Neue Fahrzeuge auf der Odenwaldbahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
120 151
Eroberer
Beiträge: 71
Registriert: 12 Nov 2004, 15:53
Kontaktdaten:

Beitrag von 120 151 »

Welche Loks und Dieseltriebzüge fahren auf der Odenwaldbahn?

Im moment fahren noch 218 und 628 / 928
aber am 04. September 2004 war ein Probezug da.
"Itino" heißt das Teil. Angeblich soll er ab Dezember 2005 fahren.
Soweit ich weis, wird er durch den 628 / 928 ersetzt.

Ich will jetzt wissen, was aus den 628 / 928ern wird und was für eine
Baureihen nummer der "Itino" hat.
Zur hilfe, was ich meine habe ich auch ein Bild davon.
Bild
TimoBeil
Jungspund
Beiträge: 21
Registriert: 14 Sep 2004, 15:08

Beitrag von TimoBeil »

der Itino hat keine Baureihe, da er derzeit (in Deutschland) nur von der EIB gefahren wird, die ihre Fahrzeuge als D2.0.001 und D2.0.002 bezeichnet.
120 151
Eroberer
Beiträge: 71
Registriert: 12 Nov 2004, 15:53
Kontaktdaten:

Beitrag von 120 151 »

TimoBeil @ 14 Nov 2004, 00:53 hat geschrieben: der Itino hat keine Baureihe, da er derzeit (in Deutschland) nur von der EIB gefahren wird, die ihre Fahrzeuge als D2.0.001 und D2.0.002 bezeichnet.
Oh, ja EIB steht ja sogar drauf... :rolleyes:
Trotzdem danke! :)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Die 628/928 sind noch gut, ich halte es nicht für notwendig, die zu ersetzen.

Anders sieht es mit den RE's Frankfurt - Stuttgart aus, die auch über die Odenwaldstrecke fahren. Von Frankfurt bis Eberbach sind die 218-bespannt, da der Streckenabschnitt Hanau-Eberbach nicht elektrifiziert ist. In Eberbach wird die 218 dann durch eine 143 ersetzt. Für diese Zugleistungen fände ich dieselektrische Triebwagen sinnvoll, die auch einen Stromabnehmer besitzen und damit sowohl im Dieselbetrieb als auch im Oberleitungsbetrieb fahren können. Das würde den Zeit raubenden Lokwechsel ersparen.
120 151
Eroberer
Beiträge: 71
Registriert: 12 Nov 2004, 15:53
Kontaktdaten:

Beitrag von 120 151 »

sbahnfan @ 14 Nov 2004, 12:45 hat geschrieben: Die 628/928 sind noch gut, ich halte es nicht für notwendig, die zu ersetzen.

Anders sieht es mit den RE's Frankfurt - Stuttgart aus, die auch über die Odenwaldstrecke fahren. Von Frankfurt bis Eberbach sind die 218-bespannt, da der Streckenabschnitt Hanau-Eberbach nicht elektrifiziert ist. In Eberbach wird die 218 dann durch eine 143 ersetzt. Für diese Zugleistungen fände ich dieselektrische Triebwagen sinnvoll, die auch einen Stromabnehmer besitzen und damit sowohl im Dieselbetrieb als auch im Oberleitungsbetrieb fahren können. Das würde den Zeit raubenden Lokwechsel ersparen.
Ich dachte die ganze Zeit, die 218 würde bis Stuttgart durchfahren.
Dabei wird sie durch eine 143 ersetzt.
Aber auf der Odenwaldbahn Oberleitug zu verlegen währe auch schön, denn ich wohne ja 200 m von der strecke entfernt... :)
Aber wenn Oberleitung, dann rechne ich mal mit S-Bahn oder so :(
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

sbahnfan @ 14 Nov 2004, 12:45 hat geschrieben: Anders sieht es mit den RE's Frankfurt - Stuttgart aus, die auch über die Odenwaldstrecke fahren.
Diese Züge werden in Zukunft auf Wunsch der Länder Hessen und Baden-Württemberg in Eberbach enden. Die Durchbindung nach Stuttgart entfällt.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Südostbayer @ 14 Nov 2004, 14:10 hat geschrieben: Diese Züge werden in Zukunft auf Wunsch der Länder Hessen und Baden-Württemberg in Eberbach enden. Die Durchbindung nach Stuttgart entfällt.
Das ist nähmlich so, wir in BW und die in Hessen, wir steigen sehr gerne um. Es ist einfach langweilig, stundenlang ohne Umsteige-Chaos im selben Zug zu sitzen, wo man doch mal so gern seinen Koffer durch Unterführungen wuchten könnte. Endlich haben die Länder die Initiative ergriffen uns aus dem Herzen gesprochen....
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Die Bedienung der Strecke ab Dez 2005 ist ausgeschrieben. Die Itinos gehören dem RMV (bzw. seiner Tochtergesellschaft "fahma"). Der Gewinner der Ausschreibung muß diese Fahrzeuge einsetzen. Es wird also ab Dez. 2005 ein Lohnkutscher den vom RMV (bzw. den beteiligten Aufgabenträgern) geplanten und allein zu vertretenden Verkehr in einer vom RMV vorgeschriebenen Form mit vorgeschriebenem Fahrplan durchführen. Das alles wird mit Fahrzeugen passieren, die der RMV eigenverantwortlich beschafft hat. Wenn also ab Dezember 2005 die Fahrzeuge nicht funktionieren, unbequem oder zu klein sind, trägt ausschließlich der RMV die Verantwortung. Gleiches gilt natürlich auch, wenn der ganze Betrieb ein Erfolg wird.

Was ich mich frage: Kann ein Verbund, der einmalig Fahrzeuge beschafft, wirklich bessere Preise erzielen als ein EVU, welches bei allen Herstellern (mehr oder weniger) regelmäßig Fahrzeuge bezieht, welches über Marktkenntis, technisch erfahrenes Personal und professionelle Einkäufer verfügt?
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Dave @ 14 Nov 2004, 16:35 hat geschrieben: Das ist nähmlich so, wir in BW und die in Hessen, wir steigen sehr gerne um. Es ist einfach langweilig, stundenlang ohne Umsteige-Chaos im selben Zug zu sitzen, wo man doch mal so gern seinen Koffer durch Unterführungen wuchten könnte. Endlich haben die Länder die Initiative ergriffen uns aus dem Herzen gesprochen....
Das nenn ich gelungene Ironie!

Die RE's Frankfurt - Stuttgart sind eine preiswerte Alternative zum Fernverkehr, die ich gerne nutze wenn ich es nicht eilig habe. Wenn man da einen scheibengebremsten Wagen erwischt, ist die Fahrt auch sehr ruhig und komfortabel. Und ich verfolge auch gern in Eberbach den Lokwechsel mit. Mit der Abschaffung gibts wieder mal ein paar Gründe weniger, Bahn zu fahren...
Bahni
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 30 Nov 2004, 22:28

Beitrag von Bahni »

Vor allem von Radfahrern wurde die Verbindung Frankfurt - Stutgart am Wochenende gern genutzt, entweder hat der Zf einen Bn für Fahrräder reserviert (von sich aus mit der Vorahnung, was da kommt..) oder man in den Wagenpark einen Fahrradwagen eingebaut. Ich finde es sehr Schade, wenn diese Verbindung weg fällt. Wieder eine Strecke weniger, wo man Dieselpower live erleben kann.
Interessant wurde es dann, wenn die 218 einen Dosto Zug durch Odenwald zerrte - die Lok hing vor dem Steuerwagen und der Zug wurde mit TB-0 gefahren anstatt mit SAT.
An Gleis 4 in Richtung Wiesbaden über Frankfurt Flughafen, Rüsselsheim und Mainz zurück bleiben!
ADTranZ = Alte Deppen Tüffteln ratlos an neuen Zügen
Dr.Railion
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 14 Okt 2004, 20:42

Beitrag von Dr.Railion »

autolos @ 15 Nov 2004, 13:21 hat geschrieben: Die Bedienung der Strecke ab Dez 2005 ist ausgeschrieben. Die Itinos gehören dem RMV (bzw. seiner Tochtergesellschaft "fahma"). Der Gewinner der Ausschreibung muß diese Fahrzeuge einsetzen. Es wird also ab Dez. 2005 ein Lohnkutscher den vom RMV (bzw. den beteiligten Aufgabenträgern) geplanten und allein zu vertretenden Verkehr in einer vom RMV vorgeschriebenen Form mit vorgeschriebenem Fahrplan durchführen. Das alles wird mit Fahrzeugen passieren, die der RMV eigenverantwortlich beschafft hat. Wenn also ab Dezember 2005 die Fahrzeuge nicht funktionieren, unbequem oder zu klein sind, trägt ausschließlich der RMV die Verantwortung. Gleiches gilt natürlich auch, wenn der ganze Betrieb ein Erfolg wird.

Was ich mich frage: Kann ein Verbund, der einmalig Fahrzeuge beschafft, wirklich bessere Preise erzielen als ein EVU, welches bei allen Herstellern (mehr oder weniger) regelmäßig Fahrzeuge bezieht, welches über Marktkenntis, technisch erfahrenes Personal und professionelle Einkäufer verfügt?
Gute und sehr berechtigte Frage!

Ich glaube es ehrlich gesagt nicht dass der RMV da viel Geld einspart, im Gegenteil sogar.

Allerdings: Welches EVU kann denn seine Größe ausspielen, um dort Kostenvorteile/Degressionseffekte zu erzielen? Nur DB Regio und eben die will man anscheinend nicht mehr haben.
Connex mag zwar jetzt eine stattliche Größe erreicht haben, aber trotzdem kaufen die ja Triebwagen auch nur noch kleckerweise ein.

Das ist das niedersächsische Modell fast eins zu eins übernommen.
Und ich gebe deswegen jetzt schon mal die Vorhersage ab, dass bei der Ausschreibung ein EVU gewinnen wird, welches vom Land Hessen kontrolliert wird.
-------------------------------------------------
Mein Nick läßt nicht auf eine irgendwie
geartete Verbindung mit der Railion Deutschland AG
schliessen. Vielen Dank.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Dr.Railion @ 1 Dec 2004, 15:04 hat geschrieben: Und ich gebe deswegen jetzt schon mal die Vorhersage ab, dass bei der Ausschreibung ein EVU gewinnen wird, welches vom Land Hessen kontrolliert wird.
Wäre auch meine Vermutung, aber man weiß ja nie, ob nicht jemand partout in den Markt möchte (Arriva, Hanauer Straßenbahn oder wehr auch immer). Wer weiß, ob die Fahrzeuge von der Kapatzität her ausreichen, die Spitzen zur Zufriedenheit der Kunden abzudecken. Warten wir es ab, es sind ja nur noch 12 Monate.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Antworten