Die SW//M erneuern das RBL

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Die SW//M planen ein neues RBL - Rechengestütztes Betriebsleitsystem - mit dem in Zukunft sehr viel mehr möglich sein soll, als mit dem bisherigen.

RBL ist ein Überbegriff für IBIS, DFI und andere, kurz und vereinfacht gesagt, alles was elektrisch läuft hängt am RBL - außer die Fahrmotoren der Straßenbahn und vielleicht noch deren Umformer sowie manche Hilfsbetriebe.

Das neue RBL soll bis 2010 funktionieren und bis dahin in vielen Fahrzeugen eingebaut sein, leider ist von der Forderungsliste derzeit viel als optional/wünschenswert gekennzeichnet. Die Neuerungen als Stichpunktliste:
  • Ortung der Fahrzeuge via (D)GPS
  • Einbau von WLan
  • Flächendeckende Versorgung mit WLan
  • Übertragung von CAN-Bus-Daten (das sind die Daten mit dem Fehler "Benzin ist alle") in die Betriebshöfe
  • Online-Update der Routen
  • Möglichkeit alternative Routen anzugeben durch die Leistelle bzw. Leitstellenautomatik
  • Umleitung im Staufall - oder bei (Stecken)Sperrungen
  • eventuell ein Navigationssystem (Achtung: Da Baugleichheit gefordert, auch für die Trambahn: An der nächsten Weiche, falls möglich link abbiegen. - Bitte Wenden :D :lol: :lol: )
  • Möglichkeit individuelle Ziele einzugeben - sowohl vom IBIS als auch von der Leitstelle aus
  • Möglichkeit die Innenanzeigen mit individuellen Texten - auch Laufschriften zu versehen - sowohl vom IBIS als auch von der Leitstelle aus
  • Ortsbezogene Durchsagen von der Leitstelle aus, sowohl für die Fahrer als auch für den Innenraum, z.B. an alle Busse Richtung Moosach Bahnhof: "Aufgrund einer Signalstörung am - sie wissen schon wo benutzen sie bitte die S-Bahn-Linie 1 Richtung Marienplatz und versuchen von dort ihr Glück" :)
  • optional: Fahrgastfernsehen
  • mit dem neuen System sollen endlich so Buchstabenkombinationen wie daLäßÄ am Display darstellbar sein Bislang konnten nur die ersten Buchstaben in einem Wort großgeschrieben werden. Ebenfalls soll das S und U-Bahn-Symbol auch in der Textmitte darstellbar sein - das ging bislang nur am Ende des Textes (siehe Topbus derzeit 5X Harras U S Aidenbachstraße (U)<-U-Bahn-Symbol)
  • Die IBIS Bordcomputer sollen eine Auflösung von 320*240 mit mindestens 256 Farben erhalten
  • Es soll eine Art EBuLa geben, die ebenfalls Abfahrzeiten, (vorgeschlagene Geschwindigkeit für Tram), Sonderkennzeichen und weiteres hat.
  • Die Ortsbaken sollen durch GPS abgelöst werden, bis dahin sollen die Ortsbaken das GPB korrigieren, falls nötig
  • Das System soll mit Galileo funktionieren
  • Das System muss mit dem Türöffnen zwischen Haltestellen/durchfahren von Haltestellen selbstständig zu Recht kommen - z.B. via GPS
  • Für Blinde sollen Kurzwellensender ausgegeben werden, mit dem das Fahrzeug bei Anforderung Linie und Endhaltestelle via Außenlautsprecher von sich gibt
  • Das System soll selbst erkennen, wann es im Betriebshof ist und sich dort abmelden.
  • Das System soll selbstständig Endhaltestellen erkennen und entsprechend darauf reagieren, z.B. mit Wecker für Abfahrt oder automatischer Änderung der Route.
  • Optional: Automatisches Stellen der Weichen - das wiederum ist jetzt beim Bus besonders spannend.
  • Möglichkeit DEFAS-Monitore in den Bussen zu installieren - die Daten kommen via WLan
  • Anschlusssicherung durch Verspätungsanzeige von anderen ÖPNV-Fahrzeugen aufm IBIS
  • Die Möglichkeit auf GSM-Funk umzusteigen oder diesen zusätzlich zu verwenden
  • Die Möglichkeit den nicht genutzten Fahrzeugbestand im Betriebshof abfragen zu können, da funkt halt dann jeder ich :D
  • Die Countdown-Signale an den Ampeln sollen direkt aufs IBIS übertragen werden.
  • und vieles vieles mehr
  • wesentlich bessere Datenversorgung und Anbindung der DFI
Aja - falls das mit dem WLan doch nicht so funktioniert, geht halt alles über den Datenfunk - das dürfte aber sehr eng werden.

Geplant ist es ab 2005/2006 mit der Beschaffung der neuen On-Board-Units zu beginnen, der Zentralrechner soll ebenfalls in diesem Jahr aufgerüstet/neu bespielt werden. Die neue Software muss dabei die strengen Richtlinien der SW//M einhalten (tut die jetzige in keiner Form) und soll wenn möglich ohne große Änderung von - auch mit DEFAS/Mobinet und EFA zusammenarbeiten. So wie sich das ließt klingt es erst mal sehr teuer. Dabei sind durchaus sinnvolle Sachen drin, gerade die Integration von DFI/DEFAS für die automatische Anschlusssicherung (bislang läuft das, wenn überhaupt so: "17-X wo befinden - danke. 19-Y wo sein - danke 27-Z wo aufhalten - danke. Also jetzt wartet jeder noch ne Minute, und wenn dann keiner grennt kommt fah ma) Dabei würde das System auch U- und S-Bahn (via DEFAS) Verspätungen kennen. Die Möglichkeit engere raumbezogene Durchsagen machen zu können ist ebenfalls für Verspätungen sinnvoll, richtig interessant wird auch dies wieder in Zusammenarbeit mit dem DEFAS-System, welches z.B. bei nächster Halt Moosach U S eine Laufzeile einblenden könnte: Wegen Verkehrsunfall kommt es auf der Sl20 derzeit z u Behinderungen im Verkehrsablauf (Totalsperrung).
Änderungen bei der DFI sind eigentlich schon länger nötig. Dazu zählen z.B. die schnelle und direkte Abmeldung des Fahrzeugs bei der DFI. Bislang gab das Fahrzeug seinen Standort durch, der Zentralrechner wertete das aus und bei der nächsten Anfrage der DFI zur Sachlage wurde die Linie dann gestrichen. Jetzt soll das Fahrzeug der DFI direkt sagen können - ich bin weg *grins* Außerdem soll die Minutenerkennung der DFI verbessert werden, was aber alleine schon durch die genaue Ortbarkeit der Fahrzeuge, die ja mit (optional) mit GPS ausgerüstet werden sollen gegeben ist.
Des Weiteren erhält das IBIS Zugriff auf Tacho und Kilometerstand.
Als GPS-Dienstleister soll eventuell auh Galileo verwendet werden können
-
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Die Umstellung aller Fahrzeuge mit dem neuen IBIS, dass alle Fahrzeuge dann auch bekommen sollen, dauert dann übrigens so ca. 5-7 Jahre...
Doofe Tram!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Flaechendeckendes W-Lan...wie waers denn mit ner neuen Einnahmequelle fuer die MVG? W-Lan-Zugangsdaten am Fahrkartenautomat? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Welchen Knopf muß ich dann drücken, daß das WC angefahren kommt ?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

profimaulwurf @ 26 Dec 2004, 11:41 hat geschrieben: Welchen Knopf muß ich dann drücken, daß das WC angefahren kommt ?
Einfach eine Fahrt zur Endhaltestelle einstellen und die gesamte geplante Elektronik machen lassen. Na gut, das Lenkrad wird man zwar noch selber drehen müssen, aber so alles andere könnte einem die Bordelektronik schon abnehmen - naja zumindest bei der Trambahn :D
-
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

lange ists her - jetzt hat die SW//M-VB den Auftrag wohl vergeben - siehe Pressemeldung über das neue RBL der MVG.

Zum Zuge gekommen ist die Karlsruher Firma INIT AG. Die soll bis 2006 nun das RBL - zuerst mal die Zentrale erneuern. Versetzt wird dann auch mit den Fahrzeugen angefangen. Zukunfstmusik - aber zumindest drin im Plan ist die GPS-Ortung. Diese wird, das ist meine persönliche Vermutung, aber noch lange auf sich warten lassen - und dann vielleicht schon auf Galileo, dem europäischen System aufsetzten.

Das neue RBL soll vor allem genauer laufen und besser vernetzbar sein. Somit könnte ein Bus in Zukunft auch auf S- oder U-Bahn warten - nicht wie bislang nur darauf, dasss die Bimmel um die Ecke schießt.

Von einem Navigationssystem steht in der PM leider nichts mehr. Es wäre doch zu schön gewesen, wenn die Tram auf einmal gefordert hätte - bei der nächten Möglichkeit, bitte wenden!
-
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10844
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

ropix @ 11 May 2005, 11:08 hat geschrieben:Es wäre doch zu schön gewesen, wenn die Tram auf einmal gefordert hätte - bei der nächten Möglichkeit, bitte wenden!
Das geht viel subtiler: "Jetzt links abbiegen, danach sofort links abbiegen"

Gerhard
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Antworten