[M] Erschließung Laim/Pasing, Blumenau, Großhadern
Noch ein kleiner Nachtrag zur ehemaligen Linie 35, 135: diese Linie gab es bevor die Linie 72 bis zum Laimer Platz verlängert wurde. Somit hat die Linie 72 den "Kampf der Linien" gewonnen, die Fahrgäste sind von den Linien 35, 135 auf den Linien 72, 68 gegangen (früher hatte diese Linien eine 3/4 Minuten Takt) und die Linie 35, 135 war der Zwecklosigkeit ausgeliefert. Die wenigen Fahrgäste die die Linie wirklich benötigen (z.B. Richtung Pasing, Schwimmbad...) müssen nun einen Umweg in Kauf nehmen. Ich habe mich schon gefragt ob es sich lohnen würde diese Linie, bei einer Verlängerung der U-Bahn nach Pasing, zu reaktivieren um somit die Fahrgäste früher an der U-Bahn zu führen. Mein Ergebniss ist leider nein.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Seit wann fährt die Linie 72 denn zum Laimer Platz, soweit ich mich aktiv erinnern kann eigentlich immer.....Jean @ 17 Feb 2005, 10:00 hat geschrieben: Noch ein kleiner Nachtrag zur ehemaligen Linie 35, 135: diese Linie gab es bevor die Linie 72 bis zum Laimer Platz verlängert wurde. Somit hat die Linie 72 den "Kampf der Linien" gewonnen, die Fahrgäste sind von den Linien 35, 135 auf den Linien 72, 68 gegangen (früher hatte diese Linien eine 3/4 Minuten Takt) und die Linie 35, 135 war der Zwecklosigkeit ausgeliefert. Die wenigen Fahrgäste die die Linie wirklich benötigen (z.B. Richtung Pasing, Schwimmbad...) müssen nun einen Umweg in Kauf nehmen. Ich habe mich schon gefragt ob es sich lohnen würde diese Linie, bei einer Verlängerung der U-Bahn nach Pasing, zu reaktivieren um somit die Fahrgäste früher an der U-Bahn zu führen. Mein Ergebniss ist leider nein.
Also seit 1994. Wo hat das Ding den vorher gewendet?
Ich fand die 35 zum Laimer Bf (irgendwann wurde sie ja zum Willibaldplatz zurückgenommen) sehr praktisch. Damals war ich allerdings noch recht jung.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Ah, ok. Aber das war doch schon Mitte der 80-er, oder? Das begründet dann auch wieso ich mich dadran nimmer erinnern kann! da war ich dann ja erst zwischen 4 und 6 Jahren alt!Jean @ 17 Feb 2005, 10:28 hat geschrieben: Früher fuhr die Linie 72 nur bis Pasing Bahnhof. Geändert hat sich das als die U-Bahn bis Laimer Platz fuhr.

"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Ja, ja. Das Studieren von alten Fahrplänen ist schon interessant.Ah, ok. Aber das war doch schon Mitte der 80-er, oder? Das begründet dann auch wieso ich mich dadran nimmer erinnern kann! da war ich dann ja erst zwischen 4 und 6 Jahren alt!


Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
undElch @ 17 Feb 2005, 10:04 hat geschrieben:Seit wann fährt die Linie 72 denn zum Laimer Platz, soweit ich mich aktiv erinnern kann eigentlich immer.....
Also seit 1994. Wo hat das Ding den vorher gewendet?
Also Jean, Deine Antwort stimmt nicht ganz. Die Linie 72 hat früher (bis 1988) an der Benedikterstraße gewendet. Bis Laimer Platz verlängert wurde die Linie dann, wie Du schon sagst, im März 1988 mit Inbetriebnahme der U5 Westendstraße - Laimer Platz.Jean @ 17 Feb 2005, 10:28 hat geschrieben:Früher fuhr die Linie 72 nur bis Pasing Bahnhof. Geändert hat sich das als die U-Bahn bis Laimer Platz fuhr.
Sollte die U5 nach Pasing einmal gebaut werden, habe ich mich schon lange gefragt, was dann mit dem "Ostast" des 72ers (inzwischen ja 57ers) passiert. Am sinnvollsten wäre wieder die Rücknahme zur Benedikterstraße, finde ich, genau wie früher.
Die Neuausrichtung der Fahrgastströme zur U5 am Laimer Platz hatte auch zur Folge, dass die Linie 35, die früher alle 10 Minuten aus der Blumenau über Mitterfeld- und Stroblstraße zum Laimer S-Bahnhof fuhr, ihre Fahrgäste verloren hat. Die fuhren nämlich aus der Blumenau den schnelleren Weg mit dem 68er zum Laimer Platz oder - aus dem Bereich Mitterfeld- und Stroblstraße - mit dem 72er ebenfalls zum Laimer Platz. Darum wurde der 35er dann zum Willibaldplatz zurückgenommen, ausgedünnt und später ganz eingestellt. Ob die Linie 35 heute noch ausreichende Fahrgastzahlen vorweisen könnte, bezweifle ich stark.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Ich mach für das Thema mal ein eigenes Faß auf, weil es mit TopBus nicht viel zu tun hat...
Nicht ganz außer Acht lassen darf man die Verlängerung der U 6 zum Klinikum Großhadern, die das Busnetz im Bereich Großhadern, Blumenau und Laim wesentlich mehr beeinflußt hat als die Verlängerung der U 5.
Gerade zwischen 1993 und 2000 ist hier viel experimentiert worden, wofür der 35er nur ein Beispiel ist. Betroffen davon waren auch die Linien 65, 68 und 135.
Die Rücknahme des 35ers zum Willibaldplatz erfolgte z.B. erst Ende 1993 (ein halbes Jahr nach der U6-Verlängerung).
Eine Rolle spielt sicher auch die Stärkung der Linien 34 (heute 56) und (1)68. Der 34er führte über Jahre hinweg nur ein Schattendasein und wurde erst vor ein paar Jahren aufgewertet.
Gruß vom
Rathgeber
Nicht ganz außer Acht lassen darf man die Verlängerung der U 6 zum Klinikum Großhadern, die das Busnetz im Bereich Großhadern, Blumenau und Laim wesentlich mehr beeinflußt hat als die Verlängerung der U 5.
Gerade zwischen 1993 und 2000 ist hier viel experimentiert worden, wofür der 35er nur ein Beispiel ist. Betroffen davon waren auch die Linien 65, 68 und 135.
Die Rücknahme des 35ers zum Willibaldplatz erfolgte z.B. erst Ende 1993 (ein halbes Jahr nach der U6-Verlängerung).
Eine Rolle spielt sicher auch die Stärkung der Linien 34 (heute 56) und (1)68. Der 34er führte über Jahre hinweg nur ein Schattendasein und wurde erst vor ein paar Jahren aufgewertet.
Gruß vom
Rathgeber

Der Abscnhitt Pasing Bahnhof - Benediktstraße wurde erst nach 1983 bedient, wann ganau weiß ich jetzt nicht.Also Jean, Deine Antwort stimmt nicht ganz. Die Linie 72 hat früher (bis 1988) an der Benedikterstraße gewendet.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Unter dem Kahlschlag, den die U6 im Bereich GRoßhadern hinterlassen hat leidet ja man sogar heute noch...Rathgeber @ 18 Feb 2005, 01:44 hat geschrieben: Ich mach für das Thema mal ein eigenes Faß auf, weil es mit TopBus nicht viel zu tun hat...
Nicht ganz außer Acht lassen darf man die Verlängerung der U 6 zum Klinikum Großhadern, die das Busnetz im Bereich Großhadern, Blumenau und Laim wesentlich mehr beeinflußt hat als die Verlängerung der U 5.
Gerade zwischen 1993 und 2000 ist hier viel experimentiert worden, wofür der 35er nur ein Beispiel ist. Betroffen davon waren auch die Linien 65, 68 und 135.
Die Rücknahme des 35ers zum Willibaldplatz erfolgte z.B. erst Ende 1993 (ein halbes Jahr nach der U6-Verlängerung).
Eine Rolle spielt sicher auch die Stärkung der Linien 34 (heute 56) und (1)68. Der 34er führte über Jahre hinweg nur ein Schattendasein und wurde erst vor ein paar Jahren aufgewertet.
Gruß vom
Rathgeber![]()
Wenn ich an die (zeitweise) tolle Verbindung mit derm 68er von Laim/Romanplatz über Laimer Platz nach Großhadern denke wird mir ganz warm ums Herz..... :wub:
Vergleichen mit der Idiotischen Umsteigerei jetzt am Holzapfelkreuth zur U6..... mit immer 8 Min Wartezeit.....
Aber Schluß jetzt mit der Träumerei - Wir lebenin der Gegenwart
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Was im Hinblick auf die Einstellung der 35 mir immer mehr aufstößt ist die schleichende Ausdünnung der velbliebenen Tangente (51,151,168).Oliver-BergamLaim @ 17 Feb 2005, 22:32 hat geschrieben:undElch @ 17 Feb 2005, 10:04 hat geschrieben:Seit wann fährt die Linie 72 denn zum Laimer Platz, soweit ich mich aktiv erinnern kann eigentlich immer.....
Also seit 1994. Wo hat das Ding den vorher gewendet?
Also Jean, Deine Antwort stimmt nicht ganz. Die Linie 72 hat früher (bis 1988) an der Benedikterstraße gewendet. Bis Laimer Platz verlängert wurde die Linie dann, wie Du schon sagst, im März 1988 mit Inbetriebnahme der U5 Westendstraße - Laimer Platz.
Sollte die U5 nach Pasing einmal gebaut werden, habe ich mich schon lange gefragt, was dann mit dem "Ostast" des 72ers (inzwischen ja 57ers) passiert. Am sinnvollsten wäre wieder die Rücknahme zur Benedikterstraße, finde ich, genau wie früher.
Die Neuausrichtung der Fahrgastströme zur U5 am Laimer Platz hatte auch zur Folge, dass die Linie 35, die früher alle 10 Minuten aus der Blumenau über Mitterfeld- und Stroblstraße zum Laimer S-Bahnhof fuhr, ihre Fahrgäste verloren hat. Die fuhren nämlich aus der Blumenau den schnelleren Weg mit dem 68er zum Laimer Platz oder - aus dem Bereich Mitterfeld- und Stroblstraße - mit dem 72er ebenfalls zum Laimer Platz. Darum wurde der 35er dann zum Willibaldplatz zurückgenommen, ausgedünnt und später ganz eingestellt. Ob die Linie 35 heute noch ausreichende Fahrgastzahlen vorweisen könnte, bezweifle ich stark.
Hier wurde in den letzeten Jahren Scheibchenweise immer mehr zusammengestrichen. Zwischen Laim und Aindorferstr. gibt es ja jetzt nur nochin den HVZ'n einen Takt von unter 10 Min. Die zeitliche Parallelführung von 168 und 51 machts möglich!

Auch der Abschnitt zw. Waldfriedhof und Aidenbachstr. ist ja 2001(?) während der HVZ von 5 auf 10 Min gekürzt worden....
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Waldfriedhof - Aidenbachstraße wurde seit langem nur noch im 10 Minuten Takt bedient. Auf alle Fälle zeigt sich, dass auf den meisten Buslinien mehr zu holen (Fahrgastmäßig) wäre, doch wie ist hier die Frage. Der Takt alleine macht es nicht aus, sondern die Schnelligkeit und eine Buslinie auf unabhängiger Strecke ist genauso teuer wie eine Trambahn... (Schhlüsse bitte selber ziehen).Auch der Abschnitt zw. Waldfriedhof und Aidenbachstr. ist ja 2001(?) während der HVZ von 5 auf 10 Min gekürzt worden....
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Es sind auch noch andere Faktoren, die im Beispiel Blumenau eine Rolle spielen. So ist seit einigen Jahren die Ladenpassage (in der Terofalstraße?) mit dem Aufkommen des kleinen Einkaufszentrums am Haderner Stern wie ausgestorben. Eine Direktverbindung gibt es außer dem 167er nicht. Die Linie 56 fährt daran vorbei, hat aber auch andere Funktion...
Gruß vom
Rathgeber
Gruß vom
Rathgeber

Lohnt sich eigentlich der stark verbesserte Takt auf dem Südabschnitt der Linie 56 (ex34)? was sind eure Erfahrungen?
Ich bin in letzter Zeit einmal sonntags und zweimal samstags zwischen der Blumenau und Großhadern unterwegs gewesen (hatte keine Lust am Höllriegelskreuth von der 51 auf die U6 umzusteigen) und da war eher "warme Luft" anzutreffen..... Leider!
Was wäre eigentlich, wenn dazB am Sonntag wieder ausgedünnt werden sollte? Dann könnte man ja auch das Prädikat "Metrobus" nicht mehr halten.
Dagegen hatte ich neulich im 131er am Nachmittag Richtung Aldi Landsbergerstr. (Ich werde mir NIE merken wie die HST heißt) deutliche Kuscheleffekte zu erleben....
Wobei auf der Strecke der 10'-Takt früher echt zu viel war... Das wäre mal wieder so ein Kandidat für den 15'-er Takt der ja jetzt leider ganz ausgestorben ist.... <_< -_-
Ich bin in letzter Zeit einmal sonntags und zweimal samstags zwischen der Blumenau und Großhadern unterwegs gewesen (hatte keine Lust am Höllriegelskreuth von der 51 auf die U6 umzusteigen) und da war eher "warme Luft" anzutreffen..... Leider!
Was wäre eigentlich, wenn dazB am Sonntag wieder ausgedünnt werden sollte? Dann könnte man ja auch das Prädikat "Metrobus" nicht mehr halten.
Dagegen hatte ich neulich im 131er am Nachmittag Richtung Aldi Landsbergerstr. (Ich werde mir NIE merken wie die HST heißt) deutliche Kuscheleffekte zu erleben....
Wobei auf der Strecke der 10'-Takt früher echt zu viel war... Das wäre mal wieder so ein Kandidat für den 15'-er Takt der ja jetzt leider ganz ausgestorben ist.... <_< -_-
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
@Elch: Du sprichst einige Dinge an, die ein generelles Problem von TopBus darstellen und die ich immer wieder monieren werde: einige Strecken wurden aufgewertet und sind nun zu bestimmten Zeiten überbedient (Takt und/oder Platzangebot), während andere Strecken abgewertet wurden, obwohl hier das Fahrgastaufkommen da wäre, um ein besseres Angebot zu rechtfertigen.
So ist z.B. auf vielen MetroBus-Strecken das Taktangebot an Sonntagen einfach zu dicht. Den alten 34er oder den alten 54er könnte man (sofern die Gelenkbusse bleiben) an Sonntagen auch locker im 20-Minuten-Takt fahren lassen.
Dagegen wurden viele StadtBus-Strecken vom Takt her ausgedünnt, obwohl die Busse vorher gut voll waren. Beispiele dafür sind der alte 66er oder eben der alte 31er zwischen Laim Bf und Knie. Ich bin hier vor TopBus einmal mitgefahren (zur HVZ spät) und der Bus war so voll, dass alle Sitzplätze belegt waren und einige Leute stehen mussten ab Laim Bf. m.E. wäre also der 10'-Takt auf dem 131er zwischen Laim Bf. und Knie schnellstens wiederherzustellen. Inwiefern die E-Busse an Mo-Fr (die ja völlig "aus dem Takt" fahren) Entlastung schaffen, weiss ich nicht.
Zu berücksichtigen ist noch, dass der 31er früher gar nicht zum Knie fuhr, sondern kurz nach dem Laimer Bahnhof nach links zur Endhaltestelle Willibadlplatz abgebogen ist.
Mein Vorschlag für den 131er: der Bus endet, vom Heimeranplatz kommend, am Laimer Bahnhof. Im Gegenzug wird ab Laim Bf. der 168er bis Knie verlängert - der würde vom Takt und vom Platzangebot besser auf diesen Abschnitt passen. Was haltet Ihr davon?
So ist z.B. auf vielen MetroBus-Strecken das Taktangebot an Sonntagen einfach zu dicht. Den alten 34er oder den alten 54er könnte man (sofern die Gelenkbusse bleiben) an Sonntagen auch locker im 20-Minuten-Takt fahren lassen.
Dagegen wurden viele StadtBus-Strecken vom Takt her ausgedünnt, obwohl die Busse vorher gut voll waren. Beispiele dafür sind der alte 66er oder eben der alte 31er zwischen Laim Bf und Knie. Ich bin hier vor TopBus einmal mitgefahren (zur HVZ spät) und der Bus war so voll, dass alle Sitzplätze belegt waren und einige Leute stehen mussten ab Laim Bf. m.E. wäre also der 10'-Takt auf dem 131er zwischen Laim Bf. und Knie schnellstens wiederherzustellen. Inwiefern die E-Busse an Mo-Fr (die ja völlig "aus dem Takt" fahren) Entlastung schaffen, weiss ich nicht.
Zu berücksichtigen ist noch, dass der 31er früher gar nicht zum Knie fuhr, sondern kurz nach dem Laimer Bahnhof nach links zur Endhaltestelle Willibadlplatz abgebogen ist.
Mein Vorschlag für den 131er: der Bus endet, vom Heimeranplatz kommend, am Laimer Bahnhof. Im Gegenzug wird ab Laim Bf. der 168er bis Knie verlängert - der würde vom Takt und vom Platzangebot besser auf diesen Abschnitt passen. Was haltet Ihr davon?
Damit schaffst du aber dann eine Überbedienung auf dem Abschnitt laim - Knie. Die Linie (1)68 wird mit Gelenkbussen im 10''-Takt bedient..... Das würed dann doch zu viel.Oliver-BergamLaim @ 19 Feb 2005, 09:25 hat geschrieben:@Elch: Du sprichst einige Dinge an, die ein generelles Problem von TopBus darstellen und die ich immer wieder monieren werde: einige Strecken wurden aufgewertet und sind nun zu bestimmten Zeiten überbedient (Takt und/oder Platzangebot), während andere Strecken abgewertet wurden, obwohl hier das Fahrgastaufkommen da wäre, um ein besseres Angebot zu rechtfertigen.
So ist z.B. auf vielen MetroBus-Strecken das Taktangebot an Sonntagen einfach zu dicht. Den alten 34er oder den alten 54er könnte man (sofern die Gelenkbusse bleiben) an Sonntagen auch locker im 20-Minuten-Takt fahren lassen.
Dagegen wurden viele StadtBus-Strecken vom Takt her ausgedünnt, obwohl die Busse vorher gut voll waren. Beispiele dafür sind der alte 66er oder eben der alte 31er zwischen Laim Bf und Knie. Ich bin hier vor TopBus einmal mitgefahren (zur HVZ spät) und der Bus war so voll, dass alle Sitzplätze belegt waren und einige Leute stehen mussten ab Laim Bf. m.E. wäre also der 10'-Takt auf dem 131er zwischen Laim Bf. und Knie schnellstens wiederherzustellen. Inwiefern die E-Busse an Mo-Fr (die ja völlig "aus dem Takt" fahren) Entlastung schaffen, weiss ich nicht.
Zu berücksichtigen ist noch, dass der 31er früher gar nicht zum Knie fuhr, sondern kurz nach dem Laimer Bahnhof nach links zur Endhaltestelle Willibadlplatz abgebogen ist.
Mein Vorschlag für den 131er: der Bus endet, vom Heimeranplatz kommend, am Laimer Bahnhof. Im Gegenzug wird ab Laim Bf. der 168er bis Knie verlängert - der würde vom Takt und vom Platzangebot besser auf diesen Abschnitt passen. Was haltet Ihr davon?
Dann müßte wenn jeder zweite Kurs schon am Laimer Bf wenden. So hätte man die Linie "wenigstens" auf Gelekbusse umgestellt.
Ist aber auch nicht der Weisheit letzer Schuß. Vor alle dürfte die Über-Eck-Relation Fürstenrieder Str. - Landsberger Str. von den Fahrgästen nicht so sehr nachgefragt werden. (Ich könnte sie schon brauchen - aber ich glaube nicht allzuviele Andere

Der 10'-Minuten-Takt der 31 war auf weiten Abschnitten jedoch nicht notwendig, zwar wurde nicht nur warme Luft durch die Gegend gefahren, voll war's aber auch nicht. Nur ist der 20'-Takt jetz halt auch wieder zu wenig. Und was da an Verstärkern fährt kann man ja kaum so bezeichnen. Nur sind die ungünstigen Abfahrzeiten in der Gegenlastrichtung halt umlaufbedingt.
Was den 56er betrifft, der wurde früher auf ganzer Länge Sonntags nur alle 20 Minuten mit Normalbussen bedient.... Und damit nicht genug, auf dem Ast zur Blutenburg fuhr ab 21h sogar nur ein Kleinbus(!) mit 18 Plätzen im 20-Minuten-Takt...
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Tja, genau das ist es ja. Was eigentlich durch TopBus verbessert werden sollte, nämlich die Anpassung des Angebotes an den tatsächlichen Bedarf - sei es durch Taktausdünnung hier, Taktverdichtung dort, Gelenkbusse wegnehmen hier, Gelenkbusse hinschicken dort - das wurde alles noch viel schlimmer gemacht. Das Angebot geht seit TopBus auf den meisten Strecken einfach am Bedarf vorbei. Da sind Fehler gemacht worden, die das Busnetz als Ganzes kaputtgemacht haben (jaja, ich weiss, dass die MVG-Propaganda genau das Gegenteil sagt).Elch @ 19 Feb 2005, 10:38 hat geschrieben: Was den 56er betrifft, der wurde früher auf ganzer Länge Sonntags nur alle 20 Minuten mit Normalbussen bedient.... Und damit nicht genug, auf dem Ast zur Blutenburg fuhr ab 21h sogar nur ein Kleinbus(!) mit 18 Plätzen im 20-Minuten-Takt...
Besonders gravierend ist das zur HVZ, wo einige Fahrten auf einigen Linien aus allen Nähten platzen, während andere Strecken, die man bei der Gelegenheit mit der TopBus-Einführung besser gleich ganz eingestellt hätte, immer noch bedient werden (195 Michaelibad - Neuperlach - braucht keiner)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Sorry, ich weiß, ich schweife gerne ab. Beitrag bitte ins bekannte Thema verschieben - danke. Tra(u)mmann hat ja auch dort auf meinen Beitrag geantwortet...Rathgeber @ 20 Feb 2005, 01:07 hat geschrieben: Nix für ungut, aber in diesem Thema geht es um die Verbindungen in Laim, Blumenau und Großhadern. Für das allgemeine TopBus-Lamento gibt es bekanntlich ein sehr ausführliches Thema...
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 133
- Registriert: 06 Mär 2007, 20:06
- Wohnort: München-Agnes-Bernauer-Platz
- Kontaktdaten:
sorry halte ich für Unsinn, da kein Bedarf besteht. Desweiteren reicht der 56er zwischen Blumenau und Grosshadern für das Fahrgastaufkommen völligstefan-muc @ 6 May 2007, 16:24 hat geschrieben: ich persönlich bin dafür das wieder eine buslinie von Willibaldplatz richtung großhadern gefahren werden soll. seid die alte verbindung eingestellt wurde ist mo-fr zwischen blumenau und waldfriedhof nix mehr los, früher als die linie noch bis willibaldplatz fuhr war sie immer gut voll.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!