Änderungen auf der Rübelandbahn

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
Antworten
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Aus diesem Thema:

Aktuelles Beispiel ist die Rübelandbahn. Ab April werden die Leistungen von der Osthavelländische Eisenbahn übernommen.
Das ist natürlich schon übel. Ich kann mich noch erinnern, als der weitere elektrische Betrieb "gefeiert" wurde, und das mit den Fels-Werken. Aber da ist das letzte Wort bestimmt noch nicht gesprochen. Für die OHE bietet sich die Möglichkeit, Loks der Reihe 185 zu mieten. Und vielleicht dreht ja Railion doch noch an der Preisschraube (was ich aber nicht glaube).
Allerdings sind sich die Fels Werke doch auch bewußt, dass es sich bei der Rübelandbahn um ein besonderes Stück Schiene handelt, die im elektrischen Betrieb etwas Kosten verursacht?!

edit: Ich hab das Wort "Rübelanbahn" in der Überschrift vergessen. Kann das jemand noch dazubasteln?! :)
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

185 mieten? Ich glaube eher, dass die mit dem vor kurzem zugelassenen "BlueTiger" fahren (Zugelassen bezieht sich auf die Steilstreckentauglichkeit) ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
mic_BR189
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 14 Jan 2005, 20:04

Beitrag von mic_BR189 »

So ist es eigentlich gedacht, nur wehren sich die Anwohner gegen die "lärmenden und stinkenden Dieselmonster". Railion hat auch schonmal auf Dieselbetrieb umgestellt. Nach erheblichen Protesten der Anwohner hat man dann wieder auf elektrischen Betrieb umgestellt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Also laut BahnTV ist die weitere Wartung der Oberleitung auf der Rübelandban eingestellt, diese soll eventuell sogar abgebaut werden. Der neue Betreiber wird definitiv mit Dieselloks über die Strecke fahren.

Anders sieht es schon in der offline-Version der BahnNews aus - auf der BahnTV Webseite liest sich das eher so, dass auch das Land Sachsen-Anhalt auch den neuen Betreiber zu Eloks "überreden" will - als Gründe werden die Umwelt und nicht zuletzt die Kosten, die auch das Land in die Fahrleitung gesteckt hat genannt.
-
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

mic_BR189 @ 27 Feb 2005, 11:34 hat geschrieben: So ist es eigentlich gedacht, nur wehren sich die Anwohner gegen die "lärmenden und stinkenden Dieselmonster". Railion hat auch schonmal auf Dieselbetrieb umgestellt. Nach erheblichen Protesten der Anwohner hat man dann wieder auf elektrischen Betrieb umgestellt.
Nur wird einer Privatbahn irgendein Protest von Anwohnern berechtigterweise herzlich egal sein ;)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Nicht wenn sie auf die Straße ääääh, Schiene gehen und die Züge blockieren ;)
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

Also laut BahnTV ist die weitere Wartung der Oberleitung auf der Rübelandban eingestellt, diese soll eventuell sogar abgebaut werden. Der neue Betreiber wird definitiv mit Dieselloks über die Strecke fahren.
Was soll eigentlich der Sch*** :angry:

Ich dachte (habe gehofft) dass es eine strikte Teilung zwischen DB Netz und DB Cargo / DB Regio / DB watweisich gibt.
Meiner Meinung sollte die DB Netz sich für die Gleise verantwortlich zeigen, sie warten und instandhalten, sich aus Mitteln des Bundes unterstützend finanzieren.
Und wenn dann die DB Cargo (auch Railion genannt) dann die Strecke (möglicherweise gerechtfertigt) verliert, dann muss DB Netz das Gleis ja nicht auf Reichsbahnnievau rückbauen.
Die DB Netz soll einfach Trassengebühren verlangen, und es ist doch egal, ob sie dass von 'ne Tochter (DB Cargo) oder von nem Privaten bekommt.
Aber nein, die DB fährt hier nicht mehr, also hat die DB auch nix mehr damit zu schaffen...
Wie auf der Strecke nach Sylt.

Tolle Bahn :angry:
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

185 mieten? Ich glaube eher, dass die mit dem vor kurzem zugelassenen "BlueTiger" fahren (Zugelassen bezieht sich auf die Steilstreckentauglichkeit) ...
Ich meinte das mit der 185 deswegen - denn es geht schon los, bevor die mit ihren Katzen den Berg hochdonnern. Und ich muss ganz ehrlich sagen: Ich hab so ein Ding neulich unter Vollast an mir vorbeiziehen hören und gespürt! Und auch wenn die Bahn als erstes da war, muss sowas wirklich nicht sein! Anstatt der 250 kann sich die OHE auch 185 mieten, dass ist die ökologisch und ökonomisch beste Alternative. Dann bleibt die historische Oberleitung erhalten, und die Region hat auch wieder ihre Ruhe.
Die DB Netz soll einfach Trassengebühren verlangen, und es ist doch egal, ob sie dass von 'ne Tochter (DB Cargo) oder von nem Privaten bekommt.

Dann klagt aber die Privatbahn, weil sie die Oberleitung als alleiniges EVU der Strecke ja nicht nutzt, und somit die abzuführenden Trassenpreise nicht dem Wert der Strecke entsprechen. Und weils eine Privatbahn ist, wird sie den Prozeß gewinnen (und in diesem Fall vielleicht gerechtfertigt). Und wenn ich kein Geld für den Unterhalt einer nicht benutzen Infrastruktureinrichtung bekomme, baue ich das Zeug ab. Besonders in diesem Fall (Aufwand wegen der 25kV - Versorgung).
Dr.Railion
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 14 Okt 2004, 20:42

Beitrag von Dr.Railion »

Stückgut-Schnellverkehr @ 27 Feb 2005, 23:17 hat geschrieben: Was soll eigentlich der Sch*** :angry:

Ich dachte (habe gehofft) dass es eine strikte Teilung zwischen DB Netz und DB Cargo / DB Regio / DB watweisich gibt.
Meiner Meinung sollte die DB Netz sich für die Gleise verantwortlich zeigen, sie warten und instandhalten, sich aus Mitteln des Bundes unterstützend finanzieren.
Und wenn dann die DB Cargo (auch Railion genannt) dann die Strecke (möglicherweise gerechtfertigt) verliert, dann muss DB Netz das Gleis ja nicht auf Reichsbahnnievau rückbauen.
Die DB Netz soll einfach Trassengebühren verlangen, und es ist doch egal, ob sie dass von 'ne Tochter (DB Cargo) oder von nem Privaten bekommt.
Aber nein, die DB fährt hier nicht mehr, also hat die DB auch nix mehr damit zu schaffen...
Wie auf der Strecke nach Sylt.

Tolle Bahn :angry:
Was bist Du denn für Einer?

Wo ist hier eigentlich das berühmte Schild mit der "Bevor-Posten-Vorher-Denken-Umleitung"?

Mal ganz langsam für Dich: :rolleyes:

Es werden auf der Strecke bald keine E-Loks mehr unterwegs sein. Ein von der DB unabhängiges EVU wird auf der Strecke mit Dieselloks fahren.
Und DB Netz ist es vollkommen egal, wer da fährt. Die Trassengebühren werden auch weiterhin in gleicher Höhe fließen.
Und bevor Du weiter Deine Anti-DB-Meinung hier ohne Sinn und Verstand weiter verbreitest:

Die Rübeland ist eine schöne Story, wo Investitionsgelder in der Schiene verbraten wurden.
Und Du meinst also wirklich dass DB Netz weiter Geld in die Oberleitung investieren sollte, obwohl überhaupt kein EVU mehr dort mit E-Loks fährt? Von Rückbau auf Reichsbahnniveau (man beachte die Schreibweise) ist doch hier überhaupt nicht die Rede...
-------------------------------------------------
Mein Nick läßt nicht auf eine irgendwie
geartete Verbindung mit der Railion Deutschland AG
schliessen. Vielen Dank.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Flok @ 1 Mar 2005, 01:31 hat geschrieben:
Ich meinte das mit der 185 deswegen - denn es geht schon los, bevor die mit ihren Katzen den Berg hochdonnern. Und ich muss ganz ehrlich sagen: Ich hab so ein Ding neulich unter Vollast an mir vorbeiziehen hören und gespürt! Und auch wenn die Bahn als erstes da war, muss sowas wirklich nicht sein! Anstatt der 250 kann sich die OHE auch 185 mieten, dass ist die ökologisch und ökonomisch beste Alternative. Dann bleibt die historische Oberleitung erhalten, und die Region hat auch wieder ihre Ruhe.
Die OHE hat sogar schon eine oder mehrere 185, mit der/denen sie nach Ingeltown fährt. Aber wie gesagt: Die werden bestimmt den Tiger einsetzen :o
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

tauRus @ 1 Mar 2005, 09:59 hat geschrieben:
Flok @ 1 Mar 2005, 01:31 hat geschrieben:
Ich meinte das mit der 185 deswegen - denn es geht schon los, bevor die mit ihren Katzen den Berg hochdonnern. Und ich muss ganz ehrlich sagen: Ich hab so ein Ding neulich unter Vollast an mir vorbeiziehen hören und gespürt! Und auch wenn die Bahn als erstes da war, muss sowas wirklich nicht sein! Anstatt der 250 kann sich die OHE auch 185 mieten, dass ist die ökologisch und ökonomisch beste Alternative. Dann bleibt die historische Oberleitung erhalten, und die Region hat auch wieder ihre Ruhe.
Die OHE hat sogar schon eine oder mehrere 185, mit der/denen sie nach Ingeltown fährt. Aber wie gesagt: Die werden bestimmt den Tiger einsetzen :o
wieso sollte man auch die E-Lok nehmen. Die müsste ja auf dem Weg zur Rübelandbahn sowieso mit nem Diesel gezogen werden. Und dass null mal Umspannen wirtschaftlicher ist als ein oder zweimal glaub ich schon. Zumal von Blankenburg aus gesehen die nächste elektrifizierte Bahnstrecke meilenweit entfernt liegt. Wenn man jetzt auf E-Traktion wechseln würde, hätte die Diesellok also nix zu tun, wärend die E-Lok die restliche Zeit nix zu tun hat - tolle Aussichten. Da spart man sich lieber die E-Lok. Kann ich gut nachvollziehen. Eine Chance für E-Traktion gibts wohl nur, wenn die Strecke nach Blankenburg ebenfalls einen Fahrdraht hätte - so aber nicht.
-
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Stimmt, an dieses schlagkräftige Argument habe ich nicht mal gedacht.

Ich kenne die örtlichen Verhältnisse nicht, aber ein weiteres Argument für den "Tiger" könnte seine Funkfernsteuerung sein - So könnte man evtl. sogar die Anschlüsse selber bedienen, wodurch sich die Auftragsfirma vielleicht eine Rangierlok o.ä. sparen könnte.
Ist aber jetzt wilde Spekulation ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Dr.Railion
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 14 Okt 2004, 20:42

Beitrag von Dr.Railion »

Na ja auch E-Loks können mit Funksteuerung ausgerüstet werden so macht das doch LogServ aus Österreich, oder nicht?

Was den Dieselbetrieb angeht: Natürlich ist ein durchgehender Einsatz von Diesel-Tfz /V-Loks wirtschaftlicher als der Inselbetrieb mit E-Loks.

Leider sind wir die Dummen, erst wird mit Fels-Werken und Land ausgemacht, dass mit E-Lok gefahren wird, bieten diese an und dann kommt OHE-Sp und bietet billigeren Dieselbetrieb und erhalten natürlich den Zuschlag...

Jetzt stelle man sich mal vor, was das von Fuzzis, Anwohnern und Land für einen Aufstand gegeben hätte, wenn wir den Zuschlag mit Dieselbetrieb bekommen hätten...
-------------------------------------------------
Mein Nick läßt nicht auf eine irgendwie
geartete Verbindung mit der Railion Deutschland AG
schliessen. Vielen Dank.
chrisfdl
Jungspund
Beiträge: 21
Registriert: 09 Feb 2005, 22:32
Wohnort: Nähe Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von chrisfdl »

ich hab heut mal einen meiner fdl azubi-kollegen aus dem harz gefragt, was denn nun auf der rübeland bahn los is. und ihm ist nun überhaupt nix bekannt, dass railion irgendwas abgegeben hätte. im gegenteil. extra für die steilstrecken wurde eine 241 umgerüstet. und die strecke soll mit 234 ern und 241 befahren werden.

also irgendwie würde ich sagen, chaos pur.

absolut sicher war er sich jedenfalls in der frage, dass regio weiterhin die nahverkehrs leistungenfährt, da im moment kein anderes evu in der lage ist, steilstrecke zu fahren. connex wollte, aber deren 642er haben keine steilstreckentauglichkeit.

mehr weiß ich auch nicht zu dem thema.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Warum auch nicht... wenn die OHE da eh bald den Qualm rausbläst, würde ich meine 185 von da auch abziehen. Die werden wo anders mehr gebraucht. Die letzten Tage mit dem Russen stimmen zumindest schon mal die Bewohner auf die zukünftige Geräuschkulisse ein. Den Saft würde ich auch schonmal abschalten...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Dr.Railion @ 2 Mar 2005, 11:59 hat geschrieben: Jetzt stelle man sich mal vor, was das von Fuzzis, Anwohnern und Land für einen Aufstand gegeben hätte, wenn wir den Zuschlag mit Dieselbetrieb bekommen hätten...
Es hat mich schon länger gewundert, warum Cargo und Netz nicht mal DB Rückbau einen heißen Tipp geben. Und ehrlich, ich hätte von Anfang an dafür vollstes Verständnis gehabt. Die Oberleitung kam mal drauf, da man keine Leistungsstarken Dieselloks hatte und mit Dampfloks nicht mehr fahren wollte - das Argument mit den Dieselloks ist inzwischenzeit überholt. Natülich ist es Schade um die Streckenausrüstung - wirtschaftlich war das wohl nie.

Aber die Einmischung der Staatsregierung zeigt sehr gut, wie die DB eben doch auch unter der Politik leiden darf. Mit der OHE lässts sich halt nicht machen - die DB ist leider noch nicht immun genug gegen politischen Einfluss.
-
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Hat die OHE jetzt den kompletten Auftrag bekommen? Weil auf der Seite von Bahn TV steht das die OHE 2/3 übernommen hat!
Nächsder Hald: Halladoar!
Dr.Railion
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 14 Okt 2004, 20:42

Beitrag von Dr.Railion »

SDL-BS @ 5 Apr 2005, 08:57 hat geschrieben: Hat die OHE jetzt den kompletten Auftrag bekommen? Weil auf der Seite von Bahn TV steht das die OHE 2/3 übernommen hat!
Das ist auch richtig so.
Die OHE aus Berlin hat nur bestimmte Relationen, z.B. nach Salzgitter, übernommen. Einige wenige Leistungen werden weiterhin durch Railion erbracht. Ob diese dann mit Diesel erbracht werden, keine Ahnung, aber ich wünsche es mir.
-------------------------------------------------
Mein Nick läßt nicht auf eine irgendwie
geartete Verbindung mit der Railion Deutschland AG
schliessen. Vielen Dank.
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Dr.Railion @5 Apr 2005, 12:58

Ob diese dann mit Diesel erbracht werden, keine Ahnung, aber ich wünsche es mir.
Warum willst du den Dieselbetrieb? :huh: Ich finde es schade das die holzroller da nicht mehr fahren, aber ich fand es auch mit den 189 ganz schön. Leider bin ich da nicht mehr auf dem aktuellen Stand was vor dem 1. April fuhr BR185?? Und wenn mit Diesel gefahren wird kommen ja eh wieder die Ludmillas!
Nächsder Hald: Halladoar!
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Warum willst du den Dieselbetrieb?
Ich bin jetzt auch für Diesel. Denn die Vorhaltung der Oberleitung für die letzten verbliebenen Railion Züge dürfte nicht nur unwirtschaftlich sein, sondern ...??? Ich glaub für sowas gibts gar kein Wort?!

Als letztes lief nur noch die 185 auf der Rübe.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Leider sind wir die Dummen, erst wird mit Fels-Werken und Land ausgemacht, dass mit E-Lok gefahren wird, bieten diese an und dann kommt OHE-Sp und bietet billigeren Dieselbetrieb und erhalten natürlich den Zuschlag...
Kann man den Fels Werken tatsächlich allein den Vorwurf für das Dilemma machen? Wie man so hört, reagierte man dort verschnupft, dass Railion die höheren Produktionskosten an den Kunden weitergeben wollte.
Die höheren Kosten entstanden, weil man das Betriebswerk in Blankenburg geschlossen hat und die neuen Baureihen 189 bzw. 185 zu Reparatur- und Wartungskosten über weite Strecken in die Werkstatt überführen werden mußten.
Vielleicht kann jemand aufklären, ob dies stimmt?
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Ob dies an diesem Werk liegt weiss ich nicht - Was ich aber noch mitbekommen habe zu "Lehrzeiten" ist dass Railion auf jeden Fall generell die Transportkosten erhöht hat - Und somit auch sicher automatisch im "Rübeland" :o
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Railion soll angeblich die Preise um ca. 2€ / Tonne angehoben haben. Wenn das stimmt, ist es angesichts der Transportmengen nur logisch, dass die Transportgesellschaft gewechselt wird.
Andererseits waren sich die Fels-Werke auch bewußt, dass es sich bei der Rübe um ein kostspieliges Stück Industriegeschichte handelt, und die Transportkosten nicht ewig konstant bleiben können. Spätestens nach den Verhandlungen mit Politik und Bahn dürfte das klar gewesen sein.
Aber das alles hilft dem Betrieb auch nicht, wenn er wirtschaftlich produzieren will.
Wenn die Verträge nicht so lang laufen würden, hätte Stinnes vielleicht in nächster Zeit noch eine Chance gehabt, die Leistungen mit Diesel zurückzuholen. Denn wenns plötzlich bei den Tigern vergleichsweise wenig Probleme gibt, sehe ich kein Gegenargument mehr, nicht doch mit den Russen rumzurübeln. Denn jetz haben sich wohl endgültig die wirtschaftlichen Interessen gegen
die ökologischen durchgesetzt.

Den enormen Preisanstieg kann ich mir nur wegen dem Inselbetrieb und der (geschlossenen) Werkstatt vorstellen. Aber selbst wenn man die Werkstatt erhalten hätte, glaube ich kaum, dass diese wirtschaftlich gearbeitet hätte. Die 171 kamen praktisch nie von der Rübe runter, dagegen sollten die 185 ja weiterhin universell eingesetzt, und somit eh hin - u. hergeschleppt werden. Ich kenne zwar die Örtlichkeiten auch nicht, aber vermutlich hätte es auch wieder Investitionen gekostet, die Werkstatt 185-tauglich zu machen.
Dr.Railion
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 14 Okt 2004, 20:42

Beitrag von Dr.Railion »

SDL-BS @ 5 Apr 2005, 13:20 hat geschrieben:
Dr.Railion @5 Apr 2005, 12:58

Ob diese dann mit Diesel erbracht werden, keine Ahnung, aber ich wünsche es mir.
Warum willst du den Dieselbetrieb? :huh: Ich finde es schade das die holzroller da nicht mehr fahren, aber ich fand es auch mit den 189 ganz schön. Leider bin ich da nicht mehr auf dem aktuellen Stand was vor dem 1. April fuhr BR185?? Und wenn mit Diesel gefahren wird kommen ja eh wieder die Ludmillas!
Warum?
Weil doch wohl niemand erwarten kann dass die erhöhten Kosten für einen E-Insel-Betrieb allein von Railion in voller Höhe getragen werden.
Die Fels-Werke hatten das wohl erwartet. Aber dann haben sie feststellen müssen, dass sie für ein dieselfreies Rübeland auch Ihren Anteil tragen sollten, aber das wollten sie dann eben nicht mehr. Jeder ist sich halt selbst am nächsten, das gilt wohl vor allem für Unternehmen.

Und wenn jetzt durch die Dieselloks Beschwerden von Anwohnern sich häufen werden, dann kann man eigentlich nur eine Adresse angeben, wo diese zugestellt werden sollten.

@tauRus: Stimmt, es sollten Preiserhöhungen im Markt durchgesetzt werden. Dass damit Kunden zum Teil nicht einverstanden sind ist verständlich.

Aber:

Ehrlicherweise hätten die Fels-Werke vor Ihrer Vergabe klar zum Ausdruck bringen sollen, dass es ihnen eigentlich überhaupt nicht auf ein ruhiges Rübeland ankommt, sondern hauptsächlich um einen billigen Transport. Dann würde es vielleicht jetzt dort anders aussehen.
-------------------------------------------------
Mein Nick läßt nicht auf eine irgendwie
geartete Verbindung mit der Railion Deutschland AG
schliessen. Vielen Dank.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Stimmt, es sollten Preiserhöhungen im Markt durchgesetzt werden. Dass damit Kunden zum Teil nicht einverstanden sind ist verständlich.
Wird aber Zeit! Das Preisdumping in der Transportbranche muss endlich ausgebremst werden - das gilt für alle Verkehrsträger. Bahntechnisch bleibt nur zu hoffen, dass nach anfänglichen Trotzreaktionen der Kunden die andern EVU´s auch anziehen, und somit wieder halbwegs realistische Transportpreise durchgesetzt werden - auch wenn mein voller Einkaufswagen dann insgesamt 5€ mehr kostet.
Ehrlicherweise hätten die Fels-Werke vor Ihrer Vergabe klar zum Ausdruck bringen sollen, dass es ihnen eigentlich überhaupt nicht auf ein ruhiges Rübeland ankommt, sondern hauptsächlich um einen billigen Transport. Dann würde es vielleicht jetzt dort anders aussehen.
Stimmt, und die ganzen Investitionen (Zeit und Geld) hätten einen Sinn gehabt...
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Aber mal ehrlich was macht die Konkurrenz der Deutschen Bahn so billig? Sie bezahlen selten nach Tarif, bilden kaum Leute aus, und haben nicht den ganzen Aufwand den die DB hat! Bestes Beispiel die KEG, Insolvenz durch Dumpingpreise!
Dr.Railion  Erstellt am 6 Apr 2005, 05:15
Ehrlicherweise hätten die Fels-Werke vor Ihrer Vergabe klar zum Ausdruck bringen sollen, dass es ihnen eigentlich überhaupt nicht auf ein ruhiges Rübeland ankommt, sondern hauptsächlich um einen billigen Transport. Dann würde es vielleicht jetzt dort anders aussehen.
Tja die Felsenwerke wissen doch das sie sich in einem Tourismusgebiet befinden! Aber ich finde die Anwohner sollen sich nicht so anstellen wenn der ZUg voll beladen ist rollt er doch eh fast nur den Berg runter, das heißt der Lokführer muss ja nicht voll aufdrehen :D und es kommt so nicht zu massiven Lärmbelästigungen!
Nächsder Hald: Halladoar!
Antworten