
Das Kurioseste, was ich mal sehen durfte, war ein Hp0 & Zs3...aber ok, das ist eine andere Baustelle und tut hier nix zur Sache.

Glaub ich nicht das ropix ein Grün-Weißes Signal gesehen hat. Dieses Signalbild ist durch die Signalordnung BoStrab nicht zulässig.ET 423 @ 15 Nov 2004, 20:28 hat geschrieben: Nochmal eine Frage zu den Signalen (bin Signalfan): Was war dieses grün-weiß, was ropix da beobachtet hat? War das, wie schorsch schon sagte, ein zweifelhaftes Signalbild, etwas Planmäßiges oder wie? :blink:
Dann erklär mir bitte, wie ein Signal, das zuerst Rot+weiß anzeigt und dann auf grün umspringt ohne das weiß zu löschen zustande gekommen ist. Oder hat das weiße Lämpchen wirklich so lange gebraucht, bis es aus war, gesehen hab ich es jedenfalls. Na gut, meine U-Bahn war ziemlich schnell dran vorbei, könnte schon sein, das da ein Relais nicht schnell genug warsicas27 @ 15 Nov 2004, 20:41 hat geschrieben:Glaub ich nicht das ropix ein Grün-Weißes Signal gesehen hat. Dieses Signalbild ist durch die Signalordnung BoStrab nicht zulässig.ET 423 @ 15 Nov 2004, 20:28 hat geschrieben: Nochmal eine Frage zu den Signalen (bin Signalfan): Was war dieses grün-weiß, was ropix da beobachtet hat? War das, wie schorsch schon sagte, ein zweifelhaftes Signalbild, etwas Planmäßiges oder wie? :blink:
Darf auch Technisch nicht vorkommen. Und in dem Zeitraum wo ropix angibt es gesehn zu haben war ich selber im Stellwerk unterwegs,
und mir ist nix davon aufgefallen.
Gruß Sicas27
Dann sag mir bitte wenn möglich Signal-Nr. / Haltestelle / Stellwerksbereich .ropix @ 15 Nov 2004, 20:54 hat geschrieben:Dann erklär mir bitte, wie ein Signal, das zuerst Rot+weiß anzeigt und dann auf grün umspringt ohne das weiß zu löschen zustande gekommen ist. Oder hat das weiße Lämpchen wirklich so lange gebraucht, bis es aus war, gesehen hab ich es jedenfalls. Na gut, meine U-Bahn war ziemlich schnell dran vorbei, könnte schon sein, das da ein Relais nicht schnell genug warsicas27 @ 15 Nov 2004, 20:41 hat geschrieben:Glaub ich nicht das ropix ein Grün-Weißes Signal gesehen hat. Dieses Signalbild ist durch die Signalordnung BoStrab nicht zulässig.ET 423 @ 15 Nov 2004, 20:28 hat geschrieben: Nochmal eine Frage zu den Signalen (bin Signalfan): Was war dieses grün-weiß, was ropix da beobachtet hat? War das, wie schorsch schon sagte, ein zweifelhaftes Signalbild, etwas Planmäßiges oder wie? :blink:
Darf auch Technisch nicht vorkommen. Und in dem Zeitraum wo ropix angibt es gesehn zu haben war ich selber im Stellwerk unterwegs,
und mir ist nix davon aufgefallen.
Gruß Sicas27.
Ist vieleicht was für dich, im Betriebshof Nord wird auf Gleis 30 HP 3 + Buchstabe V signalisiert. Steht für Versuchsfahrt LZBET 423 @ 15 Nov 2004, 20:28 hat geschrieben:Nochmal eine Frage zu den Signalen (bin Signalfan):
Fragt sich nur wo. Überall auf Bremsgleis oder nur bei der Einfahrt vorne bzw. hinten?sicas27 @ 15 Nov 2004, 21:12 hat geschrieben: Ist vieleicht was für dich, im Betriebshof Nord wird auf Gleis 30 HP 3 + Buchstabe V signalisiert. Steht für Versuchsfahrt LZB
Geschwindigkeit frei wählbar nach Werkstattangaben.
Sollte an allen 4 Signalen auf dem Bremsgleis möglich sein.ropix @ 17 Nov 2004, 00:12 hat geschrieben:Also eigentlich müsste es an zwei Stellen stehen. Hinten, an der nördlichsten Wieche im BN und entweder kurz vor oder nach der Weiche vom Bremsgleis Richtung Abstellgruppe. Könnte man nicht eigentlich auch einfach Hp1 geben? - Meine Antwort drauf ist wohl eher nein, es handelt sich ja um keine Fahrstraße. Und noch eine Frage. Wenn schon LZB Fahrten - was signalisiert dann die LZB. Und wie kann man schneller/langsamer als die LZB will fahren (gefahren wird ja wohl auf LZB und nicht FO). Und wann kommt eigentlich bei der U-Bahn-LZB die Schnellbremse auf den Gedanken, aktiv werden zu wollen.
Wenn der D-Weg vom Einfahrsignal Odeonsplatz frei ist, kann auch das Ausfahrsignal auf Hp1 springen...ropix @ 14 Jan 2005, 23:43 hat geschrieben:In wie weit hängen eigentlich das Ausfahrtsignal Universität und das Einfahrtsignal Odeonsplatz zusammen. Meiner und auch anderen Beobachtungen nach kann das Asig kein Hp1 anzeigen, wenn das Esig nict ebenfalls Hp1 oder Hp2 zeigt. Hängt das damit zusammen, dass das Esig fast keinen Durchrutscweg mehr hat (hat das überhaupt einen Magneten?). Oder hängt das mit Sparmaßnahmen zusammen. Oder kann am Ende das Asig sogar unabhängig grün und es hat nur noch niemand gesehen?
Ja, das wurde uns glaub´ ich mal so erklärt. Dazu kann aber sicas27 sicher mehr sagen.ropix @ 14 Jan 2005, 23:43 hat geschrieben:Und warum wird in Kieferngarten Gleis 3 die Ausfahrt in den BN - ebenfalls über das rechteste Gleis, also weichentechnisch immer geradeaus - mit Hp2 - also Langsamfahrt signalisiert. Hängt das auch wiede von dem dahinterliegenden Signal ab - das ebenfalls dem Augenschein nach einen verkürzten D-Weg zur nächsten Weiche aufweist. Und könnte man, falls die vordere Vermutung zutrifft, die Einfahrt auch auf Hp1 geben, wenn vom Stw KG aus bereits eine gestellte Straße existiert.
Und weil ein Langzug natürlich noch im Durchrutschweg steht, wird das Asig nie grün, bevor der Zug wieder die Station verlässt. Das bedeutet aber, dass es durchaus die Kombination grünes Asig und rotes Esig geben kann - bei Kurzzügen (Austauscher) oder Arbeitszügen. Hm... wann kommt da der nächste SKL vorbei? :rolleyes:schorsch @ 15 Jan 2005, 00:42 hat geschrieben: Wenn der D-Weg vom Einfahrsignal Odeonsplatz frei ist, kann auch das Ausfahrsignal auf Hp1 springen...
Und natürlich hat das Esig einen Magneten. Jedes Hauptsignal hat einen Fahrsperrmagneten.
Hhmm...aber eigentlich sind die Esigs ja genau dafür gut: das man bis kurz vor den Bhf. nachziehen kann. Wenn keines Esigs da sind, passiert halt das, was z.Z.t auch auf´m 3er/6er zusehen ist...ropix @ 15 Jan 2005, 01:22 hat geschrieben: Und weil ein Langzug natürlich noch im Durchrutschweg steht, wird das Asig nie grün, bevor der Zug wieder die Station verlässt. Das bedeutet aber, dass es durchaus die Kombination grünes Asig und rotes Esig geben kann - bei Kurzzügen (Austauscher) oder Arbeitszügen. Hm... wann kommt da der nächste SKL vorbei? :rolleyes:![]()
wobei - dieses Esig ist ja das einzige seiner Gattung auf dem betroffenen Abschnitt der U3/6. Und die Frage ist, ob es so viel nützen würde, wenn die Züge nur von der Uni zum Odeonsplatz nachrücken könnten. Dann hätte man zumindest dort immer einen Zug, der längere Zeit im Tunne steht. Und ich glaube nicht, das das so günstig ist.schorsch @ 15 Jan 2005, 01:48 hat geschrieben: Hhmm...aber eigentlich sind die Esigs ja genau dafür gut: das man bis kurz vor den Bhf. nachziehen kann. Wenn keines Esigs da sind, passiert halt das, was z.Z.t auch auf´m 3er/6er zusehen ist...
Bist Du Dir da sicher? Das kaeme mir ein bisschen komisch vor. Mal davon abgesehen: Wie sollte das mit der Gleisfreimeldung gehen? Ich wuesste auf der Stammstrecke jetzt keine Achszaehler mitten an nem Bahnhof, nur direkt bei den Bahnsteigenden, von daher duerfte das Stellwerk doch gar nicht in der Lage sein rauszufinden ob der D-Weg frei ist?schorsch @ 15 Jan 2005, 00:42 hat geschrieben: Wenn der D-Weg vom Einfahrsignal Odeonsplatz frei ist, kann auch das Ausfahrsignal auf Hp1 springen...
ABer das Stellwerk weiß ja auch wann/ob der Zu ganz im Bahnsteig steht...Boris Merath @ 15 Jan 2005, 02:26 hat geschrieben: Bist Du Dir da sicher? Das kaeme mir ein bisschen komisch vor. Mal davon abgesehen: Wie sollte das mit der Gleisfreimeldung gehen? Ich wuesste auf der Stammstrecke jetzt keine Achszaehler mitten an nem Bahnhof, nur direkt bei den Bahnsteigenden, von daher duerfte das Stellwerk doch gar nicht in der Lage sein rauszufinden ob der D-Weg frei ist?
Also ganz im Bahnsteig reicht alleine für einen freien D-Weg mit Sicherheit nicht aus, dazu steht das Esig einfach viel zu nahe am Bahnsteig - meines Eindrucks nach. Wäre natürlich auch witzig, wenn das Asig zwar prinzipiell vom Esig getrennt schalten könnte, dies aber nicht geht, weil schlicht für beide Freimeldungen nur ein Achszähler da ist. Aber ich denke mal, da liegt schon auch einer in Bahnsteigmitte, alleine für die LZB wäre der eigentlich notwendig.schorsch @ 15 Jan 2005, 03:09 hat geschrieben: ABer das Stellwerk weiß ja auch wann/ob der Zu ganz im Bahnsteig steht...
Wie gesagt, sicas27 kann uns da sicher mehr sagen. Nur generell ist es ja so mit dem D-Weg.ropix @ 15 Jan 2005, 03:18 hat geschrieben: Also ganz im Bahnsteig reicht alleine für einen freien D-Weg mit Sicherheit nicht aus, dazu steht das Esig einfach viel zu nahe am Bahnsteig - meines Eindrucks nach. Wäre natürlich auch witzig, wenn das Asig zwar prinzipiell vom Esig getrennt schalten könnte, dies aber nicht geht, weil schlicht für beide Freimeldungen nur ein Achszähler da ist. Aber ich denke mal, da liegt schon auch einer in Bahnsteigmitte, alleine für die LZB wäre der eigentlich notwendig.
Also, zur information, das Einfahrtssignal OD Gleis eins ist kein einfahrhtsignal im klassischem sinne, sonder herhält nur dann eine tragene tätigkeit wenn die weiche mal gestellt wird und man aug Gl. 2 rüberfahren muss, sonst hat es keinerlei bedeutung für uns im normalen betrieb, d.H. das ich von der uni auch erst weg kann, wenn der andere zug schon anfahrt marienplatz ist und den D-Weg freigemacht hat......Boris Merath @ 15 Jan 2005, 02:26 hat geschrieben: Bist Du Dir da sicher? Das kaeme mir ein bisschen komisch vor. Mal davon abgesehen: Wie sollte das mit der Gleisfreimeldung gehen? Ich wuesste auf der Stammstrecke jetzt keine Achszaehler mitten an nem Bahnhof, nur direkt bei den Bahnsteigenden, von daher duerfte das Stellwerk doch gar nicht in der Lage sein rauszufinden ob der D-Weg frei ist?
Jo, das ist schon klar. Meine Frage ist aber, ob da Esig noch Hp0 zeigen kann, wärend das Asig schon Hp1 zeigt. Das das im normalen Linienbetieb nicht passiert ist ja schon mehreren Leuten aufgefallen und ist soweit von der SW//M ja auch schon bestätigt. Trozdem würde es mich interessieren, obs prinzipiell und/oder auch praktisch möglich wäre, dass die vorher genannte Situaion eintrifft. Und z.B. für Baufahrzeuge hat das eventuell durchaus eine Bedeutung. Erster Zug rein nach OD und derzweite könnte schon mal nachrücken in den Tunnel. Danach gehts mündlich in den Baustellenbereich vom Marienplatz hinein.Swen1279 @ 15 Jan 2005, 10:13 hat geschrieben: Also, zur information, das Einfahrtssignal OD Gleis eins ist kein einfahrhtsignal im klassischem sinne, sonder herhält nur dann eine tragene tätigkeit wenn die weiche mal gestellt wird und man aug Gl. 2 rüberfahren muss, sonst hat es keinerlei bedeutung für uns im normalen betrieb, d.H. das ich von der uni auch erst weg kann, wenn der andere zug schon anfahrt marienplatz ist und den D-Weg freigemacht hat......
LG Swen
Also wenn ich dich recht verstehe, willst du von KG Gl. 3 in den Betriebshof Einrücken und fragst dich warum das nur mit HP 2ropix @ 14 Jan 2005, 23:43 hat geschrieben: Und warum wird in Kieferngarten Gleis 3 die Ausfahrt in den BN - ebenfalls über das rechteste Gleis, also weichentechnisch immer geradeaus - mit Hp2 - also Langsamfahrt signalisiert. Hängt das auch wiede von dem dahinterliegenden Signal ab - das ebenfalls dem Augenschein nach einen verkürzten D-Weg zur nächsten Weiche aufweist. Und könnte man, falls die vordere Vermutung zutrifft, die Einfahrt auch auf Hp1 geben, wenn vom Stw KG aus bereits eine gestellte Straße existiert.
Das wiederum bedeutet aber, das ein Signal nach vorbeifahrt eines Zuges grün bliebe und der nächste an dieses grüne SIgnal aufrückt. Würde der davor fahrende Zug nun liegenbleiben, knallts. Also müssen beide Signale getrennt auf Hp0 zurückfallen können - und das tun sie auch, da das Asig recht zeitnah auf Hp0 geht, aber noch kein Zug vor dem Esig verhungert ist.profimaulwurf @ 15 Jan 2005, 14:28 hat geschrieben: Nein ist wohl nicht möglich. Beide Signale sind zusammen geschaltet und so haben entweder beide Signale Fahrt oder es sind beide gesperrt. (Also UN und Einf OD)
Ja, natürlich ist es so. Wenn du an dem Signal vorbeifährst, dann wird es auch wieder rot.ropix @ 15 Jan 2005, 19:08 hat geschrieben:Das wiederum bedeutet aber, das ein Signal nach vorbeifahrt eines Zuges grün bliebe und der nächste an dieses grüne SIgnal aufrückt. Würde der davor fahrende Zug nun liegenbleiben, knallts. Also müssen beide Signale getrennt auf Hp0 zurückfallen können - und das tun sie auch, da das Asig recht zeitnah auf Hp0 geht, aber noch kein Zug vor dem Esig verhungert ist.
Du wiedersprichst dir <kleinscheißer an>Zwei Signale, die nicht getrennt auf Fahrt stehen können (es also nur gemeinsam können) können nich zu unterschiedlichen Zeiten auf Hp0 gehen, da sie dazu ja getrennt Fahrt signalisieren müssten<kleinscheißermodus aus>Aus genau dieser Problemstellung entwickelte sich dann die Frage, in wie weit die beiden Signale zusammenhängen. Denn sie können getrennt zurückfallen. Es gehen ja die Kombinationenschorsch @ 15 Jan 2005, 20:11 hat geschrieben: Ja, natürlich ist es so. Wenn du an dem Signal vorbeifährst, dann wird es auch wieder rot.
Nur die Tatsache, dass beide Singale nicht getrennt auf Fahrt stehen können, heißt das noch lange nicht, dass sie auch nur zusammen wieder auf Hp0 zurückfallen können.
Nee, ich wiederspreche mich nicht. Das mit dem Esig OD ist ja wegen dem kurzen D-Weg, aber warum sollten sie dann nicht getrennt zurückfallen können?ropix @ 15 Jan 2005, 20:15 hat geschrieben:Du wiedersprichst dir <kleinscheißer an>Zwei Signale, die nicht getrennt auf Fahrt stehen können (es also nur gemeinsam können) können nich zu unterschiedlichen Zeiten auf Hp0 gehen, da sie dazu ja getrennt Fahrt signalisieren müssten<kleinscheißermodus aus>Aus genau dieser Problemstellung entwickelte sich dann die Frage, in wie weit die beiden Signale zusammenhängen. Denn sie können getrennt zurückfallen. Es gehen ja die KombinationenUnd diese Frage ist dankenswerter Weise beantwortet
- Asig - Esig
- Hp0 - Hp0
- Hp0 - Hp1/2
- Hp1 - Hp1/2
- nur Hp1 - Hp0 geht nicht
Mir wurde aber schon berichtet, dass das Esig viel früher als das Asig wieder Hp1 gezeigt hat.schorsch @ 15 Jan 2005, 20:39 hat geschrieben:Nee, ich wiederspreche mich nicht. Das mit dem Esig OD ist ja wegen dem kurzen D-Weg, aber warum sollten sie dann nicht getrennt zurückfallen können?ropix @ 15 Jan 2005, 20:15 hat geschrieben:Du wiedersprichst dir <kleinscheißer an>Zwei Signale, die nicht getrennt auf Fahrt stehen können (es also nur gemeinsam können) können nich zu unterschiedlichen Zeiten auf Hp0 gehen, da sie dazu ja getrennt Fahrt signalisieren müssten<kleinscheißermodus aus>Aus genau dieser Problemstellung entwickelte sich dann die Frage, in wie weit die beiden Signale zusammenhängen. Denn sie können getrennt zurückfallen. Es gehen ja die KombinationenUnd diese Frage ist dankenswerter Weise beantwortet
- Asig - Esig
- Hp0 - Hp0
- Hp0 - Hp1/2
- Hp1 - Hp1/2
- nur Hp1 - Hp0 geht nicht
Sie können zwar getrennt auf Hp0 zurückfallen, aber eben nicht getrennt ein Hp1 anzeigen (wegen den von Swen1279 genannten Gründen).
Ja, das kann sein. Weil ja alles von dem D-Weg abhängt. Und wenn dieser frei ist, kann das Esig auf grün springen und dann kann es ja sein, dass es noch a bisserl dauert, bis das Asig auf Hp1 springt. Aber ehrlich gesagt hab´ ich nie drauf geachtet.ropix @ 15 Jan 2005, 20:47 hat geschrieben:Mir wurde aber schon berichtet, dass das Esig viel früher als das Asig wieder Hp1 gezeigt hat.
Und was passiert eingentlich, wenn der Nothalt gezogen wurde - gehen dann beide Signale wieder auf rot - oder nur die entsprechenden. Und wie siehts eigentlich mit Ersatzsignal aus.
Bei Nothalt fallen nur die entsprechenden Signal (wie bei jeden Bhf. auch) auf Hp0. Und bei Ersatzsignal ist das genau so wie sonst auch.ropix @ 15 Jan 2005, 20:47 hat geschrieben:Und was passiert eingentlich, wenn der Nothalt gezogen wurde - gehen dann beide Signale wieder auf rot - oder nur die entsprechenden. Und wie siehts eigentlich mit Ersatzsignal aus.
Also auf der restlichen Strecke fallen hoffentlich nicht wie sonst üblich nur die Esigs (die ja nicht da sind) auf Hp0 - sondern die jeweils vorher aufgestellten Asigs bitte.schorsch @ 15 Jan 2005, 20:53 hat geschrieben: Bei Nothalt fallen nur die entsprechenden Signal (wie bei jeden Bhf. auch) auf Hp0. Und bei Ersatzsignal ist das genau so wie sonst auch.