[M] Kritik an der U6

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Hallo,
Diskussionsanstoß: http://www.minga.de/archives/2005/01/wer_e...rfriert_al.html
Ist der beschriebene Umstand wahr? Eure Meinung?

Ich denke, die Züge sind warm genug - nur in Garching stehen manche leider ihre ganze Wendezeit mit offenen Türen ab, da ziehts natürlich schon kalt rein. Aber ich sehe auch immer wieder Fahrer, die mitdenken - nach dem Führerstandswechsel als erstes eine kurze Durchsage, Türen zu, Türen freigeben. So stehen dann hoffentlich nicht alle Türen offen und es bleibt schön warm innen.
Ansonsten kann man den Fahrern nur empfehlen, nicht so energiesparend zu fahren - scharfe Fahrweise macht warme Bremswiderstände, und die machen wiederum einen warmen zug ;)

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

Michi Greger @ 22 Jan 2005, 00:13 hat geschrieben: Hallo,
Diskussionsanstoß: http://www.minga.de/archives/2005/01/wer_e...rfriert_al.html
Ist der beschriebene Umstand wahr? Eure Meinung?

Ich denke, die Züge sind warm genug - nur in Garching stehen manche leider ihre ganze Wendezeit mit offenen Türen ab, da ziehts natürlich schon kalt rein. Aber ich sehe auch immer wieder Fahrer, die mitdenken - nach dem Führerstandswechsel als erstes eine kurze Durchsage, Türen zu, Türen freigeben. So stehen dann hoffentlich nicht alle Türen offen und es bleibt schön warm innen.
Ansonsten kann man den Fahrern nur empfehlen, nicht so energiesparend zu fahren - scharfe Fahrweise macht warme Bremswiderstände, und die machen wiederum einen warmen zug ;)

MFG Michi
Nur im Falle des A-Wagens, alle anderen speisen zurück. Aber nichtsdestotrotz finde ich auch die U3 nicht unbedingt sehr warm. Sicherlich hat man den ein oder anderen Nachbarn im Zug, der das Herz erwärmt, aber das kommt halt auch nicht täglich vor :P
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wenn ein Zug bei wirklich kalter Temperatur draußen in der NVZ in Garching alle Türen offengelassen werden, kanns schon ziemlich kalt werden. Dieses Problem erledigt sich aber mit der Verlängerung, dann wartet die Bahn wieder im Tunnel. Erfroren ist aber bislang noch keiner.
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 22 Jan 2005, 00:23 hat geschrieben: Erfroren ist aber bislang noch keiner.
Das ist wohl keine Entschuldigung. Auch frieren kann madig sein und es dürfte ja nicht zu viel verlangt zu sein, daß die Türen geschlossen werden (vom Fahrer). Da man die Dinger ja nicht von Hand schließen kann und es auch keinen Knopf geschweige denn Automatik gibt, wäre das mehr als angebracht.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 22 Jan 2005, 00:36 hat geschrieben: Das ist wohl keine Entschuldigung. Auch frieren kann madig sein und es dürfte ja nicht zu viel verlangt zu sein, daß die Türen geschlossen werden (vom Fahrer). Da man die Dinger ja nicht von Hand schließen kann und es auch keinen Knopf geschweige denn Automatik gibt, wäre das mehr als angebracht.
Das is auch keine Entschuldigung sondern eine simple Feststellung. Auch wenn ich prinzipiell gegen die nach 3 Sekunden schließende Türen bin - nach ein paar Minuten kann man gut auf die Tür-Schließen Taste vorne drücken. Zumal man in Garching auch nicht unbedingt aussteigen muss, um die Türfreigabe krz wegzunehmen.
-
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Grundsätzlich haben wir eine Anweisung, die besagt, daß wir bei längerem Stillstand die Türen nach einiger Zeit noch auf dem Nordfahrerstand schliessen sollen und gleich wieder frei geben. Anschliessend Fahrerstandswechsel.
Das wird auch weitgehend gemacht. Mach ich auch so - ist seit Fröttmaning Baustelle war eigentlich so gang und gäbe.

Da kommt nur ein Problem dazu, das sind die Fahrgäste.

Du sagst an: Verehrte Fahrgäste um Erfrierungen zu vermeiden schliessen ich mal eben die Türen, es kann weiterhin aus- und eingestiegen werden ....
Die FG schauen Dich an, steife Minen. Ab und zu lächelt doch mal einer. Dann drückt man den Schließknopf. Sofort siehst Du ettliche panische FG, die versuchen, in die zugehenden Türen zu springen - oder raus. Sofort sind einige der Türen wieder offen und machen den anfänglichen Erfolg zu nichte. Also machst Du den Vorgang nochmal ... die Reaktion der Fahrgäste wiederholt sich. Inzwischen kommen zahlreiche Busse mit horden von FG an, so daß es eh umsonst war - alle Türen wieder offen. Also mache ich jetzt erstmal Fahrersstandswechsel. Und da nehm ich mir vor, wenn ich am Zuganfang bin mache ich das Gleiche nochmal .... aber wenn ich dann endlich meinen Zug eingeschaltet habe, ist zum einen eh fast Abfahrzeit und es kommen noch eilige Nachzügler vom Gewerbegebiet und auch die Raucher, die die ganze Zeit draussen standen, huschen jetzt rein.

Und die Raucher sind auch so eine Spezies für sich. Wollen sich hinten wärmen und vorne rauchen, also stellen sie sich in die Türkante. Sie können ihrer Sucht nachgeben aber die anderen FG frieren.
Du sprichst sie drauf an ... dann kommen entweder keine oder eine negative Reaktion - erst recht je jünger die Raucher sind.

Und einquetschen kannst Du die Typen ja auch nicht.

Wie gesagt die meisten meiner Kollegen und ich machen das immer wieder, aber nicht immer denkt man halt daran und wenn Du evtl noch Verspätung hast und durch den Fahrerstandswechsel noch etwas Zeit schinden, dann ist nicht mehr viel mit diesem Service, dann ist rennen angesagt.

Apropos .... Wendezeit sollte lt. unseren Vorschriften Pausenzeit sein und wird auch nicht unbedingt mehr bezahlt .... trotzdem machen wir diesen Service gerne ....

oder - was sagst Du dazu Schorsch ?
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

profimaulwurf @ 22 Jan 2005, 04:10 hat geschrieben:oder - was sagst Du dazu Schorsch ?
Ja, da hat profimaulwurf recht, es ist nicht immer einfach unseren Fahrgästen zu einer warmen U-Bahn zu verhelfen...
Aber ich versuche es trotzdem jedes Mal erneut (vorausgesetzt ich bin pünktlich) und ab und zu klappt es auch halb wegs ;)


Noch wird die Wendezeit ja bezahlt ;)
Doofe Tram!
BG
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Ja, das ist auch so eine seltsame Sache in Hochbrück: Eine Tür vom Wagen ist offen, noch viel Zeit (mehrere Minuten) bis zur Abfahrt. Kommt ein einzelner her, macht die nächste Tür auf weil er zu lauffaul ist (aber dann z.T. im Wagen ans andere Ende geht...), kommt ein Dritter, und schon sind alle drei Türen offen...

Ganz so schlimm wie in dem Artikel find ichs normalerweise nicht, allerdings kanns wenns draußen wirklich kalt ist (also Minusgrade) auf dem oberirdischen Abschnitt im A-Wagen meiner Erfahrung nach 1-2 Minuten nach Verlassen des Tunnels schon recht kühl werden.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

zum 423 (also das Tfz, nich der User): Guter 423... :lol: Aber leider wirst du von manchen immernoch nich wirklich akzeptiert...
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Der 423 wird halt teilweise immernoch als notwendiges übel angesehn.
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Tigerente @ 23 Jan 2005, 09:22 hat geschrieben: zum 423 (also das Tfz, nich der User): Guter 423... :lol: Aber leider wirst du von manchen immernoch nich wirklich akzeptiert...
Hmm entgeht das gerade nur mir oder wo ist da der Zusammenhang zu diesem Thread?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

Tigerente @ 23 Jan 2005, 09:22 hat geschrieben: zum 423 (also das Tfz, nich der User): Guter 423... :lol: Aber leider wirst du von manchen immernoch nich wirklich akzeptiert...
Musste das jetzt sein, dass hieraus noch ein MMC gemacht wird?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Tigerente @ 23 Jan 2005, 09:22 hat geschrieben: zum 423 (also das Tfz, nich der User): Guter 423... :lol: Aber leider wirst du von manchen immernoch nich wirklich akzeptiert...
Bichl ET420 @ 23 Jan 2005, 12:44 hat geschrieben: Der 423 wird halt teilweise immernoch als notwendiges übel angesehn.
?? Wo ist hier bitte der Zusammenhang ?? Ansonsten stimme ich FloSch und Smirne ohne Einschränkung zu.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Es geht um die Akzeptanz. Etwas, was nicht richtig akzeptiert wird, sehe ich als notwendiges übel an, was ich benutzen muss weils nix anderes mehr gibt.

Also nicht dich sondern den Zug. Du bist klasse
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Michi Greger @ 22 Jan 2005, 00:13 hat geschrieben:
Ansonsten kann man den Fahrern nur empfehlen, nicht so energiesparend zu fahren - scharfe Fahrweise macht warme Bremswiderstände, und die machen wiederum einen warmen zug
Haben denn die Tfs in der U- Bahn bei dem engen Fahrplan überhaupt die Möglichkeit verschiedene Fahrstile zu haben? Wie hat man sich eine scharfe Fahrweise vorzustellen? Dass der Tf die Bremsung erst dann einleitet wenn er mit seinem Wagon schon im Bahnhof ist?
Zu den 423ern: Ich glaube keinen stören sie wirklich. Es ist einfach nur schlimm, dass ihr Auftauchen den 420 innerhalb von 4 oder 5 Jahren aus München verschwinden hat lassen. Au$erdem hätte man ihr Design so gestalten können, dass man auch erkennt, dass sie der Nachfolger des 420 sind. Vor allem an der Front hätte ich mir ein 420- ähnliches Design gewünscht. Bei einem Auto z. B. Golf sieht man auch eine Ähnlichkeit zwischen Vorgängern und Nachfolgern.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

gmg @ 24 Jan 2005, 01:24 hat geschrieben: Haben denn die Tfs in der U- Bahn bei dem engen Fahrplan überhaupt die Möglichkeit verschiedene Fahrstile zu haben? Wie hat man sich eine scharfe Fahrweise vorzustellen? Dass der Tf die Bremsung erst dann einleitet wenn er mit seinem Wagon schon im Bahnhof ist?
Also beim Beschleunigen gibts eigentlich keine Moeglichkeit Unterschiede zu zeigen, da die Staerke (ausser ein bisschen beim A-Wagen) AFAIK nicht regelbar ist. Beim Bremsen gibts aber durchaus Unterschiede, die teilweise deutlich zu spueren sind, es gibt einige Fahrer bei denen ist das ein ziemliches Hin und her mit Bremsen und wieder loesen :-) Fuer die "Heizung" relevant ist aber letztlich nur bei welcher Geschwindigkeit das Bremsen eingesetzt wird, wenn man bei 80 anfaengt zu Bremsen verbraet man natuerlich mehr Energie als wenn man bei 60 anfaengt. Und bei welcher Geschwindigkeit das Bremsen beginnt haengt u.a, von der Fharplanlage ab (ob kurze oder normale Fahrzeit gefahren wird, ohne Verspaetung wird nicht 80 gefahren sondern eine energetisc h optimale Geschwindigkeit, haeufig z.B. 65), und natuerlich ob man den Wagen ausrollen laesst oder immer wieder auf 80 hochbeschleunigt. Wenn man die Bremswiderstaende noch zusaetzlich aufheizen will kann man natuerlich abwechselnd bremsen und beschleunigen, aber da sitzen die Fahrgaeste wohl lieber in der Kaelte :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Normal ist es so, daß wir sogenannte Abschaltgeschwindigkeiten haben, sind schwarze Tafeln, die z.B. 60 zeigen. Wohlgemerkt, diese Tafeln sind aber keine Geschwindigkeitsvorschriften, sollten nur nach Möglichkeit eingehalten werden.

Das heißt ich beschleunige meinen Zug auf 60, den Rest der Besschleunigung und des Bremsens übernimmt das Gefälle, wenn welches da ist. Diese Geschwindigkeit wird auch von der LZB genommen. Nennt sich dann Vorausgeschwindigkeit(oranger Pfeil auf dem Tacho) oder auch "Normale" Geschwindigkeit. Läßt sich bei der LZB per Drehknopf einstellen. Das soll eine Menge Strom sparen.


Und es gibt die "Kurze" Fahrzeit. Das heißt ich beschleunige meinen Zug auf Höchstgeschwindikeit und bremse ihn so kurz vor dem Bahnhof ab, daß ich noch am richtigen Haltepunkt zum stehen komme.

Die Kurze muß von der ULS angeordnet oder genehmigt werden. Dadurch ist es durchaus Möglich, mit noch anderen Finessen mal 2 oder 3 Minuten gut zu machen. Oder auch nicht
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

profimaulwurf @ 24 Jan 2005, 02:27 hat geschrieben: Die Kurze muß von der ULS angeordnet oder genehmigt werden. Dadurch ist es durchaus Möglich, mit noch anderen Finessen mal 2 oder 3 Minuten gut zu machen. Oder auch nicht
WIe, das darf der Fahrer nicht selbststaendig nach der Fahrplanlage entscheiden???
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

WIe, das darf der Fahrer nicht selbststaendig nach der Fahrplanlage entscheiden???
Nein eigentlich nicht, denn dabei handelt es sich um erhöhten Stromverbrauch ...also um viel Geld ....... zumindest offiziell nicht ..... :ph34r:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

profimaulwurf @ 24 Jan 2005, 02:47 hat geschrieben: Nein eigentlich nicht, denn dabei handelt es sich um erhöhten Stromverbrauch ...also um viel Geld ....... zumindest offiziell nicht ..... :ph34r:
Gut, das deckt sich mit meinen EIndruecken dann wieder :-) Alles andere wuerde mich als Fahrgast der puenklich ankommen will auch ziemlich stoeren...wobei ich mich ueber die Unternehmen nur noch wundern kann, bei Verspaetungen kommt ja hoffentlich die Erlaubnis fuer kurze Fahrzeit, und da sollten die Fahrer doch wohl in der Lage sein selber zu entscheiden ob das noetig ist oder nicht, so viel Vertrauen sollte doch wohl moeglich sein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

profimaulwurf @ 24 Jan 2005, 02:27 hat geschrieben:Die Kurze muß von der ULS angeordnet oder genehmigt werden. Dadurch ist es durchaus Möglich, mit noch anderen Finessen mal 2 oder 3 Minuten gut zu machen. Oder auch nicht
:lol: Naja, wie du schon geschrieben hast zumindest offiziell nicht :D
Boris Merath @ 24 Jan 2005, 01:58 hat geschrieben:Also beim Beschleunigen gibts eigentlich keine Moeglichkeit Unterschiede zu zeigen, da die Staerke (ausser ein bisschen beim A-Wagen) AFAIK nicht regelbar ist.
Doch kann man. Wenn man mit einer niedrigeren Vorwahl losfährt, dann beschleunigt man auch langsamer.
Doofe Tram!
Swen1279
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 02 Jan 2004, 12:45
Wohnort: Pliening

Beitrag von Swen1279 »

aber was ist das für ein nutzen, wenn ich kurze fahrzeit nehmen darf und es ist stoß und spätesten an nem einfädel bahnhof(impler,Münchner freiheit) werd ich dann wieder ausgebremst??? da fahr ich doch lieber weiter mit 15 min minus...*gg* steht doch eh an jedem bahnhof nen zug....;)



LG Swen
Swen1279
Eroberer
Beiträge: 70
Registriert: 02 Jan 2004, 12:45
Wohnort: Pliening

Beitrag von Swen1279 »

schorsch @ 24 Jan 2005, 11:15 hat geschrieben:

Doch kann man. Wenn man mit einer niedrigeren Vorwahl losfährt, dann beschleunigt man auch langsamer.
naja eigentlich nur vom hauptbahnhof-> stachus auf der u4/5
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Swen1279 @ 25 Jan 2005, 11:31 hat geschrieben: aber was ist das für ein nutzen, wenn ich kurze fahrzeit nehmen darf und es ist stoß und spätesten an nem einfädel bahnhof(impler,Münchner freiheit) werd ich dann wieder ausgebremst??? da fahr ich doch lieber weiter mit 15 min minus...*gg* steht doch eh an jedem bahnhof nen zug....;)



LG Swen
Gerade da würde ich als Fahrgast schon eine K-Fahrweise bevorzugen. Je schneller der Zug übers Signal ist, desto schneller bekommt der dahinterstehende Grün, ist schneller aus seinem Bahnhof raus, der dahinterstehende bekommt grün. usw. usw. Am allerliebsten sind mir in diesem Zusammenhang übrigens die Schleichfahrten an der MU - die kompletieren das Chaos.

K-Stellung des zuvor genannten Wahlschalters dürfte auf besagter Strecke allerdings schlicht keine Wirkung zeigen, oder? :)
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Bichl ET420 @ 23 Jan 2005, 20:46 hat geschrieben: Es geht um die Akzeptanz. Etwas, was nicht richtig akzeptiert wird, sehe ich als notwendiges übel an, was ich benutzen muss weils nix anderes mehr gibt.
Ist mir auch klar, aber ich sehe den Zusammenhang des 423 mit diesem Thema nicht. Aber ist jetzt auch egal, bevor wir hier wieder :offtopic: werden und im MMC landen. :lol:
Bichl ET420 @ 23 Jan 2005, 20:46 hat geschrieben: Also nicht dich sondern den Zug. Du bist klasse
Danke für die Blumen. :) ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Swen1279 @ 25 Jan 2005, 11:31 hat geschrieben: aber was ist das für ein nutzen, wenn ich kurze fahrzeit nehmen darf und es ist stoß und spätesten an nem einfädel bahnhof(impler,Münchner freiheit) werd ich dann wieder ausgebremst??? da fahr ich doch lieber weiter mit 15 min minus...*gg* steht doch eh an jedem bahnhof nen zug....;)
Na das ist aber ein aktueller (wenn auch viel zu lang dauernder...) Sonderfall, und zum Glueck nicht die Regel :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Ob der Fahrgast etwas von der K Stellung hat ? ...... Er rückt halt schneller zu seinem Fahrgastkollegen auf. Denn oft ist das Fahren mit K etwas unkomfortabel. Ansonsten merkt der FG eigentlich nicht viel davon. Denn zwischen MU und SE gibt es keine LZB es kann also kein K eingestellt werden.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

profimaulwurf @ 25 Jan 2005, 23:54 hat geschrieben: Denn zwischen MU und SE gibt es keine LZB es kann also kein K eingestellt werden.
Äh, wie. Also bislang ist mir zwischen GK und MU nur der LZB-Testzug entgegengekommen, fahrten auf LZB hab ich auch im Bereich des ESTWs noch nicht gesehen. Oder gibts die wieder?
-
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ropix @ 26 Jan 2005, 18:50 hat geschrieben:
profimaulwurf @ 25 Jan 2005, 23:54 hat geschrieben: (...) Denn zwischen MU und SE gibt es keine LZB es kann also kein K eingestellt werden.
Äh, wie. Also bislang ist mir zwischen GK und MU nur der LZB-Testzug entgegengekommen, fahrten auf LZB hab ich auch im Bereich des ESTWs noch nicht gesehen. Oder gibts die wieder?
Hervorhebungen in den Zitaten von mir

Ich verstehe jetzt nicht, was Du meinst. Die Aussage, dass es zwischen MU und SE derzeit keine LZB gibt, lese ich nicht so, dass es im Umkehrschluss überall sonst, also auch zwischen GK und MU, eine funktionierende und schon im Verwendung befindliche geben muss.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Heute ruft die "Bild"-Zeitung groß einen "Bibber-Alarm" aus und macht den ultimativen "Kältetest". Ergebnis: "Das Thermometer kommt über 10°C nicht hinaus". Vor allem in Garching "gleiche die Bahn einer Kühltruhe" - wegen der offenen Türen. "Später pfeift der Wind durch die Lüftungsschlitze, manchmal rieselt Schnee ins Wageninnere."
Der SW//M-Pressesprecher wird mit den Worten zitiert, dass die Bahn wenige Minuten nach Abfahrt die vorgeschriebene Temperatur von 20 Grad erreiche.
Marketing-Manager Mirko Disela (35) sieht das wohl anders, weil er sich für die Innenstadt mehrere Kleidungsstücke übereinander anzieht, "um wenigstens keine Erkältung zu bekommen." Einen Fahrgasttipp hat die stets prägnat formulierende Tageszeitung denn zum Schluss auch noch parat: "Heizung einschalten" :P !
Gruß vom Wauwi
Antworten