[M] MünchenTram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ab übermorgen, Samstag, den 14.5., setzt die MVG in Zusammenarbeit mit der Firma Spurwechsel wieder den historischen M-Wagen 2412 ein. Der Triebwagen wird die fast schon klassische MünchenTram-Route befahren: Sendlinger Tor - Karlsplatz - Karolinenplatz - Hauptbahnhof - Karlsplatz Nord - Lenbachplatz - Maxmonument - Max-Weber-Platz - Isartor - Sendlinger Tor. Abfahrt ist jeden Samstag, Sonn-und Feiertag um 11,12,13 und 14 Uhr am Sendlinger Tor in der Wendeschleife. Fahrpreis 7€, 5€ ermässigt ..normale MVV-Tickets sind leider nicht gültig... :( :(
EDIT: hab mit von der MVG mal den Übersichtsplan geklaut...
http://www.mvg-mobil.de/images/route_mt.jpg
Copyright: MVG

Edit: Eingebundenes Bild aus Urheberrechtsgruenden durch Link ersetzt
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Christian aus München @ 12 May 2005, 19:46 hat geschrieben: Fahrpreis 7€, 5€ ermässigt
Bild Sieben Euro für sowas?? Ne, da geh' ich lieber einen trinken. :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ET 423 @ 12 May 2005, 19:50 hat geschrieben: Bild Sieben Euro für sowas?? Ne, da geh' ich lieber einen trinken. :D
Ich halte es auch für zu teuer, Argument der MVg für diesen Pries ist, dass
1.) ein Teil der Einnahmen an Spurwechsel abgegeben werden muss
2.) die Umrüstung des Tw 2412 für die neue Spannung von 750V nicht ganz billig war...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Christian aus München @ 12 May 2005, 20:19 hat geschrieben: 1.) ein Teil der Einnahmen an Spurwechsel abgegeben werden muss
Wobei ich mich dann schon frage, wieso die MVG es nicht alleine zustande bringt, so ein Fahrzeug zu betreiben. Das andere Argument verstehe ich sogar, man rüstet immerhin einen Wagen um, der an sich für den Schrottplatz vorbestimmt war.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
MarcusMMA

Beitrag von MarcusMMA »

ET 423 @ 12 May 2005, 19:50 hat geschrieben: Sieben Euro für sowas?? Ne, da geh' ich lieber einen trinken. :D
Ich komm mit :P
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ET 423 @ 12 May 2005, 20:24 hat geschrieben: Wobei ich mich dann schon frage, wieso die MVG es nicht alleine zustande bringt, so ein Fahrzeug zu betreiben. Das andere Argument verstehe ich sogar, man rüstet immerhin einen Wagen um, der an sich für den Schrottplatz vorbestimmt war.
Spurwechsel stellt wohl den Stadtführer, der die Sehenswürdigkeiten kommentiert...genaueres kann ich nicht sagen, da ich noch nie mitgefahren bin...
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Christian aus München @ 12 May 2005, 20:19 hat geschrieben:Ich halte es auch für zu teuer, Argument der MVg für diesen Pries ist, dass
1.)  ein Teil der Einnahmen an Spurwechsel abgegeben werden muss
2.) die Umrüstung des Tw 2412 für die neue Spannung von 750V nicht ganz billig war...
Wenn die Firma Spurwechsel den Stadtführer stellt, muss der auch bezahlt werden. Wahrscheinlich ist die Firma Spurwechsel an der Vermarktung des 2412 für andere Zielgruppen beteiligt. Da müssen die Einnahmen auch an Spurwechsel abgegeben werden. Die Kosten für die Umrüstung des 2412 für 750 V müssen natürlich wieder eingesammelt werden. Bei uns hat die S-Bahn Gesamtnetz-Rundfahrt mit dem 470 128 auch 12,50 € gekostet, allerdings hat diese Fahrt auch 8 1/2 Stunden gedauert. Ansonsten hat mir die Fahrt mit dem 470 128 gut gefallen, so dass diese ihre 12,50 € wert war.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

12,50 € für 8,5 Stunden = 1,47 €/Stunde
7,00 € für 0,8 Stunden = 8,75 €/Stunde....

nur mal als Vergleich...
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

ET 423 @ 12 May 2005, 20:24 hat geschrieben:Wobei ich mich dann schon frage, wieso die MVG es nicht alleine zustande bringt, so ein Fahrzeug zu betreiben. Das andere Argument verstehe ich sogar, man rüstet immerhin einen Wagen um, der an sich für den Schrottplatz vorbestimmt war.
Wobei die Umrüstung bzw. die letzte HU nicht durch die MVG, sondern durch die "Freunde des Münchner Trambahnmuseums" durchgeführt worden ist. Es geht der MVG also in erster Linie wirklich darum, das Portfolio eines Dienstleisters namens "Spurwechsel" zu erweitern. Na, ja wenigstens ist der Fahrpreis von 9(!) Euro im letzten Jahr auf nunmehr 7 davon gesunken - langsam nähert sich einem realistischen Preisniveau an.
Ich denke, was fehlt, ist eine Differenzierung der Angebote. Sicherlich gibt es in München einen Markt für glattgestylte Rundfahrten mit professionellen Stadtführern. Man sollte aber auch nicht die zahlreichen Freunde historischer Fahrzeuge vergessen, denen es um das Erleben eben dieser geht. Dafür ist der Preis eindeutig zu hoch.
Na, ja, ich freue mich schon wieder auf Städte wie Karlsruhe oder Innsbruck :wub: , wo man sommers historische Fahrzeuge zum regulären Verbundtarif erleben kann.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

MVG-Wauwi @ 12 May 2005, 22:11 hat geschrieben:Na, ja, ich freue mich schon wieder auf Städte wie Karlsruhe oder Innsbruck :wub: , wo man sommers historische Fahrzeuge zum regulären Verbundtarif erleben kann.
In Hamburg und Berlin kannst du auch historische Fahrzeuge zum regulären Verbundtarif erleben - zumindest zeitweise wie z.B. dem 50jährigen Bestehen der S1 nach Wedel oder dem 75jährigen Bestehen der U8. Einmal im Jahr haben wir sogar den sogenannten verkehrshistorischen Tag, da kannst du für 12,- € den ganzen Tag mit historischen U- und S-Bahnen umher fahren und die regulären Verkehrsmittel sind in diesen 12,- € auch noch eingeschlossen.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ET 423 @ 12 May 2005, 19:50 hat geschrieben: Bild Sieben Euro für sowas?? Ne, da geh' ich lieber einen trinken. :D
Weiß jemand, wie viel - nur zum Vergleich - die Stadtrundfahrten mit diversen Touristenbussen, die ab Hauptbahnhof angeboten werden, kosten? Sind die wirklich so viel billiger?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wildwechsel @ 13 May 2005, 10:27 hat geschrieben: Weiß jemand, wie viel - nur zum Vergleich - die Stadtrundfahrten mit diversen Touristenbussen, die ab Hauptbahnhof angeboten werden, kosten? Sind die wirklich so viel billiger?
Das spielt meiner Meinung nach nur eine untergeordnete Rolle. Wenn man Stadtrundfahrten mit einer alten Straßenbahn anbietet, dann denke ich, steht das Erlebnis des Fahrzeuges im Vordergrund und nicht die Stadt. Und dafür ist es schlicht zu teuer. Wenn ich mit alten Fahrzeugen fahre, möchte ich das Fahrerlebnis haben und nicht einen Stadtrundführer, der sämtliche (Pseudo-)Sehenswürdigkeiten erklärt. ;)
Nun gut, ich fahre da aus Prinzip nicht mit, da ich erstens sowieso noch viele Erinnerungen an den M-Wagen habe und zweitens das Fahrzeug bis vor ein paar Jahren auch noch im Planbetrieb unterwegs war.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ET 423 @ 13 May 2005, 13:24 hat geschrieben: Das spielt meiner Meinung nach nur eine untergeordnete Rolle. Wenn man Stadtrundfahrten mit einer alten Straßenbahn anbietet, dann denke ich, steht das Erlebnis des Fahrzeuges im Vordergrund und nicht die Stadt. Und dafür ist es schlicht zu teuer. Wenn ich mit alten Fahrzeugen fahre, möchte ich das Fahrerlebnis haben und nicht einen Stadtrundführer, der sämtliche (Pseudo-)Sehenswürdigkeiten erklärt. ;)
Also bei den Stadtrundfahrten bei denen ich mitgefahren bin beschränkte sich die Anzahl der "Freaks" auf das, was man an einer Hand abzählen kann (zweima sogar auf das, was man an einem Daumen abzählen kann, mich inbegriffen), meistens zumindest. Der Rest, vor allem bei der Oktoberfesttram (woraus das ja auch entstanden ist) waren an der Stadt interessierte Leute, oder solche, die spontan zugestiegen warn
mal ne Runde ausspannen, kostet im Kaffee auch nicht weniger.
-
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Also ich habs letztes Jahr mit gemacht. Fands eigentlich ganz OK. Nur durch die Route kann man halt nur ein Bruchteil dessen sehen, was man mit den Bussen sehen würde. ich fand den Preis aber trotzdem angemessen.

Bei der Gelegenheit:
In Stockholm wird eine ganze Tramlinie nur mit Museumsfahrzeugen aller Epochen etrieben. Und das im ganz normalen Linienverkehr, und alle 5 Minuten. DAS finde ich ist mal ne gute Idee. Aber in Dtl. wahrscheinlich extrem unwahrscheinlich.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Flo_K @ 13 May 2005, 16:39 hat geschrieben:Bei der Gelegenheit:
In Stockholm wird eine ganze Tramlinie nur mit Museumsfahrzeugen aller Epochen etrieben. Und das im ganz normalen Linienverkehr, und alle 5 Minuten. DAS finde ich ist mal ne gute Idee. Aber in Dtl. wahrscheinlich extrem unwahrscheinlich.
Stockholm hat doch gar keine Tram mehr. Die von dir beschriebene Linie ist eine reine Museumslinie, die speziell zu diesem Zweck eingerichtet worden ist, bzw. erhalten geblieben ist. Ähnlich wie in Stuttgart eine bestimmte Linie meterspurig bleiben soll.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

ET 474 @ 13 May 2005, 16:55 hat geschrieben: Stockholm hat doch gar keine Tram mehr. Die von dir beschriebene Linie ist eine reine Museumslinie, die speziell zu diesem Zweck eingerichtet worden ist, bzw. erhalten geblieben ist. Ähnlich wie in Stuttgart eine bestimmte Linie meterspurig bleiben soll.
Ja, aber sie fährt die ganze Sommersaison über im Linien- und Taktverkehr, und ist in den Tarifverbund integriert. Also letztendlich doch eine normale Tramlinie.
ich habs auf jeden Fall genossen.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Ich habe die M-Wägen eine sehr lange Zeit zum MVV-Tarif genossen. Wenn ich wieder mal Lust darauf habe (was wohl irgendwann mal definitiv der Fall sein wird) sind es mir die 7 Euro schon wert... Bloß sollte dann der Stadtführer die Klappe halten, damit das Fahrgefühl wirklich gut rüberkommt... :lol:
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Flo_K @ 13 May 2005, 16:39 hat geschrieben: In Stockholm wird eine ganze Tramlinie nur mit Museumsfahrzeugen aller Epochen etrieben. Und das im ganz normalen Linienverkehr, und alle 5 Minuten. DAS finde ich ist mal ne gute Idee.
Das gibt's in San Francisco auch. Die Linie F fährt die gesamte Market Street (Hauptgeschäftsstraße) und den gesamten Embarcadero, den vor einigen Jahren umgestalteten Hafenboulevard, entlang, verbindet also Downtown mit dem Touristenzentrum Fisherman's Wharf.
Die Linie hat eine einfache Fahrzeit von rund einer Stunde je Richtung und wird ausschließlich mit rund 30 Museums-Trambahnen aus aller Welt betrieben - zum normalen Tarif, d.h. eine Fahrt kostet gerade mal 1,25$.
Zur Rush-hour kommt rund alle 5 Minuten eine Bahn, tagsüber sind die Dinger meistens überfüllt - mit Touristen und Pendlern gleichermassen.
Ganz toll finde ich besonders, dass auch Rollstuhlfahrer mitkönnen. Dazu wurden an jeder Haltestelle erhöhte Betonsockel für niveaugleichen Einstieg errichtet. Das ganze sieht dann so aus. Der Fahrer kann bei Bedarf am Betonsockel halten und öffnet dann die erste Tür - nur für den Rollstuhlfahrer -, der "reguläre" Fahrgastwechsel wird aber am "Tiefbahnsteig" abgewickelt, da nur dort alle Türen gleichzeitig geöffnet werden können.

Mehr Infos und Bilder gibt's hier und hier.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 13 May 2005, 14:01 hat geschrieben: Also bei den Stadtrundfahrten bei denen ich mitgefahren bin beschränkte sich die Anzahl der "Freaks" auf das, was man an einer Hand abzählen kann (zweima sogar auf das, was man an einem Daumen abzählen kann, mich inbegriffen), meistens zumindest. Der Rest, vor allem bei der Oktoberfesttram (woraus das ja auch entstanden ist) waren an der Stadt interessierte Leute, oder solche, die spontan zugestiegen warn
Recht haste. ;) Sobald meine Erinnerung an den M-Wagen verblaßt (in XX-XX Jahren), werde ich damit mal fahren, sofern mich der Lungenkrebs nicht überholt hat. :lol: ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

MVG-Wauwi @ 12 May 2005, 21:11 hat geschrieben:Wobei die Umrüstung bzw. die letzte HU nicht durch die MVG, sondern durch die "Freunde des Münchner Trambahnmuseums" durchgeführt worden ist.
Letzte HU durch die FMTG? Der Zug wurde durch die Öhitruppe betreut[1], die Möglichkeiten für eine HU
in angemessener Zeit werden die aber immer noch nicht haben.[2]
Die letzte HU war 04.05, soweit ich weiß, gehört der Zug schon mindestens seit letzten Sommer V122.

[1]Yoda: Gehört? Gehört er ihnen nicht hat. Neinneinenin!
[2]Siehe 1351. :angry:

Gerhard
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Wer oder was ist V122? Etwa diese Abteilung der MVG, unter deren Verwaltung die gnazen Sonderfahrten ablaufen?
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Flo_K @ 13 May 2005, 17:36 hat geschrieben:Ja, aber sie fährt die ganze Sommersaison über im Linien- und Taktverkehr, und ist in den Tarifverbund integriert. Also letztendlich doch eine normale Tramlinie.
ich habs auf jeden Fall genossen.
Wie man's nennen mag. Die Tramlinie ist noch da und in den Tarifverbund integriert, aber ein richtiges Tramnetz mit neuen Fahrzeugen hat Stockholm nicht mehr.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

ET 474 @ 14 May 2005, 09:16 hat geschrieben:
Flo_K @ 13 May 2005, 17:36 hat geschrieben:Ja, aber sie fährt die ganze Sommersaison über im Linien- und Taktverkehr, und ist in den Tarifverbund integriert. Also letztendlich doch eine normale Tramlinie.
ich habs auf jeden Fall genossen.
Wie man's nennen mag. Die Tramlinie ist noch da und in den Tarifverbund integriert, aber ein richtiges Tramnetz mit neuen Fahrzeugen hat Stockholm nicht mehr.
Nein, leider. (Dafür aber ne tolle U-Bahn)
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Wildwechsel @ 13 May 2005, 10:27 hat geschrieben: Weiß jemand, wie viel - nur zum Vergleich - die Stadtrundfahrten mit diversen Touristenbussen, die ab Hauptbahnhof angeboten werden, kosten? Sind die wirklich so viel billiger?
Ich hab gestern mal geschaut, 11 Euro für eine Stunde waren das glaub ich.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

FloSch @ 14 May 2005, 14:58 hat geschrieben:Ich hab gestern mal geschaut, 11 Euro für eine Stunde waren das glaub ich.
Dann ist der M-Wagen mit 7 Euro doch recht günstig.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

So...war heute vormittag mal in der Stadt zum fotografieren...für alle Bilder gilt: "Klick mich und ich werde gross!"

Bild
zwischen Sendlinger Tor und Karlsplatz/Stachus
Bild
Einfahrt Sendlinger Tor
Bild
kurz vorm Karolinenplatz
Bild
am Karolinenplatz
Bild
dito
Bild
Lenbachplatz
Bild
Isartor
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Ist zwar billiger als der Bus, aber dadurch dass die Tram an die Schienen gebunden ist, sieht man auch nicht so viel. das ist eigentlich wirklich nur was für Leute, die sich auch fürs Fahrzeug interessieren. Für reine Touristen ist das her schwach.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Christian aus München @ 14 May 2005, 16:00 hat geschrieben: So...war heute vormittag mal in der Stadt zum fotografieren...für alle Bilder gilt: "Klick mich und ich werde gross!"
Jaja, der gute KPM. Wieder mal mit zum bersten geschwellter Brust unterwegs gewesen. :P

Gerhard
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10852
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Christian aus München @ 14 May 2005, 08:04 hat geschrieben: Wer oder was ist V122? Etwa diese Abteilung der MVG, unter deren Verwaltung die gnazen Sonderfahrten ablaufen?
Genau die.

Gerhard
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1544
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Ich habe noch einen Plan von www.mvg-muenchen.info
Plan MünchenTram
Antworten