Seit wann haben ET 420 Vakuumhauptschalter ?

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

Kann mir einer sagen, ab wann die ET 420 mit Vakuumhauptschalter ausgerüstet wurden ?
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Soweit ich informiert bin, ab der 7. Bauserie, verbessert mich wenn ich falsch liege. Ab der 7. Serie auf jeden Fall.

Gruß Sbahnman 8)
________________________________
Und denkt dran, alles wird gut
Cubase

Beitrag von Cubase »

Jawohl, ab der 7ten Bauserie sind die 420ger mit Vakuumhauptschaltern ausgerüstet worden.
Es wurde eine technische Errungenschaft genannt, obwohl im Osten alle E-Lok Fahrzeuge längst damit ausgerüstet waren (143,112,114) usw.

Aber ich sage mal, lieber spät als nie! :]
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

Das ist falsch ! Die Ossi-Loks 143,112 etc. haben alle einen Druckluftschnellschalter ! Das erkennst Du alleine schon an dem lauten Knall beim Ausschalten ! Die erste Lok serienmäßig mit Vakuumhauptschalter war die "Rebecca" (Baureihe 101), der erste Triebzug der ICE 1.
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Tja Vakuumhauptschalter, das ist so nicht ganz richtig, denn wer die DR-Loks, um unschöne Ausdrucksweisen zu umgehen, kennt, der weiß das die Druckluftschnellschalter erst nach der Zusammenführung beider deutschen Staaten nachträglich eingebaut wurden, vor schalteten sich die Hauptschalter fast geräuschlos aus. Das betrifft die DR 211, 212, 242, 243 und 250 oder wie jetzt der DB 109, 112, 142, 143 und 155.

Gruß Sbahnman 8)
_______________________________
Allzeit Gute Fahrt !
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

So und warum hat man diesen Umbau dann vorgenommen ????
Sbahnman

Beitrag von Sbahnman »

Der mir bekannte Grund ist, das die originalen Hauptschalter wohl irgendwelche Mängel hatten, und sie deshalb bei einer Regeluntersuchung automatisch gleich mit getauscht wurden. Ob das der einzige Grund war oder ist, weiß ich auch nicht. Nur so wurde es mir berichtet.

Gruß Sbahnman 8)
________________________________
Allzeit Gute Fahrt !
Quietschi-Fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 24 Okt 2002, 07:40

Beitrag von Quietschi-Fahrer »

Bei einem Vakuumhauptschalter befindet sich die Leistungstrennstelle in einem luftleeren Raum. Es kann also bei einer Hauptschalterauslösung kein Lichtbogen mehr auftreten, der dann auch nicht mit Druckluft gelöscht werden muss.
Ich mag den alten Hauptschalter aber lieber, der macht wenigstens noch richtig Krach.
Die DR-Loks hatten übrigens alle Druckluftschnellschalter und wurden erst nach und nach mit Vakuumhaupschaltern ausgerüstet. Denn sowas feines gabs zu DR-Zeiten leider noch nicht.

Gruß Q-F
Besser spät als nie...
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

Also hatte ich doch recht !
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Original von Quietschi-Fahrer
Bei einem Vakuumhauptschalter befindet sich die Leistungstrennstelle in einem luftleeren Raum. Es kann also bei einer Hauptschalterauslösung kein Lichtbogen mehr auftreten, der dann auch nicht mit Druckluft gelöscht werden muss.
Ich mag den alten Hauptschalter aber lieber, der macht wenigstens noch richtig Krach.
Die DR-Loks hatten übrigens alle Druckluftschnellschalter und wurden erst nach und nach mit Vakuumhaupschaltern ausgerüstet. Denn sowas feines gabs zu DR-Zeiten leider noch nicht.

Gruß Q-F
Danke für deine Antwort! Jetzt versteh ich wieder etwas mehr
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Quietschi-Fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 24 Okt 2002, 07:40

Beitrag von Quietschi-Fahrer »

Moin.

Ich nehme mal an, dass der ohrenbetäubende Krach nichts weiter als eine HBL-Durchgangsprüfung war. An Wagen, die mit eingeschalteter Magnetschienenbremse fahren, muss auch diese bei einer Bremsprobe getestet werden. Dazu wird am letzten Wagen die HBL geöffnet und innerhalb von 30 sek. darf kein starker Druckabfall erfolgen. Und 10 bar Druck sind nicht zu überhören. Das tückische: Bei meinem Lehrgang zum Bremsprobeberechtigten, hätte ich mir den Kupplungskopf des Luftschlauchs durch den Rückschlag beinahe wo hingehauen. :rolleyes:
Nicht auszudenken, was das für Folgen gehabt hätte. :(

Schönen Gruß: Q-F
Besser spät als nie...
Antworten