Murrbahn Backnang - Schwäbisch Hall
-
- Routinier
- Beiträge: 341
- Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
- Wohnort: Lorch/Remstal
- Kontaktdaten:
Sieht schlecht auskosarik @ 9 Jan 2005, 17:07 hat geschrieben:Weiß jemand über die aktuelle Planungen bescheid für das 2. Gleis zwischen Oppenweiler und Sulzbach?
Wann ist dort Baubeginn?



In der Stz vom 21.10. steht, dass der Ausbau leider ausfällt, wenn ich mich recht erinnere, im Gefolge von Koch/Steinbrück.
Kannst du gucken bei stuttgarter-zeitung.de - die beiden Artikel kosten zusammen 50 Cent (weil selber Tag).
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
Auf S-Bahn-Region-Stuttgart.de steht, dass für einen S-Bahn-Betrieb zwischen Backnang und Murrhardt u.a. ein zweigleisiger Ausbau und Anpassung der Stationen notwendig wäre und das 27 Millionen € kosten würde. Es sei sehr zweifelhaft, ob bei der Kosten/Nutzenanalyse der erforderliche Faktor von 1,0 erreicht werden könne. Da zudem das RE/RB-Angebot durch optimierte Zugkreuzungen verbessert werden soll, hätte eine S-Bahn-Verbindung dann auch keinen Vorteil mehr.
In dem Artikel ist der zweigleisige Ausbau zwar mit dem Thema S-Bahn verknüpft, aber wenn man von optimierten Zugkreuzungen spricht, ist wohl klar, dass ohne eine Verlängerung der S3 auch kein zweigleisiger Ausbau notwendig ist.
In dem Artikel ist der zweigleisige Ausbau zwar mit dem Thema S-Bahn verknüpft, aber wenn man von optimierten Zugkreuzungen spricht, ist wohl klar, dass ohne eine Verlängerung der S3 auch kein zweigleisiger Ausbau notwendig ist.
-
- Routinier
- Beiträge: 341
- Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
- Wohnort: Lorch/Remstal
- Kontaktdaten:
Ich habe mal meinen Geiz überwunden und in die StZ 50 Cent investiert 
Um mich nicht der Urheberrechtsverletzung schuldig zu machen, hier eine sinngemäße Zusammenfassung:
Zielsetzung des Projektes war eine Verkürzung der Fahrzeit von Hall nach Stuttgart auf 60 Minuten.
Die DB hätte dem Rems-Murr-Landrat Fuchs mitgeteilt, dass sie die Planungen eingestellt hätte (warum, steht nicht direkt da, aber dass der DB-Konzern schlechter dasteht als vor 1 Jahr gedacht, ist ja allgemein bekannt).
Darauf hin hat Fuchs sich an Verkehrsminister Mappus mit der Bitte um Geld und Verweis auf feste Zusagen gewandt.
Dieser lehnt mit Verweis auf seine knappen Finanzen (Kock-Steinbrück) ab und bestreitet, feste Zusagen gemacht zu haben - mit Ausnahme der "Doppelspurinsel" bei Fornsbach und der "Erneuerung der Signaltechnik" auf der Murrbahn. Bei letzteren beiden geht Mappus davon aus, dass die DB Netz planmäßig weiter arbeitet.
Die geplanten Murrbahn-Ausbauten wurden im März bei DSO diskutiert.
Es hat nichts mit einer Verlängerung der S3 zu tun (sieht man auch daran, dass Fornsbach hinter Murrhardt liegt), sondern damit sollte eben die von D-Love erwähnte Optimierung der Zugkreuzungen ermöglicht werden. Es sollte 10 Min. Fahrzeitersparnis in der Relation Hall-Stuttgart bringen.

Um mich nicht der Urheberrechtsverletzung schuldig zu machen, hier eine sinngemäße Zusammenfassung:
Zielsetzung des Projektes war eine Verkürzung der Fahrzeit von Hall nach Stuttgart auf 60 Minuten.
Die DB hätte dem Rems-Murr-Landrat Fuchs mitgeteilt, dass sie die Planungen eingestellt hätte (warum, steht nicht direkt da, aber dass der DB-Konzern schlechter dasteht als vor 1 Jahr gedacht, ist ja allgemein bekannt).
Darauf hin hat Fuchs sich an Verkehrsminister Mappus mit der Bitte um Geld und Verweis auf feste Zusagen gewandt.
Dieser lehnt mit Verweis auf seine knappen Finanzen (Kock-Steinbrück) ab und bestreitet, feste Zusagen gemacht zu haben - mit Ausnahme der "Doppelspurinsel" bei Fornsbach und der "Erneuerung der Signaltechnik" auf der Murrbahn. Bei letzteren beiden geht Mappus davon aus, dass die DB Netz planmäßig weiter arbeitet.
Die geplanten Murrbahn-Ausbauten wurden im März bei DSO diskutiert.
Es hat nichts mit einer Verlängerung der S3 zu tun (sieht man auch daran, dass Fornsbach hinter Murrhardt liegt), sondern damit sollte eben die von D-Love erwähnte Optimierung der Zugkreuzungen ermöglicht werden. Es sollte 10 Min. Fahrzeitersparnis in der Relation Hall-Stuttgart bringen.
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
Die von D-Love angesprochene Verlängerung der S3 nach Murrhardt (was er fast wörtlich von der Website des VRS wiedergibt) stand eigentlich nie ernsthaft zur Debatte. Aber das ein Ausbau der Strecke ohne S-Bahn Unsinn ist, dem muss ich widersprechen, auch ohne S-Bahn ist die Srecke hochfrequentiert und bildet mit Aalen-Crailsheim (aich eingleisig) in dieser Gegend die einzige elektrifizierte Verbindung von Stuttgart nach Schwäbisch Hall / Crailsheim / Nürnberg. Der Ausbau wäre zu unterstützen.
Gruß, Dave
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Routinier
- Beiträge: 341
- Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
- Wohnort: Lorch/Remstal
- Kontaktdaten:
Wieviel Güterverkehr läuft denn so etwa über die Murrbahn, in Zügen pro Tag ausgedrückt?
Wie ist der zusammengesetzt? Vermutlich das meiste die Relation Kornwestheim-Nürnberg?
Wie ist der zusammengesetzt? Vermutlich das meiste die Relation Kornwestheim-Nürnberg?
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
Ich habe k.A. aber man sieht immer wider die Züge. Die WEG betreibt im GV ja noch Sulzbach-Lauffen - Gaildorf West und fährt darüber hinaus auf der Murrbahn einige Güterzüge, diese werden mal in Gaildorf, oder auch woanders der DB übergeben wird (Kornwestheim?). Im Sommer hab ich ständig warten müssen, da die DB Züge mit Panzern über die Strecke transportierte und so der RE-Verkehr blockiert wurde.remstalpendler @ 16 Jan 2005, 07:31 hat geschrieben: Wieviel Güterverkehr läuft denn so etwa über die Murrbahn, in Zügen pro Tag ausgedrückt?
Wie ist der zusammengesetzt? Vermutlich das meiste die Relation Kornwestheim-Nürnberg?
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Gestern durfte ich mal wieder auf der Murrbahn fahren. Auf der Hinfahrt gibt es durch die Zugkreuzung in Murrhardt bzw. die Anschlussaufnahme in Crailsheim lange Raucher-Aufenthalte, auf der Rückfahrt Richtung Stuttgart fast keine. Dafür wurde ich mit einer 110 entschädigt, da das Ostzeug streikte und nur mitgeschleppt werden konnte. Musste leider auch feststellen, dass ein ABy der RAB mitgeführt wurde. Hab mich aber natürlich nicht in den Wagen gesetzt. Bei einem Gegenzug sah ich auch eine 110. Wieviele von denen fahren denn regulär auf der Murrbahn?
Seit Fahrplanwechsel ist die 110 die häufigste RE-Zug- und Schiebelok auf der Strecke.luc @ 22 Apr 2006, 12:13 hat geschrieben: Bei einem Gegenzug sah ich auch eine 110. Wieviele von denen fahren denn regulär auf der Murrbahn?
Der ABy war zu aushilfe da, oder? Hatte der Zug (die Gegenzüge) Steuerwagen?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Ja, alle züge, die ich gesehen habe, hatten Steuerwagen (By oder Bn). Der Wagen war sicher zur Aushilfe da. Bei dem Zug, mit dem ich gefahren bin, war die defekte 143 von DB Regio Bayern Nürnberg, die 110 natürlich aus Stuttgart und der Rest bis auf den erwähnten ABy von DB Regio Württemberg (Stuttgart).
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
glemsexpress @ 22 Apr 2006, 23:15 hat geschrieben: Irgendwo hier im Forum habe ich mal gelesen, das auf der Murrbahn Et 425 zum Einsatz kommen sollen. Weiß jemand ob wann und in welchen Umfang (Gesammtverkehr oder nur Pendel Stuttgart - Hall) dies geschehen soll?

Das wäre super! Endlich mal ein innovatives Fahrzeug für die Murrbahn (bitte ganz bis Nürnberg) :rolleyes: .
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Ob man normale Et 425 einsetzen kann weiß ich aber nicht. Zudem halte ich einen Bruch der Linie in Schwäbisch Hall für möglich. Angesichts der 96cm Bahnsteige in Weiblingen und Winnenden halte ich auch einen Einstz von Et 425.2 auf der Strecke Schwäbisch Hall - Stuttgart für nicht unwarscheinlich (Wenn die Bahnsteige in Backnang, Fornsbach und Schwäbisch Hall-Hessental erhöht werden). DoStos dürften wegen der Bahnteighöhen wohl ausfallen.DT810 @ 22 Apr 2006, 23:33 hat geschrieben:![]()
Das wäre super! Endlich mal ein innovatives Fahrzeug für die Murrbahn (bitte ganz bis Nürnberg) :rolleyes: .
<_< Groar, furchtbar. Zumindest auf der Gesamtstrecke nicht zum aushalten, bie Schwäbisch Hall wohl kaum mehr zu vermeiden.DT810 @ 22 Apr 2006, 23:33 hat geschrieben:Das wäre super! Endlich mal ein innovatives Fahrzeug für die Murrbahn (bitte ganz bis Nürnberg) :rolleyes: .
Wieso soll die Linie in Schwäbisch Hall-Hessental gebrochen werden? So gut wie jeder zweite Zug endet dort, die anderen fahren weiter nach Nürnberg. Dadurch gibt es zusammen mit den zweistündigen RE aus Heilbronn zwischen SHA-Hessental und Crailsheim einen RE-Stundentakt. Umgestellt werden, wenn überhaupt, nur die Kurzläufer nach SHA. Im Falle von Stuttgart 21 kann diese Linie dann durchgebunden werden.glemsexpress @ 23 Apr 2006, 00:41 hat geschrieben:Ob man normale Et 425 einsetzen kann weiß ich aber nicht. Zudem halte ich einen Bruch der Linie in Schwäbisch Hall für möglich.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Die ET 425.2 bleiben in der Region RheinNeckar für die S-Bahnlinien 1 bis 4. An einen Umbau der 3.Bauserie (425 3xx) denke ich vorerst nicht, da dann die 425 aus Plochnigen nicht mehr flexibel eingesetzt werden können.glemsexpress @ 23 Apr 2006, 00:41 hat geschrieben:Ob man normale Et 425 einsetzen kann weiß ich aber nicht. Zudem halte ich einen Bruch der Linie in Schwäbisch Hall für möglich. Angesichts der 96cm Bahnsteige in Weiblingen und Winnenden halte ich auch einen Einstz von Et 425.2 auf der Strecke Schwäbisch Hall - Stuttgart für nicht unwarscheinlich (Wenn die Bahnsteige in Backnang, Fornsbach und Schwäbisch Hall-Hessental erhöht werden). DoStos dürften wegen der Bahnteighöhen wohl ausfallen.DT810 @ 22 Apr 2006, 23:33 hat geschrieben:![]()
Das wäre super! Endlich mal ein innovatives Fahrzeug für die Murrbahn (bitte ganz bis Nürnberg) :rolleyes: .
Haben Waiblingen und Winnenden wirklich 96cm hohe Bahnsteige? Muss zugeben, dass ich darauf nicht bis jetzt nicht geachtet habe.
Meines Wissens nach nicht.luc @ 23 Apr 2006, 11:37 hat geschrieben: Haben Waiblingen und Winnenden wirklich 96cm hohe Bahnsteige? Muss zugeben, dass ich darauf nicht bis jetzt nicht geachtet habe.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Weil es bestimmt keiner Bezahlt die ganze Strecke bis Nürnberg mit 55cm oder 76cm Bahnsteigen auszurüstenDave @ 23 Apr 2006, 10:59 hat geschrieben: Wieso soll die Linie in Schwäbisch Hall-Hessental gebrochen werden?
Normale 425 scheiden wegen der Bahnsteighöhe aber aus (oder man hat einen Riesigen Spalt, was laut VVS aber unzulässig ist)luc @ 23 Apr 2006, 11:37 hat geschrieben: Die ET 425.2 bleiben in der Region RheinNeckar für die S-Bahnlinien 1 bis 4. An einen Umbau der 3.Bauserie (425 3xx) denke ich vorerst nicht, da dann die 425 aus Plochnigen nicht mehr flexibel eingesetzt werden können.
Nachdem aber sowieso (wenn überhaupt) nur der alle zwei Stunden verkehrende RE-Kurzläufer nach SHA auf 425 umgestellt wird!?!glemsexpress @ 23 Apr 2006, 14:40 hat geschrieben: Weil es bestimmt keiner Bezahlt die ganze Strecke bis Nürnberg mit 55cm oder 76cm Bahnsteigen auszurüsten
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Routinier
- Beiträge: 341
- Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
- Wohnort: Lorch/Remstal
- Kontaktdaten:
Hallo,
laut einer Kollegin von mir stand diese Woche im Haller Tagblatt, die Murrbahn solle neue Garnituren bekommen - „40 Jahre alte Wagen sollten durch 20 Jahre alte ersetzt werden“, und das ab Dezember 06. Ich wüsste gerne mehr darüber, aber leider kann ich bei http://hallertagblatt.de/ keine Suchfunktion finden.
Weiß zufällig ebber mehr?

laut einer Kollegin von mir stand diese Woche im Haller Tagblatt, die Murrbahn solle neue Garnituren bekommen - „40 Jahre alte Wagen sollten durch 20 Jahre alte ersetzt werden“, und das ab Dezember 06. Ich wüsste gerne mehr darüber, aber leider kann ich bei http://hallertagblatt.de/ keine Suchfunktion finden.
Weiß zufällig ebber mehr?



I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4612
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Hallo Martin, i wois ebbes: bei der Konkurrenz war ein Scan eines passenden Artikels online:remstalpendler @ 22 Jul 2006, 20:07 hat geschrieben: Weiß zufällig ebber mehr?![]()
![]()
![]()
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/fo...d.php?2,2979749
Furchtbar was gerade wieder für Ängste und Agressionen zwischen den Anliegergemeinden verschiedener Bahnstrecken aufkeimen. Aber durch Mittelkürzungen erreicht man genau selbiges...
Und zum Thema Bahn und Kostensicherung: Ich halte es für sehr gewagt von einem Unternehmen das "kapitalmarktfähig" an die Börse gehen möchte aber sich weigert ein unternehmerisches Risiko einzugehen...
Grüße, Dave
Und zum Thema Bahn und Kostensicherung: Ich halte es für sehr gewagt von einem Unternehmen das "kapitalmarktfähig" an die Börse gehen möchte aber sich weigert ein unternehmerisches Risiko einzugehen...
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 228
- Registriert: 25 Apr 2004, 16:17
Ist doch bei allen großen Unternehmen so: Risiko trägt der Staat (Investitionszuschüsse, Transrapid) oder die kleinen Angestellten. Diejenigen, die die Entscheidungen treffen, tragen die Konsequenzen nicht, m.E. eines der größten systembedingten Fehler einer heutigen AG. Wirklich innovativ und unternehmerisch handeln (fast) nur noch Mittelständler...Und zum Thema Bahn und Kostensicherung: Ich halte es für sehr gewagt von einem Unternehmen das "kapitalmarktfähig" an die Börse gehen möchte aber sich weigert ein unternehmerisches Risiko einzugehen...
Entschuldigung, aber das ist Quatsch!ChristianMUC @ 22 Jul 2006, 21:53 hat geschrieben: Nein, war nur die Feststellung, dass die 40 Jahre alten n-Wagen durch 20 Jahre alte DR-Dostos abgelöst werden, die derzeit noch zwischen Stuttgart und Aalen pendeln.
Die Ostgarnituren gehen dorthin zurück, wo sie hergekommen sind: In die Versenkung oder Berlin/Brandenburg. Auf die Remsbahn kommen modernisierte Bn-Wagen aus NRW - möglich, dass dies auch für die Murrbahn geplant ist. Von 425 oder gar Dostos weiß hier vor Ort niemand was.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Hm, da ist was dran, traurig aber wahr. Aber trotzdem ist der Verweis auf andere die es genauso schlecht machen keine gute Ausrede. Aber du bist ja auch nicht der Herr M.goldberger @ 23 Jul 2006, 22:12 hat geschrieben: Ist doch bei allen großen Unternehmen so: Risiko trägt der Staat (Investitionszuschüsse, Transrapid) oder die kleinen Angestellten. Diejenigen, die die Entscheidungen treffen, tragen die Konsequenzen nicht, m.E. eines der größten systembedingten Fehler einer heutigen AG. Wirklich innovativ und unternehmerisch handeln (fast) nur noch Mittelständler...


[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Das tut ja beim Lesen weh, wie die Bahn mit dieser Strecke umspringt.
Man scheint nichts aus dem Teufelskreis von schlechtem Angebot und daraus resultierender Nachfrage zu lernen. Da liest man von "Stilllegung" und einem "Upgrade" auf 20 Jahre altes Wagenmaterial...
Dabei ist die Strecke ja sogar elektrifiziert. Gibt es denn keine privaten Interessenten für die Strecke? Die haben in BW schon öfter gezeigt, wie es richtig geht.
Mich wundern im Übrigen die 12 Millionen für ein Kreuzungsgleis. Woran liegt diese hohe Summe?
Man scheint nichts aus dem Teufelskreis von schlechtem Angebot und daraus resultierender Nachfrage zu lernen. Da liest man von "Stilllegung" und einem "Upgrade" auf 20 Jahre altes Wagenmaterial...
Dabei ist die Strecke ja sogar elektrifiziert. Gibt es denn keine privaten Interessenten für die Strecke? Die haben in BW schon öfter gezeigt, wie es richtig geht.
Mich wundern im Übrigen die 12 Millionen für ein Kreuzungsgleis. Woran liegt diese hohe Summe?
Hellwach ist das Auge