ICE Strecke Hannover - Berlin
Hallo Eisenbahner,
Neulich habe ich bei mir in der Zeitung gelesen das die ICE Strecke Hannover Berlin von jetzt 250(an einigen Stellen) auf 280km/h ausgebaut werden soll. Technisch wäre es ja möglich die Fahrleitungen usw. wären dafür ja ausgebaut.
Für einen Hinweis wäre ich sehr Dankbar!
Neulich habe ich bei mir in der Zeitung gelesen das die ICE Strecke Hannover Berlin von jetzt 250(an einigen Stellen) auf 280km/h ausgebaut werden soll. Technisch wäre es ja möglich die Fahrleitungen usw. wären dafür ja ausgebaut.
Für einen Hinweis wäre ich sehr Dankbar!
Nächsder Hald: Halladoar!
Du hast den ICE-T vergessenluc @ 22 Mar 2005, 10:51 hat geschrieben: Andere Frage: Was muß überhaupt für eine Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit von 250 auf 280km/h getan werden?
Und: Dürften die ICE1 und ICE2 überhaupt noch 280km/h fahren?

- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Su hast recht, ich habe den Schwachsinn mit den 250 nur im Internet mal aufgeschnappt. Richtig ist, daß die ICE 1 und ICE 2 zur Zeit nur aus wirtschaftlichen Gründen nur 250km/h fahren.Tigerente @ 22 Mar 2005, 12:33 hat geschrieben:Wo fährt denn da der 3er? Außerdem, die 1er und 2er dürfen 280 fahren, da steht nirgends, dass man es ncih darf. Die 111er dürfen auch noch 160 fahren, bloß weil sie so alt sind, werden aufeinmal solche Behauptungen aufgestellt... Wenn es doch anders sein sollte, dann entschuldige ich mich!
So sicher bin ich mir nicht, aber der 401 (ICE 1) darf meines Wissens nur 250 km/h Fahren. ICE3 kommen auf der Strecke nicht zum Einsatz. Außerdem: Was soll das schon wieder? Die Strecke wurde doch erst jetzt für den Verkehr mit 230 km/h fertiggestellt, was die Vmax des ICE-T (1. Generation) ist. Wieso jetzt schon wieder die selbe Strecke weiter ausbauen? Gibt es nicht viel schwerwiegendere Abschnitte im HGV-Netz, wo man mehr tun müsste? Verbindung Frankfurt/Main - NBS Würzburg - Hannover in beiden Richtungen, Frankfurt/Main - Mannheim, Stuttgart - Ulm, Straßburg - Kehl, Basel - Offenburg, Nürnberg - Erfurt, .... ich kann immer weiter machen.Tigerente @ 22 Mar 2005, 12:33 hat geschrieben: Wo fährt denn da der 3er? Außerdem, die 1er und 2er dürfen 280 fahren, da steht nirgends, dass man es ncih darf.
Grüße, Dave
PS: Vorhandenes Geld sinnvoll einsetzen!
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Das muss dann aber neu sein, die fuhren früher bei Verspätungen hundertprozentig 280 km/h.Dave @ 22 Mar 2005, 12:45 hat geschrieben: So sicher bin ich mir nicht, aber der 401 (ICE 1) darf meines Wissens nur 250 km/h Fahren.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Also, mein altes (und gutes) Eisenbahnlexikon sagt planmäßige Vmax 250 km/h. Das Lexikon stammt noch aus der Zeit, als der 401 gebaut wurde.Wildwechsel @ 22 Mar 2005, 12:53 hat geschrieben: Das muss dann aber neu sein, die fuhren früher bei Verspätungen hundertprozentig 280 km/h.
Mein neues schlechtes Lexikon sagt aufch 250 km/h, auf das Buch gebe ich aber nix.
Grüße, Dave
Nachtrag: Nach meinem besseren Lexikon sei das Bremssystem für 280 km/h ausgelegt.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Damit gibst Du Dir die Antwort eigentlich schon selbst:Dave @ 22 Mar 2005, 12:56 hat geschrieben: planmäßige Vmax 250 km/h
Planmäßig 250 km/h
Maximal zulässig (und zum aufholen von Verspätungen auch gefahren) 280 km/h.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Mich interessiert der Abschnitt im Vogelschutzgebiet bei Nennhausen/Buschow. Sind dort bauliche Veränderungen und eine Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit geplant? Wurde darüber auch in der Zeitung geschrieben?Neulich habe ich bei mir in der Zeitung gelesen das die ICE Strecke Hannover Berlin von jetzt 250(an einigen Stellen) auf 280km/h ausgebaut werden soll. Technisch wäre es ja möglich die Fahrleitungen usw. wären dafür ja ausgebaut.
Hm, ja OK, langsam sammeln wir die Daten zusammen. Wenn auf dem Datenblatt der ICE-Seite 280 km/h steht, wirds wohl stimmen. Trotzdem halte ich eine weitere Erhöhung auf dieser Strecke zum jetzigen Zeitpunkt für falsch.Wildwechsel @ 22 Mar 2005, 13:04 hat geschrieben: Damit gibst Du Dir die Antwort eigentlich schon selbst:
Planmäßig 250 km/h
Maximal zulässig (und zum aufholen von Verspätungen auch gefahren) 280 km/h.
Mich interessiert vorallem, welche Zeitung das wann geschrieben hat.Matthias1044 @ 22 Mar 2005, 13:08 hat geschrieben:Mich interessiert der Abschnitt im Vogelschutzgebiet bei Nennhausen/Buschow. Sind dort bauliche Veränderungen und eine Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit geplant? Wurde darüber auch in der Zeitung geschrieben?
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
In diesem Vogelschutzgebiet ist die maximale Höchstgeschwindigkeit 200km/h und die Trasse ist mit der alten Hamburger Bahn vereint (also nur zwei Gleise mit Oberleitung statt zwei mit Oberleitung und eins ohne OL).Matthias1044 @ 22 Mar 2005, 13:08 hat geschrieben:Mich interessiert der Abschnitt im Vogelschutzgebiet bei Nennhausen/Buschow. Sind dort bauliche Veränderungen und eine Erhöhung der Höchstgeschwindigkeit geplant? Wurde darüber auch in der Zeitung geschrieben?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Das ist soweit bekannt. Da die Regionalzüge auf dem gesamten Abschnitt zwischen Rathenow und Wustermark die zweigleisige Neubaustrecke benutzen und das dritte nichtelekrifizierte Stammstreckengleis bedeutungslos ist, fällt betrieblich das Vogelschutzgebiet nur nur eine etwas geringere Geschwindigkeit auf. Interesssant daher, ob es in diesem Bereich überhaupt eine Genehmigung für eine Erhöhung gäbe.Ist in diesem Vogelschutzgebiet nicht 200km/h maximale Höchstgeschwindigkeit und die Trasse mit der alten Hamburger Bahn vereint (also nur zwei Gleise mit Oberleitung statt zwei mit Oberleitung und eins ohne OL)
Habe in der örtlichen Tageszeitung, der Märkischen Allgemeinen gesucht, sollte der Artikel dort erschienen sein, ist er zumindest online nicht verfügbar.
In der Frage ging es um Hannover-Berlin, nicht Hamburg-Berlin.Dave @ 22 Mar 2005, 12:45 hat geschrieben: Außerdem: Was soll das schon wieder? Die Strecke wurde doch erst jetzt für den Verkehr mit 230 km/h fertiggestellt, was die Vmax des ICE-T (1. Generation) ist.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Gut, daß du auf Hamburg-Berlin überhaupt gekommen bist. Ich hab schon länger über diese 230km/h gerätselt.autolos Erstellt am 22 Mar 2005 @ 13:40 hat geschrieben: In der Frage ging es um Hannover-Berlin, nicht Hamburg-Berlin.
Problematisch dürfte das auch noch mit der Oberleitung werden, hängt da nicht diese RE 200-Fahrleitung? Ein künftiger viergleisiger Ausbau der Strecke wurde bei dem Setzen der Erdwälle ja berücksichtigt.Matthias1044 @ 22 Mar 2005, 13:30 hat geschrieben:Das ist soweit bekannt. Da die Regionalzüge auf dem gesamten Abschnitt zwischen Rathenow und Wustermark die zweigleisige Neubaustrecke benutzen und das dritte nichtelekrifizierte Stammstreckengleis bedeutungslos ist, fällt betrieblich das Vogelschutzgebiet nur nur eine etwas geringere Geschwindigkeit auf. Interesssant daher, ob es in diesem Bereich überhaupt eine Genehmigung für eine Erhöhung gäbe.
Sehr peinlich, jetzt sehe ich es auch.autolos @ 22 Mar 2005, 13:40 hat geschrieben: In der Frage ging es um Hannover-Berlin, nicht Hamburg-Berlin.



Allerdings wurde diese Strecke auch schon ausgebaut, rechtfetigen lässt sich hier aber schon eher ein Ausbau, hier gehen sehr viele ICE-Linien durch, u.a. von Basel, München, Frankfurt,... das ist etwas anderes.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Also meine Literatur sagt ja auch das die ICE 1 und 2 280 fahren können. Ich habe hier nur gehört das hier einige Messfahrten stattgefunden haben sollen. Die Strecke wurde ja 1998 eröffnet, aber wie ich erwähnt habe nur für max 250. Zur Zeit fahren hier nur ICE 1 und ICE 2 und wie schon im Beitrag erwähnt wurde muss der Zug hinter Rathenow wegen eines Naturschutzgebietes 200 fahren.
Grüße von der SFS Hannover Berlin
Grüße von der SFS Hannover Berlin
Nächsder Hald: Halladoar!
Sorry muss leider noch erwähnen das es in der Volksstimme stand war aber schon länger her. Stand glaube ich in der Gardelegener Ausgabe, oder Stendaler. Damals fuhr hier sogar nach 1998 mal wieder der ICE-S (Wie war da noch mal der TOP Speed?).Habe in der örtlichen Tageszeitung, der Märkischen Allgemeinen gesucht, sollte der Artikel dort erschienen sein, ist er zumindest online nicht verfügbar.

Nächsder Hald: Halladoar!
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Hä? Wo ist da der Zusammenhang? das kapier ich jetzt nicht!?!(RE5) @ 22 Mar 2005, 16:07 hat geschrieben: Demnach dürfen also die ICE auf der Strecke Duisburg-Düsseldorf 200kmh fahren ET423 sagt aber nur 150kmh
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Das habe ich mit Sicherheit nicht gesagt; wenn schon, dann 160km/h. Da ich nicht wußte, wo LZB liegt, bin ich von 160km/h ausgegangen.(RE5) @ 22 Mar 2005, 16:07 hat geschrieben: Demnach dürfen also die ICE auf der Strecke Duisburg-Düsseldorf 200kmh fahren ET423 sagt aber nur 150kmh

Wie schon festgestellt dürfen die BR401/402 280km/h fahren (steht auch an den Zügen dran

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Da siehst Du was falsch. Das ist nur die Hoechstgeschwindigkeit des ICEs als Fahrzeug. Wenn die Strecke die 280 nicht erlaubt, sondern Hoechstgeschwindigkeit z.B. bei 140 hat, darf der ICE dort natuerlich auch nur 140 fahren.(RE5) @ 22 Mar 2005, 20:38 hat geschrieben: Mit dem Link.Der oben angegeben wurde.Wo steht wie die Geschwindigkeit auf ICE Strecken íst.Da wir schon mal beim Thema sind....
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Hä, woher hast du das denn? Ich bin letzten Freitag bzw. Sonntag sowohl bei der Hinfahrt als auch bei der Rückfahrt mit über 300km/h gefahren (hin 301km/h, zurück 302km/h). Der ICE3 hat ja die schönen Anzeigen in den Innenräumen.ET 423 @ 22 Mar 2005, 20:51 hat geschrieben:Das ist aber aufgrund des zu hohen Stromverbrauchs und des Verschleißes auf 250km/h reduziert worden, genauso wie auf der NBS Frankfurt - Köln keine 300km/h mehr gefahren werden.