[M] Einschränkungen auf U3/U6 von April - Nov 2005
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ab 17. Januar 2005 kommt es auf der Linie U3/U6 für ein halbes Jahr also bis Juli wegen Bauarbeiten am Marienplatz zu Einschränkungen.
Die Erweiterung des U-Bahnhof Marienplatz schreitet weiter voran (z.B. Fahrtreppeneinbau).
Daher ist zeitweise nur ein eingleisiger Betrieb zwischen Odeonsplatz und Sendlinger Tor möglich.
Bitte die entsprechenden Aushänge und Ansagen auf der U3/U6 genau ver- und befolgen.
Beginn: 17.01.2005 jeweils So - Do ab 22 Uhr bis Betriebsschluß
Ende: Juli 2005
Die Erweiterung des U-Bahnhof Marienplatz schreitet weiter voran (z.B. Fahrtreppeneinbau).
Daher ist zeitweise nur ein eingleisiger Betrieb zwischen Odeonsplatz und Sendlinger Tor möglich.
Bitte die entsprechenden Aushänge und Ansagen auf der U3/U6 genau ver- und befolgen.
Beginn: 17.01.2005 jeweils So - Do ab 22 Uhr bis Betriebsschluß
Ende: Juli 2005
MVG--Baustellenbericht hat geschrieben:Betrifft: U3/U6
Einschränkungen auf den Linien U3 und U6 im Spät- und Nachtbetrieb
Zeitraum: 9. Februar 2005 bis vsl. Juli 2005
Grund: Umbaumaßnahmen am U-Bahnhof Marienplatz zur Ertüchtigung für den Stadionverkehr
Hinweis: Der Beginn der Baumaßnahme war ursprünglich für den 16. Januar 2005 geplant und ist in den gedruckten Plänen noch entsprechend vermerkt.
Liebe Fahrgäste,
der Ausbau der U-Bahnlinie U6 für die Anbindung des neuen Fußballstadions in Fröttmaning schreitet weiter voran. Im Rahmen der Ertüchtigungsmaßnahmen muss auch der U-Bahnhof Marienplatz umgebaut werden. Eine der hierfür durchzuführenden Maßnahmen wird die Erhöhung der Bahnsteige um 5 cm sein, um die Bodenhöhe an den neuen Erweiterungstunnel anzupassen und einen nahezu ebenen Ein- und Ausstieg zu den U-Bahnzügen zu gewährleisten, wie dieser bei den neueren U-Bahn-höfen bereits Standard ist. Aufgrund der umfangreichen Arbeiten und der benötigten Zeit für das Aushärten des Materials müssen diese Arbeiten von 23 Uhr bis ca. 4.45 Uhr durchgeführt werden. Während der Arbeiten kann der jeweilige Bahnsteig nicht genutzt werden und steht daher in diesem Zeitraum nicht für den Fahrbetrieb zur Verfügung.
Die MVG richtet deshalb ab dem 9. Februar 2005 bis vsl. Juli 2005, jeweils von Sonntag
auf Montag, mit Donnerstag auf Freitag, ab 23:00 Uhr bis ca. 4.45 Uhr einen eingleisigen U-Bahnverkehr zwischen Odeonsplatz und Sendlinger Tor ein.
An Tagen mit längerem Nachtbetrieb der U-Bahn (z. B. Nächte vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen) verkehrt die U-Bahn normal. Tagsüber fahren die Linien U3 und U6 wie gewohnt. Ab ca. 23.00 Uhr muss jedoch, um Begegnungen im eingleisigen Verkehr auszuschließen, auf beiden Linien der Takt auf jeweils 20 Minuten reduziert werden. Nur durch dieses Konzept ist es möglich die durchgehenden Fahrbeziehungen aufrecht zu erhalten und den Fahrgästen mehrmaliges Umsteigen zu ersparen.
Die MVG informiert auch über Durchsagen sowie mit Aushängen in den
betroffenen U-Bahnhöfen. Die Änderungen sind auch in den Minifahrplänen
für die Linien U3 und U6 gekennzeichnet.
Bitte planen Sie die längeren Reisezeiten in Ihre Fahrt mit ein!
Doofe Tram!
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Der Fahrplan stimmt wahrscheinlich dann aber eh nicht mehr, weil sich auf der Hauptstrecke so ein 5/15 Minuten Takt ergeben würde. Verkehren dann die Züge in der Taktlage des 20 Minuten Taktes?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Nene, dat stimmt schon so. Um Begegnungen im eingleisigen Abschnitt außzuschließen kann leider kein 10'-Takt im gemeinsam bedienten bereich angeboten werden.....Jean @ 4 Jan 2005, 07:16 hat geschrieben:Der Fahrplan stimmt wahrscheinlich dann aber eh nicht mehr, weil sich auf der Hauptstrecke so ein 5/15 Minuten Takt ergeben würde. Verkehren dann die Züge in der Taktlage des 20 Minuten Taktes?
Die Fahrgäste schauen mal wieder in die Röhre (aus der KEIN Zug kommt

"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
... und gleich noch 50 Prozent der Betriebskosten zwischen 23h und 1h zu sparen....schorsch @ 3 Jan 2005, 21:31 hat geschrieben: Nur durch dieses Konzept ist es möglich die durchgehenden Fahrbeziehungen aufrecht zu erhalten und den Fahrgästen mehrmaliges Umsteigen zu ersparen.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Das nenn' ich doch mal wirklich Synergieeffekt!!Elch @ 4 Jan 2005, 09:03 hat geschrieben: ... und gleich noch 50 Prozent der Betriebskosten zwischen 23h und 1h zu sparen....

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ist aber falsch, man braucht die selbe Menge Fahrdienstleister, die selbe Energie fuer die Bahnhofsbeleuchtung usw. Wirklich einsparen kann man nur den Fahrstrom und die Fahrer, das ist zwar ein grosser Anteil der Betriebskosten, aber halt nicht der einzige.Wildwechsel @ 4 Jan 2005, 18:54 hat geschrieben: Das nenn' ich doch mal wirklich Synergieeffekt!!![]()
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
So in diesem Bereich kreisten auch meine Gedanken, als ich den Smiley hinter meinen Satz gesetzt habe.ropix @ 4 Jan 2005, 23:04 hat geschrieben: Nicht zu vergessen [...] der erhöhte Bedarf an Beschwerden-Beantworter, [...] die höhere Warscheinlichkeit an die MVG-Garantiegrenze zu stoßen
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Also wirklich! <_< Haltet ihr es nicht für ein bißchen weit hergeholt, bei baustellenbedingten Einschränkungen von Geldsparmaßnahmen zu sprechen? Ist ja nicht so, daß die MVG ihr Angebot aus Jux und Dallerei einschränkt. Es wird hierfür ein ganz klarer und hoffentlich für jedermann einleuchtender Grund genannt. 

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Und trozdem wird das ganze von der MVG als Testlauf betrachtet, ob der 20 Minuten-Takt nicht weitergeführt werden könnte, wenn die Bauarbeiten vorbei sind. Also so aus der Luft gegriffen ist das leider nicht.ET 423 @ 5 Jan 2005, 00:23 hat geschrieben: Also wirklich! <_< Haltet ihr es nicht für ein bißchen weit hergeholt, bei baustellenbedingten Einschränkungen von Geldsparmaßnahmen zu sprechen? Ist ja nicht so, daß die MVG ihr Angebot aus Jux und Dallerei einschränkt. Es wird hierfür ein ganz klarer und hoffentlich für jedermann einleuchtender Grund genannt.![]()
-
Und woher weißt du das so genau? Um die Uhrzeit (23:00 Uhr bis ca. 4.45 Uhr) wird doch sowieso nicht im 10min-Takt pro Linie gefahren, oder sehe ich das falsch?ropix @ 5 Jan 2005, 00:25 hat geschrieben: Und trozdem wird das ganze von der MVG als Testlauf betrachtet, ob der 20 Minuten-Takt nicht weitergeführt werden könnte, wenn die Bauarbeiten vorbei sind. Also so aus der Luft gegriffen ist das leider nicht.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Also laut EFA und Fahrplanbuch schon - zumindest vor Mitternacht. (nur hat auch EFA die Bauarbeiten schon für Jannuar drin)ET 423 @ 5 Jan 2005, 01:24 hat geschrieben: Und woher weißt du das so genau? Um die Uhrzeit (23:00 Uhr bis ca. 4.45 Uhr) wird doch sowieso nicht im 10min-Takt pro Linie gefahren, oder sehe ich das falsch?
-
Damit wäre das geklärt.ropix @ 5 Jan 2005, 01:32 hat geschrieben: Also laut EFA und Fahrplanbuch schon - zumindest vor Mitternacht. (nur hat auch EFA die Bauarbeiten schon für Jannuar drin)

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Ich weiß es nicht, aber bei der Streckung von 10 auf 20 MInuten ist ordentlich Einspar-Potential drin... Aber auf dem Strecke Münchner Freiheit - Harras halte ich das dauerhaft so nicht für durchführbar. Da dürften die Fahrgastverluste größer sein, als die gewonnenen Einsparungen.
Gruß vom
Rathgeber
Gruß vom
Rathgeber

Manche hier machen das sehr gerne <_<ET 423 @ 5 Jan 2005, 00:23 hat geschrieben: Also wirklich! <_< Haltet ihr es nicht für ein bißchen weit hergeholt, bei baustellenbedingten Einschränkungen von Geldsparmaßnahmen zu sprechen?
Naja, bis 24 Uhr fahren schon alle Linien im 10-Min.-Takt (was größtenteils wirklich übertrieben ist!).ET 423 @ 5 Jan 2005, 01:24 hat geschrieben:Um die Uhrzeit (23:00 Uhr bis ca. 4.45 Uhr) wird doch sowieso nicht im 10min-Takt pro Linie gefahren, oder sehe ich das falsch?
Von wo haste denn diesen Käse?! Ist doch nicht das erste Mal, dass wegen Bauarbeiten der Takt auf 20 Min. ausgedünnt wurde.ropix @ 5 Jan 2005, 00:25 hat geschrieben:Und trozdem wird das ganze von der MVG als Testlauf betrachtet, ob der 20 Minuten-Takt nicht weitergeführt werden könnte, wenn die Bauarbeiten vorbei sind. Also so aus der Luft gegriffen ist das leider nicht.
Wenn die den Takt wirklich dauerhaft auf 20 Min. ausdünnen wollten, dann würden sie einfach bei einem Fahrplanwechsel machen, wie gesagt gab´ es schon genug mehrere Möglichkeiten das zu "Testen".
Naja, also ich würde für den 20-Min.-Takt ab 23 Uhr (Mo-Do) keine Probleme sehen. Auf den Stammstrecken ist ja dann eh noch ein 10-Min.-Takt und der reicht völlig aus.Rathgeber @ 5 Jan 2005, 01:55 hat geschrieben:Aber auf dem Strecke Münchner Freiheit - Harras halte ich das dauerhaft so nicht für durchführbar. Da dürften die Fahrgastverluste größer sein, als die gewonnenen Einsparungen.
Doofe Tram!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Na, ich hoffe mal - aber zugegeben, vertrauenswürdig war die Quelle nicht unbedingt - hab ich bei einer Diskussion unter Politikern aufgeschnappt. Ich sag jetzt mal nicht wie schwarz die Seelen waren.schorsch @ 5 Jan 2005, 02:13 hat geschrieben:Von wo haste denn diesen Käse?! Ist doch nicht das erste Mal, dass wegen Bauarbeiten der Takt auf 20 Min. ausgedünnt wurde.ropix @ 5 Jan 2005, 00:25 hat geschrieben:Und trozdem wird das ganze von der MVG als Testlauf betrachtet, ob der 20 Minuten-Takt nicht weitergeführt werden könnte, wenn die Bauarbeiten vorbei sind. Also so aus der Luft gegriffen ist das leider nicht.
Wenn die den Takt wirklich dauerhaft auf 20 Min. ausdünnen wollten, dann würden sie einfach bei einem Fahrplanwechsel machen, wie gesagt gab´ es schon genug mehrere Möglichkeiten das zu "Testen".
-
Wenn ich U-Bahn-Fahrer wär würd mir das auch reichen....schorsch @ 5 Jan 2005, 02:13 hat geschrieben:Naja, also ich würde für den 20-Min.-Takt ab 23 Uhr (Mo-Do) keine Probleme sehen. Auf den Stammstrecken ist ja dann eh noch ein 10-Min.-Takt und der reicht völlig aus.


"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Naja, ich bin im Spätplan und liebe ihn. Frühdienste o.ä. sind nichts für mich, also wäre es für mich eher "schlecht" wenn das wirklich kommen sollte.Elch @ 5 Jan 2005, 08:47 hat geschrieben: Wenn ich U-Bahn-Fahrer wär würd mir das auch reichen....Fallen doch so so einige Nachtschichten weg
![]()
Doofe Tram!
Naja, dann würde ich das eh nicht glauben.ropix @ 5 Jan 2005, 02:26 hat geschrieben: Na, ich hoffe mal - aber zugegeben, vertrauenswürdig war die Quelle nicht unbedingt - hab ich bei einer Diskussion unter Politikern aufgeschnappt. Ich sag jetzt mal nicht wie schwarz die Seelen waren.


Hmm, ok, dann war das mein Fehler. Ich dachte mir nur, daß ein 10min-Takt zu so später Stunde übertrieben ist, aber anscheinend teilst du meine Meinung ja, und du bist ja der Fachmann.Naja, bis 24 Uhr fahren schon alle Linien im 10-Min.-Takt (was größtenteils wirklich übertrieben ist!).


Das wäre ungefähr so, als hätte man unterstellt, die S-Bahn hätte bei den Stammstreckensperrungen testen wollen, ob es auch ohne Stammstrecke geht.Von wo haste denn diesen Käse?! Ist doch nicht das erste Mal, dass wegen Bauarbeiten der Takt auf 20 Min. ausgedünnt wurde.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
:offtopic:schorsch @ 5 Jan 2005, 18:04 hat geschrieben:Sag´ das lieber nicht zu laut... :ph34r:
hey, das ist doch DIE Idee für die S-Bahn umd die Pünktlichkeit zu verbessern: Die Stammstrecke wird an die MVG abgegeben (die dann nur noch alle 10 Min mit einer U-Bahn fährt (ok, Mo-Fr Morgens und Mo-Do am Nachmittag auch alle 5) und die S-bahn fährt nur noch bis Ostbahnhof und Hbf..... Da spart sich die S-bahn einen Haufen Verspätungen und Züge, die MVG hat einen Platz für die Unterbringung der mit der nächsten Küzungsrunde bei der U-bahn überflüssigen U-Bahn -Züge gefunden und alles ist gut....?!
Bleibt nur zu Fragen: Für wen wird Alles gut...?!... <_<....
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Bleibt nur die Frage, mit welchem Strom die U-Bahn da fahren soll. Bei 15kV dürfts da alles grillen und im Stammstreckentunnel ist stellenweise kein Platz für eine Stromschiene.Elch @ 6 Jan 2005, 14:29 hat geschrieben: hey, das ist doch DIE Idee für die S-Bahn umd die Pünktlichkeit zu verbessern: Die Stammstrecke wird an die MVG abgegeben (die dann nur noch alle 10 Min mit einer U-Bahn fährt (ok, Mo-Fr Morgens und Mo-Do am Nachmittag auch alle 5) und die S-bahn fährt nur noch bis Ostbahnhof und Hbf..... Da spart sich die S-bahn einen Haufen Verspätungen und Züge, die MVG hat einen Platz für die Unterbringung der mit der nächsten Küzungsrunde bei der U-bahn überflüssigen U-Bahn -Züge gefunden und alles ist gut....?!
Bleibt nur zu Fragen: Für wen wird Alles gut...?!... <_<....

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Stromschienen an die Decke, wie über den Weichenstraßen in diesem Zufahrtstunnel zur Grand Central Station (richtig?) in New York vor Jahrzehnten würd ich vorschlagenET 423 @ 6 Jan 2005, 14:32 hat geschrieben:Bleibt nur die Frage, mit welchem Strom die U-Bahn da fahren soll. Bei 15kV dürfts da alles grillen und im Stammstreckentunnel ist stellenweise kein Platz für eine Stromschiene.


*scnr*
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Ach, ist doch kein Problem, eine Tochter eises großen, in München ansässigen Weltkozerns (S****s) hat große Erfahrung im Um- und Neubau von (fast) voll einsatzfähigen Schienenfahrzeugen.......ET 423 @ 6 Jan 2005, 14:32 hat geschrieben:Bleibt nur die Frage, mit welchem Strom die U-Bahn da fahren soll. Bei 15kV dürfts da alles grillen und im Stammstreckentunnel ist stellenweise kein Platz für eine Stromschiene.Elch @ 6 Jan 2005, 14:29 hat geschrieben: hey, das ist doch DIE Idee für die S-Bahn umd die Pünktlichkeit zu verbessern: Die Stammstrecke wird an die MVG abgegeben (die dann nur noch alle 10 Min mit einer U-Bahn fährt (ok, Mo-Fr Morgens und Mo-Do am Nachmittag auch alle 5) und die S-bahn fährt nur noch bis Ostbahnhof und Hbf..... Da spart sich die S-bahn einen Haufen Verspätungen und Züge, die MVG hat einen Platz für die Unterbringung der mit der nächsten Küzungsrunde bei der U-bahn überflüssigen U-Bahn -Züge gefunden und alles ist gut....?!
Bleibt nur zu Fragen: Für wen wird Alles gut...?!... <_<....

So kann man bei dieser Maßnahme gleich noch die hiesige Hochtechnologie fördern..... :ph34r:

"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Wenns nachher aber sofort und ohne ständige Modifikationen/Umbaumaßnahmen zuverlässig funktionieren soll, würde ich eine andere Firma damit beauftragen, ganz ehrlich. :ph34r: :ph34r: B) :rolleyes:Elch @ 6 Jan 2005, 14:37 hat geschrieben: Ach, ist doch kein Problem, eine Tochter eises großen, in München ansässigen Weltkozerns (S****s) hat große Erfahrung im Um- und Neubau von (fast) voll einsatzfähigen Schienenfahrzeugen.......![]()

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Dann müssen nur einfach München und Nürnberg einen Teil ihres U-Bahn-Fahrzeugbestandes tauschen und schon ginge es - dank (Hilfs-) Dachstromabnehmer an den Nürnbergern.jadefalcon @ 6 Jan 2005, 14:35 hat geschrieben: Stromschienen an die Decke,

Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma