Bremsen beim 420

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Alexh
Eroberer
Beiträge: 52
Registriert: 11 Feb 2005, 19:23
Wohnort: Lkr. Waldshut

Beitrag von Alexh »

Hallo zusammen

Wie bremst der Tf eines ET420? Mit dem Bremshebel rechts im FST, oder indem er den Regler unter die 0-Stellung führt? (Sorry für meine unprofesionelle Ausdrucksweise).

Gruß Alex
Stur lächeln und winken, Männer! Lächeln und winken!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Normale Betriebsbremsung mit E-Bremse (am Traktionshebel die Minustraktion). Unter 40km/h (oder 50?) setzt automatisch die Druckluftergänzungsbremse ein. Der "Bremshebel" ist das Führerbremsventil, dass die 5bar Hauptluftleitung - also DIE Eisenbahnbremse - ansteuert, das kannst du für schnellere Bremsungen hernehmen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

elchris @ 11 Feb 2005, 20:07 hat geschrieben: Unter 40km/h (oder 50?)
Ich meine mich an etwas um die 60km/h zu erinnern. ;)
Mit dem Führerbremsventil kann man auch mit der Luft bremsen, ist bei höheren Geschwindigkeiten aber nicht zu empfehlen, da dadurch die Bremsen zu stark beansprucht werden und sich erwärmen und im schlimmsten Fall überhitzen. Daher sollte man die E-Bremskraft immer voll ausreizen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Alexh
Eroberer
Beiträge: 52
Registriert: 11 Feb 2005, 19:23
Wohnort: Lkr. Waldshut

Beitrag von Alexh »

Danke für die Aufklärung. :)

Gruß Alex
Stur lächeln und winken, Männer! Lächeln und winken!
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Danke für die ausführlichen Erläuterungen in Bezug auf die Bremstechnik des ET420. Man sieht hier, daß man immer noch was dazulernen kann. ;-)
se upp för tåg
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

8. Bauserie @ 11 Feb 2005, 23:34 hat geschrieben: Danke für die ausführlichen Erläuterungen in Bezug auf die Bremstechnik des ET420. Man sieht hier, daß man immer noch was dazulernen kann. ;-)
Man sieht hier förmlich die Ironie sprühen. :D :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
1./2. Bauserie
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 06 Okt 2003, 02:20

Beitrag von 1./2. Bauserie »

Die Antwort sprüht nicht nur vor Ironie - sie strotzt nur geradeso davon! Und mit was? MIT RECHT!

Welcher selbsternannte 420-Konstrukteur war da wieder am Werk? Kann man nicht einfach die Tastatur in den Schrank legen, wenn man keine Ahnung hat?

Um mal den Ausflug in die Welt der Gebrüder Grimm zu beenden und zur Abwechslung mal ein paar Fakten zur Verwirrung!

Das Ding da rechts - das ist ein Führerbremsventil der Bauform EE 4. Im Regelfall wird diese Gerätschaft allerdings - außer zum Freibremsen der Bremsscheiben und zur Verhinderung von Verglasung - nicht hergenommen...

Wenn wir von einer Regelbremsung ausgehen, dann wird mit dem Fahr-/Bremsschalter gebremst. Die Form der Bremsung ist genaugenommen eine Weiterentwicklung der kombinierten Bremsung mit dem FüBrV und dem E-Bremssteller - nur eben in "einer Person". Bis 70 km/h (Störungsfreiheit vorausgesetzt) wirkt ausschließlich die E-Bremse; ab 70 km/h baut sich die E-Bremse stufenlos ab und die Druckluftergänzungsbremse übernimmt. Dies geschieht ohne Zutun des Lokf.
Das heißt allerdings nicht, daß ab einer Geschwindigkeit von weniger als 70 km/h sofort der LM "Br" erscheint - da trennt sich die Spreu vom Weizen. Kollegen aus München - 420-Könner - ICH! - schaffen das bis unter 8 km/h ohne Eingreifen der Druckluftbremse. Je spitzer gefahren wird, desto früher kommt der LM "Br", bzw. übernimmt die Druckluftergänzung. Besonders unfähige Leute schaffen es selbst im Winter, eine thermische Auslösung zu erzeugen - will heißen: Im hohen Bereich leuchtet der LM "Br" auf (ggf. mit LM "Bremsschütz"), was den Ausfall an mind. einem Dgst der E-Bremse bedeutet; in diesem Fall übernimmt die Druckluftergänzungsbremse sofort, um ein "Unterbremsen" des Zuges zu vermeiden. Da die Druckluftbremse am Hl. ET allerdings nur für Geschwindigkeiten ab 70 km/h abwärts ausgelegt ist, führt das ggf. zu Problemen - deshalb wäre an der gestörten Anlage der KS Druckluftergänzungsbremse auszulegen. Das führt aber hier sowieso zu tief; von daher gehe ich nicht weiter darauf ein.
Ich bin schon zufrieden, wenn sich die Herrschaften vom Schlage "Ich glaube, ich denke, ich dächte" usw. mal still halten und derartige Fragen den Leuten überlassen, die von dem Fahrzeug Ahnung haben und Fragesteller nicht mit ihrem Wunschdenken ohne technische Grundlage überhäufen. Dem Fragesteller ist damit kein Gefallen getan - ganz im Gegenteil; er versinkt schier zwangsläufig in einem Gebilde zwischen Halbwahrheiten und banaler Lüge.

K.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Nur gut, daß wir dich haben. :P
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

Du bist der beste!!!! :blink:

Schonmal daran gedacht das die E-Bremse auch ausfallen kann wenn das Fz defekt ist? Das muss nicht unbedingt was mit dem Tf zu tun haben.

Als kaum noch 420 unterwegs waren, habe ich bei fast jeder Zugfahrt mit dem Klumpkarren ne größere Störung gehabt!

Und wenn du bis 8 km/h ohne BR bremst, wie hast du dann teilweise die Fahrzeiten gehalten? Hast du das aufm Stamm auch gemacht?

Man hat auch mindestens einmal am Tag mit dem FBrV gebremst, um einfach in der Übung zu bleiben. Meistens bei Bahnhofseinfahrten (MUG, Icking etc...).

CU Tille
CU Tille
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Zum Glück haben wir dich. B) Unser 420-Könner aus München ist wenigstens immer da, wenn man ihn braucht. Nur weiter so, vor allem mit solchen Sätzen
1./2. Bauserie @ 12 Feb 2005, 02:08 hat geschrieben: Kollegen aus München - 420-Könner - ICH! -
macht man sich stets sehr beliebt. :P
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Auch sorry für die unprofessionelle Ausdrucksweise:

Ich habe beim 420 schön öfters erlebt, dass er nur bis so ca. 7 km/h gebremst wurde und dann ungebremst weiterrollte, bis er von selbst zum Stillstand kam. Die Türen ließen sich dabei schon öffnen bevor das Fahrzeug stand.

Worauf ist das wohl zurückzuführen???
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

1./2. Bauserie @ 12 Feb 2005, 02:08 hat geschrieben:.... Kollegen aus München - 420-Könner - ICH! - schaffen das bis  unter 8 km/h ohne Eingreifen der Druckluftbremse. Je spitzer gefahren wird, desto früher kommt der LM "Br", bzw. übernimmt die Druckluftergänzung. Besonders unfähige Leute schaffen es selbst im Winter, eine thermische Auslösung zu erzeugen - will heißen
Wenn ich so an früher zurückdenke ,erinnere ich mich an den LM BR so um die Bahnsteigmitte, bei einer sauberen Bremskurve so mit 60 Bahnsteiganfang.
Dann bewegte sich der Bremszylinderdruck so auf 0,5 bis 1 Bar und blieb dort eisern stehen ,nicht wie bei einigen Kollegen wo der Zeiger bei einer Bremsung nie stehenblieb, sondern ein Münchener Pendeln auftrat.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

sbahnfan @ 12 Feb 2005, 17:36 hat geschrieben:Ich habe beim 420 schön öfters erlebt, dass er nur bis so ca. 7 km/h gebremst wurde und dann ungebremst weiterrollte, bis er von selbst zum Stillstand kam. Die Türen ließen sich dabei schon öffnen bevor das Fahrzeug stand.
"Von selbst" bleibt das Fahrzeug höchstens stehen, wenn es bergauf geht - bzw. dann gehts anschließend rückwärts!
Bei 8km/h fällt das Bremsschütz ab, danach wird nur noch mit der Druckluftergänzungsbremse verzögert - sprich mit den Bremsscheiben! Ebenfalls bei 8km/h werden die Türen freigegeben, wenn der Türwahlschalter verlegt ist bzw. der Lokführer schon bei 8km/ auf "Türen frei" drückt.
se upp för tåg
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Ich fang mal vorn an:
Bei 8km/h fällt das Bremsschütz ab...
Nur bei der 7. und 8. Bauserie. Bei den "alten" regelt nur der "Blechtoni" ab.
Besonders unfähige Leute schaffen es selbst im Winter, eine thermische Auslösung zu erzeugen...
Dazu muß man nicht besonders fähig oder unfähig sein. Das trat im Winter teilweise sogar häufiger auf als im Sommer, weil die Frischstromheizung die Bremswiderstände zusätzlich geheizt hat.
"420-Könner" haben deshalb schon ein paar Augenblicke vor dem Bremspunkt in "Bremsschütz ein" geschaltet, um die Heizung abzuschalten und damit die Bremswiderstandslüfter schon mit hoher Drehzahl arbeiten und die Widerstände etwas "vorkühlen" konnten.
Im hohen Bereich leuchtet der LM "Br" auf (ggf. mit LM "Bremsschütz"), was den Ausfall an mind. einem Dgst der E-Bremse bedeutet...
Wenn die E-Bremse ausfällt, ob mit oder ohne LM "Br", dann immer an der kompletten Anlage, das heißt immer mit mindestens 3 (in Worten drei) Drehgestellen.

Gruß an den 420-Könner ;) ;) ;) ;)

cf.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Churfürst August @ 12 Feb 2005, 23:58 hat geschrieben:Nur bei der 7. und 8. Bauserie. Bei den "alten" regelt nur der "Blechtoni" ab.
Nur bei der 1./2. Bauserie zieht das Bremsschütz auch im Stillstand (bzw. eben unter 8km/h) an - ab 420 201 (also 3. Bauserie) wurde die neue Schaltung realisiert.
se upp för tåg
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Ok, überzeugt ! :rolleyes:
Antworten