[B] BR 485 fährt zu Testzwecken nach Teltow
- burmanyilmaz
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
- Kontaktdaten:
Keine Zulassung? Wieso das denn nich?
Und warum soll bald schluss sein?
Und warum soll bald schluss sein?
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Fürn Jens!
Die Br485 hat eine durchgehende Starkstromleitung, weshalb sie nur auf bestimmten Linien fahren darf.
Ansonsten kommt es zu Problemen mit der Stromversorgung, Ausnahmen wie z.B. jetzt in Teltow oder zum Abstellen in Oranienburg gibt es natürlich.
Ich habe aus zuverlässigen Quellen gehört, das die BR 485 zum Sommer 2009 verschwinden wird. Allein dieses Jahr werden 25 Vz abgestellt, desweiteren bekommen die 485er keine HU mehr, d.h. wenn ein Vz Fristablauf hat, wird der abgestellt, fertig. Die ersten sollen nach der WM 2006 verschrottet werden, da einige, die jetzt abgestellt werden, noch keinen Fristablauf haben zur WM 2006 und eben dann nochmal eingesetzt werden.
MFG Dennis
Ansonsten kommt es zu Problemen mit der Stromversorgung, Ausnahmen wie z.B. jetzt in Teltow oder zum Abstellen in Oranienburg gibt es natürlich.
Ich habe aus zuverlässigen Quellen gehört, das die BR 485 zum Sommer 2009 verschwinden wird. Allein dieses Jahr werden 25 Vz abgestellt, desweiteren bekommen die 485er keine HU mehr, d.h. wenn ein Vz Fristablauf hat, wird der abgestellt, fertig. Die ersten sollen nach der WM 2006 verschrottet werden, da einige, die jetzt abgestellt werden, noch keinen Fristablauf haben zur WM 2006 und eben dann nochmal eingesetzt werden.
MFG Dennis
Wie kommt ihr immer nur darauf, dass die 485 bis 2009 verschwunden sein sollen? Wenn die 485 wirklich alle weg sollen, dann müssten längst weitere 481 bestellt worden sein. Sind aber nicht und von ofizieller Seite aus wird immer bekräftigt, dass vor 2010 keine neue Bestellung getätigt wird. Im Zuge der Einsparungen und Anpassungen an die tatsächliche Nachfrage werden einige 485 überzählig werden. Aber dadurch wird nicht die ganze Baureihe ausgemustert werden können.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Das hatte ich auch schon vor etwa 2 Monaten gepostet. Ca. 2009 sind die 485er weg und noch drei Jahre später die 480er!ET 474 @ 13 Feb 2005, 22:32 hat geschrieben: Wie kommt ihr immer nur darauf, dass die 485 bis 2009 verschwunden sein sollen?
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- burmanyilmaz
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
- Kontaktdaten:
Was? Die 480er auch? Warum denn das? Das sind doch noch ziemlich moderne Züge wenn nur 481er unterwegs sind reicht das doch gar nicht?!
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Fürn Jens!
Wo sollen dafür Ersatz herkommen, wenn dieser frühestens 2010 bestellt werden soll? Das ganze Thema mit den 485 ist nur heiße Luft. In Hamburg ging 1992 das Gerücht umher, dass zwischen 1994-96 die U3 auf Zugfahrer-Selbstabfertigung umgestellt werden sollte. Dieses hätte erfordert, dass die DT2.1-2 auch dafür hätten ausgerüstet werden müssen. Aber angeblich sollten die DT2.1-2 dafür nicht mehr ausgerüstet werden, weil diese ohnehin nur noch bis 1996 fahren sollten. Letztenendes sind die DT2.1-2 doch noch für die Zugfahrer-Selbstabfertigung umgerüstet worden und waren so noch bis 2002 im Einsatz...mellertime @ 14 Feb 2005, 00:56 hat geschrieben:Das hatte ich auch schon vor etwa 2 Monaten gepostet. Ca. 2009 sind die 485er weg und noch drei Jahre später die 480er!

Was ich noch vergessen hatte: Auf der S26 kann auch bautechnisch keine Br485 fahren. Weil im Nord-Süd-Tunnel es ziemlich eng ist, besteht die Gefahr, das die Br alles umholzt. Damals am 8.8.04 zur 80-Jahre-Feier ist der 485er nur mit Schrittgeschwindigkeit gefahren.
Daher ist es unwahrscheinlich, das die Br dort anzutreffen ist.
MFG Dennis
Daher ist es unwahrscheinlich, das die Br dort anzutreffen ist.
MFG Dennis
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Die Zugleistungen werden warscheinlich schrittweise reduziert, sodaß kein Ersatz benötigt wird.ET 474 @ 17 Feb 2005, 00:44 hat geschrieben: Wo sollen dafür Ersatz herkommen, wenn dieser frühestens 2010 bestellt werden soll?
Das habe ich aus erster Hand erfahren.Das ganze Thema mit den 485 ist nur heiße Luft.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Natürlich kann der Fahrzeugbestand durch Einsparung von Zugleistungen ersatzlos reduziert werden. Aber wird die S-Bahn Berlin sämtliche Zugleistungen ausschließlich mit 500 Einheiten der Baureihe 481 leisten können? In Hamburg spielt die S-Bahn zur Zeit auch mit dem Gedanken, sich von einigen 472 vorzeitig zu trennen, ohne dass dafür Ersatz beschafft wird. Dieses soll durch Einsparungen im Zugangebot erreicht werden, was aber nicht bedeutet, dass die Baureihe 472 komplett ausgemustert werden soll. Es wird angestrebt, die 472.1 bis Ende 2005 auf die Hälfte reduzieren zu können. Von kompletter Ausmusterung wird jedoch nicht gesprochen. Ähnlich wird es sich in Berlin mit den 485 verhalten.mellertime @ 17 Feb 2005, 17:44 hat geschrieben:Die Zugleistungen werden warscheinlich schrittweise reduziert, sodaß kein Ersatz benötigt wird.
Also so wie es in Moment aussieht kann die S-Bahn-Hamburg keine weiteren 472er abstellen, die S11 wird morgens z.T. mit Vollzügen gefahren, was auch nötig ist. Wenn die aber nur mit Kurzzügen bedient wird, wäre die S1 total überlastet. Ich denke wenn die BR474.3 da ist, werden wohl noch mal ein paar 472er verschwinden, aber nur soviel, das die Waggonanzahl gleich bleibt. Denn momentan kann die S11 noch mit 474ern tlw. bedient werden, was aber mit der Erweiterung nach Stade kaum noch möglich ist.
MFG Dennis
MFG Dennis
Ein weiteres Problem beim 485 ist die Ersatzteilbeschaffung. Aus mir nicht verständlichen Gründen ist es nicht möglich günstig Ersatzteile für diese ex-DR-Züge zu beschaffen. Deswegen wird schon lage vermutet, dass es mit ihnen bald zu Ende geht. Solche Laufzeiten wie die Züge früher auf der Berliner S-Bahn hatten, wird es wohl nie wieder geben, auch für den 481 nicht. In andereren europäischen Großstädten gehören alte S- und U-Bahn-Züge einfach dazu. Bei der Berliner U-Bahn ja auch, beider S-Bahn früher auch einmal.... Natürlich werden immer wieder neue Züge benötigt, aber durch schlechtere Qualität der Neufahrzeuge und durch eine falsche Förderung der Triebfahrzeuge (kaum Förderung für Wartung und Renovierung, aber viel Geld für Neubaufahrzeuge => Arbeitsplätze) werden überall nur neue Fahrzeuge angeschafft.
Grüße, Dave
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Natürlich ist die Ersatzteilbeschaffung für ältere Fahrzeuge nur bedingt möglich. Die überdurchschnittlich lange Laufzeit von Berliner S-Bahn Fahrzeugen von über 60 Jahren wird unter normalen Umständen nirgendwo anders erreicht werden. Auch in Berlin werden diese überdurchschnittlich langen Laufzeiten nie wieder erreicht werden. Dass diese überdurchschnittlich langen Laufzeiten von über 60 Jahren erreicht worden sind, ist ausschließlich auf unglückliche Umstände zurück zuführen. Die neuen Fahrzeuge wie 481 und 423 sind nicht unbedingt schlechter gebaut, werden aber vermutlich eher abgestoßen werden, da der Trend dazu gehen wird, den Fahrgästen öfters neue Fahrzeuge präsentieren zu wollen.Dave @ 17 Feb 2005, 20:14 hat geschrieben:Ein weiteres Problem beim 485 ist die Ersatzteilbeschaffung. Aus mir nicht verständlichen Gründen ist es nicht möglich günstig Ersatzteile für diese ex-DR-Züge zu beschaffen. Deswegen wird schon lage vermutet, dass es mit ihnen bald zu Ende geht. Solche Laufzeiten wie die Züge früher auf der Berliner S-Bahn hatten, wird es wohl nie wieder geben, auch für den 481 nicht. In andereren europäischen Großstädten gehören alte S- und U-Bahn-Züge einfach dazu. Bei der Berliner U-Bahn ja auch, beider S-Bahn früher auch einmal.... Natürlich werden immer wieder neue Züge benötigt, aber durch schlechtere Qualität der Neufahrzeuge und durch eine falsche Förderung der Triebfahrzeuge (kaum Förderung für Wartung und Renovierung, aber viel Geld für Neubaufahrzeuge => Arbeitsplätze) werden überall nur neue Fahrzeuge angeschafft.
Grüße, Dave
Was meinst, warum die 472er modernisiert werden....ET 474 @ 17 Feb 2005, 21:11 hat geschrieben:
Natürlich ist die Ersatzteilbeschaffung für ältere Fahrzeuge nur bedingt möglich. Die überdurchschnittlich lange Laufzeit von Berliner S-Bahn Fahrzeugen von über 60 Jahren wird unter normalen Umständen nirgendwo anders erreicht werden. Auch in Berlin werden diese überdurchschnittlich langen Laufzeiten nie wieder erreicht werden. Dass diese überdurchschnittlich langen Laufzeiten von über 60 Jahren erreicht worden sind, ist ausschließlich auf unglückliche Umstände zurück zuführen. Die neuen Fahrzeuge wie 481 und 423 sind nicht unbedingt schlechter gebaut, werden aber vermutlich eher abgestoßen werden, da der Trend dazu gehen wird, den Fahrgästen öfters neue Fahrzeuge präsentieren zu wollen.
Nicht nur, weil nach 25-30 Betriebsjahren die Inneneinrichtung abgenutzt ist, sondern auch weil für die alte keine Ersatzteile mehr zu kriegen sind. Da sie innen fast wie die 474er aussehen, bekommen die dafür auch logischerweise leichter Ersatzteile wie Sitzflächen o.ä.
Und wie lange die 472er noch fahren werden, weiss natürlich keiner.
Aber angeblich liegen schon Pläne für den Nachfolger des 474 in den Schubladen - es kann also schneller mit den 472ern vorbei sein als wir denken können. Ich persönlich rechne erst in 10-15 Jahren mit der kompletten Ausmusterung.
MFG Dennis
Die 472 werden modernisiert, damit sie den 474 nicht nachstehen. Außerdem waren/sind die 472 auch noch gar nicht so alt. Die können gerne noch eine Weile bleiben. Natürlich liegen Pläne für eine Ersatzbeschaffung in den Schubladen, doch wann die kommen wird, steht noch nicht fest. So weiß zur Zeit wirklich noch niemand, wie lange die 472 tatsächlich noch fahren werden. Ich rechne mit der kompletten Ausmusterung für Anfang des nächsten Jahrzehntes.
- burmanyilmaz
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
- Kontaktdaten:
Du sprichst mir aus der Seele...Dave @ 17 Feb 2005, 20:14 hat geschrieben: Bei der Berliner U-Bahn ja auch, beider S-Bahn früher auch einmal.... Natürlich werden immer wieder neue Züge benötigt, aber durch schlechtere Qualität der Neufahrzeuge und durch eine falsche Förderung der Triebfahrzeuge (kaum Förderung für Wartung und Renovierung, aber viel Geld für Neubaufahrzeuge => Arbeitsplätze) werden überall nur neue Fahrzeuge angeschafft.
Grüße, Dave
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Fürn Jens!
Kann man auch bei den Busunternehmen betrachten: Früher fuhren die Busse 20 Jahre heute um die 7 Jahre lang. Dann kommt zu subventionierten Preisen das Neumodell zum Zug. Das ist meiner Meinung auch aus ökologischer Sicht her ein Resourcen-Verbrauch sondersgleichen den man hätte sparen können. Außerdem ist es auch eine kurzsichtige Sichtweise: Nur weil im Waggon-Werk oder bei Mercedes ein paar Arbeitsplätze erhalten bleiben gehen bei den Werkstätten noch mehr drauf. Die haben halt keine Lobby.burmanyilmaz @ 19 Feb 2005, 19:28 hat geschrieben:Du sprichst mir aus der Seele...Dave @ 17 Feb 2005, 20:14 hat geschrieben: Bei der Berliner U-Bahn ja auch, beider S-Bahn früher auch einmal.... Natürlich werden immer wieder neue Züge benötigt, aber durch schlechtere Qualität der Neufahrzeuge und durch eine falsche Förderung der Triebfahrzeuge (kaum Förderung für Wartung und Renovierung, aber viel Geld für Neubaufahrzeuge => Arbeitsplätze) werden überall nur neue Fahrzeuge angeschafft.
Grüße, Dave
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Das wäre doch der absolute Quatsch!mellertime @ 17 Feb 2005, 17:44 hat geschrieben:Die Zugleistungen werden warscheinlich schrittweise reduziert, sodaß kein Ersatz benötigt wird.ET 474 @ 17 Feb 2005, 00:44 hat geschrieben: Wo sollen dafür Ersatz herkommen, wenn dieser frühestens 2010 bestellt werden soll?
Das habe ich aus erster Hand erfahren.
Die BR 485 und BR 480 sind schließlich die letzten richtigen S-Bahnen! 481 ist meiner Meinung nach nur noch TRAM!!!
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Nix Quatsch! Jetzt gehts so langsam los.BR_480 @ 29 Apr 2005, 22:39 hat geschrieben:Das wäre doch der absolute Quatsch!mellertime @ 17 Feb 2005, 17:44 hat geschrieben:Die Zugleistungen werden warscheinlich schrittweise reduziert, sodaß kein Ersatz benötigt wird.ET 474 @ 17 Feb 2005, 00:44 hat geschrieben: Wo sollen dafür Ersatz herkommen, wenn dieser frühestens 2010 bestellt werden soll?
Das habe ich aus erster Hand erfahren.
Auf den Bildern gehts per Tieflader zum Schrotti nach KW (für nicht Ortskundige: d.h. Königs Wusterhausen)
http://www.nahverkehrsbahnen-berlin.de/bil.../1129815690.jpg
http://www.nahverkehrsbahnen-berlin.de/bil.../1129815793.jpg
Auf der Homepage unter Nachrichten gibt es weitere Infos dazu.
@Mods: Könnte mal bitte jemand das Thema umbenennen. Hier gehts ja eigentlich hauptsächlich um Verschrottung bei der Berliner S-Bahn. Danke.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Das wäre doch der absolute Quatsch!BR_480 @ 29 Apr 2005, 22:39 hat geschrieben: Das habe ich aus erster Hand erfahren.
Die BR 485 und BR 480 sind schließlich die letzten richtigen S-Bahnen! 481 ist meiner Meinung nach nur noch TRAM!!! [/quote]
Äußerlich sind die 480er und 485er schöner aber der 485er ist von innen ein scheußlicher Anblick. Guck hier:
[email=www.bahnbilder.de/name/einzelbild/numbe ... set/0.html]www.bahnbilder.de/name/einzelbild/numbe ... set/0.html[/email]
[QUOTE=BR_480,29 Apr 2005, 22:39]Das habe ich aus erster Hand erfahren. [/QUOTE]
Das wäre doch der absolute Quatsch!
Die BR 485 und BR 480 sind schließlich die letzten richtigen S-Bahnen! 481 ist meiner Meinung nach nur noch TRAM!!![/QUOTE]
Äußerlich sind die 480er und 485er schöner aber der 485er ist von innen ein scheußlicher Anblick.Geht mal auf Bahnbilder.de und dann in Regionales und dann Berliner S-bahn. Da gibts ein Foto für die noch nie einen 485er von innen gesehen haben. (Ich wollte erst einen Link machen aber der hat nach meinen Test nicht gefunzt und bitte deshalb um Entschuldigung für den nicht vorhandenen Link.)
Das wäre doch der absolute Quatsch!
Die BR 485 und BR 480 sind schließlich die letzten richtigen S-Bahnen! 481 ist meiner Meinung nach nur noch TRAM!!![/QUOTE]
Äußerlich sind die 480er und 485er schöner aber der 485er ist von innen ein scheußlicher Anblick.Geht mal auf Bahnbilder.de und dann in Regionales und dann Berliner S-bahn. Da gibts ein Foto für die noch nie einen 485er von innen gesehen haben. (Ich wollte erst einen Link machen aber der hat nach meinen Test nicht gefunzt und bitte deshalb um Entschuldigung für den nicht vorhandenen Link.)
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
- Wohnort: München
Das Neubaufahrzeuge nicht mehr so lange leben, hat auch noch folgenden Hintergrund:
Versuche mal in 20 Jahren noch die Prozessoren aufzutreiben. die man da vor ein paar Jahren eingebaut hat!
Oder die Leistungselektronik. Ich meine vor ein paar Jahren hat man noch GTO-Thyristoren eingebaut. Und heute sind die schon völlig unmodern, weil man IGBT's einbaut, die die gleiche Leistung, aber mit höherem Wirkungsgrad verrichten. Wie sieht es da erst in 20 Jahren aus?
Versuche mal in 20 Jahren noch die Prozessoren aufzutreiben. die man da vor ein paar Jahren eingebaut hat!
Oder die Leistungselektronik. Ich meine vor ein paar Jahren hat man noch GTO-Thyristoren eingebaut. Und heute sind die schon völlig unmodern, weil man IGBT's einbaut, die die gleiche Leistung, aber mit höherem Wirkungsgrad verrichten. Wie sieht es da erst in 20 Jahren aus?
Signatur musste verändert werden. Danke VT609
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de