An welchem IC/EC hängt welche Lok?
Also, ich habe dieses Thema einfach mal auf gemacht, weil ich keinen Ort gefunden habe um meine Frage beantwortet zu bekommen.
-> Gibt es einen Plan, auf dem steht welche 101, 120 usw. an welchem IC oder EC hängt?
Währe schön, wenn es so etwas gäbe und ich vorallem eine Antwort auf meine Frage bekomme.
Gruß,
120 151
-> Gibt es einen Plan, auf dem steht welche 101, 120 usw. an welchem IC oder EC hängt?
Währe schön, wenn es so etwas gäbe und ich vorallem eine Antwort auf meine Frage bekomme.
Gruß,
120 151
schön und gut, aber meiner meinung nach wird es dann viel zu unübersichtlich, wenn die ganzen Themen und einem Beitrag zusammenhängen.Hier kann alles zum IC und EC beredet werden!
darum macht man ja auch ein Thema auf.... nur ein aussagekräftigerer Betreff wäre schon gut....Also, ich habe dieses Thema einfach mal auf gemacht, weil ich keinen Ort gefunden habe um meine Frage beantwortet zu bekommen.
auf drehscheibe-online.de werden immer wieder Umlaufpläne veröffentlicht!Gibt es einen Plan, auf dem steht welche 101, 120 usw. an welchem IC oder EC hängt?
mfg Daniel
Warum das denn bitte schön?elchris @ 12 Nov 2004, 17:49 hat geschrieben: Der Trend geht ja eh zum Wendezug-IC, dafür ist die 101 gebaut. Die 120 wird wohl langfristig vor nicht Wendezug-IC/ECs zu sehen sein. Natürlich kann auch die im Schubbetrieb eingesetzt werden, wird aber nicht gerne gemacht.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Warum? Die 120 ist als Zuglok genauso gut oder schlecht (je nach Meinung und Ansichtssacheelchris @ 12 Nov 2004, 17:49 hat geschrieben: Natürlich kann auch die im Schubbetrieb eingesetzt werden, wird aber nicht gerne gemacht.


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Also ich habe jetzt noch mal 2 Fragen. Wobei ich bei einer eher Hilfe suche
.
- Was ist die 181 eigentlich? Eine ersatz IC Lok?
-Ich habe am 10.11.2004 um 16.00 Uhr in Großkrotzenburg eine 101 gesehen.
Ich weis aber weder nummer der Lok noch sonst was...
Der Zug mit Steuerwagen vorraus fuhr in richtung Aschaffenburg.
Ich hoffe, mir kann jemand die nummer sagen!

- Was ist die 181 eigentlich? Eine ersatz IC Lok?
-Ich habe am 10.11.2004 um 16.00 Uhr in Großkrotzenburg eine 101 gesehen.
Ich weis aber weder nummer der Lok noch sonst was...
Der Zug mit Steuerwagen vorraus fuhr in richtung Aschaffenburg.
Ich hoffe, mir kann jemand die nummer sagen!
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4630
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die Baureihe 181 wurde in den 70er Jahren für den Grenzverkehr von/nach Frankreich und Luxemburg angeschafft, sie ist also ein Zweisystemlok, die mit 15kV/16,7Hz (deutsches Stromsystem) sowie mit 25kV/50Hz (französisches Stromsystem) Spannung fahren kann. Weit weg von der Grenze kommt sie allerdings selten soweit ich weiß, mit Personenzügen sowieso nicht.120 151 @ 13 Nov 2004, 09:23 hat geschrieben: - Was ist die 181 eigentlich? Eine ersatz IC Lok?
Die 181 ist eine Mehrsystemlokomotive (15kV bei 16 2/3 Hz und 25 kV bei 50 Hz afair), die im Grenzverkehr Deutschland-Frankreich eingesetzt wird, es entfällt durch den Einsatz also ein Lokwechschsel DB-SNCF.120 151 @ 13 Nov 2004, 09:23 hat geschrieben: - Was ist die 181 eigentlich? Eine ersatz IC Lok?
-Ich habe am 10.11.2004 um 16.00 Uhr in Großkrotzenburg eine 101 gesehen.
Ich weis aber weder nummer der Lok noch sonst was...
Der Zug mit Steuerwagen vorraus fuhr in richtung Aschaffenburg.
Ich hoffe, mir kann jemand die nummer sagen!
Man kann dir vielleicht bestätigen, dass es wirklich ein Heuly war, für eine genaue Bestimmung des Tfz brauchste nen Umlaufplan, einen solchen kriegste desöfteren in der Drehscheibe, muss aber auch nicht immer stimmen. Viele Umstände führen zu Veränderungen in diesem, d.h. die Lok "fällt" aus dem Plan. Die Chance, die Fahrzeugnummer zu bestimmen ist also klein.
Eine Ersatz-IC-Lok gibts auch noch, nennt sich 110, ist etwas langsamer und meist rot.

Also heißt dass soviel wie, dass du mir nicht sagen kannst, welche Lok oder wie?elchris @ 13 Nov 2004, 11:19 hat geschrieben:Die 181 ist eine Mehrsystemlokomotive (15kV bei 16 2/3 Hz und 25 kV bei 50 Hz afair), die im Grenzverkehr Deutschland-Frankreich eingesetzt wird, es entfällt durch den Einsatz also ein Lokwechschsel DB-SNCF.120 151 @ 13 Nov 2004, 09:23 hat geschrieben: - Was ist die 181 eigentlich? Eine ersatz IC Lok?
-Ich habe am 10.11.2004 um 16.00 Uhr in Großkrotzenburg eine 101 gesehen.
Ich weis aber weder nummer der Lok noch sonst was...
Der Zug mit Steuerwagen vorraus fuhr in richtung Aschaffenburg.
Ich hoffe, mir kann jemand die nummer sagen!
Man kann dir vielleicht bestätigen, dass es wirklich ein Heuly war, für eine genaue Bestimmung des Tfz brauchste nen Umlaufplan, einen solchen kriegste desöfteren in der Drehscheibe, muss aber auch nicht immer stimmen. Viele Umstände führen zu Veränderungen in diesem, d.h. die Lok "fällt" aus dem Plan. Die Chance, die Fahrzeugnummer zu bestimmen ist also klein.
Eine Ersatz-IC-Lok gibts auch noch, nennt sich 110, ist etwas langsamer und meist rot.![]()
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Oder eine bzw zwei 218 versuchen sich immerwieder vor den EC´s zwischen München und Lindau.
Ab Augsburg fährt ein Wendzug-IC mit der 218 nach Oberstdorf, aber nur Samstag und/oder Sonntag. Dieser IC ist ein Zugteil aus Berlin. Der andere Teil fährt ich glaub weiter nach Berchtesgaden oder Garmisch.
Kann in diesem Satz jemand Ordnung reinbringen?
Ab Augsburg fährt ein Wendzug-IC mit der 218 nach Oberstdorf, aber nur Samstag und/oder Sonntag. Dieser IC ist ein Zugteil aus Berlin. Der andere Teil fährt ich glaub weiter nach Berchtesgaden oder Garmisch.
Kann in diesem Satz jemand Ordnung reinbringen?

So lange fährt dieser IC auch nicht mehr mit 218er oder?Puky @ 13 Nov 2004, 17:40 hat geschrieben: Ab Augsburg fährt ein Wendzug-IC mit der 218 nach Oberstdorf, aber nur Samstag und/oder Sonntag. Dieser IC ist ein Zugteil aus Berlin. Der andere Teil fährt ich glaub weiter nach Berchtesgaden oder Garmisch.
Kann in diesem Satz jemand Ordnung reinbringen?![]()
Ich meine die 218 hat auch schon ein paar Tage auf dem Buckel...

- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Auf die Gefahr hin, mich zu irren; die 232 ist AFAIK eine Güterzuglok und die 234 ist eine Schwesterlok sozusagen. Andere Übersetzung, dadurch schneller aber kann nicht so stark beschleunigen wie die 232. Wie gesagt; keine Garantie.120 151 @ 13 Nov 2004, 19:38 hat geschrieben: Sind 232 & 234 nicht Güterloks?

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Also ist das wie mit 140 & 141.ET 423 @ 13 Nov 2004, 19:50 hat geschrieben: Auf die Gefahr hin, mich zu irren; die 232 ist AFAIK eine Güterzuglok und die 234 ist eine Schwesterlok sozusagen. Andere Übersetzung, dadurch schneller aber kann nicht so stark beschleunigen wie die 232. Wie gesagt; keine Garantie.:ph34r:
Soweit ich weis, ist die 140 ja auch nur eine Güterlok und die
141 ist für beides.
Also: Die 234 ist tatsächlich die "Renn"-Variante der 232 und hat somit eine längere Übersetzung und weniger Anfahrzugkraft. In der Praxis werden die 234 aber von Railion gleichwertig zur 232 im Güterzugdienst eingesetzt, das geht schon.
Die 141 ist für Güterzüge nur bedingt geeignet, da sie extrem schwach auf der Brust ist. Und die 10km/h schneller (120km/h statt 110km/ der BR 140) machen das Kraut auch nicht fett.
Abgesehen davon gibts die 141 eh fast nicht mehr, und wenn dann nur beim Nahverkehr.
Die 141 ist für Güterzüge nur bedingt geeignet, da sie extrem schwach auf der Brust ist. Und die 10km/h schneller (120km/h statt 110km/ der BR 140) machen das Kraut auch nicht fett.
Abgesehen davon gibts die 141 eh fast nicht mehr, und wenn dann nur beim Nahverkehr.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Wenn die Prüfziffer als 0 identifizierbar ist, dann könntest Du Dich ja mal ans Rechnen machen. Viele Nummern dürften sich damit ausschließen lassen.120 151 @ 16 Nov 2004, 16:35 hat geschrieben: Die erkennbare Zahl ist vermutlich 101 ???-0
(Falls Du nicht weißt, wie das geht: Siehe z.B. hier oder über die Suchfunktion des Forums)
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München