Quelle: Bahn.de-bahn.de\ @ 8.11.2004 hat geschrieben: Schnell und bequem: Mit der Bahn in eineinhalb Stunden von Hamburg nach Berlin
Überspringen: Schnell und bequem: Mit der Bahn in eineinhalb Stunden von Hamburg nach Berlin
Traditionsreiche Verbindung zwischen Alster und Spree für Tempo 230 ausgebaut / Rund 650 Millionen Euro in Strecke und Bahnhöfe investiert / Reisezeit verkürzt sich um bis zu 36 Minuten / Attraktives Schnupperangebot ab dem 12. Dezember 2004
(Berlin / Hamburg, 08. November 2004) Ab dem 12. Dezember 2004 ist die Bahn das schnellste Verkehrsmittel zwischen Hamburg und Berlin. Rund eineinhalb Stunden benötigt der ICE dann für diese Strecke. Der Hochgeschwindigkeitszug ist damit um bis zu 36 Minuten schneller als heute und mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 189 Stundenkilometer unterwegs. Dies ist die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit, die ein Zug zwischen zwei deutschen Großstädten erreicht.
Für dieses Plus an Komfort und Tempo hat die Bahn die bestehende Strecke von Hamburg über Büchen nach Berlin für Geschwindigkeiten bis zu 230 Stundenkilometer ausgebaut. Die Bundesrepublik Deutschland stellte für dieses Vorhaben rund 650 Millionen Euro zur Verfügung. Bahnchef Hartmut Mehdorn: "Alle an dem Projekt Beteiligten können stolz sein auf diese Leistung. Wir haben in einer Rekordzeit die Strecke Hamburg - Berlin für den Hochgeschwindigkeitsverkehr fit gemacht. Wir hatten versprochen, dass wir das bis Ende 2004 schaffen – und wir haben Wort gehalten."
Roland Heinisch, Vorstand Fahrweg der Deutschen Bahn AG: "Mit Aufnahme des Schnellverkehrs auf der Ausbaustrecke Hamburg - Berlin haben wir einen weiteren Meilenstein bei der Modernisierung unserer Infrastruktur zugunsten eines attraktiven Schienenverkehrs erreicht. Innerhalb von vier Jahren nach der politischen Entscheidung haben wir auf der bestehenden Strecke in einem enormen Kraftakt zahlreiche Weichen angepasst, Schotterlagen verstärkt, Schienen und Schwellen ausgewechselt, Stellwerksanlagen und Brücken erneuert sowie Oberleitungsanlagen angepasst. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Ab Fahrplanwechsel sind auf der Schiene zwischen Alster und Spree bis zu 230 Stundenkilometer möglich."
Eine wichtige Aufgabe im Rahmen der Ausbaumaßnahmen war auch die Beseitigung von 56 Bahnübergängen. "Nur mit der guten Unterstützung der Länder und Kommunen haben wir die bestehenden Anlagen in dieser kurzen Zeit durch Straßenüber- oder -unterführungen ersetzt," so Martin Bay, Vorsitzender der Geschäftsführung der DB ProjektBau GmbH. "Der Ausbau der Strecke stellte eine echte Herausforderung im Bereich des Projektmanagements dar. Bis zu 1.500 Menschen waren gleichzeitig beschäftigt und unter dem rollenden Rad wurde teilweise an 50 Stellen gleichzeitig gearbeitet."
Dr. Karl-Friedrich Rausch, Vorstand Personenverkehr: "Hamburg und Berlin sind zwei Großstädte mit einem enorm großen Nachfragepotenzial für die Bahn. Fahrgästen auf dieser Verbindung bieten wir ab Dezember ein schnelles und komfortables Produkt. Die Auswirkungen der Teilung Deutschlands sind damit zwischen Hamburg und Berlin für die Bahn endgültig überwunden." Mit Tempo 230 übertrifft der ICE auch die frühen Rekorde des legendären Fliegenden Hamburgers aus den dreißiger Jahren.
Zwischen beiden Städten gibt es weiterhin einen Stundentakt, der aus zwei Fernverkehrslinien gebildet wird:
Die ICE-Linie Hamburg – Berlin – Leipzig – Nürnberg – München fährt im Zwei-Stunden-Takt nonstop von der Alster an die Spree. Die Fahrzeit zwischen Hamburg und Leipzig verkürzt sich ab dem 12. Dezember 2004 um eine halbe Stunde auf drei Stunden, 24 Minuten.
Die Züge der InterCity/EuroCity-Linie Hamburg – Berlin – Dresden (– Prag) fahren mit Tempo 200 die Strecke Hamburg – Berlin in 114 Minuten. Mit Halt in Ludwigslust, Wittenberge und Berlin-Spandau ist die Verbindung um bis zu 30 Minuten schneller als bisher. Dadurch verkürzen sich auch Bahnreisen von Hamburg nach Dresden auf vier Stunden, zwölf Minuten und von Hamburg nach Prag auf sechs Stunden, 55 Minuten. Vom Ausbau der Strecke Hamburg – Berlin profitiert ebenso Mecklenburg-Vorpommern: Auf der InterCity-Linie Hamburg – Schwerin – Rostock – Stralsund wird die Bahn nach dem Fahrplanwechsel um rund zehn Minuten schneller.
Zur Eröffnung dieser neuen, schnellen Verbindung gibt es für die Kunden ein attraktives Schnupperangebot. Vom 12. bis 19. Dezember 2004 gilt: pro Tag und Richtung bietet die Bahn 1.000 Plätze für 19 Euro in der zweiten Klasse. Der Vorverkauf beginnt am 1. Dezember. Von jedem 19-Euro-Ticket, das die Bahn für den 12. Dezember verkauft, werden zehn Euro für eine Aktion mit dem Deutschen Kinderhilfswerk gespendet.
Mehr Informationen zum Thema „Ausbaustrecke Hamburg – Berlin“ erhalten Sie im Internet über www.bestzeit-hamburg-berlin.de.
MFG Dennis