig funzt und bei der Bahn nicht, wird wohl ein ewiges Rätsel des Herstellers bleiben :rolleyes:
Pendofreak

Beitrag von Pendofreak »

Ja, das stimmt, die Technik ist vom Kanonenstabilisierungssystem von irgendeinem Panzer abgeleitet, aber ich hab mit dem Satz gemeint, daß sie als Neigetechnik bzw. bei der Eisenbahn vorher nie eingesetzt wurde.

Viele Grüße

Tobias (der den 798 auch sehr gern mag)
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Original von Matthias1044
[

Aber diese neuen Klo S-Bahnen? Wenn man mit nem 425 von München bis Mittenwald fahren soll, tut einem hinterher alles weh... Egal, wie groß die Pleite der neuen Plastikschüsseln auch ist, hauptsache zeitgemäß, oder??
[/QUOTE]

Tja, was so bestellt ist, ist so bestellt - glaub kaum, dass der ET 425 M in Kuala Lumpur mit dünnen Sitzauflagen fährt.
Das ist halt Geldfrage - nur, die andere Geldfrage ist dann, nachträglich umzurüsten, weil man aus Fehlern lernen will, die man aber vorher mit a bissl Grips vermeiden hätte können.
Bahn bestellt - Industrie liefert so wie gewünscht - kurz begutachtet - wahrscheinlich hauptsächlich von den Fahreigenschaften her - kurzer Testbetrieb - Freigabe.
Aber dass man auf Details achtet - z.B. Sitze, Lehnen, Türen - wohl uninteressant.
Da ist aber das Triebfahrzeug wohl selber nicht Schuld daran, oder ?(
Zum großen Teil fahren nach Mittenwald doch eh wieder lokbespannte Züge?
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Bahn bestellt - Industrie liefert so wie gewünscht - kurz begutachtet - wahrscheinlich hauptsächlich von den Fahreigenschaften her - kurzer Testbetrieb - Freigabe.


Tja, das ist halt das Problem wenn man auf Teufel komm raus "neue Züge" von der Stange kauft, wie Mehdorn es will... Früher hat die DB ihre Züge gemeinsam mit der Industrie entwickelt, da hat man noch darauf geachtet dass die Züge für das vorgesehene Einsatzgebiet angemessen und technisch ausgereift sind.
Antworten