Energiegewinnung aus Brennstoffzellen

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

Dave @ 7 Dec 2004, 19:58 hat geschrieben: Und daran sieht man auch, wie ernst der MVV die SUb nimmt, nämlich nicht sehr ernst und als Zukunftsspinnerei die eh nicht kommt. Bis die Brennstoffzelle in Autos eingebaut werden kann (und dann immer noch mit einer Energieverlustrate von ca. 90%) und normal eingesetzt werden kann, dauert es noch 40 Jahre (auch wenn BMW u. DaimlerCrysler das Gegenteil behaupten). Einen Stadtbahn-Zug antrieben wird die brennstoffzelle so schnell nicht (Ich habe das Thema Brennstoffzelle schon öfters hier im Form angesprochen). Nein, ohne Oberleitung hat die SUB keine Chance. Diesel ist zu schmutzig, AkKu's zu schwer für BoStrab, es bleibt nur die Oberleitung. Weniger optisch störend ist die (dafür weniger effektive) Oberleitung mit einem Draht (nicht doppelt).

Aber leider ist die SUB nicht gewollt,
Also die Brennstoffzellenbusse fahren doch schon ganz gut, der Schritt zur Schiene ist dann nicht mehr sooooo weit...
Als weitere Möglichkeit käme auch eine Stromschiene am Boden unterm Zug in Betracht. Wird von Alstom entwickelt, bzw. läuft angeblich schon in Bordeaux :blink:

Der MVV hat das Thema schon ernst auf dem Plan. Nur wenn diejenigen, die den Gelbeutel aufmachen müssen, den Daumen senken, dann kann der MVV zappeln was er will.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Netman @ 8 Dec 2004, 11:04 hat geschrieben:
Also die Brennstoffzellenbusse fahren doch schon ganz gut, der Schritt zur Schiene ist dann nicht mehr sooooo weit...
Als weitere Möglichkeit käme auch eine Stromschiene am Boden unterm Zug in Betracht. Wird von Alstom entwickelt, bzw. läuft angeblich schon in Bordeaux :blink:

Der MVV hat das Thema schon ernst auf dem Plan. Nur wenn diejenigen, die den Gelbeutel aufmachen müssen, den Daumen senken, dann kann der MVV zappeln was er will.
Ich weiß nicht, von welchen Brennstoffzellenbussen du sprichst, ich kenn nur die Citaro-Wasserstoff-Brennstoffzellenbusse von Mercedes, unter anderem in Stuttgart auf der SSB-Linie 44 (Westbahnhof - Schlossplatz). Und diese Busse haben so schnell noch keine Zukunft, denn sie müssen die komplette Nacht aufladen und trotzdem reicht die Zeit nicht. Die Kosten sind 5 mal so hoch wie für einen Diesel-Citaro (noch günstig, die A-Klasse-Serie kostet 20 (!) mal mehr). Die Busse schaffen höchstens 70km/h, also nur in der Großstadt einsetzbar. Der Energieverbrauch ist wie ich geschrieben habe, enorm.
Die Stromschiene, die du beschreibst, halte ich für ein sinnvolles und intelligentes System, aber sie ist anscheindend noch nicht ausgereift (und zu teuer). Und dass der MVV das ganze will, schon klar, aber das ist der Verbund und der hat am wenigsten zu sagen (erst recht in München). Wie du selbst schreibst, die Verantwortlichen wollen dafür nicht zahlen.
Man müsste groß Werbung für die SUB machen und den Leuten die Vorteile rüberbringen, speziell für die Pendler von außen und auch die Anwohner. Diese können dann schon Druck auf die Politik ausüben.
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

Dave @ 8 Dec 2004, 18:47 hat geschrieben: Ich weiß nicht, von welchen Brennstoffzellenbussen du sprichst, ich kenn nur die Citaro-Wasserstoff-Brennstoffzellenbusse von Mercedes, unter anderem in Stuttgart auf der SSB-Linie 44 (Westbahnhof - Schlossplatz). Und diese Busse haben so schnell noch keine Zukunft, denn sie müssen die komplette Nacht aufladen und trotzdem reicht die Zeit nicht. Die Kosten sind 5 mal so hoch wie für einen Diesel-Citaro (noch günstig, die A-Klasse-Serie kostet 20 (!) mal mehr). Die Busse schaffen höchstens 70km/h, also nur in der Großstadt einsetzbar. Der Energieverbrauch ist wie ich geschrieben habe, enorm.
Die Stromschiene, die du beschreibst, halte ich für ein sinnvolles und intelligentes System, aber sie ist anscheindend noch nicht ausgereift (und zu teuer). Und dass der MVV das ganze will, schon klar, aber das ist der Verbund und der hat am wenigsten zu sagen (erst recht in München). Wie du selbst schreibst, die Verantwortlichen wollen dafür nicht zahlen.
Man müsste groß Werbung für die SUB machen und den Leuten die Vorteile rüberbringen, speziell für die Pendler von außen und auch die Anwohner. Diese können dann schon Druck auf die Politik ausüben.
Gruß, Dave
Ich möchte ja nicht behaupten, dass Brennstoffzellenbusse schon ausgereift sind. Aber dass überhaupt schon welche fahren, ist doch ein Achtungserfolg. Wer hätte vor 5 oder 10 Jahren daran gedacht? Der gute Herr Daimler hat ja auch nicht gleich das 3-Liter-Auto erfunden... ;)

Das mit dem Druck "von unten" auf die Politik ist halt so eine Sache. Genau daran scheitert so zu ziemlich jedes Volksbegehren, man kriegt nicht mal 10 % auf die Beine, selbst wenns brennt. Schade eigentlich.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Netman @ 9 Dec 2004, 07:29 hat geschrieben:
Ich möchte ja nicht behaupten, dass Brennstoffzellenbusse schon ausgereift sind. Aber dass überhaupt schon welche fahren, ist doch ein Achtungserfolg. Wer hätte vor 5 oder 10 Jahren daran gedacht? Der gute Herr Daimler hat ja auch nicht gleich das 3-Liter-Auto erfunden... ;)

Das mit dem Druck "von unten" auf die Politik ist halt so eine Sache. Genau daran scheitert so zu ziemlich jedes Volksbegehren, man kriegt nicht mal 10 % auf die Beine, selbst wenns brennt. Schade eigentlich.
Ja, das stimmt, ein Anfangserfolg sind die Busse schon. Wo fahren die eigentlich noch, außer Stuttgart war auch mal von Hongkong die Rede (!?) :unsure:
Druck "von unten" ist eine gute Sache, und nciht nur durch Volksbegehren möglich: Man kann auch Parteien Wählerinitiativen überzeugen oder notfalls eine gründen. Aber es stimmt, der Einfluss sollte ausgebaut werden (-> s. Volksentscheid/Volsbegehren-Diskussion bundesweit). Auch im Sinne der Bahn.
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Antworten