DFI - Anzeigen in München

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Vor ein paar Tagen war hier schon mal die Rede von "seltsamen" DFI-Anzeigen in Stuttgart. Jetzt hab ich mal eine Frage zur Münchner Version. Sind die Anzeige alle fahrzeugabhängig oder zeigen die einfach die Fahrzeiten stur nach dem Fahrplan an? Bei den neuen Anzeigen am OEZ (West) hat mal das Gefühl sie zeigen nur stur den Fahrplan an, was ja sinnlos wäre, denn der sinn der DFI-anzeigen ist ein anderer....
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6851
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Die Münchner DFIs sind alle fahrzeugabhängig, d.h. das IBIS in Bus und Tram beeinflußt über Funk direkt das DFI. Das funktioniert i.d.R. auch ganz gut. Das DFI "weiß" dann anhand des aktuellen Standortes des Fahrzeugs, wieviel Minuten es anzeigen muß.
Beispiel: ist eine Tram der Linie 19 laut IBIS im Bereich der Haltestelle Ampfingstraße, zeigt das DFI am Ostbahnhof "3" (Minuten) an. Fährt die Tram von der Ampfingstr. los und springt das IBIS auf "Haidenauplatz", springt auch das DFI am Ostbahnhof auf "2" (Minuten), da ja laut Funk das Fahrzeug näher an den Ostbahnhof herangekommen ist.


Probleme treten aber wie folgt auf:
1. Wenn ein Busfahrer zu faul ist, am IBIS den Knopf "Nächste Haltestelle" zu drücken, wenn er an einer Hst. ohne Halt durchfährt (was ja im Spätverkehr auf vielen Linien die Regel ist).
Das IBIS in den Bussen scheint nämlich immer automatisch um eine Haltestelle weiterzuhüpfen, wenn es eine Türfreigabe und -schließung erkannt hat. Fällt diese Türfreigabe weg, bleibt das IBIS stur bei einer Haltestelle stehen und der Fahrer müßte es dann korrigieren. Macht er aber oft nicht (v.a. nicht bei nicht-MVG-Bussen).

Ein Beispiel: der 155er kommt von der Emdenstraße Richtung Ostbahnhof; an der Haltestelle Krumbadstraße steigt jemand ein, der Bus fährt los, das IBIS springt auf "Hechtseestraße". Das DFI am Karl-Preis-Platz zeigt jetzt "3" (Minuten) an. An der nächsten Haltestelle, der Hechtseestraße, fährt der Bus durch, weil niemand einsteigen will. Das IBIS erkennt keine Türöffnung und bleibt auf "Krumbadstraße" stehen. Somit bleibt auch das DFI auf "3" stehen, weil es ja denkt, der Bus sei immer noch an der Krumbadstraße. Auch in Ramersdorf fährt der Bus durch, der Fahrer drückt wieder nicht, das IBIS ist immer noch auf "Krumbadstraße" - das DFI am Karl-Preis-Platz steht immer noch auf "3". Der Bus ist jetzt mittlerweile schon am Karl-Preis-Platz, hält dort und fährt ab - das DFI ist immer noch auf "3" (Minuten), weil laut IBIS der Bus erst an der Krumbadstraße ist.

Das war jetzt Fall 1, der Bus fährt ab, obwohl er laut DFI noch gar nicht da ist. Dieses Problem ist busspezifisch, da meines Wissens nach alle Trams an jeder Haltestelle halten und der Fahrer kurz die Türen freigibt (Dienstanweisung?).


2. Was ich technisch nicht erklären kann, ist der umgekehrte Fall: das "Herauslöschen" von Fahrzeugen aus dem DFI, bevor diese überhaupt da waren.
Beispiel: das DFI am Ostbahnhof zeigt 2 Fahrten der Tram 19 Richtung Pasing an - mit Minuten "2, 12". Die Minuten schrumpfen auf "1, 11", dann auf "0, 10". Dann wird auf einmal die erste Fahrt herausgelöscht, die zweite springt nach oben und zeigt als Minutenangabe "9" an. Eine Minute später biegt die Tram um die Ecke, die vor einer Minute hätte da sein sollen (also nur eine einzige Minute Verspätung hat!), aber schon aus dem DFI gelöscht wurde. Das IBIS der Tram steht aber korrekt auf "Ostbahnhof". Somit zeigt das DFI in diesem Fall, wie von Christian richtig beobachtet, stur die Abfahrtszeit lt. Fahrplan an und reagiert offensichtlich nicht auf die Fahrzeugdaten vom IBIS.

Dieses "Herauslöschen" von Fahrzeugen gibt es bei Bus und Tram, und ich habe es schon x-male an unzähligen Haltestellen zu den unterschiedlichsten Betriebszeiten gesehen. Man kann es fast jeden Tag beobachten, egal, ob das betreffende Fahrzeug 1 Minute oder 8 Minuten Verspätung mitbringt. Ich kann es mir aber technisch ums Verrecken nicht erklären. Wer weiß denn was dazu?



Und was nicht direkt mit dem Kontakt IBIS <-> DFI zusammenhängt, aber trotzdem erklärend helfen könnte: haben die Ortsbaken nur etwas mit der LZA-Beeinflussung zu tun oder auch mit der Haltestelle, die das IBIS anzeigt? Ortsbaken gibt es nämlich entlang der beschleunigten Trams und Busse zu Hauf, also wäre es logisch, dass diese für die LZA-Beeinflussung da sind. Andererseits habe ich vereinzelte Ortsbaken auch schon entlang unbeschleunigter Buslinien gesehen. Kann also so eine Ortsbake zum IBIS sagen "hoppla, du bist aber schon da und da und nicht mehr zwei Haltestellen vorher - da hat wohl Dein Fahrer vergessen, das Knöpfchen zu drücken" und das IBIS, wenn falsch, korrigieren?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Oliver-BergamLaim @ 19 Dec 2004, 21:56 hat geschrieben: Probleme treten aber wie folgt auf:
1. Wenn ein Busfahrer zu faul ist, am IBIS den Knopf "Nächste Haltestelle" zu drücken, wenn er an einer Hst. ohne Halt durchfährt (was ja im Spätverkehr auf vielen Linien die Regel ist).
Jein. Das IBIS hat meines Wissens noch andere Quellen zur Standortbestimmung, naemlich die Ortsbaken und den gefahrenen Weg, aus denen es den Standort berechnet. Geruechteweise gibts zumindest bei den Trambahnen auch noch nen GPS-Empfaenger, so das die Ortung sehr genau ist. Tatsaeche ist, dass der aktuelle Standort aus diesen Daten alle 20sek von der Leitstelle abgefragt wird.

DIe Haltestellenanzeige wird aber von diesen Daten nciht beeinflusst, vermutlich um automatisches Weiterschalten, wenns nicht erwuenscht ist (z.B. bei Umleitungen) zu verhindern. Bist Du Dir da sicher dass das nicht-Weiterschalten Einfluss auf die DFI hat?
2. Was ich technisch nicht erklären kann, ist der umgekehrte Fall: das "Herauslöschen" von Fahrzeugen aus dem DFI, bevor diese überhaupt da waren.
Das duerfte der Fall sein, wenn die DFI keine aktuellen Daten bekommt, und das ist offenbar recht oft der Fall. Ich denke dass die Ursache normalerweise ein Uebertragungsfehler ist, dass die DFI also keine aktuellen Informationen per Funk bekommt. Frueher waren diese "falschen" Zeiten auf der DFI angeblich mit einem ' markiert, das ist aber jetzt nicht mehr der Fall. In dem Fall wird halt die planmaessige Zeit angezeigt,
Und was nicht direkt mit dem Kontakt IBIS <-> DFI zusammenhängt, aber trotzdem erklärend helfen könnte: haben die Ortsbaken nur etwas mit der LZA-Beeinflussung zu tun oder auch mit der Haltestelle, die das IBIS anzeigt?
Die Baken haben verschiedene FUnktionen. Zum einen sind die wohle ine Element zur Datenkorrektur bei der Standortbestimmung des Fahrzeuges, zum anderen koennen die auch Aktionen des IBIS beeinflussen, so zz.B. die Freischaltung der Taste "LZA" (die bekanntermassen wichtigste am IBIS und daher auch die Taste die immer als erstes kaputt geht.... Ironie Ende). Die Innenanzeige wird dabei wie oben schon geschrieben nicht mitgeschaltet.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Moin.

Also wenn in Rostock die Anzeige von der Bahn kein Signal bekommt steht statt der Zeit bis sie Abfährt, die Uhrzeit dran wann sie abfahren soll. Meistens braucht die Anzeige dann so 2, 3 minuten und dann hat sie wieder die Aktuelle Abfahrtszeit.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Bei den DFIs entlang der Dachauer Str. ist zur Zeit etwas Kurioses zu beobachten. Während die Line 21 korrekt angezeigt wird, erscheint beim 20iger der Hinweis ,"Linie 20 bitte Aushang beachten". Das finde ich ziemlich seltsam, denn durch die Linienwechsel bedeutet das, dass ein und dasselbe Fahrzeug auf dem selben Streckenabschnitt einmal angezeigt wird und einmal nicht. Wie lässt sich das erklären?
Gruß vom Wauwi
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

MVG-Wauwi @ 22 Dec 2004, 08:10 hat geschrieben: Bei den DFIs entlang der Dachauer Str. ist zur Zeit etwas Kurioses zu beobachten. Während die Line 21 korrekt angezeigt wird, erscheint beim 20iger der Hinweis ,"Linie 20 bitte Aushang beachten". Das finde ich ziemlich seltsam, denn durch die Linienwechsel bedeutet das, dass ein und dasselbe Fahrzeug auf dem selben Streckenabschnitt einmal angezeigt wird und einmal nicht. Wie lässt sich das erklären?
Ob das Fahrzeug nun die Linie 20 oder 21 befährt ist für die DFI ein Unterschied wie Tag und Nacht, vor allem, wenn z.B. der Fahrplan der 20 nicht richtig eingegeben wurde. Welches Fahrzeug (also welche Wagennummer) daherkommt wird die DFI hingegen gar nicht wissen wollen, ist für sie ja auch recht uninteressant.
-
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6851
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Boris Merath @ 19 Dec 2004, 23:57 hat geschrieben: Das IBIS hat meines Wissens noch andere Quellen zur Standortbestimmung, naemlich die Ortsbaken und den gefahrenen Weg, aus denen es den Standort berechnet. Geruechteweise gibts zumindest bei den Trambahnen auch noch nen GPS-Empfaenger, so das die Ortung sehr genau ist. Tatsaeche ist, dass der aktuelle Standort aus diesen Daten alle 20sek von der Leitstelle abgefragt wird.

DIe Haltestellenanzeige wird aber von diesen Daten nciht beeinflusst, vermutlich um automatisches Weiterschalten, wenns nicht erwuenscht ist (z.B. bei Umleitungen) zu verhindern. Bist Du Dir da sicher dass das nicht-Weiterschalten Einfluss auf die DFI hat?
Wart mal... da komm ich nicht ganz mit :(. Du schreibst, die Haltestellenanzeige wird "von diesen Daten" nicht beeinflußt. Beziehst Du dich damit auf die Punkte, die Du weiter oben nennst - Ortsbaken und gefahrener Weg? Das check ich nicht....

Ich dachte immer, das DFI bezieht seine aktuellen Daten ausschließlich über das IBIS. Oder gibt's hier einen "Umweg" der Daten über die Leitstelle, also IBIS -> Leitstelle -> DFI?
Bei vielen Buslinien fällt übrigens die "Korrekturmöglichkeit" durch Ortsbaken weg - weil es entlang der Linie keine einzige oder nur sehr wenige Ortsbaken gibt. Und ich kann mir auch nicht wirklich denken, dass das IBIS den gefahrenen Weg hernimmt, um die Wegstrecke zu errechnen und sich dann selbst zu korrigieren, wenn der Fahrer bei einer Durchfahrt nicht weiterschaltet. Ich hab mir das schon sooo oft angeschaut und bin überzeugt davon, dass beim nicht-weiterschalten das IBIS stur auf der letzten Haltestelle stehen bleibt.

Ein Beispiel: ich bin mal abends in den alten 94er an der Vogesenstraße eingestiegen und bis St. Veit-Straße mitgefahren. Die Außenanzeigen am Bus zeigten korrekt "94 Michaelibad", das FIS im Bus stand korrekt auf "Vogesenstrasse" und sprang nach dem Start auf "Markgrafenstrasse". Unterwegs stieg niemand ein oder aus, es gab keinen Halt mit Türöffnung. Und - kurz vor der St. Veit-Straße standen sowohl FIS als auch IBIS immer noch auf "Markgrafenstrasse", und zwar, weil der Fahrer nicht weitergeschaltet hat...

ich werd aus der Funktionsweise der DFIs nicht wirklich schlau. Da bräuchte man echt mal einen Experten...
Daniel S
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 23 Jun 2002, 23:03

Beitrag von Daniel S »

Mir sind neulich zwei LEDs unterhalb der stationären DFI-Anzeigen aufgefallen: gelb und rot.

In einem Fall leuchteten beide, bei einem anderen Display nur die Rote. Weiß jemand, was das zu bedeuten hat?

Ciao :)
Daniel
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6851
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Bei den DFIs fällt mir seit einigen Wochen, ungefähr seit Fahrplanwechsel, Folgendes auf:
die Fahrzeuge werden nun deutlich schneller als früher "herausgelöscht", z.T. bereits während sie noch an der Haltestelle stehen oder unmittelbar nachdem sie abgefahren sind. Früher hat das oft viel länger gedauert.
Das Ganze funktioniert übrigens sehr zuverlässig! :) Interessieren würd mich nur, was dahintersteckt, also, ob da irgendeine Veränderung bei der Software dahintersteckt...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Oliver-BergamLaim @ 7 Jan 2005, 11:33 hat geschrieben: Bei den DFIs fällt mir seit einigen Wochen, ungefähr seit Fahrplanwechsel, Folgendes auf:
die Fahrzeuge werden nun deutlich schneller als früher "herausgelöscht", z.T. bereits während sie noch an der Haltestelle stehen oder unmittelbar nachdem sie abgefahren sind. Früher hat das oft viel länger gedauert.
Das Ganze funktioniert übrigens sehr zuverlässig! :) Interessieren würd mich nur, was dahintersteckt, also, ob da irgendeine Veränderung bei der Software dahintersteckt...
Das scheint ein Versuch für die schnelle Abmeldung zu sein, das hat wohl entsprechend gefruchtet. Im Prinziep kann ja der Bus das Türenschließen mittels IBIS signalisieren - und bei der schnellen Abmeldung geht dann ein Funkspruch an das DFI raus. Es läuft wohl derzeit zwar immer noch über den Umweg des Zentralrechners. Vielleicht wurde aber auch einfach das Polling-Interval bei 0 Minuten Restzeit herabgesetzt, so das ein DFI nun schneller an aktuelle Daten bezüglich eines Fahrzeuges kommt, das die DFI mit 0-Minuten anzeigt.
-
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

DFI-Relaunch - Verschlechterung Quiddestr.

Bekanntlich fand beim DFI-System am 06.02. ein umfassender Relaunch statt.

Ich habe mit der alten DFI häufig schlechte Erfahrung gemacht. Auffällig oft gab es Geister-Kurse. So hieß es erst z.B. 8 Minuten Wartezeit, als die Anzeige dann auf 0 Minuten heruntergezählt war, kam aber kein Bus bzw. keine Tram. Dass der Kurs mir entgangen ist, ist recht unwahrscheinlich (auch wenn mein Hauptaugenmerk vielleicht fallweise bei einer ebenfalls an der Haltestelle wartenden Grazie war).

Nach der Anzeige 0 Minuten ging es wieder von vorne los - 10, 9, 8 ... Minuten. Beim nächsten Herunterzählen kam dann meistens ein Kurs. Man fühlt sich natürlich leicht veräppelt.

Gestern habe ich das erste Mal die DFI nach dem Relaunch „getestet“. Sehr ärgerlich ist an der Quiddestraße, dass beim 197er, bekanntlich eine Ringlinie, jetzt der Zielhalt angezeigt wurde, der für beide Richtungen aber der gleiche ist.

Die Anzeige sieht dann entsprechend so aus:

[font=Courier]197 Neuperlach Zentrum 2 (min)
197 Neuperlach Zentrum 8 (min)
[/font]

Beide Richtungen haben damit eine identische Anzeige!

Toll, woher soll ich jetzt wissen, wann „mein“ Bus kommt, in 2 oder in 8 Minuten? Da ist doch eine klare Verschlechterung!

Die Anzeige sah früher in etwa so aus:

[font=Courier] 197 Neuperlach Innenring 2 (min)
197 Neuperlach Außenring 8 (min)
[/font]

Zum Thema-Geisterkurse: Ob dieses Phänomen seit dem Relaunch noch auftritt, muss ich weiter beobachten, gestern kam jedenfalls der Kurs.

Welche Erfahrung habt ihr mit dem DFI-Relaunch gemacht?

[Edit:] Ergänzung in Rot
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4642
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

tra(u)mmann @ 18 Feb 2006, 11:34 hat geschrieben: Gestern habe ich das erste Mal die DFI nach dem Relaunch „getestet“. Sehr ärgerlich ist an der Quiddestraße, dass beim 197er, bekanntlich eine Ringlinie, jetzt der Zielhalt angezeigt wurde, der für beide Richtungen aber der gleiche ist.
Mail das mal an die MVG, es kann durchaus sein, dass das einfach noch keinem aufgefallen ist, dass hier ein Problem besteht. Das ist schließlich ein Sonderfall, da normalerweise ja die Zielhaltestelle angezeigt wird.

Bisher sind mir eigentlich noch keine wirklichen Veränderungen an dem System aufgefallen, die Busse, die ich bisher auf dem DFI gesehen hab, sind dann auch so gefahren. Allerdings ist das auch nur ne kleine Stichprobe...

Das Phänomen des Geisterbusses hab ich auch schon erlebt früher, sehr ärgerlich sowas, vor allem, wenn's ein 20-Minuten-Takt ist und das ganze am Abend stattfindet....
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

FloSch @ 18 Feb 2006, 12:19 hat geschrieben: Mail das mal an die MVG, es kann durchaus sein, dass das einfach noch keinem aufgefallen ist, dass hier ein Problem besteht. Das ist schließlich ein Sonderfall, da normalerweise ja die Zielhaltestelle angezeigt wird.
Ich habe das mal der MVG gemailt und berichte ggf. bei einer Reaktion oder Änderung.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Also an der Münchner Freiheit ist die DFI momentan teilweise unbrauchbar, bei dem bis zu 8 Einträge fassenden Anzeiger im Untergeschoß habe ich bisher noch nie mehr als 5 gesehen, teilweise sinds sogar nur 2 - und es kam auch schon vor, dass die etrsten 3 Einträge Busse die in weniger als 10 Minuten abfahren sollten listeten, und es dann mit 49 und 53 Minuten weiterging.... (und nein, das war nicht mitten in der tiefsten Nacht)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Die Anzeigen sind ja so ganz nett - nur, ob sie jetzt etwas anzeigen oder nicht - Minutenanzeigen sind sie ja in dem Sinn nicht. Ist die Tram/Bus nach Fahrplan zu spät, ist sie nach Anzeige pünktlich - versteht ihr?

MVG könnte sich damit mit der Pünktlichkeitsgarantie etwas herausreden: "Was haben sie denn, ihre Tram fährt doch in 3 Minuten (die es aber in Wirklichkeit nicht sind) - oder, ihre Tram kommt doch pünkltich.
Eine Anzeige - die ewige Zeiten auf 3Minuten steht, dann gelöscht wird - dann die nächste Tram in 7Minuten anzeigt, dann doch eine Tram kommt - bringt a) Verwirrung und B) mehr Ärger bei den Fahrgästen.


Mal ehrlich - ich bräuchte diese Anzeigen nicht. Ich wär lieber für bessere Informationen bei Störungen bzw. Personenunfällen.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

tra(u)mmann @ 18 Feb 2006, 15:20 hat geschrieben:Ich habe das mal der MVG gemailt und berichte ggf. bei einer Reaktion oder Änderung.
Die MVG antwortete heute früh und küdigte eine Überprüfung an.
Schaun mer mal, dann sehn mer scho...
Wetterfrosch @ 19 Feb 2006, 22:33 hat geschrieben:[...]Eine Anzeige - die ewige Zeiten auf 3Minuten steht, dann gelöscht wird - dann die nächste Tram in 7Minuten anzeigt, dann doch eine Tram kommt - bringt a) Verwirrung und B) mehr Ärger bei den Fahrgästen.[...]
Die Erfahrung solch chaotischer Anzeigen musste ich mit dem alten DFI auch machen, in allen Variationen. Das alte DFI war wirklich extrem unzuverlässig.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Seit einiger Zeit wird die vierte Zeile des DFI für einen Hinweis, dass das Rauchen im Umfeld der Wartehäuschen nicht erwünscht ist, verwendet.

Nun sind vier Zeilen nicht gerade üppig, als dass man sie so einfach verschenken könnte. Im konkreten Fall bekam ich eine Verspätung meines Busses nicht mit, da dieser erst der viertnächste Bus gewesen wäre (an der Quiddestraße fahren 3 Linien in 2 Richtungen).

Meine Meinung: überflüssig, sogar kontraproduktiv. An das "Rauchverbot" hält sich ohnehin niemand und durch so einem Hinweis lässt sich auch keiner groß beeinflussen. Weder im U-Bahnhof noch in den Wartehäuschen.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6851
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

tra(u)mmann @ 11 May 2006, 18:35 hat geschrieben: Seit einiger Zeit wird die vierte Zeile des DFI für einen Hinweis, dass das Rauchen im Umfeld der Wartehäuschen nicht erwünscht ist, verwendet.

Nun sind vier Zeilen nicht gerade üppig, als dass man sie so einfach verschenken könnte. Im konkreten Fall bekam ich eine Verspätung meines Busses nicht mit, da dieser erst der viertnächste Bus gewesen wäre (an der Quiddestraße fahren 3 Linien in 2 Richtungen).

Meine Meinung: überflüssig, sogar kontraproduktiv. An das "Rauchverbot" hält sich ohnehin niemand und durch so einem Hinweis lässt sich auch keiner groß beeinflussen. Weder im U-Bahnhof noch in den Wartehäuschen.
Die Laufschriften auf den DFIs nerven mich auch.
Beispiel Haltestelle Haidenauplatz: wenn die Bushaltestellen dort nicht gerade wegen einer sanierungsbedürftigen Orleansstraße verlegt sind, halten die Linien 19, 54 und 100 an der gleichen Haltestelleninsel, und zwar in beiden Richtungen.
Für diese drei Linien und ihre jeweils zwei Fahrtrichtungen gibt es zusammen 1 DFI, das hinter dem Rand des Fußgängerweges angebracht ist. Nun sind vier Zeilen eigentlich schon zu wenig (man hätte hier besser 2 direkt nebeneinander hängende DFI angebracht wie z.B. in Neuperlach Zentrum), aber wenn wieder einmal ein informativer Lauftext durchläuft (z.B. Werbung für das IsarCard Abo), bleiben nur noch drei Zeilen.
Das sieht dann z.B. so aus:
54 Scheidplatz U 3
19 Pasing Marienplatz 4
100 Ostbahnhof U S 4
...mehr Info unter www.mvg...

na toll - und was ist mit den Fahrgästen, die auf die Linien 19, 54 und 100 in der jeweils andern Richtung warten?

Ich sage nach wie vor, dass die DFIs durch diverse Faktoren im gesamten nicht besonders nützlich sind und noch dazu oft geradezu schwachsinnig verteilt - aber gut, ich muß sie ja nicht beachten.
clorch
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 10 Feb 2005, 10:32
Wohnort: Baldham

Beitrag von clorch »

Oliver-BergamLaim @ 11 May 2006, 19:01 hat geschrieben: Die Laufschriften auf den DFIs nerven mich auch.
Da kann ich nur zustimmen. Besonders an DFIs älterer Bauart, die anscheinend keinen Lauftext anzeigen können (Beispiel Rosenheimer Platz) steht dann da nur so was wie "Bitte im Bereich der Wartehäuschen nic" - seeeehr informativ... :(

Clorch
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mein Vorschlag wäre, in der 4. Zeile zumindest alle paar Sekunden kurz auf einen Linieneintrag umzuschalten, wenn das technisch machbar ist.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

DFI: jetzt wird alles besser

Das DFI ist von der Idee her bekanntlich eine äußerst praktische Angelegenheit. Leider funktioniert die Anzeige nicht immer optimal. Die MVG verspricht jetzt Besserung.

Das berichtet der Münchner Merkur in seiner Onlineausgabe.

Quelle: http://www.merkur-online.de/regionen/mstad...824,734989.html (kostenlose Anmeldung erforderlich)

Jeder DFI-Benutzer kennt das Phänomen: DFI ist die praktische Anwendung der Einsteinschen Relativitätstheorie. Die Zeit wird gedehnt, bleibt gelegentlich stehen, dann vergehen die Minuten wie im Flug. Gelegentlich verschwinden Omnibusse und Trams einfach in Schwarzen Löchern - besser kann man die Existenz der alles verdauenden kollabierten Sterne nicht beweisen.

Einige Fahrzeuge scheinen als Geisterteilchen unterwegs zu sein, sie verkehren, nur sieht sie niemand, obwohl sie an der Haltestelle ankommen und an dieser auch wieder abfahren - völlig unsichtbar, versteht sich.

Das System wird aber laufend verbessert. Still stehende Trams etwa sollen demnächst als solche angezeigt werden und nicht einfach per Wurmloch aus diesem unserem Universums verschwinden, um dann plötzlich wieder in einem anderen Teil des Universums aufzutauchen.

Kommentar: Bevor das Gemeckere wieder losgeht. Dies ist keine ätzende Kritik am DFI, sondern ich hatte einfach keine Lust, das Ganze zu trocken darzustellen. Das DFI ist also so schlecht nicht!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

naja - wenn die S-bahn grad ihr Fett abbekommen hat - wieso nicht auch die MVG. Die hat in keinster weise weniger Schelte verdient :D

Nur dass sie anstelle eines automatischen Ansagesystems über das man noch schmunzeln kann eine zwangsberieselung mit unaushaltbarer Klassik für die Lautsprecher parat - in Punkto anzeigen ist sie mittlerweile keinen deut mehr besser.
-
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

ropix @ 24 Nov 2006, 01:35 hat geschrieben:naja - wenn die S-bahn grad ihr Fett abbekommen hat - wieso nicht auch die MVG. Die hat in keinster weise weniger Schelte verdient :D
Stimmt, seit dem neuen RBL bzw. der neuen Software funktioniert's nicht mehr gescheit bei der MVG.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4642
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Auch wenn das Thema etwas angestaubt war, hier passt's glaub ich ganz gut rein.

In der heutigen Rathaus-Umschau ist eine Anfrage von unserem Anfrageführer Richard Quaas drin.

Ich hab's mal auf die relevanten Passagen gekürzt:
Frage:
An der vielfrequentierten Haltestelle Nationaltheater am Max-Josef-Platz der Tramlinie 19 fehlt nach wie vor eine dynamische Zuganzeige, die es den wartenden Fahrgästen ermöglicht, die Wartezeit bis zum nächsten Zug abzuschätzen. [...]
Beabsichtigt die MVG, an der Haltestelle Nationaltheater der Tramlinie 19 eine dynamische Zuganzeige zu installieren?

Antwort:
Nein.
Das Vorhaben „Errichtung von dynamischen Fahrgastinformationen” wurde mit Mitteln des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) gefördert und ist inzwischen abgeschlossen. Die Haltestelle an der Oper entsprach damals nicht den vereinbarten Kriterien und wurde somit nicht ausgerüstet. Eine Erweiterung dieses Vorhabens ist nicht geplant und auch seitens der staatlichen Stellen stehen weitere Fördergelder derzeit nicht zur Verfügung.


Frage:
Wie sind generell die Planungen und Zeitabläufe zur Installation der dynamischen Zuganzeigen im Netz der MVG und welche Prioritäten gibt es beim Ausbau dieses fahrgastorientierten Info-Systems?

Antwort:
Es gibt derzeit keine weiteren Planungen zum Ausbau der dynamischen Fahrgastinformation.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Was?Was soll denn das !Was heißt es gibt keine weiteren Planungen?! :blink: :o Es gäbe noch etliche Haltestellen die einer Ausrüstung bedürften(Bsp.Heidemannstraße) :ph34r: Während andere Verkehrsunternehmen jetzt erst anfangen(Würzburg,Berlin;WVB,BVG)haben wir hier wohl schon wieder aufgehört... <_< Dabei war die MVG in Sachen DFI am Anfang schon recht führend und früh dran,schade dass man diesen Vorprung nicht ausbaut :(

Gruß hundertachundsechziger(an 4 Haltestellen mit DFI ausgerüstet)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Der stadtrat läst nicht locker
Nun wird in einer Anfragenbeantwortung vom 17.7.2009 von der MVG festgestellt,
dass [...] keine neuen Geräte mehr installiert werden.

Ich frage deshalb den Oberbürgermeister:
1. Wie viele Geräte zur „dynamischen Fahrgastinformation“ gibt es im oberirdischen
Netz der MVG zurzeit?
2. Mit welchem Fördersatz wurde die Anschaffung und Installation dieser Geräte
durch GVFG- oder andere staatliche Fördermittel gefördert und wie hoch
war die Investitionssumme insgesamt?
3. Wann wurde das Programm zur Errichtung solcher Anlagen in München abgeschlossen?
4. Wäre ein weiterer Ausbau dieser Fahrgastinformationsanlagen auch aus
Sicht der Stadt und der MVG wünschenswert und wenn ja, vorrangig an wie
vielen weiteren Haltestellen?
5. Werden auf den neuen Straßenbahnlinien 23 und nach St. Emmeram dynamische
Fahrgastinformationen errichtet?
6. Ist eine Finanzierung weiterer bzw. einzelner Anlagen im Bestandsnetz
durch die MVG selbst bei Bedarfsfeststellung möglich und denkbar?
7. Ist eine Förderung solcher Anzeigegeräte durch staatliche Zuschüsse generell
nicht mehr möglich oder sind zurzeit die „Fördertöpfe“ aufgebraucht?
8. Gibt es von Seiten der Stadt bzw. der MVG noch Anträge auf Förderung solcher
Anlagen durch den Bund bzw. den Freistaat?
Quelle: ris-muenchen.de
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13571
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Dafür gibts das Zeug doch online.... :ph34r:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

die es den wartenden Fahrgästen ermöglicht, die Wartezeit bis zum nächsten Zug abzuschätzen.
Wie man die Zeit bis zum nächsten Zug abschätzen kann? Da gibt es eine einfache Möglichkeit: Man schaue auf eine Uhr (Uhranzeige im Handy, Armbanduhr, Stationsuhr), schaue in den ausgehängten Fahrplan und holla?! Man kann die Zeit in Minuten abschätzen - das ging aber einfach. Das hat Jahrzehnte lang funktioniert. Aber anscheinend klappt das heutzutage nicht mehr - je mehr man von diesen Anzeigern & Co. aufhängt, desto mehr verblöden die Leute.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

ET 423 @ 8 Aug 2009, 00:05 hat geschrieben:
Wie man die Zeit bis zum nächsten Zug abschätzen kann? Da gibt es eine einfache Möglichkeit: Man schaue auf eine Uhr (Uhranzeige im Handy, Armbanduhr, Stationsuhr), schaue in den ausgehängten Fahrplan und holla?! Man kann die Zeit in Minuten abschätzen - das ging aber einfach. Das hat Jahrzehnte lang funktioniert. Aber anscheinend klappt das heutzutage nicht mehr - je mehr man von diesen Anzeigern & Co. aufhängt, desto mehr verblöden die Leute.
Ich gebe Dir in Teilen Recht. Die Leute verlernen das Fahrplanlesen, dss sie nie konnten, sie kommen ohne Navi nicht mal mehr zu ihrem Arbeitsplatz und sie können ohne Taschenrechner nicht mal mehr zwei zweistellige Zahlen addieren.

Allerdings berücksichtigen manche Errungenschaften halt ein paar Dinge, die man kaum wissen kann. Bei der DFI sind es Verspätungen, und es können Zusatzinformationen angezeigt werden (etwa "Wegen Baustellen fahren sämtliche Tramlinien anders oder gar nicht" oder - rein theoretisch zumindest - auch ganz andere Dinge, wenn wir mal wieder Papst oder Vizeweltmeister im Völkerball der U21-Damen sind).
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14749
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Die Leute können ihr Essen heutzutage auch nicht mehr selber jagen... ja sowas...
Antworten