Zugschlußlampe bei der S-Bahn

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

Hallo !

Folgendes, ich hab heute in Neufahrn eine S1 zum Flughafen gesehen.
Ganz vorne, an der Zugspitze, neben dem DB-Logo, ist so eine Art Zugschlussscheibe (Zg 2) aufgeklebt gewesen.
Was hat´s denn damit auf sich ?

Ach ja, für S-Bahn-Tf´s : Es war 423 591 .

Ratloser Gruß
Maxi
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Da wird wohl einer wieder mit dem Babberle gespielt haben :) oder der wurde tatsächlich mal abgeschleppt. Da denke ich aber, das die Zg2-Babberle auf die Scheinwerfer gehören...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Moin DispolokMaxi,

nachdem du ja (schon) weißt, daß es sich hierbei um die Zugschlußscheibe handelt, frage mich mich, was deine Frage eigentlich ist. ;) Falls du fragst, warum die da angebracht ist, ganz einfach: Eine Zugfahrt muß immer einen Schluß (Zg2) haben. Dieser kann in Form von zwei roten Lichtern sein (oder einem, im Ausnahmefall) oder mit Blechtafeln, die diesen Schluß symbolisieren. Fällt beim 423 jetzt eine rote Lampe aus, gibts ja noch die zweite. Fällt auch die zweite aus, gibts keine mehr. Man kann dann noch versuchen, den Notschluß zu aktivieren, funktioniert das auch nicht, muß eben so eine Klebefolie ran.
Frage beantwortet? :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Ich tippe auf einen Aufkleber der Sorte "Jesus lebt", sowas soll ja vorkommen... ;)
Man kann dann noch versuchen, den Notschluß zu aktivieren, funktioniert das auch nicht, muß eben so eine Klebefolie ran.
Ah ja, und diese Folie hat nur einer? Oder jetzt alle? Und wenn der Wagen der führende im Zug ist, muss doch das Ding wieder weg, weil Spitzen- und Zugschlusssignal kann ja auch nicht sein... :huh:
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

ET 423 @ 20 Apr 2005, 17:04 hat geschrieben: Frage beantwortet? :unsure:
Ja :) !
Mich hats halt nur gewundert, das die Folie dran ist, obwohl der Zug vorwärts fährt.
Aber ist ja logisch ;) ...
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

DispolokMaxi @ 20 Apr 2005, 17:06 hat geschrieben: obwohl der Zug vorwärts fährt.
Das darf eigentlich nicht sein.
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

Na dann guggt mal hier (besagter 091) und hier (423 104).
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Dieser "Jesus-lebt"-Aufkleber hat dch ein sehr eigenwilliges Design... :huh:
Aber im Ernst: Was zeigt der Zug jetzt: Zugspitze odder -schluss? Irgendwie ja beides.
Aber darf das denn überhaupt sein? Ich meine nicht... Das ist ja wie, wenn ein Signal Hp0 und Hp1 gleichzeitig zeigt... :blink:
Und wieso hat der ET423 keinen richtigen Schlussscheibenhalter dran?? *Verwirrung*

/edit: 1, 2 shit, das "s" muss mit! ;)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

AndreasZ @ 20 Apr 2005, 18:53 hat geschrieben: Und wieso hat der ET423 keinen richtigen Schlussscheibenhalter dran?? *Verwirrung*
Wozu - im Normalfall kann der Leuchten. Und die Lampen haben schon genug Geld gekostet...
-
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

ropix @ 20 Apr 2005, 19:47 hat geschrieben: Wozu - im Normalfall kann der Leuchten. Und die Lampen haben schon genug Geld gekostet...
Im Normalfall leuchtet auch fast jeder Personenwagen und jede Lok, trotzdem habe die solche Schlussscheibenhalterungen dran. Entweder war es aus Designgründen oder Kostengründen weggelassen.

Es ist verboten, mit dem Schluss voraus zu fahren, ist nichteinmal beim Rangieren erlaubt.
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

MarcusMMA @ 20 Apr 2005, 18:42 hat geschrieben:Na dann guggt mal hier (besagter 091) und hier (423 104).
Ja, diese Zeichen meinte ich !
MarcusMMA, darf ich fragen wo du die Bilder aufgenommen hast ? Nur so nebenbei ;)... :offtopic:
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

Die Bilder sind letzten Sonntag in Tutzing entstanden. Hier sind alle Bilder von Sonntag.
S-kutscher
Tripel-Ass
Beiträge: 164
Registriert: 22 Mär 2005, 20:42
Wohnort: Frauenau (Bayerischer Wald)

Beitrag von S-kutscher »

ich würd mal sagen entweder hat Steinhausen wieder keine Wagen oder die Werkstatt hat vergessen das aufklebbaren Schluß wieder abzulösen :ph34r:
Jeder Tag is ein guter Tag solang er nicht im S-Bahn Chaos endet *sfg*
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Aha, wenn das geht kann man ja in Zukunft auf jedes Ende der ET423 so ein Bapperl kleben und die Zugschlussleuchten ganz weglassen ;) Daß das Ding genau neben den ebenfalls rot-weißen DB-Keks geklebt wird, und das noch auf rotem Hintergrund, ist zwar ästhetisch, aber wirklich auffällig ist es nicht - und das sollte es ja eigentlich sein :)

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
BR 406
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 12 Apr 2005, 19:42
Wohnort: Kernen i.R.

Beitrag von BR 406 »

Tigerente @ 20 Apr 2005, 19:17 hat geschrieben:Im Normalfall leuchtet auch fast jeder Personenwagen und jede Lok, trotzdem habe die solche Schlussscheibenhalterungen dran. Entweder war es aus Designgründen oder Kostengründen weggelassen.

Es ist verboten, mit dem Schluss voraus zu fahren, ist nichteinmal beim Rangieren erlaubt.
Wenn die [DB]-Mitarbeiter das Zeichen aufkleben müssen, ist es denen wahrscheinlich zu kompliziert oder zu teuer, das Schild immer abzupopeln und ein Neues draufzukleben.

Wäre es eigentlich verboten, das Schild z.B. mit Saugnäpfen an der Innenseite der Frontscheibe zu befestigen? :unsure: :unsure:

Wie sieht so eine Halterung eigentlich genau aus?
MfG auch aus anderen Stromsystemen,
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1839
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Hallo!
Vielleicht ist es ja auch nur eine reine Vorsichtsmaßnahme falls der Zugschluß mal ausfallen sollte (hab ich auch schon mal gesehen) und der Tf dann nicht hinterrennen muß bzw. es nicht mitbekommt und der Zug dann ungesichert rumgurkt :D :lol: .

Gruß,
420er Vorserie
Bild
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Vielleicht ist es ja auch nur eine reine Vorsichtsmaßnahme falls der Zugschluß mal ausfallen sollte (hab ich auch schon mal gesehen) und der Tf dann nicht hinterrennen muß bzw. es nicht mitbekommt und der Zug dann ungesichert rumgurkt
Ungesichert? Wenn das Ding dann eh immer da hängen würde, vor allem so unauffällig wie es ist, kann man die Teile eh weglassen und gleich per KoRil beschließen, beim ET423 ist vorne und hinten gleich oder so... :huh: :D
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Der Zugschluß hat die Funktion, daß sich der Fdl durch Hinsehen überzeugen kann, daß der Zug vollständig ist. Mit dem Wegfall von immer mehr Fahrdienstleitern verliert der Zugschluß zumindest in meinen Augen immer mehr an Bedeutung und es könnte durchaus sogar möglich sein, daß via Örili eines Tages verfügt wird, daß der Zugschluß nicht überall vorhanden sein muß, da ja keiner mehr an der Strecke ist, der die Vollständigkeit überprüfen kann.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

S-kutscher @ 20 Apr 2005, 21:47 hat geschrieben: ich würd mal sagen entweder hat Steinhausen wieder keine Wagen oder die Werkstatt hat vergessen das aufklebbaren Schluß wieder abzulösen :ph34r:
Ich würde eher sagen, der Kollege Tf hat beim Führerstandswechsel vergessen es abzureißen. :(
Wäre es eigentlich verboten, das Schild z.B. mit Saugnäpfen an der Innenseite der Frontscheibe zu befestigen?
Die Zugschluss-"Scheibe" sollte mittig auf Höhe der Leuchten befestigt werden. Im Falle vom 423er ist die Anbringung hinter der Scheibe nicht so günstig. Beim 481er vielleicht ja.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6647
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Hallo, ich pack das mal hier rein:
am Donnerstag abend bin ich mit der S2, Feldkirchen ab 18.27 Uhr stadteinwärts gefahren. Es handelte sich um einen Vollzug. In MLEU steige ich aus und sehe, dass der zweite ET im Zugverband auf seinem rechten Scheinwerfer einen Aufkleber hatte, der mir als "Zugschlußlampe" bekannt wäre.
Zur Verdeutlichung das Foto, das ich davon gemacht habe: *klick*

Welchen Sinn hatte denn das? :blink:

Auf die Wagennummer hab ich dann gar nicht mehr sooo geachtet, glaube aber, es war 423 289.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Ich würde so interpretieren: Rote Schlußlicht ist defekt, daher Zugschlußlampe als Ersatz.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6647
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Dol-Sbahn @ 28 Jan 2007, 22:10 hat geschrieben: Ich würde so interpretieren: Rote Schlußlicht ist defekt, daher Zugschlußlampe als Ersatz.
Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen :blink:
in "meinem" Zugverband war das Wagenende mit dem Aufkleber ja das gekuppelte Ende, folglich ist hier gar keine Schlußleuchte nötig. Aber kann ja sein dass der ET morgens z.B. als Kurzzug oder so ausgerückt ist und da das Schlußlicht schon defekt war...
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Scheiße, ich habe vergessen, noch genauer zu ergänzen. Man hat bei Vollzug vergessen, Zugschlußlampe zu entfernen, was auch nicht notwendig wäre.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6647
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Dol-Sbahn @ 28 Jan 2007, 22:22 hat geschrieben: Man hat bei Vollzug vergessen, Zugschlußlampe zu entfernen, was auch nicht notwendig wäre.
Was bei mir wiederum die Frage aufwirft, ob man einen ET mit bekanntermaßen defekter Schlußleuchte nicht sofort aus dem Verkehr ziehen muß (aber Interna will ich da jetzt nicht aufwühlen). Und vor allem, wieso war das ein Aufkleber?

Aber warten wir einfach mal was unsere Tf davon halten :)
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14226
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Und vor allem, wieso war das ein Aufkleber?
Ich habe am 423er noch nirgens eine Lasche gesehen, wo man gewöhnliche Zugschlussscheiben dranstecken kann und ich glabe, das war Thema hier auch schonmal irgendwo dran, oder?
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6647
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Rohrbacher @ 28 Jan 2007, 22:37 hat geschrieben: und ich glabe, das war Thema hier auch schonmal irgendwo dran, oder?
Das kann sein, ich muß gestehen Threads über die technischen/vorschriftsrechtlichen Hintergründe bei Fahrzeugen schonmal gerne zu überlesen ;)
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Rohrbacher @ 28 Jan 2007, 22:37 hat geschrieben: und ich glabe, das war Thema hier auch schonmal irgendwo dran, oder?
Richtig, das hatten wir schonmal :). Daher habe ich die Beiträge in das entsprechende Thema verschoben und dieses auch gleich mit einem passenderen Titel versehen.

VT 609
Moderator
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Oliver-BergamLaim @ 28 Jan 2007, 22:24 hat geschrieben: Was bei mir wiederum die Frage aufwirft, ob man einen ET mit bekanntermaßen defekter Schlußleuchte nicht sofort aus dem Verkehr ziehen muß (aber Interna will ich da jetzt nicht aufwühlen). Und vor allem, wieso war das ein Aufkleber?

Aber warten wir einfach mal was unsere Tf davon halten :)
Wieso sollte man müssen - der Zugschluss ist doch korrekt gesetzt? (Und beleuchtete Zugschlüsse sind meines Wissens in D nicht Vorschrift, ansonsten hätten Güterzüge oder auch ein ET auf Abschleppfahrt ein Problem)

Außerdem - wollte die S-Bahn oder auch die U-bahn jeden Zug mit einem defektem Schluss oder Spitzenlicht sofort aus dem Verkehr ziehen gäbs keinen Verkehr :)

In Abwandlung an ein bekanntes Lied - alles hat ein Ende nur der Zug hat zwei :D
-
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14226
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Und beleuchtete Zugschlüsse sind meines Wissens in D nicht Vorschrift, ansonsten hätten Güterzüge oder auch ein ET auf Abschleppfahrt ein Problem
Ich meine mich zu erinnern, dass es diese Vorschrift nicht mehr gibt, in der "guten alten Zeit" war das wohl mal so...
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Die Zugschlusstafel darf natürlich auch an Reisezügen verwendet werden, es darf nur nicht der elektrische Schluss mit einer Zugschlusstafel gemischt werden, will heissen ist ein elektrischer Schluss defekt darf man nicht auf der einen Seite eine Zugschlusstafel anbringen und auf der anderen Seite leuchtet der elektr. Schluss.
Aber selbst wenn der Schluss des oben genannten 423er defekt war, müsste der Aufkleber nach dem Kuppelvorgang entfernt werden.
Antworten