Hallo,
Wie schon erwähnt, hätte ich da mal ein paar Fragen zu den Baureihennummern der DB:
1. Wann wurde das heutige Nummernsystem eingeführt?
2. Warum wurden die Fünfhunderter bei der Nummernvergabe übersprungen?
3. Wovon hängt es ab, ob eine Diesellok eine Zweihunderter oder eine Dreihunderternummer bekommt?
4. Was kann man alles aus der siebenstelligen Nummer herauslesen?
Ich weiß eigentlich nur, dass man aus der ertsen Ziffer liest, um was für eine Sorte von Triebfahrzeug es sich handelt, dass die ersten drei Ziffern die Baureihe bezeichnen und dass der Rest bei jedem einzelnen Fahrzeug individuell ist.
5. Wie ist das Nummernsystem bei den Waggons? Hat jemand da eine nützliche Internetseite parrat?
Mehrere Fragen zu den Baureihennummern
1.gmg @ 20 Mar 2005, 01:41 hat geschrieben: 1. Wann wurde das heutige Nummernsystem eingeführt?
2. Warum wurden die Fünfhunderter bei der Nummernvergabe übersprungen?
3. Wovon hängt es ab, ob eine Diesellok eine Zweihunderter oder eine Dreihunderternummer bekommt?
4. Was kann man alles aus der siebenstelligen Nummer herauslesen?
Ich weiß eigentlich nur, dass man aus der ertsen Ziffer liest, um was für eine Sorte von Triebfahrzeug es sich handelt, dass die ersten drei Ziffern die Baureihe bezeichnen und dass der Rest bei jedem einzelnen Fahrzeug individuell ist.
5. Wie ist das Nummernsystem bei den Waggons? Hat jemand da eine nützliche Internetseite parrat?
1.1.1968 (dauerte ein Weilchen, bis alles gewechselt war).
2.
5XX sind Akkufahrzeuge, gab es bis 1995. Der 515 zum Beispiel.
3.
Normale Streckenlok = 2XX, Kleinlok = 3XX.
Wo die genaue Grenze sein soll, weiss ich nicht, Zum Vergleich, eine V60 hat laut v60.de ganze 650 PS, ist als 36X eingeordnet, eine V90 laut db-loks.de 1350 PS.
4.
XXX XXX - X
Loktyp, Fortlaufende Nummer (oder Spezielle Bereiche z.B. die 900er bei der 218) - Errechnete Prüfziffer.
5.
http://home.scarlet.be/~sn984961/nmbs/nmbs....html#passenger Englisch, aber gut.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
http://www.eisenbahner-online.de/gmg @ 20 Mar 2005, 01:41 hat geschrieben: 5. Wie ist das Nummernsystem bei den Waggons? Hat jemand da eine nützliche Internetseite parrat?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ich hab da nur etwas über die Anschrieften auf den Personenwagen gefunden. Was ich meinte, waren die BR- Nummern. Auf den Wagen steht doch auch ähnlich wie bei den Triebfahrzeugen eine relativ lange Nummer. Welches System da dahinter steckt wollte ich wissen.Boris Merath @ 20 Mar 2005, 18:38 hat geschrieben: http://www.eisenbahner-online.de/
Und zu den Dieselloks: Könnte es vieleicht sein, dass die mit den 300er- Nummern einmotorige sind und die anderen mehrere Moteoren haben?
-
- Haudegen
- Beiträge: 684
- Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
- Wohnort: Am Nesenbach
Nein. Streckenlok = 2XX, Kleinlok = 3XX.gmg @ 21 Mar 2005, 01:52 hat geschrieben:Könnte es vielleicht sein, dass die mit den 300er- Nummern einmotorige sind und die anderen mehrere Motoren haben?
Beispiel: 245 7 951-6Was ich meinte, waren die BR- Nummern. Auf den Wagen steht doch auch ähnlich wie bei den Triebfahrzeugen eine relativ lange Nummer. Welches System da dahinter steckt wollte ich wissen.
Die Ziffern 1-4 der Wagennummer verschlüsseln die Wagengattung, 5-7 dienen der laufenden Nummerierung und 8 ist die Selbstkontrollziffer.
se upp för tåg
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Zur Prüfziffer (= die letzte Stelle, die hinterm Bindestrich) siehe dort.
Zur Baureihe (die ersten drei Ziffern) siehe dort.
Zur Baureihe (die ersten drei Ziffern) siehe dort.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Etwas weiter unten auf der Seitegmg @ 21 Mar 2005, 01:52 hat geschrieben: Ich hab da nur etwas über die Anschrieften auf den Personenwagen gefunden. Was ich meinte, waren die BR- Nummern. Auf den Wagen steht doch auch ähnlich wie bei den Triebfahrzeugen eine relativ lange Nummer.

http://www.eisenbahner-online.de/reisezug....tm#Wagennummer:
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876