Linienpläne bei der MVG

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4624
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Hallo zusammen!

Als ich heute am Odeonsplatz eingestiegen bin, hab ich da neben den Zugängen zu den Bahnsteigen interessante neue Pläne hängen sehen, gibt's die sonst auch schon an anderen Bahnhöfen oder sind die da neu?
Hier der am Zugang zur U3/6:
Bild
Damit's nicht zu viel wird hier der der U4/5 nur als Link

Find ich persönlich recht praktisch, in anderen Städten gibt's das schon lang und ich fand's als Tourist immer sehr praktisch, da man sich ja doch nicht so 100%ig auskennt.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
pok

Beitrag von pok »

Ich find auch, dass es ne nette Idee ist, aber unbedingt brauchen müsst ich solche Pläne nun nicht; auch als Tourist nicht. Dafür hängen ja genug andere Pläne mit dem gesamten S-Bahn/U-Bahn-Netz rum.

Gruß,
pok
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7146
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

allerdings sollte man dann auch die bus und tramnummern noch dazuschreiben.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,

es ist immer wieder erstaunlich, welche Fehler in solchen simplen Plänen sind. Spontan aufgefallen ist mir Folgendes:

- bei dem Plan der U3 (nicht bei der U6!) fehlt bei der Station Sendlinger Tor der Hinweis auf die U1.

- beim Plan der U5 fehlt bei der Station Innsbrucker Ring der Hinweis auf die U2 und U8, bei Neuperlach Zentrum der Hinweis auf die U8. Ferner wurde der (braune) Querstrich beim Odeonsplatz vergessen (vergleiche gleiche Station auf dem U4-Plan).

Das sind sicher noch nicht alle Fehler.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hm...das ist mal ne gute Idee, ich frag mich nur warum die erst jetzt kommen, mehrere groessere STaedte haben das ja auch, und ich kann auch bestaetigen dass das als Tourist sehr praktisch ist, weil man nicht laufend den grossen Plan rausziehen und da auch den Standort suchen muss.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
kapitaen
Foren-Ass
Beiträge: 86
Registriert: 18 Aug 2004, 18:45

Beitrag von kapitaen »

Die sind ja hübsch geworden, die neuen U-Bahn-Linienverlaufsschilder! :D

Wobei man die Stammstrecken auch hätte zusammenfassen können und z.B. an der Implerstraße bzw. Münchner Freiheit aufteilen. Dann wäre für (ortsunkundige) Fahrgäste auf einen Blick erkannbar, welche U-Bahn-Stationen mit beiden Linien erreichbar sind. Und der leere Platz wäre auch besser gefüllt.

Ähnliche Schilder gab es früher bereits auf der U3/U6, in den Anfangsjahren. Leider sind die irgendwie "ausgestorben" und werden nun in modifizierter Form also neu aufgelegt.

Tja, das mit den Fehlern ist natürlich ärgerlich. Das sollte bei dieser geringen Anzahl an Umsteigepunkten eigentlich nicht passieren. Aber vielleicht kennen nicht alle Mitarbeiter der MVG ihr U-Bahn-Netz aus dem Kopf.
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Hm ... wenn ich das so alles lese - ein Glück daß ich im Urlaub bin ....
sonst bringt mein Arbeitgeber noch Pläne raus, die die Fahrgäste wirklich kapieren ....
ein Unding
Thomas
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 03 Dez 2004, 19:26
Wohnort: Bath, England

Beitrag von Thomas »

Erinnert mich sehr an die Londoner U-Bahn.
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Aber eins wird sich durch diese Pläne nicht ändern: Es gibt nähmlich leider
genug Fahrgäste, die nicht wissen, daß alle Bahnhöfe zwischen MU und IP von
2 Linien angefahren werden ... und das trotzdem sie es vorher gelesen haben.
Cpt_M
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 16 Okt 2004, 18:55
Wohnort: Bruxelles
Kontaktdaten:

Beitrag von Cpt_M »

kapitaen @ 21 Dec 2004, 19:28 hat geschrieben:Wobei man die Stammstrecken auch hätte zusammenfassen können und z.B. an der Implerstraße bzw. Münchner Freiheit aufteilen. Dann wäre für (ortsunkundige) Fahrgäste auf einen Blick erkannbar, welche U-Bahn-Stationen mit beiden Linien erreichbar sind. Und der leere Platz wäre auch besser gefüllt.
Jo, find ich auch ... so hat mans in Brüssel nämlich auch gelöst ... :D

Mich erinnern die Tafeln allerdings sehr an Berlin (Wie auch die neue Form der S-Bahn "Kekse" ;))
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

profimaulwurf @ 21 Dec 2004, 20:29 hat geschrieben: Hm ... wenn ich das so alles lese - ein Glück daß ich im Urlaub bin ....
sonst bringt mein Arbeitgeber noch Pläne raus, die die Fahrgäste wirklich kapieren ....
ein Unding
Du hast´s gut. Wie lange haste denn noch Urlaub?
Ich muss noch 4 Tage ran, dann hab´ ich auch meinen wohl verdienten Urlaub :D

Zu den neuen Plänen:
nicht schlecht, aber es gäbe sinvollere Dinge wo man das Geld hätte ausgeben können..aber naja...
Doofe Tram!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17258
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich hätte da eine Frage über die Pläne, gehört aber jetzt nicht direkt dazu: welche Pläne haben werden in den Fahrzeugen der Nachlinien genutzt? Tagsüber z.B. zeigt in der Trambahn nicht an, dass es auch Nachtverkehr gibt. Werden dann zusätzliche Schilder angebracht?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

[QUOTE]Ich hätte da eine Frage über die Pläne, gehört aber jetzt nicht direkt dazu: welche Pläne haben werden in den Fahrzeugen der Nachlinien genutzt? Tagsüber z.B. zeigt in der Trambahn nicht an, dass es auch Nachtverkehr gibt. Werden dann zusätzliche Schilder angebracht?

Code: Alles auswählen


Wie es aktuell aussieht, weiß ich jetzt nicht, weil der Fahrplanwechsel genau in meinen Urlaub fiel (10.-29.12. für Schorsch). Aber bisher was es immer so, daß es(zumindest in der Tram) einen gesonderten Nachtplan gab, der im Bereich der Faltenbalgs balge ... (wie heißt die Mehrzahl ?) eingerahmt war, denke, daß das jetzt auch wieder so ist.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6822
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Die Schilder sind, find ich, echt toll! Dickes Lob an die MVG, das ist mal ne super Idee! :) Und zur Orientierung sind sie viel besser geeignet als der große Schnellbahn-Netzplan, wenn man einfach nur einen Überblick über eine Linie bekommen will... Weiß jemand, ob demächst noch mehr Stationen solche Schilder bekommen?

Schade aber, dass die von tra(u)mmann beschriebenen Fehler drin sind... :( Da wird die MVG mal wieder fleckenweise drüberkleben müssen mit den korrekten Angaben...

Und was kostet denn so ein Schild (Herstellung, Montage)?
kapitaen @21 Dec 2004 @ 19:28 hat geschrieben:Ähnliche Schilder gab es früher bereits auf der U3/U6, in den Anfangsjahren. Leider sind die irgendwie "ausgestorben" und werden nun in modifizierter Form also neu aufgelegt.
Echt? Das hab ich nicht gewußt... Fotos wird's aber davon wahrscheinlich kein einziges geben, oder? Weißt Du, ab wann genau die abgebaut wurden?
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Die MVG ist immer wieder für eine Überraschung gut :)
Die Idee an sich ist sehr gut, aber wirklich hilfreich nur, wenn man das für jede Station mit korrekten Angaben machen würde - lassen wir uns bzw lasse ich mich mal überraschen.
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Die MVG ist immer wieder für eine Überraschung gut :)
Die Idee an sich ist sehr gut, aber wirklich hilfreich nur, wenn man das für jede Station mit korrekten Angaben machen würde - lassen wir uns bzw lasse ich mich mal überraschen.
Bei der Eröffnung der U5 am Anfang gab es auch mal andere Beschilderungen .... Weiße Schrift auf dunklem Grund - gibt es heute noch, sie wurden nach neuesten psychologischen Erkenntnissen der damaligen Zeit erstellt , anscheinend war das aber dann doch nicht so gut, denn auf allen späteren Eröffnungen wurden wieder andere Richtungsanzeigen verwendet
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Im Berlin ist genauso so, und schon paar Jahre her gesehen, ist für mir viel einfacher geworden. Bin als Tourister durch Berlin ;)
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

An S-Bahn München GmbH und MVG:
Lernt doch mal die Begriffe: Pünktlichkeit und die Fahrgastlage!
(S8 erst 7:06 im MJK abfahren statt 6:58!)
Entweder ich bin pünktlich oder ich kümmere mich um die Fahrgastlage.
Soll heißen .....

Ich kann nur pünktlich abfahren, wenn ich meine Türen pünktlich zu mache.
Egal ob noch Fahrgäste kommen oder nicht. Gebe ich den Fahrgästen nach
so ist die Konsequenz Verspätung.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Oliver-BergamLaim @ 22 Dec 2004, 19:40 hat geschrieben: Weiß jemand, ob demächst noch mehr Stationen solche Schilder bekommen?
Sendlinger Tor wurde heute Vormittag/Mittag damit ausgestattet.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4624
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Wildwechsel @ 12 May 2005, 12:15 hat geschrieben: Sendlinger Tor wurde heute Vormittag/Mittag damit ausgestattet.
Dieses Mal fehlerloser als am Odeonsplatz?

PS: Die Links zu den Bildern in meinem Eingangsbeitrag stimmen nicht mehr, das ist jetzt
http://tmp.flosch.de/U3-6.jpg
und
http://tmp.flosch.de/U4-5.jpg
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Dieses Mal fehlerloser als am Odeonsplatz?
Fehlerlos ?????? Gibts das ????
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4624
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

profimaulwurf @ 13 May 2005, 17:43 hat geschrieben:
Fehlerlos ?????? Gibts das ????
Na von "fehlerlos" schrieb ich ja nicht, nur "fehlerloser" :)
Grad Umgebungspläne an U-Bahnhöfen strotzen ja oft nur so von Fehlern.... Da wird zwar immer mal wieder einer korrigiert, dafür kommen bei der nächsten Busänderung zwei neue dazu...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

FloSch @ 12 May 2005, 12:58 hat geschrieben: Dieses Mal fehlerloser als am Odeonsplatz?

PS: Die Links zu den Bildern in meinem Eingangsbeitrag stimmen nicht mehr, das ist jetzt
http://tmp.flosch.de/U3-6.jpg
und
http://tmp.flosch.de/U4-5.jpg
Danke für die Aktualisierung der Links, hab den Thread im Dezember verpasst (war im Urlaub ;) ) und am Odeonsplatz steige ich nie ein/um/aus, also hab ich die Dinger bisher nicht gesehen...

Ich bin einverstanden, daß sie die Stammstrecken der U3/6 und U4/5 besser zusammen gezeichnet hätten, aber ich vermute auch, wieso sie das nicht getan haben: so können sie die Tafeln für die einzelnen Linien in größeren Stückzahlen herstellen lassen, was wahrscheinlich günstiger ist, und dann nur die "aktuelle" Station grau markieren... Es ist allerdings nirgendwo angegeben, wie der Plan zu lesen ist, also von oben nach unten oder umgekehrt, und die Stationen die schon "hinter" und die noch "vor" dem Zug liegen sind auch nicht irgendwie kenntlich gemacht. Da werden sich auch ein paar Leute wundern...

Was noch komisch ist: diese Aktion fällt ja zeitlich mit dem Entfernen der "großen" Netzpläne aus fast allen U-Bahnhöfen zusammen. Was also auf der einen Seite eingespart wird, wird auf der anderen wieder ausgegeben. OK, man muss jetzt bei Änderungen im S-Bahnnetz die Pläne nicht mehr aktualisieren, aber die Verlängerung der U6 steht ja auch in ziemlich naher Zukunft an...

Außerdem hoffe ich, daß die Dinger einigermaßen vandalismusresistent sind, sonst wird die MVG ihre Freude mit ihnen haben :blink: , wie jetzt mit den Wegweiser-Tafeln mit Straßen/Bushaltestellen (weiß nicht wie die Dinger ofiziell heißen) auf der U4/U5, z.B. am Heimeranplatz, die in der Reichweite "fleißiger" Kinder- und Jugendlichenhände angebracht sind und wo immer mal wieder Buchstaben weg sind... Wieso man diese Tafeln nicht schon längst abgeschafft und die "Wegweiser" auf die Stationsnamenschilder verlegt hat wie bei allen anderen Bahnhöfen auch, statt sie immer wieder zu erneuern, ist mir ein Rätsel.

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

rob74 @ 17 May 2005, 23:55 hat geschrieben:Was noch komisch ist: diese Aktion fällt ja zeitlich mit dem Entfernen der "großen" Netzpläne aus fast allen U-Bahnhöfen zusammen. Was also auf der einen Seite eingespart wird, wird auf der anderen wieder ausgegeben.
Das ist natürlich kein Zufall,
denn wie man aus umfangreichen Marktstudien :lol: :D weiß, empfindet der gemeine Durchschnittsfahrgast solche "Perlschnüre" am Bahnsteig als hilfreicher als den großen Hintergleisplan. Deshab hat man sich dazu entschlossen, die Liniennetzpläne zu entfernen und statt dessen auf die jetzt gewählte Liniendarstellung zu setzen.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

rob74 @ 17 May 2005, 23:55 hat geschrieben: Es ist allerdings nirgendwo angegeben, wie der Plan zu lesen ist, also von oben nach unten oder umgekehrt, und die Stationen die schon "hinter" und die noch "vor" dem Zug liegen sind auch nicht irgendwie kenntlich gemacht.
In welche Richtung der Plan zu lesen ist, dürfte nicht unwesentlich damit zusammenhängen, in welche Richtung Du fahren willst. ;) Aber Du hast Recht, Paris verwendet, wenn ich mich richtig erinnere, für die jeweiligen Richtungen getrennte Pläne, bei denen die vorhergehenden Stationen jeweils weggelassen werden. Auf diesen Vorteil verzichtet die MVG.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17258
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

In London stehen ja auch an den einzelnen Stationen den Linienplan der Linie, mit den Anschlußen zu den anderen Linien.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

FloSch @ 14 May 2005, 14:49 hat geschrieben:
profimaulwurf @ 13 May 2005, 17:43 hat geschrieben:
Fehlerlos ?????? Gibts das ????
Na von "fehlerlos" schrieb ich ja nicht, nur "fehlerloser" :)
...
Ich habe jetzt noch nicht unbedingt gezielt nach Fehlern gesucht. Aber immerhin ist mir vorhin im Vorbeigehen schon mal Baslerstraße (statt richtig: Basler Straße) aufgefallen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17258
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Baslerstraße
Bei den wenigen Leute die dort aussteigen, wird es wohl keiner merken. :D :D
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4624
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

rob74 @ 17 May 2005, 23:55 hat geschrieben: Es ist allerdings nirgendwo angegeben, wie der Plan zu lesen ist, also von oben nach unten oder umgekehrt, und die Stationen die schon "hinter" und die noch "vor" dem Zug liegen sind auch nicht irgendwie kenntlich gemacht. Da werden sich auch ein paar Leute wundern...

Ansonsten hat's Wildwechsel ja schon gesagt, man kann ja schließlich in beide Richtungen fahren. Ausgegraut macht's nur dort Sinn, wo das nur noch in eine Richtung geht.

Insgesamt sind die Dinger wohl ganz gelungen, die Anbringung im einzelnen und Tippfehler im speziellen sind dann wiederum ein ganz anderer Fall.
Da gibt es Unterschiede. Im Sperrengeschoss am Sendlinger Tor hängen die Pläne analog zu denen aus den Bildern vom Odeonsplatz.
Am Querbahnsteig (Ebene U1/2) hängen jedoch insgesamt 8 Linienläufe für U1/2/7/8, jeweils nach Richtung nochmal aufgespalten, bei denen dann die "zurückliegenden" Stationen nur noch grau schattiert eingezeichnet sind und die "noch kommenden" Stationen eben normal farbig sind.

Übrigens steht bei der U6 als Endstation auch "Garching, Hochbrück" drann, wird das jetzt der offizielle Name? Im C-Zug wird's ja z.T. auch so geschrieben, die Netzpläne schreiben's nach wie vor mit Bindestrich.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Nachdem Hochbrück ein Stadtteil von Garching ist, sollte man meiner Meinung nach weiterhin "Garching-Hochbrück" schreiben. Schließlich ist ja der offizielle Namen des Bahnhofs Pasing auch "München-Pasing" und nicht "München, Pasing".
Antworten