Ackermannschleife (Olympiapark Süd) nicht mehr anfahrbar

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1544
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Die Ackermannsshcleife ist nach Informationen von Forum www.fahrgaeste.de nicht mehr anfahrbar, weil sie zuerst renoviert werden muss. Wie wendet bei Störungen z.B. die Linie 27 dann von Stiglmaierplatz kommend an Leonroadplatz oder die Linie 12 an Leonroadplatz. Hier der Beitrag http://www.fahrgaeste.de/forum/showthread....p=1584#post1584
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Linie 12 vom Romanplatz kommend, müßte bei einer Störung je nach dem wo die Störung liegt am Petuelring gewendet werden, oder notfalls am Leonrodplatz rechts zum Stiglmaierplatz (evtl. dort Wendung) oder über Hauptbahnhof Nord-Stachus über die Linie 27 zum Scheidplatz.
Linie 12 zum Romanplatz evtl. Wendung am Westfriedhof.
Linie 20/21 evtl. Wendung Petuelring/Scheidplatz, oder SEV Westfriedhof bis Stiglmaierplatz.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich hoffe bloß, dass die Schleife wieder aufgebaut wird, und sei es in einer Minimalversion. So viel ich weiß gehört zum geschützten Gesamtbild Olympiapark, dass heißt, sie darf nicht abgerissen werden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Quak @ 10 May 2005, 21:56 hat geschrieben: Linie 12 zum Romanplatz evtl. Wendung am Westfriedhof.
Linie 20/21 evtl. Wendung Petuelring/Scheidplatz, oder SEV Westfriedhof bis Stiglmaierplatz.
Möglich ist bei diesen beiden Fällen noch die Schleife Neuhausen, welche wohl noch am nächsten zu erreichen ist.
Den Zustand der Ackermannschleife kann ich jedenfalls bestätigen, es liegt eine Gleissperrtafel an der Einfahrt. ich hab' mal was vom schlechten Zustand der Stromversorgung gehört.... . Hoffentlich bleibt sie uns in etwa dieser Form erhalten, die Riesenschleife ist ja noch ein richtiges Relikt aus der Olympiazeit....
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Jean @ 11 May 2005, 07:52 hat geschrieben: Ich hoffe bloß, dass die Schleife wieder aufgebaut wird, und sei es in einer Minimalversion.
Bei dem von Chr17 geposteten Link ist "nur" von Fahrleitungsmängeln die Rede:
... die Fahrleitungen im Bereich der Ackermannschleife sind dringendst sanierungsbedürftig, weshalb diese Schleife bis auf weiteres für jeglichen Tramverkehr gesperrt bleiben muss...
Von einem Rückbau ist dort keine Rede. Hoffentlich bleibt es auch dabei.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wildwechsel @ 11 May 2005, 10:09 hat geschrieben: Von einem Rückbau ist dort keine Rede. Hoffentlich bleibt es auch dabei.
Rückbau wohl nicht - siehe Scheidplatz zum Beispiel. Nur fürchte ich, wird die Oberleitung nich mehr komplett saniert. Also mit ner Wasserstofftram - sofern sie die Kurve zwischen den beiden Abstellgleisen und den "Bahnhofsgleisen" zwischen den beiden Doppelkreuzungen befahren könnte - der R darf das ja angeblich nicht - gäbe es keine Probleme. Alle anderen Fahrzeuge müssten, fürchte ich, durchgeschoben werden, da es keinen Sinn macht, die Oberleitung auf der Innenkurve wieder aufzuhängen. Aber wie gesagt, der R darf da sowieso nicht durch, und wenn nicht gerade die "Oberfreaks" kommen, fährt auch niemand anders durch. Daher wäre es nicht so schlimm, wenn man den Innenkreis der Ackischleife nicht mehr elektrisch befahren kann.
-
tramfan

Beitrag von tramfan »

ropix @ 11 May 2005, 11:22 hat geschrieben: ...sofern sie die Kurve zwischen den beiden Abstellgleisen und den "Bahnhofsgleisen" zwischen den beiden Doppelkreuzungen befahren könnte - der R darf das ja angeblich nicht - gäbe es keine Probleme. Alle anderen Fahrzeuge müssten, fürchte ich, durchgeschoben werden, da es keinen Sinn macht, die Oberleitung auf der Innenkurve wieder aufzuhängen...
ist der radius so eng in der inneren schleife das da keine r´s durchdürfen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Mir war schon klar, dass es nicht um die Gleise, sondern um die Fahrleitung geht. :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: Aber irgendwann müssen auch die Gleise erneuert werden...und die Schleife ist Teil des Gesamtschutztes des Olympiaparks, also kann da nicht viel gemacht werden...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Jean @ 11 May 2005, 15:54 hat geschrieben:Mir war schon klar, dass es nicht um die Gleise, sondern um die Fahrleitung geht.  :rolleyes:  :rolleyes:  :rolleyes: Aber irgendwann müssen auch die Gleise erneuert werden...und die Schleife ist Teil des Gesamtschutztes des Olympiaparks, also kann da nicht viel gemacht werden...
was bedeutet das genau? Die Schleife darf weder entfernt noch verändert werden? Wenn der Fahrdraht irgendwann teilweise oder ganz entfernt wird, würde ich das schon als drastische Veränderung sehen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

was bedeutet das genau? Die Schleife darf weder entfernt noch verändert werden? Wenn der Fahrdraht irgendwann teilweise oder ganz entfernt wird, würde ich das schon als drastische Veränderung sehen.
Wie weit das geht habe ich keine Anhnung, aber dass die Fahrleitung Teil des Schutzes kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

In der Weiterbildung wurde gesagt, es wird das Aussengleis und eine Überholmöglichkeit saniert.
Die Weichen kann man verschweißen, dann können die Gleise noch ewig liegen.

P.S: in der Pfeuferstraße gehts am 17. mit dem Gleisabbau los.

Gerhard
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Auer Trambahner @ 11 May 2005, 17:49 hat geschrieben: In der Weiterbildung wurde gesagt, es wird das Aussengleis und eine Überholmöglichkeit saniert.
Die Weichen kann man verschweißen, dann können die Gleise noch ewig liegen.

P.S: in der Pfeuferstraße gehts am 17. mit dem Gleisabbau los.

Gerhard
damit ist nur leider auch noch nicht klar, wie weit saniert wird. Es gibt ja drei Möglichkeiten, vom Innengleis aufs Außengleis zu wechseln. Ich vermute mal, man wird das Einfahrkreuz behalten. Danach gäbe es das zweite Kreuz und die Überleitung. Um das zweite Kreuz wäre es schade - aber ich fürchte, das muss dran glauben.
-
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Inzwischenzeit ist klar was alles abgehängt ist - und da die gute Nachricht zuerst, überholen ist nach wie vor möglich. Erwischt hat es - wie erwartet - fast schon natürlich - den Kreis mit seinen beiden Überholgleisen. Und für mich eher unerwartet den Gleiswechsel auf Höhe des Stationshausen. Da hat gestern oder vorgestern jemand die Weiche, die ich im Oktober mal umgestellt hab wieder jemand auf gradeaus gestellt. Zusammen mit dem Gleiswechsel wurde auch das zweite Gleiskreuz auf eine Weiche reduziert. Vollständig erhalten war heute noch das erste Gleiskreuz - wenigstens also eines.

Der Fahrdraht der nicht mehr zu befahrenden Schienen ist bereits weg - die Gleise liegen aber noch und die Weichen sind noch in alle Richtungen befahrbar. Für die Statistik - früher waren es an der Ackermannschleife mal 14 befahrbare Weichen - jetzt sind es noch 6 Weichen die in beiden und 4 Weichen, die nur in einer Richtung befahren werden dürfen.

Schade vor allem um den "Freakgleiswechsel", an dem ich von nem Trambahnfahrer schon mal einen Kasten Bier gewonnen hätte - leider mag ich sowas nicht und hab deswegen nicht gewettet... oder Schnellbremsung angemahnt mit anschließendem Zurücksetzen und rauspringen zum Weiche umstellen... - es bleiben die schönen Erinnerungen an die Ackischleife alt, wenigstens ist die neue nicht so kastriert wie es möglich gewesen wäre.

Geblieben ist wohl auch die Ansage AckermannstraßeSCHLEIFE
-
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Ist die Schleife eigentlich noch nicht wieder in Betrieb? Am Pfingstsonntag standen da immer noch Sperrschilder rum...
RMoriz
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 24 Mai 2005, 20:41

Beitrag von RMoriz »

Rathgeber @ 18 May 2005, 05:06 hat geschrieben: Ist die Schleife eigentlich noch nicht wieder in Betrieb? Am Pfingstsonntag standen da immer noch Sperrschilder rum...
Hi,

war vorhin dort und habe Bilder gemacht:

http://gallery.roland-moriz.de/2005_05/Ack...iapark%20S%FCd/


Seltsam, dass die Absperrschilder noch immer dort sind - wird bei Nichtbenutzung evtl die ganze Anlage stromlos geschaltet (Sicherheitsgründe?)

Gruß
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Die Absperrschiulder werdfen deshalb noch da stehen weil dort immer noch fleißig gearbeitet wird ;) natürlich nicht am erwähnten Pfingstsonntag. Heute wurden wieder Oberleitungen aufgehängt.
RMoriz
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 24 Mai 2005, 20:41

Beitrag von RMoriz »

philmuc @ 24 May 2005, 20:08 hat geschrieben: Die Absperrschiulder werdfen deshalb noch da stehen weil dort immer noch fleißig gearbeitet wird ;) natürlich nicht am erwähnten Pfingstsonntag. Heute wurden wieder Oberleitungen aufgehängt.
also ich konnte weder baumaterialen noch baufahrzeuge etc erkennen.

Entweder sind sie fertig geworden (so schauts auf dem bildern ja auch aus, denn ich habe - sofern ich mich nicht täusche - nur noch blanken fahrdraht gesehen) - oder sie räumen wirklich sauber auf ;-)

Ich war aber auch erst nach 18 Uhr dort ;-)

Gruß
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Mag die Schleife nicht mal jemand befahren, um Klarheit zu bekommen? ;)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Am Montag vormittag wurde noch an der Ol gearbeitet.

Gerhard
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Eine Frage: gibt es eigentlich eine Haltestelle Leonrodplatz für die Linie 20/21 wenn sie zur Ackermannschleife fahren werden (vielleicht)?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1544
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Ja direkt rechts rum bei der Strecke der Linie 12
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ja direkt rechts rum bei der Strecke der Linie 12
Die normale Haltestelle der Linie 12 ist, vom Hauptbahnhof kommend, links. Liege ich da richtig? Wenn dies der Fall ist, wird dann auch während der Bauarbeiten die Haltestelle der Linie 12 verlegt um besseren Anschluß zu gewähren?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Jean @ 25 May 2005, 09:52 hat geschrieben: Die normale Haltestelle der Linie 12 ist, vom Hauptbahnhof kommend, links. Liege ich da richtig? Wenn dies der Fall ist, wird dann auch während der Bauarbeiten die Haltestelle der Linie 12 verlegt um besseren Anschluß zu gewähren?
Durchaus möglich, das wäre nur logisch...Aber mal ehrlich, würden wir die MVG nicht ein bisschen überfordern, wenn wir von ihr verlangen, logisch zu handeln? ;)
RMoriz
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 24 Mai 2005, 20:41

Beitrag von RMoriz »

ChristianMUC @ 25 May 2005, 09:35 hat geschrieben: Durchaus möglich, das wäre nur logisch...Aber mal ehrlich, würden wir die MVG nicht ein bisschen überfordern, wenn wir von ihr verlangen, logisch zu handeln? ;)
Hi,

am Samstag war sogar regulärer Betrieb zum Olympiapark Süd wg dem Feuerwerk. Leider war das Wetter mies.
Solange die Bauarbeiten beim Olympiapark West / Olympic Spirit noch andauern kann man Abends aber noch mitfahern, sofern der Fahrer nichts dagegen hat.

Für den Samstag wurde sogar ein Fahrplan ausgehängt:
http://gallery.roland-moriz.de/2005_07/Sch...IMG_1893-01.jpg

Bin übrigends sehr angetan vom MVG Personal.
Sogar zu so einem Fotojunkie wie mir ist man höflich, hilfsbereit und freundlich :-)



Hier nochmal aktuelle Bilder:

http://gallery.roland-moriz.de/2005_07/Sch.../Samstag_16.07/
http://gallery.roland-moriz.de/2005_07/Sch.../Sonntag_17.07/
http://gallery.roland-moriz.de/2005_07/Tra...ympiapark_West/


Gruß
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ist das mit dem Stromabnehmer beim 2028 jetzt die neueste Mode? Trägt man das jetzt so?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Nö! Aber der Fahrer der Sonderfahrt hatte sich im "neuen" Gleisplan der Schleife geirrt.
RMoriz
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 24 Mai 2005, 20:41

Beitrag von RMoriz »

Quak @ 18 Jul 2005, 07:51 hat geschrieben: Nö! Aber der Fahrer der Sonderfahrt hatte sich im "neuen" Gleisplan der Schleife geirrt.
Vom Fahrgastforum war jemand sogar zum "Tatzeitpunkt" dort und hat Fotos gemacht.
Die Schleife war wohl einige Zeit unbefahrbar und die wendenden Fahrzeuge mussten die Einfahr als Gleisdreieck benutzen...

http://www.fahrgaeste.de/forum/showpost.ph...82&postcount=13


Dort gibts auch Fotos.

Gruß
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

RMoriz @ 18 Jul 2005, 09:33 hat geschrieben: Vom Fahrgastforum war jemand sogar zum "Tatzeitpunkt" dort und hat Fotos gemacht.
Dieser jemand heißt in diesem Forum hier übrigens "ChristianMUC". Hatten wir das nicht sogar schon irgendwo im Forum besprochen oder war das nur im Chat?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
tramfan

Beitrag von tramfan »

FloSch @ 18 Jul 2005, 12:21 hat geschrieben: Dieser jemand heißt in diesem Forum hier übrigens "ChristianMUC". Hatten wir das nicht sogar schon irgendwo im Forum besprochen oder war das nur im Chat?
Ich glaub das war nur im Chat. :unsure:

Edit: Es wurde schon mal im Forum erwähnt, und zwar hier.
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Bin heute an der Ackermannschleife vorbeigefahren. Die Einfahrt war mit einem Sperrband versperrt.
Antworten