MET als ICE
- burmanyilmaz
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
- Kontaktdaten:
Tach,
gestern hab ich gesehen, dass der ICE Berlin-Düsseldorf mit BR 101 und normalen Wagen fuhr. Die Wagen sahen verdammt nach Metropolitan aus, die in weiß mit rot lackiert worden sind.
Weiß jemand näheres drüber?
gestern hab ich gesehen, dass der ICE Berlin-Düsseldorf mit BR 101 und normalen Wagen fuhr. Die Wagen sahen verdammt nach Metropolitan aus, die in weiß mit rot lackiert worden sind.
Weiß jemand näheres drüber?
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Fürn Jens!
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2628
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ja, da hast du dich nicht verguckt. Die Wagen wurden in IC(E)-Farben umlackiert.burmanyilmaz @ 10 Feb 2005, 12:01 hat geschrieben: Tach,
gestern hab ich gesehen, dass der ICE Berlin-Düsseldorf mit BR 101 und normalen Wagen fuhr. Die Wagen sahen verdammt nach Metropolitan aus, die in weiß mit rot lackiert worden sind.
Weiß jemand näheres drüber?
Da kann ich nur sagen: Pfui!
Da nimmt man die MET-Wagen und malt sie zu ICE um, angeblich, weil sich MET nicht lohne.
Ich dachte, der MET sei für die schnelle Verbindung zw. Köln - Hamburg mit sehr wenigen Halten ausgelegt und soll die Geschäftsreisende zum Bahnfahren bewegen.
Bei den IR's war das auch nicht anders: Überall wurden die Wagen umgespritzt und zu IC's gemacht. Daß die IC's genauso oft halten, wie die IR's, ist es für die IC's wirklich zu viel.
Meine Gedanken waren so, das habe ich auch schon einmal gelernt: Wenn man IC anbietet, dann muß man die Züge auch wirklich wie IC behandeln. Ich selbst mag das nicht wenn ein IC vom System abweicht. Nur IR's halten öfter als IC's! Das war schon immer so! Und die ICE's waren doch damals nur für den Hochgeschwindigkeitsverkehr ausgelegt, oder?
Es waren nur so einige Beispiele...
Die Systemhalte waren immer die wichtigste Bahnhöfe in Deutschland. Auch ich denke, daß ein IC normalerweise in Mannheim nicht halten müßte, aber Mannheim hatte eine Funktion eines Knotenbahnhofes, daher der IC-Halt in MA.
Da nimmt man die MET-Wagen und malt sie zu ICE um, angeblich, weil sich MET nicht lohne.
Ich dachte, der MET sei für die schnelle Verbindung zw. Köln - Hamburg mit sehr wenigen Halten ausgelegt und soll die Geschäftsreisende zum Bahnfahren bewegen.
Bei den IR's war das auch nicht anders: Überall wurden die Wagen umgespritzt und zu IC's gemacht. Daß die IC's genauso oft halten, wie die IR's, ist es für die IC's wirklich zu viel.
Meine Gedanken waren so, das habe ich auch schon einmal gelernt: Wenn man IC anbietet, dann muß man die Züge auch wirklich wie IC behandeln. Ich selbst mag das nicht wenn ein IC vom System abweicht. Nur IR's halten öfter als IC's! Das war schon immer so! Und die ICE's waren doch damals nur für den Hochgeschwindigkeitsverkehr ausgelegt, oder?
Es waren nur so einige Beispiele...
Die Systemhalte waren immer die wichtigste Bahnhöfe in Deutschland. Auch ich denke, daß ein IC normalerweise in Mannheim nicht halten müßte, aber Mannheim hatte eine Funktion eines Knotenbahnhofes, daher der IC-Halt in MA.
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Wie so oft verstehe ich nicht, worauf Du eigentlich hinaus willst...
Besonders seltsam:
Vielleicht sollte Dein Satz eine Anspielung auf die (gescheiterten) Planungen für eine ICE-Umgehungsstrecke sein? Aber auch wenn diese Strecke gebaut worden wäre, hätten weiterhin mehrere ICE-Linien Mannheim bedient...
Besonders seltsam:
Mannheim alleine hat über 300.000 Einwohner, zudem gibt es in unmittelbarer Nähe weitere größere Orte (Ludwigshafen, Heidelberg). Warum sollte die Stadt also keinen Halt rechtfertigen?DT810 @ 10 Feb 2005, 13:24 hat geschrieben:Die Systemhalte waren immer die wichtigste Bahnhöfe in Deutschland. Auch ich denke, daß ein IC normalerweise in Mannheim nicht halten müßte, aber Mannheim hatte eine Funktion eines Knotenbahnhofes, daher der IC-Halt in MA.
Vielleicht sollte Dein Satz eine Anspielung auf die (gescheiterten) Planungen für eine ICE-Umgehungsstrecke sein? Aber auch wenn diese Strecke gebaut worden wäre, hätten weiterhin mehrere ICE-Linien Mannheim bedient...
- burmanyilmaz
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
- Kontaktdaten:
Also lag ich richtig.
Find ich nicht schlecht, die Lösung! Der MET ist doch komfortabel, außerdem kann auch der ICE auf dieser Strecke nur 160 fahren also von da her...
Find ich nicht schlecht, die Lösung! Der MET ist doch komfortabel, außerdem kann auch der ICE auf dieser Strecke nur 160 fahren also von da her...
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Fürn Jens!
Zulassung für den Kanaltunnel bekommen die sicher nicht. Allein schon wegen dem Innenraum aus Holz. Das ist aber nur eine von vielen Barrieren. Mich wunderts schon, daß die Bpmz in Frankreich zugelassen sind, schließlich sind die Fahrzeuge für Frankreich viel zu komfortabel.BR 103 @ 4 Mar 2005, 22:35 hat geschrieben: Warum nicht? Man könnte sie z.b. als durchlaufender EC nach London. Luxus ist ja genug. Man müsste sie nur noch zulassen.
Das wundert mich auch! Schließlich können die französischen EC-Wagen in Sachen Komfort mit dem Bpmz bei weitem nicht mithalten.luc @ 6 Mar 2005, 06:10 hat geschrieben: Mich wunderts schon, daß die Bpmz in Frankreich zugelassen sind, schließlich sind die Fahrzeuge für Frankreich viel zu komfortabel.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 213
- Registriert: 02 Apr 2004, 12:29
Sind die MET-Wagen eigentlich Neubauten gewesen?
Die Waggons hatten alle eine extrem glatte saubere Oberfläche ,
(Dreck oder so ist nicht gemeint, sondern es gab keine Beulen und andere Verwerfungen in der Aussenhaut)
und die Scheiben waren alle in die Wände eingelassen, wie bei den ICEs.
Sie sahen so top modern aus, im vergleich zu den ICs Wagen
Die Waggons hatten alle eine extrem glatte saubere Oberfläche ,
(Dreck oder so ist nicht gemeint, sondern es gab keine Beulen und andere Verwerfungen in der Aussenhaut)
und die Scheiben waren alle in die Wände eingelassen, wie bei den ICEs.
Sie sahen so top modern aus, im vergleich zu den ICs Wagen
Ja, das sind Neubauten. Ursprünglich war geplant, normale IC-Wagen umzubauen, die wären dann aber zu schwer geworden.Stückgut-Schnellverkehr @ 6 May 2005, 11:43 hat geschrieben:Sind die MET-Wagen eigentlich Neubauten gewesen?
MfG auch aus anderen Stromsystemen,
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
Wurden die MET Wagen innen umgebaut oder sind die jetzt so geblieben?
Wenn ja, währe das doch ärgerlich, für die die damit gefahren sind als der Zug noch MET war.
Meines wissens nach war der MET ja teurer als der IC. Wenn der zug jetzt als IC eingesetzt wird, ist er ja genauso teuer wie jeder andere IC auch. Aber der "Luxus" ist ja noch da.
Wenn ja, währe das doch ärgerlich, für die die damit gefahren sind als der Zug noch MET war.
Meines wissens nach war der MET ja teurer als der IC. Wenn der zug jetzt als IC eingesetzt wird, ist er ja genauso teuer wie jeder andere IC auch. Aber der "Luxus" ist ja noch da.
siehs positiv...jetzt bekommst du den Luxus des MET, für den Preis eines IC...120 151 @ 14 May 2005, 21:18 hat geschrieben: Wurden die MET Wagen innen umgebaut oder sind die jetzt so geblieben?
Wenn ja, währe das doch ärgerlich, für die die damit gefahren sind als der Zug noch MET war.
Meines wissens nach war der MET ja teurer als der IC. Wenn der zug jetzt als IC eingesetzt wird, ist er ja genauso teuer wie jeder andere IC auch. Aber der "Luxus" ist ja noch da.
es gibt zwei MET-Garnituren, die bis Mitte Juni noch zwischen Köln und Berlin als ICE 1745-1748 fahren...die ICE sollen aber ab Mitte Juni, von nagelneuen ICE-T2 übernommen werden, die zum Fahrplanwechsel im Dezember noch nicht verfügbar waren. Die MET-Garnituren sollen dann Berlin-Dresden fahren (dann als IC)Moskau @ 14 May 2005, 21:44 hat geschrieben:Wo? Wie viele Garnituren gibts eigentlich?
Zumindest die letzten beiden Kriterien werden heute auch noch erfüllt. Ich halte alle derzeitigen IC-Linien dieser Zuggattung würdig.AndreasZ @ 14 May 2005, 21:45 hat geschrieben:Naja, früher war klar, was ein IC ist, wo der fährt und wo der hält...
Ob wirklich alle diese Zuggattung verdienen, vermag ich nicht zu beurteilen. Die meisten IC-Linien verdienen diesen Namen durchaus. Allerdings gibt es auch IC-Linien, die bis vor ein paar Jahren IR-Linien waren und damit bei ähnlichem Komfort zuschlagsfrei benutzt werden konnten (viele ehemalige IR-Wägen werden ja heute in ICs eingesetzt).Christian aus München @ 14 May 2005, 21:55 hat geschrieben: Ich halte alle derzeitigen IC-Linien dieser Zuggattung würdig.
Also doch.Christian aus München @ 14 May 2005, 21:20 hat geschrieben:siehs positiv...jetzt bekommst du den Luxus des MET, für den Preis eines IC...120 151 @ 14 May 2005, 21:18 hat geschrieben: Wurden die MET Wagen innen umgebaut oder sind die jetzt so geblieben?
Wenn ja, währe das doch ärgerlich, für die die damit gefahren sind als der Zug noch MET war.
Meines wissens nach war der MET ja teurer als der IC. Wenn der zug jetzt als IC eingesetzt wird, ist er ja genauso teuer wie jeder andere IC auch. Aber der "Luxus" ist ja noch da.
Neia ok, du weist nie ob du den Ex MET über haupt mal siehst oder mit fährst
Die Vorgaben für ICs wurden eh aufgeweicht, bei der Richtigen Bahn konntest du davon ausgehen, dass höchstens ein oder zwei ordinäre Bm im Zugverband waren (da wir seit jeher zu wenig druckdichtes v und p Material haben), der Rest Klimatisierte Wagen - bei der DB AG liefen in langsamen ICs schon viele frühere Zuggattungen mit:AndreasZ @ 14 May 2005, 21:45 hat geschrieben: Naja, früher war klar, was ein IC ist, wo der fährt und wo der hält...
TEE
IC
D
Eilzug
Heute haben wir halt IR+IC was als IC fährt, der Bahnkunde wird ja hinten und vorne verarscht, da ist mir aber ein schöner Bimz (noch besser: Bm502, die R&T-Variante vom good old 235) ist mir tausendmal lieber als jeder ICE.
Heute weiß man in der Tat nicht, was drin ist, wenn "IC" draufsteht. Es gibt alsoelchris @ 15 May 2005, 10:18 hat geschrieben: Heute haben wir halt IR+IC was als IC fährt, der Bahnkunde wird ja hinten und vorne verarscht, da ist mir aber ein schöner Bimz (noch besser: Bm502, die R&T-Variante vom good old 235) ist mir tausendmal lieber als jeder ICE.
1) IC's die aus MET-Wagen gebildet sind und mehr Komfort als der ICE bieten
2) IC's aus "richtigen" IC-Wagen wie Bpmz und Bvmz, Apmz und Avmz mit ex-IR-BistroCafé (ARkimbz)
3) IC's aus ex-IR-Wagen (Bim), die oft nicht mal mehr ein Bistro haben, und das zum IC-Preis
4) dann gab es mal noch IC's in Form eines 612, aber das ist eine Unverschämtheit.
Gibt es eigentlich noch IC's mit BordRestaurant (WRmz)?
Bpmz, Bvmz, Apmz, Avmz, ARkimbz, Bim, WRmz... :blink:sbahnfan @ 15 May 2005, 11:18 hat geschrieben: Heute weiß man in der Tat nicht, was drin ist, wenn "IC" draufsteht. Es gibt also
1) IC's die aus MET-Wagen gebildet sind und mehr Komfort als der ICE bieten
2) IC's aus "richtigen" IC-Wagen wie Bpmz und Bvmz, Apmz und Avmz mit ex-IR-BistroCafé (ARkimbz)
3) IC's aus ex-IR-Wagen (Bim), die oft nicht mal mehr ein Bistro haben, und das zum IC-Preis
4) dann gab es mal noch IC's in Form eines 612, aber das ist eine Unverschämtheit.
Gibt es eigentlich noch IC's mit BordRestaurant (WRmz)?
Da fällt mir was auf: es gibt viele (Fan-)Websites zu Loks/Triebwagen, aber mir ist noch keine aufgefallen, die sich mit Wagen beschäftigt. Das wäre bei der Typenvielfalt aber praktisch

Gruß,
Rob