Danke für die Aktualisierung der Links, hab den Thread im Dezember verpasst (war im Urlaub

) und am Odeonsplatz steige ich nie ein/um/aus, also hab ich die Dinger bisher nicht gesehen...
Ich bin einverstanden, daß sie die Stammstrecken der U3/6 und U4/5 besser zusammen gezeichnet hätten, aber ich vermute auch, wieso sie das nicht getan haben: so können sie die Tafeln für die einzelnen Linien in größeren Stückzahlen herstellen lassen, was wahrscheinlich günstiger ist, und dann nur die "aktuelle" Station grau markieren... Es ist allerdings nirgendwo angegeben, wie der Plan zu lesen ist, also von oben nach unten oder umgekehrt, und die Stationen die schon "hinter" und die noch "vor" dem Zug liegen sind auch nicht irgendwie kenntlich gemacht. Da werden sich auch ein paar Leute wundern...
Was noch komisch ist: diese Aktion fällt ja zeitlich mit dem Entfernen der "großen" Netzpläne aus fast allen U-Bahnhöfen zusammen. Was also auf der einen Seite eingespart wird, wird auf der anderen wieder ausgegeben. OK, man muss jetzt bei Änderungen im S-Bahnnetz die Pläne nicht mehr aktualisieren, aber die Verlängerung der U6 steht ja auch in ziemlich naher Zukunft an...
Außerdem hoffe ich, daß die Dinger einigermaßen vandalismusresistent sind, sonst wird die MVG ihre Freude mit ihnen haben :blink: , wie jetzt mit den Wegweiser-Tafeln mit Straßen/Bushaltestellen (weiß nicht wie die Dinger ofiziell heißen) auf der U4/U5, z.B. am Heimeranplatz, die in der Reichweite "fleißiger" Kinder- und Jugendlichenhände angebracht sind und wo immer mal wieder Buchstaben weg sind... Wieso man diese Tafeln nicht schon längst abgeschafft und die "Wegweiser" auf die Stationsnamenschilder verlegt hat wie bei allen anderen Bahnhöfen auch, statt sie immer wieder zu erneuern, ist mir ein Rätsel.
Gruß,
Rob