Verschrottung x-Steuerwagen
Hallo,
in Trier-Pfalzel stehen zur Zeit x-Steuerwagen zur Verschrottung durch die Firma Steil (Trier-Hafen).
Es ist meiner Meinung verwunderlich, warum diese Wagen jetzt schon verschrottet werden. Sie sind doch kaum 20 Jahre alt. Bei den Mittelwagen kann ich es ja noch nachvollziehen, aber bei der Verschrottung der Steuerwagen können demzufolge dann weniger Züge eingesetzt werden. Es besteht doch jetzt schon Knappheit an einsatzfähigen Garnituren.
Wahrscheinlich werden verstärkt 420-Einheiten in Essen stationiert werden. Die DB-AG will bei der Fahrzeugneuinvestition sparen, um den beabsichtigten Börengang nicht zu gefährden.
Mfg
Mätti
in Trier-Pfalzel stehen zur Zeit x-Steuerwagen zur Verschrottung durch die Firma Steil (Trier-Hafen).
Es ist meiner Meinung verwunderlich, warum diese Wagen jetzt schon verschrottet werden. Sie sind doch kaum 20 Jahre alt. Bei den Mittelwagen kann ich es ja noch nachvollziehen, aber bei der Verschrottung der Steuerwagen können demzufolge dann weniger Züge eingesetzt werden. Es besteht doch jetzt schon Knappheit an einsatzfähigen Garnituren.
Wahrscheinlich werden verstärkt 420-Einheiten in Essen stationiert werden. Die DB-AG will bei der Fahrzeugneuinvestition sparen, um den beabsichtigten Börengang nicht zu gefährden.
Mfg
Mätti
Endlich mal eine gute Nachricht von den x-Wagen!Mätti @ 26 Jan 2005, 12:50 hat geschrieben: Hallo,
in Trier-Pfalzel stehen zur Zeit x-Steuerwagen zur Verschrottung durch die Firma Steil (Trier-Hafen).
Es ist meiner Meinung verwunderlich, warum diese Wagen jetzt schon verschrottet werden. Sie sind doch kaum 20 Jahre alt. Bei den Mittelwagen kann ich es ja noch nachvollziehen, aber bei der Verschrottung der Steuerwagen können demzufolge dann weniger Züge eingesetzt werden. Es besteht doch jetzt schon Knappheit an einsatzfähigen Garnituren.
Wahrscheinlich werden verstärkt 420-Einheiten in Essen stationiert werden. Die DB-AG will bei der Fahrzeugneuinvestition sparen, um den beabsichtigten Börengang nicht zu gefährden.
Mfg
Mätti

Also ich weiss ja nicht welche da stehen, die ich hier zerlegt in Düsseldorf hab stehen sehen waren aber alles 1.Bauserie und demnach etwa 25Jahre alt....
Vielleicht sind bein denen ja die Zug- und Stosseinheit dermassen von den Trabbis zerstört worden,das sich ein reparieren sich nicht mehr lohnt?!
Abgesehen davon, sollen in der nächsten Zeit neue ET´s ausgeschrieben werden, vielleicht wird nur schonmal platz geschaffen

Die Zug- und Stoßeinrichtungen sollen durch das ständige Ziehen und Stoßen tatsächlich so hinüber sein, dass eine Reparatur nicht mehr lohnt. Die x-Wagen sind im Grunde genommen eine reine Fehlkonstruktion. Anfang der 80er Jahre war für das Ruhrgebiet ein eigener Triebzug vorgesehen, welcher frühestens 1987 zur Verfügung gestanden hätte. So wurden die für diesen Triebzug vorgesehenen Wagenkästen ohne Antriebstechnik geliefert und als Zuglok die Baureihe 111 später 143 vorgespannt. Durch das ständige Ziehen und Stoßen sollen die Kupplungsvorrichtungen so überansprucht worden sein, dass diese jetzt völlig hinüber sind. So rächt es sich jetzt, dass damals nicht der 422 beschafft worden ist.Ralf_Essen @ 26 Jan 2005, 13:13 hat geschrieben:Vielleicht sind bein denen ja die Zug- und Stosseinheit dermassen von den Trabbis zerstört worden,das sich ein reparieren sich nicht mehr lohnt?!
Schon wieder höre ich eine etwas andere Variante über die x-Wagen...ET 474 @ 26 Jan 2005, 14:07 hat geschrieben: Die Zug- und Stoßeinrichtungen sollen durch das ständige Ziehen und Stoßen tatsächlich so hinüber sein, dass eine Reparatur nicht mehr lohnt. Die x-Wagen sind im Grunde genommen eine reine Fehlkonstruktion. Anfang der 80er Jahre war für das Ruhrgebiet ein eigener Triebzug vorgesehen, welcher frühestens 1987 zur Verfügung gestanden hätte. So wurden die für diesen Triebzug vorgesehenen Wagenkästen ohne Antriebstechnik geliefert und als Zuglok die Baureihe 111 später 143 vorgespannt. Durch das ständige Ziehen und Stoßen sollen die Kupplungsvorrichtungen so überansprucht worden sein, dass diese jetzt völlig hinüber sind. So rächt es sich jetzt, dass damals nicht der 422 beschafft worden ist.
Kennt nun mal jemand die wirkliche Geschichte der x-Wagen entwicklung?
Mir sind zwei weitere Bekannt:
1. Um den Lokbauern (Krupp und wat weiss ich) noch Arbeitsplätze sichern zu können, wurden die Pläne des ET´s zu Wagons umgeändert um eben die 111er davor zu hängen.
2. Wegen den angeblich sooo grossen Halteabständen sollen Wendezüge so viel besser/günstiger gewesen sein,als Triebzüge, zudem wollte man ein WC, was angeblich im ET nicht gegangen wäre.. :blink:
Kennt jemand noch mehr Geschichten, oder vielleicht die Wahrheit!?!?
Die Geschichte wie du sie bereits beschrieben hast, ist in etwa so gewesen.Ralf_Essen @ 26 Jan 2005, 14:19 hat geschrieben:Schon wieder höre ich eine etwas andere Variante über die x-Wagen...
Kennt nun mal jemand die wirkliche Geschichte der x-Wagen entwicklung?
Mir sind zwei weitere Bekannt:
1. Um den Lokbauern (Krupp und wat weiss ich) noch Arbeitsplätze sichern zu können, wurden die Pläne des ET´s zu Wagons umgeändert um eben die 111er davor zu hängen.
2. Wegen den angeblich sooo grossen Halteabständen sollen Wendezüge so viel besser/günstiger gewesen sein,als Triebzüge, zudem wollte man ein WC, was angeblich im ET nicht gegangen wäre.. :blink:
Kennt jemand noch mehr Geschichten, oder vielleicht die Wahrheit!?!?
1. Wegen den angeblich sooo großen Haltestellenabständen soll der 420 ungeeignet gewesen sein, bzw. sollen Wendezüge besser gewesen sein. Überdies wurde das Fehlen eines WC im 420 bemängelt. In der Folge wurde mit der Planung eines neuen Triebzuges für das Ruhrgebiet begonnen, wobei die Wünsche der Politiker nach Übergängen zwischen den Wagen und WC berücksichtigt werden sollten. Dieser Triebzug hätte frühestens 1987 zur Verfügung gestanden und das war den Politikern zu spät.
2. Da der Politik die Entwicklung dieses neuen Triebzuges zu lange gedauert hättte, wurden für diesen neuen Triebzug nur die "Wagenkästen" in Auftrag gegeben. Anstelle diese Wagen mit Antrieb auszurüsten, sollten diese von Loks gezogen und geschoben werden. Da zu jenem Zeitpunkt bei Krupp in Essen die Produktion der Schnellzuglok 111 auslief, wurden kurzerhand weitere 111 bestellt, womit gleichzeitig Arbeitsplätze bei diesem Hersteller gesichert werden konnten.
Also, ich hätte noch die "Best of" Version anzubieten. Der neue Triebzug (BR 422) war bereits geplant, da allerdings die Produktion der BR 111 bei Krupp auslief und knapp 5000 Leute hätten entlassen werden müssen, hat man sich entschieden für das "NRW-Produkt" BR 111 noch passende Wagen zu beschaffen. Um den 420 abzulehen, hat man dann das Argument mit dem fehlenden Klo und den fehlenden Übergängen angeführt (beides hätte man aber nach rüsten können). Nach dieser mir bekannten Version sind die X-Wägen aus rein politischen Gründen entstanden, nämlich um bei Krupp die Arbeitsplätze zu sichern.
Hallo,ET 474 @ 26 Jan 2005, 14:43 hat geschrieben:Die Geschichte wie du sie bereits beschrieben hast, ist in etwa so gewesen.Ralf_Essen @ 26 Jan 2005, 14:19 hat geschrieben:Schon wieder höre ich eine etwas andere Variante über die x-Wagen...
Kennt nun mal jemand die wirkliche Geschichte der x-Wagen entwicklung?
Mir sind zwei weitere Bekannt:
1. Um den Lokbauern (Krupp und wat weiss ich) noch Arbeitsplätze sichern zu können, wurden die Pläne des ET´s zu Wagons umgeändert um eben die 111er davor zu hängen.
2. Wegen den angeblich sooo grossen Halteabständen sollen Wendezüge so viel besser/günstiger gewesen sein,als Triebzüge, zudem wollte man ein WC, was angeblich im ET nicht gegangen wäre.. :blink:
Kennt jemand noch mehr Geschichten, oder vielleicht die Wahrheit!?!?
1. Wegen den angeblich sooo großen Haltestellenabständen soll der 420 ungeeignet gewesen sein, bzw. sollen Wendezüge besser gewesen sein. Überdies wurde das Fehlen eines WC im 420 bemängelt. In der Folge wurde mit der Planung eines neuen Triebzuges für das Ruhrgebiet begonnen, wobei die Wünsche der Politiker nach Übergängen zwischen den Wagen und WC berücksichtigt werden sollten. Dieser Triebzug hätte frühestens 1987 zur Verfügung gestanden und das war den Politikern zu spät.
2. Da der Politik die Entwicklung dieses neuen Triebzuges zu lange gedauert hättte, wurden für diesen neuen Triebzug nur die "Wagenkästen" in Auftrag gegeben. Anstelle diese Wagen mit Antrieb auszurüsten, sollten diese von Loks gezogen und geschoben werden. Da zu jenem Zeitpunkt bei Krupp in Essen die Produktion der Schnellzuglok 111 auslief, wurden kurzerhand weitere 111 bestellt, womit gleichzeitig Arbeitsplätze bei diesem Hersteller gesichert werden konnten.
dies ist meiner Meinung auch so gewesen.
Nur, das Problem mit dem fehlenden WC wird in Zukunft nun vorhanden sein.
Der 420 hat kein WC.
Der 423 hat auch kein WC.
Die X-Wagen (mit WC) werden nach und nach ausgemustert.
Aber: Wer fährt schon längere Strecken mit der S-Bahn? Man wird stattdessen den RE benutzen.
Natürlich waren die x-Wagen ein reines Politikum. Gleichzeitig wäre für das Ruhrgebiet tatsächlich ein besseres Fahrzeug als der 420 möglich gewesen. Aber dieser Triebzug hätte erstmal entwickelt werden müssen und das hat den Politikern zu lange gedauert. So waren die x-Wagen ein Kompromiss aus Rettung der Arbeitsplätze bei Krupp und der schnelleren Beschaffung "besserer" Fahrzeuge. Ob die Nachrüstung der 420 mit WC und Übergängen möglich gewesen wäre, weiß ich nicht. Die Statik spielt da auch immer eine Rolle und da bin ich mir nicht sicher, ob es möglich gewesen wäre, die Stirnwände für einen Übergang aufzuschneiden.Christian aus München @ 26 Jan 2005, 14:49 hat geschrieben:Also, ich hätte noch die "Best of" Version anzubieten. Der neue Triebzug (BR 422) war bereits geplant, da allerdings die Produktion der BR 111 bei Krupp auslief und knapp 5000 Leute hätten entlassen werden müssen, hat man sich entschieden für das "NRW-Produkt" BR 111 noch passende Wagen zu beschaffen. Um den 420 abzulehen, hat man dann das Argument mit dem fehlenden Klo und den fehlenden Übergängen angeführt (beides hätte man aber nach rüsten können). Nach dieser mir bekannten Version sind die X-Wägen aus rein politischen Gründen entstanden, nämlich um bei Krupp die Arbeitsplätze zu sichern.
*lach*Mätti @ 26 Jan 2005, 14:55 hat geschrieben:Hallo,ET 474 @ 26 Jan 2005, 14:43 hat geschrieben:Die Geschichte wie du sie bereits beschrieben hast, ist in etwa so gewesen.Ralf_Essen @ 26 Jan 2005, 14:19 hat geschrieben:Schon wieder höre ich eine etwas andere Variante über die x-Wagen...
Kennt nun mal jemand die wirkliche Geschichte der x-Wagen entwicklung?
Mir sind zwei weitere Bekannt:
1. Um den Lokbauern (Krupp und wat weiss ich) noch Arbeitsplätze sichern zu können, wurden die Pläne des ET´s zu Wagons umgeändert um eben die 111er davor zu hängen.
2. Wegen den angeblich sooo grossen Halteabständen sollen Wendezüge so viel besser/günstiger gewesen sein,als Triebzüge, zudem wollte man ein WC, was angeblich im ET nicht gegangen wäre.. :blink:
Kennt jemand noch mehr Geschichten, oder vielleicht die Wahrheit!?!?
1. Wegen den angeblich sooo großen Haltestellenabständen soll der 420 ungeeignet gewesen sein, bzw. sollen Wendezüge besser gewesen sein. Überdies wurde das Fehlen eines WC im 420 bemängelt. In der Folge wurde mit der Planung eines neuen Triebzuges für das Ruhrgebiet begonnen, wobei die Wünsche der Politiker nach Übergängen zwischen den Wagen und WC berücksichtigt werden sollten. Dieser Triebzug hätte frühestens 1987 zur Verfügung gestanden und das war den Politikern zu spät.
2. Da der Politik die Entwicklung dieses neuen Triebzuges zu lange gedauert hättte, wurden für diesen neuen Triebzug nur die "Wagenkästen" in Auftrag gegeben. Anstelle diese Wagen mit Antrieb auszurüsten, sollten diese von Loks gezogen und geschoben werden. Da zu jenem Zeitpunkt bei Krupp in Essen die Produktion der Schnellzuglok 111 auslief, wurden kurzerhand weitere 111 bestellt, womit gleichzeitig Arbeitsplätze bei diesem Hersteller gesichert werden konnten.
dies ist meiner Meinung auch so gewesen.
Nur, das Problem mit dem fehlenden WC wird in Zukunft nun vorhanden sein.
Der 420 hat kein WC.
Der 423 hat auch kein WC.
Die X-Wagen (mit WC) werden nach und nach ausgemustert.
Aber: Wer fährt schon längere Strecken mit der S-Bahn? Man wird stattdessen den RE benutzen.
So lange manche Fahrgäste weiterhin glauben,das der RE Zuschlagpflichtig ist, werden auch weiterhin welche von Essen bis Köln mit der S-Bahn fahren

@Ralf_Essen
Das einige fahrgeste meinen das der RE zuschlagspflichtig ist gibt es wirklich
.Als beispiel meine OMA.Die meinte letztens.Wir dürfen den RE nicht nehmen da muss mann extra bezahlen.Ich habe die laut ausgelacht.Ich habe gesagt dann können wir doch gleich zufuß gehen.Am ende sind wir mit dem RE5 gefahren.Meine Oma meinte der Zug würde zu schnell fahren.Ich habe gesagt"Pass mal auf Wir sind schon längst aus dem Dampflokalter raus Heute fahren 146er oder 111er".Aber das war :offtopic:
Das einige fahrgeste meinen das der RE zuschlagspflichtig ist gibt es wirklich

boah...kannste mir sowat nich einfach im ICQ erzählen wie sonst auch immer!? :unsure:(RE5) @ 26 Jan 2005, 15:57 hat geschrieben: @Ralf_Essen
Das einige fahrgeste meinen das der RE zuschlagspflichtig ist gibt es wirklich.Als beispiel meine OMA.Die meinte letztens.Wir dürfen den RE nicht nehmen da muss mann extra bezahlen.Ich habe die laut ausgelacht.Ich habe gesagt dann können wir doch gleich zufuß gehen.Am ende sind wir mit dem RE5 gefahren.Meine Oma meinte der Zug würde zu schnell fahren.Ich habe gesagt"Pass mal auf Wir sind schon längst aus dem Dampflokalter raus Heute fahren 146er oder 111er".Aber das war :offtopic:
das interessiert hier doch echt keinen wat deine Oma macht...
lies mal: ESIENBAHforum, nicht OMAforum :ph34r: :offtopic:
Es ist schon schade das solche Wagen verschrottet werden.
25 Jahre ist aber für einen stinknormalen Wagen nicht viel wenn man
das Alter vieler herumfahrenden Buntlinge sich vor Augen hält.
Die Zug-und Stoßeinrichtungen leiden tatsächlich im S-Bahnbetrieb,vor allem wenn die Druckluftergänzungsbremse der BR143 schlecht funktioniert(sprich Sie wirft den Anker)....kann aber verschiedene Ursachen haben: schlechte Wartung der Lok durch hochqualifiziertes Personal..oder...schlecht bremsende Bx-Wagen und demzufolge hohe Druckabsenkung in der HLL~~starke Ansteuerung der Ergänzungsbremse......aber es gibt auf Tfz und Steuerwagen ja einen Taster mit dem man den Halteruck minimieren bzw. aufheben kann!
Ansonsten von einer Fehlkonstruktion zu sprechen ist einfach nur dähmlich.....weil ein zuverlässiges Arbeitsgerät und komfortables Fortbewegungsmittel gleichermaßen.
Die Heizung und Belüftung ist um Welten besser als in der vielgeprießenen BR 420!
Die Beschaffung war wie o. g. eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, wie eben auch die BR 112.1.
Nochmal zurück zur Zuverlässigkeit und Robustheit dieser S-Bahngarnituren:...ich kann auf ein Jahr tagtäglichen störungsfreien Fahrbetrieb mit BR 143 ZWS-BX-BXF zurück blicken.
Wer kann ähnliches bieten?erlaubt sind auch andere Baureihen....
25 Jahre ist aber für einen stinknormalen Wagen nicht viel wenn man
das Alter vieler herumfahrenden Buntlinge sich vor Augen hält.
Die Zug-und Stoßeinrichtungen leiden tatsächlich im S-Bahnbetrieb,vor allem wenn die Druckluftergänzungsbremse der BR143 schlecht funktioniert(sprich Sie wirft den Anker)....kann aber verschiedene Ursachen haben: schlechte Wartung der Lok durch hochqualifiziertes Personal..oder...schlecht bremsende Bx-Wagen und demzufolge hohe Druckabsenkung in der HLL~~starke Ansteuerung der Ergänzungsbremse......aber es gibt auf Tfz und Steuerwagen ja einen Taster mit dem man den Halteruck minimieren bzw. aufheben kann!
Ansonsten von einer Fehlkonstruktion zu sprechen ist einfach nur dähmlich.....weil ein zuverlässiges Arbeitsgerät und komfortables Fortbewegungsmittel gleichermaßen.
Die Heizung und Belüftung ist um Welten besser als in der vielgeprießenen BR 420!
Die Beschaffung war wie o. g. eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, wie eben auch die BR 112.1.
Nochmal zurück zur Zuverlässigkeit und Robustheit dieser S-Bahngarnituren:...ich kann auf ein Jahr tagtäglichen störungsfreien Fahrbetrieb mit BR 143 ZWS-BX-BXF zurück blicken.
Wer kann ähnliches bieten?erlaubt sind auch andere Baureihen....

So alt bin ich nu auch nocht nicht,also kenn ich nix anderes vom fahren als den Trabbi.ölp @ 26 Jan 2005, 17:32 hat geschrieben: Es ist schon schade das solche Wagen verschrottet werden.
25 Jahre ist aber für einen stinknormalen Wagen nicht viel wenn man
das Alter vieler herumfahrenden Buntlinge sich vor Augen hält.
Die Zug-und Stoßeinrichtungen leiden tatsächlich im S-Bahnbetrieb,vor allem wenn die Druckluftergänzungsbremse der BR143 schlecht funktioniert(sprich Sie wirft den Anker)....kann aber verschiedene Ursachen haben: schlechte Wartung der Lok durch hochqualifiziertes Personal..oder...schlecht bremsende Bx-Wagen und demzufolge hohe Druckabsenkung in der HLL~~starke Ansteuerung der Ergänzungsbremse......aber es gibt auf Tfz und Steuerwagen ja einen Taster mit dem man den Halteruck minimieren bzw. aufheben kann!
Ansonsten von einer Fehlkonstruktion zu sprechen ist einfach nur dähmlich.....weil ein zuverlässiges Arbeitsgerät und komfortables Fortbewegungsmittel gleichermaßen.
Die Heizung und Belüftung ist um Welten besser als in der vielgeprießenen BR 420!
Die Beschaffung war wie o. g. eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, wie eben auch die BR 112.1.
Nochmal zurück zur Zuverlässigkeit und Robustheit dieser S-Bahngarnituren:...ich kann auf ein Jahr tagtäglichen störungsfreien Fahrbetrieb mit BR 143 ZWS-BX-BXF zurück blicken.
Wer kann ähnliches bieten?erlaubt sind auch andere Baureihen....![]()
Haste eigentlich schonmal davon gehört,das wir den "Bramse lösen taster" gar nicht benutzten dürfen!?
weil´s dadurch schonmal so brenzlichen situationen, zum teil auch mit schwerverletzen gekommen ist, weil die bremse nich mehr kam,weil der taster klemmte,aber so das man es nicht sah....
*rumms* und dann stand der trabbi im Prellbock...

abgesehen bekomme ich lieber mal im 420 frischen wind an die füsse (im sommer bei eigeschalteter Fahrgastraumlüftung), bevor meine augen beim raussehen aus´m fenster trocken werden (trage kontaktlinsen).
abgesehen davon,das dann im 420 auch die wärme nach oben rausgeblasen wir, ok bringt vielleicht nicht allzu viel,aber immerhin mehr,als wenn eine lüftung versucht, in einen geschlossenen raum die "kühle" luft rein zu pusten. Weil Fenster auf machen ist ja nicht..is ja angeblich viel zu laut.... :blink:
genauso im führerraum. lieber den grill im rücken, als den rotz von draussen ansaugen mit dem lüfter und dann damit dieverse gerüche noch anbrennen lassen....
abgesehen davon: jeder hat so sein leiblingsfahrzeug...
auf RB/RE-strecken könnten die X-Karren ja ok sein, aber ich finde in ein richtiges S-Bahnsystem gehören Triebzüge und keine Wendezüge,...
darüber hinaus wurden die X-Wagen meines wissens nach (man berichtige mich bitte) für 10Jahre gebaut worden und dementsprechend sind die auch konstruiert...leicht,billig,nix drin und dran....
und bremsen tun die auch wie sch****, abgesehen von der 4.serie mit 3Bremsscheiben pro Radsatz...
Buntlinge? du meinst die silberlinge (n-Wagen)?
jaja...brückenrahmen und aufbau halten eh viel besser als selbsttragende Stahlgerippe....
so sagte mir mal ein mir persönlich bekannter ingineur, des hier ansässigen kommunalen verkehrsunternehmens.

Ich blicke nu auf 5Jahre Trabbi und ein halbes Jahr 420 zurück....im gegensatz zum Trabbi, hatte ich mit dem 420 im Sommer keine probleme...schonmal gar nicht wegen überhitzung und dergleichen...
Wo ich grad dein Avantar sehe: die mir bekanntesten LM im Betrieb: HT, dicht gefolgt von ÖLP B)
und dann keine reserve mehr,weil ein TL defekt abgeschaltet ist und der eine verbleibende eh schon in 2 läuft.. :rolleyes: *kühlpause*
lt. meinem Kentnisstand ist die Benutzung des besagten Tasters nicht generel verboten.(Wie sollte man dann eigentlich aufdrücken??)
Regionale Weisungen mal hier nicht betrachtet, aber wahrscheinlich auf Grund von so einer Prellbockberührung erlassen.
Es gibt auch viele Tf die bremsen so,das sie auf die Ergänzungsbremse dringend angewiesen sind....sprich der Bremsweg ist für das eigentliche Bremsvermögen des Zuges zu kurz bemessen, das rechtzeitige Halten wird nur durch ein starkes Ansprechen der Ergänzungsbremse erreicht.In Folge dessen eine starke Stauchung zwischen Lok und 1. Wagen.
Ist bei der Prellbockgeschichte der Kollege zu schnell gewesen oder die E-Bremse abgefallen, außer das der Taster geklemmt hat?
Mir scheint bei Euch die Wartung schlecht zu sein bzw. es wird bei hohen Außentemperaturen stur mit Lüfterzwangsschaltung gefahren.
In Nürnberg laufen die Maschinen scheinbar besser oder sie können Euch auch nicht leiden so wie Du und andere sie nicht. B)
Letzten Sommer hatten eigentlich nur die BR 112 im Nürnberger Raum gewisse Probleme mit HT.Eigentlich auch kein Wunder bei den Straffen RB-Leistungen.
TL-Lüfter hätten eigentlich das ganze Jahr auf der S-Bahn Nürnberg auf Stufe 1 bleiben können,kontinuierliches Lüften vorrausgesetzt.
Naja Vorgaben von weit oben....den der Lokführer ist heute wohl zu blöd die Trafotemperatur abzulesen und sich rechtzeitig für die Stellung 2 der TL zu entscheiden.
Bald ist es ja wieder an der Zeit das die Werkstätten auf 2 umstellen.
Regionale Weisungen mal hier nicht betrachtet, aber wahrscheinlich auf Grund von so einer Prellbockberührung erlassen.
Es gibt auch viele Tf die bremsen so,das sie auf die Ergänzungsbremse dringend angewiesen sind....sprich der Bremsweg ist für das eigentliche Bremsvermögen des Zuges zu kurz bemessen, das rechtzeitige Halten wird nur durch ein starkes Ansprechen der Ergänzungsbremse erreicht.In Folge dessen eine starke Stauchung zwischen Lok und 1. Wagen.
Ist bei der Prellbockgeschichte der Kollege zu schnell gewesen oder die E-Bremse abgefallen, außer das der Taster geklemmt hat?
Mir scheint bei Euch die Wartung schlecht zu sein bzw. es wird bei hohen Außentemperaturen stur mit Lüfterzwangsschaltung gefahren.
In Nürnberg laufen die Maschinen scheinbar besser oder sie können Euch auch nicht leiden so wie Du und andere sie nicht. B)
Letzten Sommer hatten eigentlich nur die BR 112 im Nürnberger Raum gewisse Probleme mit HT.Eigentlich auch kein Wunder bei den Straffen RB-Leistungen.
TL-Lüfter hätten eigentlich das ganze Jahr auf der S-Bahn Nürnberg auf Stufe 1 bleiben können,kontinuierliches Lüften vorrausgesetzt.
Naja Vorgaben von weit oben....den der Lokführer ist heute wohl zu blöd die Trafotemperatur abzulesen und sich rechtzeitig für die Stellung 2 der TL zu entscheiden.
Bald ist es ja wieder an der Zeit das die Werkstätten auf 2 umstellen.
Bei uns ist es halt gang und gebe, das erst der lüfter in 2 gestellt wird,wenn HT leuchtet, abgesehen davon,das hier alle auf die Lüfterzwangsschaltung schwören und ich schon oft genug angemeckert wurde,warum denn der TL eingelegt wäre....ölp @ 26 Jan 2005, 19:35 hat geschrieben: lt. meinem Kentnisstand ist die Benutzung des besagten Tasters nicht generel verboten.(Wie sollte man dann eigentlich aufdrücken??)
Regionale Weisungen mal hier nicht betrachtet, aber wahrscheinlich auf Grund von so einer Prellbockberührung erlassen.
Es gibt auch viele Tf die bremsen so,das sie auf die Ergänzungsbremse dringend angewiesen sind....sprich der Bremsweg ist für das eigentliche Bremsvermögen des Zuges zu kurz bemessen, das rechtzeitige Halten wird nur durch ein starkes Ansprechen der Ergänzungsbremse erreicht.In Folge dessen eine starke Stauchung zwischen Lok und 1. Wagen.
Ist bei der Prellbockgeschichte der Kollege zu schnell gewesen oder die E-Bremse abgefallen, außer das der Taster geklemmt hat?
Mir scheint bei Euch die Wartung schlecht zu sein bzw. es wird bei hohen Außentemperaturen stur mit Lüfterzwangsschaltung gefahren.
In Nürnberg laufen die Maschinen scheinbar besser oder sie können Euch auch nicht leiden so wie Du und andere sie nicht. B)
Letzten Sommer hatten eigentlich nur die BR 112 im Nürnberger Raum gewisse Probleme mit HT.Eigentlich auch kein Wunder bei den Straffen RB-Leistungen.
TL-Lüfter hätten eigentlich das ganze Jahr auf der S-Bahn Nürnberg auf Stufe 1 bleiben können,kontinuierliches Lüften vorrausgesetzt.
Naja Vorgaben von weit oben....den der Lokführer ist heute wohl zu blöd die Trafotemperatur abzulesen und sich rechtzeitig für die Stellung 2 der TL zu entscheiden.
Bald ist es ja wieder an der Zeit das die Werkstätten auf 2 umstellen.![]()
mir ist´s wurscht, ich hab den an,und wenn´s wem stört soller den aus machen...
Hier haben eh einige kollegen den knall nimmer gehört, denn anstatt so manche Geräte wie Klimaanlage oder auf´m Stwg die Dachlüfter oder Thermofach auszuschalten am schalter,wird immer gleich der Stecker gezogen und/oder der Lss ausgelegt :blink:
:offtopic:
Der kollege war am prellbock nicht zu schnell, nur er hatte mit der Ergänzungsbremse fest gerechnet,die ja eben weil der gelbe Taster verklemmt war ohne sein wissen, nicht kam und auch in Schnellbremsstellung sehr spät ansprach,aber da war´s eh schon zu spät...
mit 8 - 10km/h druff,aber das reicht ja auch schon.
Und uns wird´s auch so beigebracht, das wir den nicht drücken sollen, also mach ich´s auch net...
Ich hab mir angwöhnt die E-Bremse bei fahrten in Stumpf- ,oder teilweise besetzte Gleise schon von vornherein raus zu schmeissen, also or´m bremsen, dann merk ich ja ob´se kommt oder nicht...
....jaja die Lüfterzwangsschaltung im Sommer..ein Garant für Überhitzung..aber muß ja nicht sein, weil der der den Bock fährt, die Verantwortung für Alles hat und somit entscheiden sollte.Ralf_Essen @ 27 Jan 2005, 00:39 hat geschrieben: Bei uns ist es halt gang und gebe, das erst der lüfter in 2 gestellt wird,wenn HT leuchtet, abgesehen davon,das hier alle auf die Lüfterzwangsschaltung schwören und ich schon oft genug angemeckert wurde,warum denn der TL eingelegt wäre....
Der kollege war am prellbock nicht zu schnell, nur er hatte mit der Ergänzungsbremse fest gerechnet
Ich hab mir angwöhnt die E-Bremse bei fahrten in Stumpf- ,oder teilweise besetzte Gleise schon von vornherein raus zu schmeissen, also or´m bremsen, dann merk ich ja ob´se kommt oder nicht...
Aber die Kollegen haben vielleicht Lust Sicherungen zu wechseln, oder quälen gerne den Umformer...sollen schon welche "umgekippt" sein

Man sollte auf Prellböcke defensiv zufahren.....
Ist das jetzt Ernst oder Ironie?Ralf_Essen @ 26 Jan 2005, 16:01 hat geschrieben:
boah...kannste mir sowat nich einfach im ICQ erzählen wie sonst auch immer!? :unsure:![]()
das interessiert hier doch echt keinen wat deine Oma macht...
lies mal: ESIENBAHforum, nicht OMAforum :ph34r: :offtopic:
Früher war alles besser, da hat man sich noch nicht so rüpelhaft verhalten!!!
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
ja sorry, da bin ich grad etwas durchgegangen....Dave @ 28 Jan 2005, 13:50 hat geschrieben:Ist das jetzt Ernst oder Ironie?Ralf_Essen @ 26 Jan 2005, 16:01 hat geschrieben:
boah...kannste mir sowat nich einfach im ICQ erzählen wie sonst auch immer!? :unsure:![]()
das interessiert hier doch echt keinen wat deine Oma macht...
lies mal: ESIENBAHforum, nicht OMAforum :ph34r: :offtopic:
Früher war alles besser, da hat man sich noch nicht so rüpelhaft verhalten!!!
er kann das gut, kaum ist man online, dann gehen 1-2 icq fenster auf und zusätzlich noch hier...das kann schonmal nerven...
Mal so ne Frage: Kann man die Zug- und Stoßeinrichtungen nicht einfach austauschen und die x-Wagen bei der Gelegenheit mit leistungsfähigen (S-Bahn-tauglichen) Bremsen nachrüsten? Wäre sicher besser als verschrotten...ölp @ 26 Jan 2005, 17:32 hat geschrieben: Die Zug-und Stoßeinrichtungen leiden tatsächlich im S-Bahnbetrieb,vor allem wenn die Druckluftergänzungsbremse der BR143 schlecht funktioniert(sprich Sie wirft den Anker)....kann aber verschiedene Ursachen haben: schlechte Wartung der Lok durch hochqualifiziertes Personal..oder...schlecht bremsende Bx-Wagen und demzufolge hohe Druckabsenkung in der HLL~~starke Ansteuerung der Ergänzungsbremse......aber es gibt auf Tfz und Steuerwagen ja einen Taster mit dem man den Halteruck minimieren bzw. aufheben kann!
Nunja, wenn man mit E-Bremse auf einen Prellbock zufährt ist einem nicht zu helfenRalf_Essen @ 27 Jan 2005, 00:39 hat geschrieben: Der kollege war am prellbock nicht zu schnell, nur er hatte mit der Ergänzungsbremse fest gerechnet,die ja eben weil der gelbe Taster verklemmt war ohne sein wissen, nicht kam und auch in Schnellbremsstellung sehr spät ansprach,aber da war´s eh schon zu spät...
mit 8 - 10km/h druff,aber das reicht ja auch schon.
Und uns wird´s auch so beigebracht, das wir den nicht drücken sollen, also mach ich´s auch net...
Ich hab mir angwöhnt die E-Bremse bei fahrten in Stumpf- ,oder teilweise besetzte Gleise schon von vornherein raus zu schmeissen, also or´m bremsen, dann merk ich ja ob´se kommt oder nicht...

Ich möchte keinesfalls behaupten, dass mir so eine "Berührung" nicht passieren könnte (Ich glaube das sollte keiner behaupten) - Aber sicher nicht wegen einer ausfallenden E-Bremse oder sowas ...
Aber wenn man regelmäßig "prellbockfährt" ist man da wohl etwas nachlässiger und hat weit weniger Respekt als ein "Güterzugmensch" wie ich ... :unsure:
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Naja <_< ein Schienenfahrzeug ist eigentlich nur für 20 Jahre konzipierrt! Aber trotzdem wenn man bedenkt das der Reisezugwagen Park durchschnittlich 30-35 Jahre alt ist wundert mich das schon. Ich als 420 Fan find das nicht so so schlimm. Aber schade iusses!ölp @ 26 Jan 2005, 17:32 hat geschrieben: Es ist schon schade das solche Wagen verschrottet werden.
Wo hast Du denn den Stuss her? Das gilt vielleicht für die heutigen Fahrzeuge. (Schwarzseherisch wie ich bin, glaube ich nicht an die 20 Jahre, befürchte aber, in 30 Jahren von diesen Fahrzeugen überrascht zu sein)BR 103 @ 29 Jan 2005, 21:30 hat geschrieben: Naja <_< ein Schienenfahrzeug ist eigentlich nur für 20 Jahre konzipierrt!
Wer so doof ist, hat die Strafe, 2 Stunden lang nicht aufs Klo zu dürfen, verdientRalf_Essen @ 26 Jan 2005, 15:06 hat geschrieben: *lach*
So lange manche Fahrgäste weiterhin glauben,das der RE Zuschlagpflichtig ist, werden auch weiterhin welche von Essen bis Köln mit der S-Bahn fahren![]()

Dann werden in Rhein-Ruhr in Zukunft 425er und 423er nebeneinander als S-Bahnzüge eingesetzt? Einige Linien (z.B. die S7) wurden da ja schon auf 423 umgestellt. Was ist eigentlich der Unterschied ziwschen der S-Bahnausführung und der "normalen" Ausführung des ET425?
Gruß,
Rob
Oha, du warst scheinbar lang nicht mehr hier in der gegend.rob74 @ 30 Jan 2005, 15:12 hat geschrieben:Wer so doof ist, hat die Strafe, 2 Stunden lang nicht aufs Klo zu dürfen, verdientRalf_Essen @ 26 Jan 2005, 15:06 hat geschrieben: *lach*
So lange manche Fahrgäste weiterhin glauben,das der RE Zuschlagpflichtig ist, werden auch weiterhin welche von Essen bis Köln mit der S-Bahn fahren![]()
Dann werden in Rhein-Ruhr in Zukunft 425er und 423er nebeneinander als S-Bahnzüge eingesetzt? Einige Linien (z.B. die S7) wurden da ja schon auf 423 umgestellt. Was ist eigentlich der Unterschied ziwschen der S-Bahnausführung und der "normalen" Ausführung des ET425?
Gruß,
Rob
Die S7 ist letzten Sommer von 423 auf 420 umgestellt worden!!

Der Unterschied, soweit ich weiss, ist nur der fehlende Stufenschacht, und an der stelle dieses ausfahrbare Blech, um die Lücke zum Bahnsteig zu überbrücken....
Also quasi ein 424
Man ergänze oder berichtige mich bitte! B)