PVG trennt sich von Museumsbus

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Vor kurzem hat die Pinneberger Verkehrsgesellschaft PVG ihren Museums Daimler-Benz O302 Nr. 200 an das Mercedes-Museum in Stuttgart-Untertürkheim abgegeben. Anläßlich der Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr suchte das Mercedes-Museum in Stuttgart-Untertürkheim den Mannschaftswagen der Bundesrepublik Deutschland von der letzten Fußball-WM in Deutschland im Jahre 1974. Mercedes hatte damals insgesamt 16 Wagen des Typs O302 an den DFB ausgeliefert. Als Deutschland den Zuschlag für die Fußball-WM 2006 erhielt, entstand bei Mercedes der Gedanke, den Mannschaftswagen der Bundesrepublik Deutschland von der WM 1974 im Mercedes-Museum in Stuttgart-Untertürkheim auszustellen. Eine mehrköpfige Komission von Mercedes und DFB ging auf die Suche nach diesem und den anderen 15 Wagen. Die Werks- und Rahmennummern der 16 Wagen konnten noch ermittelt werden, doch von den Bussen fehlte jede Spur. Nach der WM waren die 16 Mannschaftswagen über an einen Zwischenhändler in die verschiedensten Länder verkauft worden. Der Wagen der Bundesrepublik Deutschland gelangte über diesen Zwischenhändler an ein Reiseunternehmen im Rhein-Main Gebiet. Dort verliert sich die Spur. Den anderen 15 Mannschaftswagen ist es nicht anders ergangen: Im Laufe der 80er und 90er Jahre verlieren sich deren Spuren in fernen Ländern außerhalb Europas. So ist unbekannt, ob von den einstmals 16 Manschaftswagen der Fußball-WM 1974 wenigstens einer noch existiert. Da Mercedes und DFB es sich trotzdem nicht nehmen lassen wollen, anlässlich der Fußball-WM im kommenden Jahr im Mercedes-Museum an die letzte WM in Deutschland im Jahre 1974 zu erinnen, wurde beschlossen, anstelle einer der Originalwagen von 1974 einen anderen Wagen des gleichen Typs in Stuttgart-Untertürkheim auszustellen. In der Folge machte sich das Mercedes-Museum bei Zwischenhändlern, Verkehrsbetrieben und Omnibusvereinen auf die Suche nach einem äquadenten Ersatzwagen. Die Pinneberger Verkehrsgesellschaft PVG erklärte sich sofort bereit, ihren Museumswagen 200 für diesen Zweck zur Verfügung zu stellen. Zudem entspricht der Wagen 200 in seiner Ausstattung weitestgehend den Original-Mannschaftswagen von 1974.
Der Wagen 200 ist übrigens kein original PVG-Wagen. Als die PVG in den 90er Jahren nach einem ihrer früheren O302 zur musealen Erhaltung gesucht hatte, war von diesen keiner mehr aufzutreiben gewesen. Alternativ entschloss sich die PVG den nächstbesten Wagen dieses Typs zu nehmen, der noch aufzutreiben war. Dieses war ein Wagen des Baujahres 1972 von dem Unternehmen Ruy Prahl auf der Nordsee-Insel Sylt.
Antworten