Die längsten U-Bahnnetze Europas

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Für alle Interessierten habe ich aktuelles kleines Ranking erstellt:

1. London (415 km, 12 Linien)
2. Moskau (275 km, 12 Linien)
3. Madrid (228 km, 13 Linien)
4. Paris (209km, 16 Linien)
5. Berlin (145km, 9 Linien)
6. St. Petersburg (110 km, 4 Linien)
7. Stockholm (105 km, 3 Linien)
8. Barcelona (102 km, 9 Linien)
9. Hamburg (101km, 3 Linien)
Benutzeravatar
Chrily
Tripel-Ass
Beiträge: 197
Registriert: 30 Jul 2004, 14:30
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrily »

In ca. 5-10 jahren hat Hamburg wohl auch ein paar Kilometer mehr zu bieten, wenn die U4 gebaut ist.
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Wobei die stärksten Wachstumraten sicher Spanien hat:

Madrid +40km im Bau
Barcelona +50 km im Bau
Benutzeravatar
Chrily
Tripel-Ass
Beiträge: 197
Registriert: 30 Jul 2004, 14:30
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrily »

Jo. Sowas würde ich mir auch für Hamburg wünschen, dass das mal zügiger voran geht:-)
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7157
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

wobei das londoner netz ja eine mischung aus u und s-bahn ist.

persönlich interessanter fänd ich ein ranking nach der fahrgastzahl
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Ich habe mal gelesen dass dort Moskau mit Abstand vorne ist.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17297
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wie schon gesagt: die Londoner U-Bahn hat auch die Funktion einer S-Bahn, wobei sie teilweise Strecken mit normalen Zügen befährt (kein Problem da die Züge auch die Stromzufuhr durch dritter Schiene hat).
Der am strecksten befahrene Netz ist auf alle Fälle Moskau.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5601
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Was ist denn mit New York. Das muss doch schon allein auf Grund seiner Grö$e ein längeres U- Bahnnetz haben als Hamburg oder Barcelona? Es hat ja deutlich mehr Einwohner als diese beiden Städte zusammmen.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7157
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

gmg @ 26 Nov 2004, 11:02 hat geschrieben: Was ist denn mit New York. Das muss doch schon allein auf Grund seiner Grö$e ein längeres U- Bahnnetz haben als Hamburg oder Barcelona? Es hat ja deutlich mehr Einwohner als diese beiden Städte zusammmen.
nach meinen unterlagen gehört new york nicht zu europa (die subway ist 230 meilen lang soweit ich weiß)
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17297
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Was ist denn mit New York.
New York hat aber die einzige U-Bahn mit Expressverkehr dank viergleisige Tunnels
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

New York hat noch mehr Rekorde zu vermelden: Sie dürften die großen Wagenpark haben, haben die meisten Stationen und dürften auch die meisten Gleiskilometer haben (ganz der vielen 4 gleisigen Abschnitte).

Meine Liste bezog sich jedoch nur auf Europa.

Weltweit ist noch Tokio und Seoul in die Liste der großen U-Bahnnetze aufzunehmen!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5601
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Ach ja, Europa. Ich muss mir endlich mal angewöhnen, die Überschriften genauer zu lesen.
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Das größte "reinrassige" U-Bahnnetz der Welt gibt es übrigens in Moskau. Alle Züge können dort auf allen Strecken fahren. Auch München dürfte bei dieser Rechnung einige Plätze gutmachen :)
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Tecko @ 24 Nov 2004, 20:19 hat geschrieben:Für alle Interessierten habe ich aktuelles kleines Ranking erstellt:

1. London (415 km, 12 Linien)
2. Moskau (275 km, 12 Linien)
3. Madrid (228 km, 13 Linien)
4. Paris (209km, 16 Linien)
5. Berlin (145km, 9 Linien)
6. St. Petersburg (110 km, 4 Linien)
7. Stockholm (105 km, 3 Linien)
8. Barcelona (102 km, 9 Linien)
9. Hamburg (101km, 3 Linien)
Ich hätte nicht gedacht ...

... dass Madrid so weit vorne liegt, sogar vor Paris.

... und dass das Netz in Paris nur halb so lang ist wie das in London und sogar etwas kürzer wie das in Madrid.

Tja, da staunt man ;)

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Paris in der Innenstadt ein sehr dichtes Netz. Jedoch reichen die Streckenäste - anders als in London - nicht besonders weit ins Umland. Diese Funktion übernimmt in Paris die S-Bahn (RER).

Ich habe gerade die genauen Zahlen nicht vorliegen, aber rechnet man nach Stationen, liegt Paris Aufgrund der sehr kurzen Stationsabstände von größtenteils nur 500 Metern vorne. Moskau hingegen hat einen durchschnittlichen Stationsabstand von über keinem Kilometer (ich glaube 1300m). In München liegt der Durchschnitt bei ca. 800-900 Metern
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
bezogen auf die Einwohneranzahl hat München möglicherweise das größte U-Bahn-Netz Europas, vielleicht sogar weltweit. Ich habe es zwar nicht für alle Städte durchgerechnet, aber London, die eigentliche Nr. 1, wird klar geschlagen: Hier kommen auf 1 Million Einwohner 57,6 km U-Bahn, in München sind es 65,8 km.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

München könnte außerdem beim modernsten Netz punkten... ;)

Es wird auch sehr gerne als Vorbild für neue U-Bahn Systeme genutzt, siehe hier.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Wie lang is das Münchner eigentlich?
Kommt das nicht auch bald unter die TopTen in Europa?
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Flo_K @ 16 Feb 2005, 12:54 hat geschrieben:Wie lang is das Münchner eigentlich?
Kommt das nicht auch bald unter die TopTen in Europa?
das Münchner U-Bahn-Netz hat stolze 85,6 km, davon verlaufen 8,2 km oberirdisch (hier eingerechnet sind auch die 0,3 km zwischen Therese-Giehse-Allee und Neuperlach Süd).
Für die Top 10 der absoluten Streckenlänge reicht es also (noch) nicht.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

EasyDor @ 16 Feb 2005, 12:40 hat geschrieben:München könnte außerdem beim modernsten Netz punkten... ;)

Es wird auch sehr gerne als Vorbild für neue U-Bahn Systeme genutzt, siehe hier.
Das dürfte, wenn man einen Blick auf die südostasiatische Karte bei UrbanRail.net, wohl nicht mehr aktuell sein... Da ist nämlich eine ganze Armada von U-Bahn-Systemen erst in jüngster Zeit neu entstanden. Dass man allerdings gerne auf deutsches Know-How bis hin zur schlüsselfertigen Betriebsübergabe setzt, ist eine Tatsache.... :)
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

tra(u)mmann @ 16 Feb 2005, 12:59 hat geschrieben:Mahlzeit,
Flo_K @ 16 Feb 2005, 12:54 hat geschrieben:Wie lang is das Münchner eigentlich?
Kommt das nicht auch bald unter die TopTen in Europa?
das Münchner U-Bahn-Netz hat stolze 85,6 km, davon verlaufen 8,2 km oberirdisch (hier eingerechnet sind auch die 0,3 km zwischen Therese-Giehse-Allee und Neuperlach Süd).
Für die Top 10 der absoluten Streckenlänge reicht es also (noch) nicht.
Möglich ist ein Aufrücken der Münchner in den Olymp der "U-Bahn-Top-Ten" aber schon. Ich habe mal in irgendeiner Schrift gelesen, dass das Münchner U-Bahn-Netz nach Abschluss des derzeit aktuellen 3. Mittelfristprogrammes eine Streckenlänge von 108 km erreichen würde. Das wäre dann nach St. Petersburg Platz 7. Zumindest aber Hamburg werden wir bei deren Ausbautempo doch noch irgendwann toppen :P !
Gruß vom Wauwi
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
MVG-Wauwi @ 16 Feb 2005, 13:08 hat geschrieben:Möglich ist ein Aufrücken der Münchner in den Olymp der "U-Bahn-Top-Ten" aber schon. Ich habe mal in irgendeiner Schrift gelesen, dass das Münchner U-Bahn-Netz nach Abschluss des derzeit aktuellen 3. Mittelfristprogrammes eine Streckenlänge von 108 km erreichen würde. Das wäre dann nach St. Petersburg Platz 7. Zumindest aber Hamburg werden wir bei deren Ausbautempo doch noch irgendwann toppen :P !
also Hamburg werden wir wohl nicht toppen können, da sich da jetzt so langsam was tut. Aber trotzdem sollte ein Platz unter den ersten 10 realistisch sein. Aber dieser Rekord ist nicht so wichtig. Hauptsache, das Netz ist optimal an die Stadt angepasst (was bis auf bestimmte Ausnahmen auch zutrifft) und das System funktioniert gut.

Was Rekorde angeht: Die Attribute "größter Stadtpark der Welt", "größtes Volksfest der Welt" usw. sind IMHO viel wichtiger als die Tatsache, ob es ein paar km U-Bahn (Stichwort: unrentable Außenäste) mehr oder weniger sind. Ganz im Gegenteil, ein bisschen Mäßigung bei der U-Bahn wäre angebracht, dafür mehr Trambahnausbau. Wenn wir schon bei den Rekorden sind: Das Thema Trambahnausbau ist eher ein Negativrekord.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

tra(u)mmann @ 16 Feb 2005, 13:21 hat geschrieben:Mahlzeit,

Was Rekorde angeht: Die Attribute "größter Stadtpark der Welt", "größtes Volksfest der Welt" usw. sind IMHO viel wichtiger als die Tatsache, ob es ein paar km U-Bahn (Stichwort: unrentable Außenäste) mehr oder weniger sind. Ganz im Gegenteil, ein bisschen Mäßigung bei der U-Bahn wäre angebracht, dafür mehr Trambahnausbau. Wenn wir schon bei den Rekorden sind: Das Thema Trambahnausbau ist eher ein Negativrekord.
Sehe ich auch so, nur um der Rekorde willen sollte die Mümnchner U-Bahn nicht weiter ausgebaut werden, dazu ist der Spaß dann doch zu teuer... :lol: Aber wenn, man sieht, wozu manche Rekordjäger imstande sind...... . Ob München mal den Negativrekord beim Trambahnausbau innehalten wird? - wollen wir's nicht hoffen. Bislang sehe ich hier als deutschen Negativ-Rekordhalter eigentlich immer Hamburg an, das es von 1955 bis 1978 von 155km auf 0km Straßenbahnstrecke geschafft hat.... :( :( :angry: :angry:
Gruß vom Wauwi
ma-frey
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 26 Jan 2005, 10:10

Beitrag von ma-frey »

Interessant wäre eine Auflistung entsprechend der Länge der Tunnelstrecken, S-Bahntunnel und Stadtbahntunnels einbezogen. Die oberidischen Aussenstrecken des Londoner U-Bahn sind ja eher mit einer S-Bahn vergleichbar und daher ein Vergleich der Länge der "U-Bahnen" auch nicht ganz stimmig. Andererseits werden die Tunnels der RER Paris nicht berücksichtigt, da sie nicht zur eigentlichen Metro zählt. Wahrscheinlich ist es sehr aufwendig da genau aktuelle Angaben über die Länge von Tunnelstrecken zu ermitteln.
Vermutlich wäre Moskau auf Platz 1, gefolgt von Madrid. Hamburg würde aus den Top Ten herausfallen, während München dazu käme. Barcelona würde vor Stockholm liegen, vermutlich hat München ebenfalls mehr Tunnelstrecken als Stockholm.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
MVG-Wauwi @ 16 Feb 2005, 15:11 hat geschrieben:Bislang sehe ich hier als deutschen Negativ-Rekordhalter eigentlich immer Hamburg an, das es von 1955 bis 1978 von 155km auf 0km Straßenbahnstrecke geschafft hat.... :(  :(  :angry:  :angry:
auch wenn 1978 die Hamburger Tram stillgelegt wurde, kann man dennoch - gerade wegen der erfolglosen Bemühungen der letzten Jahre - Folgendes schreiben: 1955 bis 2005: 0 km Neubaustrecke. Exakt ein halbes Jahrhundert: null, nothing, zero, nil usw.
In München sieht's nicht ganz so negativ aus: 1973 bis 2005: 0 km. Zwar beide Male 0 km, aber in München mit einer freundlicheren Jahreszahl ;).
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Tecko @ 16 Feb 2005, 09:35 hat geschrieben: Moskau hingegen hat einen durchschnittlichen Stationsabstand von über keinem Kilometer (ich glaube 1300m).
Kleine Korrektur: Moskau hat einen durchschnittlichen Stationsabstand von 1600m !!
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

ma-frey @ 16 Feb 2005, 15:17 hat geschrieben: Wahrscheinlich ist es sehr aufwendig da genau aktuelle Angaben über die Länge von Tunnelstrecken zu ermitteln.
Für das Pariser Metro-Netz kann ich ein paar Daten liefern. Von den 209 km sind nur 17 km über der Erde. Macht ein Tunnelnetz von ca. 192 km + die RER-Tunnels
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Hier noch ein paar Daten wenn man nach Anzahl der Stationen rechnet:

- Paris 297 Stationen
- Berlin 170 Stationen
- Wien 75 Stationen
- Moskau 170 Stationen
- London 273 Stationen
- Nürnberg 39 Stationen
- München 91 Stationen

Weltweit liegt nach der Anzahl der Stationen klar New York in Führung.
Antworten