Deutsche Bahn steht vor Umbau
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Neue Konzernstruktur
Mehdorn baut die Deutsche Bahn um
Die Deutsche Bahn soll künftig noch stärker von Berlin aus gesteuert werden. Vorstandschef Mehdorn will das Staatsunternehmen verschlanken, die Entscheidungswege verkürzen und im Management massiv sparen.
Süddeutsche Zeitung
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Mehdorn baut die Deutsche Bahn um
Die Deutsche Bahn soll künftig noch stärker von Berlin aus gesteuert werden. Vorstandschef Mehdorn will das Staatsunternehmen verschlanken, die Entscheidungswege verkürzen und im Management massiv sparen.
Süddeutsche Zeitung
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Wird jetz wohl erkannt, was die Betriebseisenbahner schon seit Ewigkeiten sagen? In dem unvorstellbar großen Verwaltungs- u. Managerbereich kann man so viele Stellen abbauen und sparen, wie es im unteren Bereich gar nie mehr möglich sein wird, weil schon alles weggestrichen worden ist...
Vielleicht hört dann auch diese bescheuerte aufteilerei mal auf. Der Konzern besteht schon aus so vielen einzelnen Firmen und Gesellschaften, dass kein Mensch mehr den Überlick hat. Und jede braucht natürlich ihre eigene Verwaltungsebene... (vielleicht is dann die nächste Railion Aufteilung auch gestorben?!
)
Vielleicht hört dann auch diese bescheuerte aufteilerei mal auf. Der Konzern besteht schon aus so vielen einzelnen Firmen und Gesellschaften, dass kein Mensch mehr den Überlick hat. Und jede braucht natürlich ihre eigene Verwaltungsebene... (vielleicht is dann die nächste Railion Aufteilung auch gestorben?!

Es hat bei der Bahn in der Sparte Telekommunikation solche Situationen gegeben, daß die Sparte Telekommunikation zu DBKom wurde mit dem Sitz in Frankfurt-Niederrad und dann nach dem Zusammenschluß mit CNI wurde es zu ARCOR mit dem Sitz in Eschborn. Am Ende kam das Splitting (durch die unseriöse Firma Vodafone): Mitarbeiter wurden in ARCOR und DBTelematik eingeteilt, was zu einer Trennung geführt hat! Die DBTelematik ist solche, zu der ich jetzt angehöre!
Wenn das nicht aufhört mit der Spalterei, Zusammenführerei und Umzügen, dann weiß ich nicht, wie es weiter geht. Sowas geht doch das ganze Geld verloren! Für die bestimmte Projekte haben unsere Firmen "kein" Geld, aber für einen Murks haben "sie" wohl Geld!
Wenn das nicht aufhört mit der Spalterei, Zusammenführerei und Umzügen, dann weiß ich nicht, wie es weiter geht. Sowas geht doch das ganze Geld verloren! Für die bestimmte Projekte haben unsere Firmen "kein" Geld, aber für einen Murks haben "sie" wohl Geld!
Wow! Eine Firma, bei der mal wirklich beim Management gespart wird und nicht bei den Angestellten? Ob das wahr sein kann
?
Was die Privatisierung des Schienennetzes betrifft, hab ich aber Bedenken :blink: . Aber bis jetzt ist Mehdorn (zum Glück) der einzige, der das will... Um zu erzählen, dass eine Abteilung einer privaten Firma wirklich nicht eine andere Abteilung derselben Firma der Konkurrenz vorzieht, muss man entweder Politiker oder Top-Manager sein
Gruß,
Rob

Was die Privatisierung des Schienennetzes betrifft, hab ich aber Bedenken :blink: . Aber bis jetzt ist Mehdorn (zum Glück) der einzige, der das will... Um zu erzählen, dass eine Abteilung einer privaten Firma wirklich nicht eine andere Abteilung derselben Firma der Konkurrenz vorzieht, muss man entweder Politiker oder Top-Manager sein

Gruß,
Rob
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Ich meine das "CZ", oder wie das seit neuem heisst. Und im speziellen einen Mann, der wie ein bestimmter Führer in den 30er Jahren aussieht - Auch vom "Wahnsinn" kann man die beiden vergleichen ...Puky @ 2 Dec 2004, 23:39 hat geschrieben: Kilian, was meinst du mit Rangierbetrieb in München?
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
-
- Jungspund
- Beiträge: 11
- Registriert: 03 Dez 2004, 20:16
Hi. Wollt euch mal Fragen ob einer von euch schon genaueres weiss welche Unternehmensbereiche zusammen gefasst werden sollen. Ich wär ja dafür, das es wieder den Bereich Traktion gibt, um das es mal ne Abwechslung für uns Lokführer ist um nicht gänzlich zu verblöden wenn mann den ganzen Tag immer nur hin und her fährt.
Abgesehen davon, dass das Ganze der liebe Herr Mehrdorn plant und das alles nicht nur an ihm hängt, wird noch kein Mensch wissen, wie das Ganze aber im Detail aussehen soll.
Ich traue mich aber fast wetten, dass es eine Traktion nie wieder geben wird - Das einzige was vorstellbar ist, dass die Regio-Tf´s wieder Schnellzüge und die Fernverkehrsleute eben wieder Nahverkehrszüge fahren, weil die Bereiche doch noch recht eng verschweisst sind.
Alles andere ist Wunschvorstellung ...
Ich traue mich aber fast wetten, dass es eine Traktion nie wieder geben wird - Das einzige was vorstellbar ist, dass die Regio-Tf´s wieder Schnellzüge und die Fernverkehrsleute eben wieder Nahverkehrszüge fahren, weil die Bereiche doch noch recht eng verschweisst sind.
Alles andere ist Wunschvorstellung ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Glaube ich nicht so sehr. Die einzelnen Tochtergesellschaften bleiben so wie sie sind und werden einfach in die jeweilige "Ober"-AG eingegliedert.tauRus @ 3 Dec 2004, 22:33 hat geschrieben: Ich traue mich aber fast wetten, dass es eine Traktion nie wieder geben wird - Das einzige was vorstellbar ist, dass die Regio-Tf´s wieder Schnellzüge und die Fernverkehrsleute eben wieder Nahverkehrszüge fahren, weil die Bereiche doch noch recht eng verschweisst sind.
Ich spekuliere mal einfach, daß Nah- und Fernverkehr zu Personenverkehr wird, Güterverkehr bleibt und Bahnhöfe zu Netz hinzugefügt wird.Die fünf Tochtergesellschaften, die sich als Aktiengesellschaften mit eigenen Vorständen und Aufsichtsräten bislang um Nahverkehr, Fernverkehr, Güterverkehr, Bahnhöfe und Schienennetz kümmerten, sollten in drei Bereichen zusammengefasst
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Also eine zusammenlegung der FernverkehrsTf's und RegioTf's ist vorallem hier im Osten von großen Vorteil... Bis zu diesem Fahrplanwechsel fuhren die FernverkehrsTf's aus Hamburg und Stralsund ihre IC's nach Rostock (ca. 2 stunden/1-2 stunden), warteten 2 stunden und fuhren dann wieder zurück mit dem nächsten IC. Ab Fahrplanwechsel wird dies zwar nicht mehr so sein (dann dürfen sie innerhalb von 5 min (wenn keine Verspätung!!!) den Zug entlang laufen zum anderen Ende und dann in die anderen Richtung weiterfahren... Naja....
Da wäre es schon sinnvoll wenn man beides fahren dürfte.
Gruß
BR 146
PS: @mellertime: Man sieht vor das
Regio + Fernverkehr = Personenverkehr
Railion + Stinnes = Transport
Station&Service + Netz = Infrastrukur
Da wäre es schon sinnvoll wenn man beides fahren dürfte.
Gruß
BR 146
PS: @mellertime: Man sieht vor das
Regio + Fernverkehr = Personenverkehr
Railion + Stinnes = Transport
Station&Service + Netz = Infrastrukur
Die gibt es doch mit 101 und 182 schon lange ...Vielleicht lässt man auch die Universallok 121 wieder aufleben
Selbst wenn der Wunschtraum einer Wiederzusammenführung erfüllt wird, glaube ich nicht, dass diese Lokaustausch-Geschichten funktionieren werden - Dafür sind die entsprechenden Strukturen und Programme schon viel zu spezialisiert. Auch die Nach/Umschulung der Lokführer wäre doch recht aufwändig - Denn die "Multitalent"-Lokführer werden langsam aber sicher weniger, und auch so steht jedem Tf nach 18 Monaten eine (wenn auch recht kurze) Wiedereinweisung der entsprechenden Baureihe zu, die auch in aller Regel jeder in Anspruch nimmt.
Sicher könnte man auf diese Weise kleine, unwirtschaftliche Dienstellen in ihrer jetzigen Form auflösen und wieder wirtschaftlich machen (z.B. Rosenheim, mit nichtmal 10 Railion-Lokführern!) - Aber darum geht es ja nicht - Es geht ja viel mehr um eine Verschlankung der Verwaltung. Und das merkt draussen weniger, wenn ein Personalchef für alle Leute in München statt jeweils einer für alle Leute bei Regio, Railion, usw. zuständig ist.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"