Fahrplan S1 Freising

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
elba

Beitrag von elba »

Hallo,

weiß jemand, warum im letzten Dezember der S1-Fahrplan so geändert wurde, dass in Freising am Wochenende nicht mehr von allen von außen kommenden REs direkter Anschluß auf die S-Bahn besteht?

Früher kam beispielsweise ein RE um 17:51 an, die S1 fuhr 17:58 los. Jetzt wartet man von 17:49 bis 18:15. Dafür gibt es um 17:15 eine S1-Abfahrt, die keinen Anshluß von außen herstellt, während bis Dez. 04 17:18 das Taktloch war (teilw. aus der Erinnerung).

Der um 17:49 ankommende RE ist sonntags gerammelt voll, da er in Regensburg Anschluß aus Richtung Hof erhält und zahlreiche Wochenendpendler unterwegs sind. Die wollen aber nicht alle nach München Hbf, sondern haben sich vielleicht irgendwann mal bewußt ein Quartier entlang der S1 gesucht. Und der asymmetrische S1-Fahrplan wurde bei Einführung des Bayerntakts genau damit begründet, dass nur so die RE/RB-Anschlüsse optimal herstellbar sind (bei Finanzierung von 4 Fahrten in 2 Stunden). Jetzt ist das nicht mehr wahr, und wir haben einen asymmetrischen Fahrplan und trotzdem suboptimale Anschlüsse.

Schönen Gruß,

Edmund
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ist mir auch aufgefallen. Vielleicht sollten die Anschlüße verschlechtert werden, weil zuviele Leute sonst den Zug nehmen. :lol: :lol: :lol:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Früher stand die 1er ja desöfteren 30min in Freising rum, man möchte aber, dass immer dieselben Triebzüge in Neufahrn aufeinandertreffen, würde angeblich die Fristenplanung erleichtern, daher fährt nun jeder Zug sofort wieder zurück. Vielleicht hat man sich einfach gedacht, wenn schon ein Regionalzug fährt, dann braucht man nicht noch ne S-Bahn, so kommen die Leute ja auch in der Taktlücke weg, an die Umsteiger bzw. Aussteiger hat man weniger gedacht. Allerdings könnte ja auch der Freitstaat zusätzliche Züge bestellen und so die Taktlücken schliessen... :rolleyes:
elba

Beitrag von elba »

423-Treiber @ 17 May 2005, 16:45 hat geschrieben:Früher stand die 1er ja desöfteren 30min in Freising rum, man möchte aber, dass immer dieselben Triebzüge in Neufahrn aufeinandertreffen, würde angeblich die Fristenplanung erleichtern, daher fährt nun jeder Zug sofort wieder zurück.
Na ja, es gibt zwei Möglichkeiten wie der Freistaat die DB für NV-Leistungen zahlt:
1. Nach Aufwand. Dann würde das Nichtrumstehenlassen in Freising und erleichterte betriebliche Planung einen Einspareffekt haben.
2. Nach Kilometerleistung. Dann muß die DB betriebliche Erschwernisse und Standzeiten in den pauschalen Kilometersatz einbringen und den bestellten Fahrplan fahren. (das nicht gefahren wird, was nicht geht, ist dabei Randbedingung).

Gezahlt wird nach meinem Wissen nach Modell 2. Der zu bestellende Fahrplan sollte sich daher an der erzeugten Kilometerleistung und den Bedürfnissen der Kunden orientieren. Und niemand hindert die DB daran, auf eigene Kosten und sozusagen als Werbemaßnahme und zur Kundenbindung von sich aus auf einen 20-Minuten-Takt zu verdichten, anstatt Züge auf eigene Kosten in Freising rumstehen zu lassen.

Vielleicht hat man sich einfach gedacht, wenn schon ein Regionalzug fährt, dann braucht man nicht noch ne S-Bahn, so kommen die Leute ja auch in der Taktlücke weg, an die Umsteiger bzw. Aussteiger hat man weniger gedacht.
Der Hinke-Fahrplan ist nur wegen der Anschlüsse so eingeführt worden. Warum soll 2005 nicht mehr wahr sein, was vor ein paar Jahren noch die Leitlinie zur Fahrplanerstellung war?

Zudem ist der Bedarf von Freising in einen Ort entlang der Strecke zu fahren nicht zu unterschätzen. Zwischen Moosach und Freising kommt ein Einzugsgebiet zusammen, das außer Landshut alle RE-Halte zwischen Freising und Regensburg übertreffen dürfte. Etwas anders sähe es bei einer Umsteigemöglichkeit in Neufahrn in die vom Airport kommende S1 aus. Das könnte man vielleicht mal für die RBs einrichten, aber Neufahrn ist halt sehr beengt.

Allerdings könnte ja auch der Freitstaat zusätzliche Züge bestellen und so die Taktlücken schliessen...  :rolleyes:
So seh ich das auch. Wenn man sieht, dass es sogar am Freitagnachmittag Taktlücken gibt, an dem sich ja angeblich die Pendler über den ganzen Nachmittag verteilen, erkennt man die Scheinheiligkeit der Argumentation.

Edmund
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Hab mir das jetzt mal im Fahrplanbuch angeschaut und festgestellt, dass es wirklich ein wenig unglücklich gelöst ist. Momentan fährt ab Freising an Wochenenden immer zur Minute 15 und 35 eine S1, so dass die stündlichen RE´s von Regensburg keinen sofortigen Anschluss haben. In der Gegenrichtung ist es ähnlich, Ankunft der S1 ist immer zur Minute 04 und 24, so dass zu den 2-stündlich verkehrenden RE´s nach Passau kein sofortiger Anschluss besteht. Alternativ hätte man die Wende 24 auf 35 ausfallen lassen können und stattdessen 44 auf 55 fahren können, so wären "nur" die 2-stündlichen RB´s betroffen und die RE´s wären immer versorgt. Zumal die RB´s ja auch noch in Feldmoching halten und somit ein Umstieg von/ zur U2 auch ohne S-Bahn ermöglicht wird.
Am Freitagnachmittag fehlt ja nur ein Zugpaar nämlich 14.44 Uhr auf 14.55 Uhr, ist zwar auch etwas unpraktisch gelöst, aber war im vorherigen Fahrplan auch schon so.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2627
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

423-Treiber @ 18 May 2005, 17:32 hat geschrieben: Hab mir das jetzt mal im Fahrplanbuch angeschaut und festgestellt, dass es wirklich ein wenig unglücklich gelöst ist. Momentan fährt ab Freising an Wochenenden immer zur Minute 15 und 35 eine S1, so dass die stündlichen RE´s von Regensburg keinen sofortigen Anschluss haben. In der Gegenrichtung ist es ähnlich, Ankunft der S1 ist immer zur Minute 04 und 24, so dass zu den 2-stündlich verkehrenden RE´s nach Passau kein sofortiger Anschluss besteht. Alternativ hätte man die Wende 24 auf 35 ausfallen lassen können und stattdessen 44 auf 55 fahren können, so wären "nur" die 2-stündlichen RB´s betroffen und die RE´s wären immer versorgt. Zumal die RB´s ja auch noch in Feldmoching halten und somit ein Umstieg von/ zur U2 auch ohne S-Bahn ermöglicht wird.
Am Freitagnachmittag fehlt ja nur ein Zugpaar nämlich 14.44 Uhr auf 14.55 Uhr, ist zwar auch etwas unpraktisch gelöst, aber war im vorherigen Fahrplan auch schon so.
Ja, das ist alles sehr unglücklich gelöst. Aber wir Tf können daran wohl nichts ändern :( Da kann wahrscheinlich nur der Fahrgast mit Beschwerden an den Besteller wenden.
elba

Beitrag von elba »

423-Treiber @ 18 May 2005, 17:32 hat geschrieben:Am Freitagnachmittag fehlt ja nur ein Zugpaar nämlich 14.44 Uhr auf 14.55 Uhr, ist zwar auch etwas unpraktisch gelöst, aber war im vorherigen Fahrplan auch schon so.
Ja. Aber erst mit diesem Fahrplan wird argumentiert, dass man am Freitag keine Taktverstärker braucht (sowas gibt es in FS eh nicht), da es dann keinen Fahrgastpeak am späten Nachmittag / frühen Abend gibt, sondern sich die Fahrgäste gleichmäßig über den Nachmittag verteilen. D.h. am früheren Nachmittag sind freitags mehr Leute unterwegs und man sollte das Loch stopfen. Oder anders: wenn sich die Fahrgäste gelichmäßig verteilen, sollte man das mit den S-Bahn auch tun. ;)
elba

Beitrag von elba »

423176 @ 18 May 2005, 17:41 hat geschrieben:Ja, das ist alles sehr unglücklich gelöst. Aber wir Tf können daran wohl nichts ändern :( Da kann wahrscheinlich nur der Fahrgast mit Beschwerden an den Besteller wenden.
Klar. Ist schon unterwegs. Das Antwortverhalten ist aber etwas schwierig. Das der Besteller das bestellt ist echt blöd. Aber die S-Bahn / DB sollte sowas auch mal anschauen und mal an ihre Kunden denken.

Edmund
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

elba @ 18 May 2005, 17:49 hat geschrieben: Klar. Ist schon unterwegs. Das Antwortverhalten ist aber etwas schwierig. Das der Besteller das bestellt ist echt blöd. Aber die S-Bahn / DB sollte sowas auch mal anschauen und mal an ihre Kunden denken.

Edmund
Vermutlich müsste da eher die Lokalpolitik eingreifen, denn auf einzelne Kundenbeschwerden hin werden wohl kaum zahlreiche neue Zugleistungen bestellt, auch wenn es nur den Abschnitt Neufahrn - Freising betrifft. Zahlreiche Takteinschränkungen bestehen halt auch schon seit etlichen Jahren und somit werden die Leistungen immer nur wie im Vorjahr bestellt. Nannhofen - Maisach hat auch schon seit ewigen Zeiten einen Stundentakt am Wochenende und der werktägliche 20-Min-Takt ab mittags kam auch erst vor wenigen Jahren und ich schätze mal dass da doch der eine oder andere Politiker ein gutes Wort eingelegt hat...
elba

Beitrag von elba »

423-Treiber @ 18 May 2005, 20:21 hat geschrieben:Vermutlich müsste da eher die Lokalpolitik eingreifen, denn auf einzelne Kundenbeschwerden hin werden wohl kaum zahlreiche neue Zugleistungen bestellt, auch wenn es nur den Abschnitt Neufahrn - Freising betrifft. Zahlreiche Takteinschränkungen bestehen halt auch schon seit etlichen Jahren und somit werden die Leistungen immer nur wie im Vorjahr bestellt.
Ja. Aber das ist ja hier gerade nicht der Fall, sondern der Fahrplan wurde zum 12.12.04 verschlechtert. Die Frage ist: hat das jemand so gemacht, weil er die Zusammenhänge nicht überblickt, oder sind denen die Bahnkunden einfach so wenig wert?
Richtig ist sicher: wenn nicht freiwillig nachgebessert wird (und vor Dez. 05 wird da eh nichts passieren), muß man das politisch / öffentlich handhaben. Dann wird aber im Zweifelsfall wieder die DB der Buhmann sein, denn was die BEG ist und was sie macht kapieren die wenigsten (auch von den Politikern und Journalisten ).


Edmund
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Taktlücken könnten wegen Gütervekehr entstanden sein, aber es erklärt nicht diese drastische Verschlechterung seit Dezember! Machmal habe ich das Gefühl, der Bahn sind die Kunden völlig egal!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
frizzos
Routinier
Beiträge: 272
Registriert: 23 Aug 2003, 17:34
Wohnort: München

Beitrag von frizzos »

Machmal habe ich das Gefühl, der Bahn sind die Kunden völlig egal!
So gehts mir als Postmitarbeiter auch. Hauptsache der Aktienkurs ist hoch. Kunden sind nur geduldetes Beiwerk. :angry: :angry: :angry:
Frizz
elba

Beitrag von elba »

elba @ 18 May 2005, 17:49 hat geschrieben:
Da kann wahrscheinlich nur der Fahrgast mit Beschwerden an den Besteller wenden.
Klar. Ist schon unterwegs. Das Antwortverhalten ist aber etwas schwierig.
Am Wochenende kam die Antwort per Brief (dafür ist das Antwortverhalten dann wohl ok, meine ursprüngliche Bemerkung bezog sich auf einen anderen Vorgang).

1. Man hat Probleme, dass die Nürnberger RE-Linie früh genug in Freising ist, um mit ausreichend Puffer (ca. 6 Minuten) vor der um 3 Minuten vorverlegten S1-Abfahrtszeit zu sein. Um das hinzukriegen, läßt man die REs, die im 20-Minuten-Takt werktags auf S-Bahnen treffen in Moosburg durchfahren. Diejenigen, die noch in Moosburg halten, treffen auch werktags auf S-Bahn-Taktlöcher.

2. Die S-Bahn wünschte wohl von den längeren Stehzeiten in FS befreit zu werden. Außerdem hoffte man, dass das mit dem Kuppeln besser hinhaut, wenn immer dieselben Fahrzeug aufeinandertreffen, die vorher entkuppelt wurden.


Ich habe dann direkt mal geantwortet.

zu 1.:

Die nicht erreichbare frühere Ankunftzeit der RE wurde u.a. mit Anschlüssen in Regensburg begründet. Ich habe darauf hingewiesen, dass nach dem Umbau das Umsteigen dort länger dauert. Der RE aus Hof kommt am Hausbahnsteig an - von da muß dann erst ins Gebäude um auf die Überführung zu kommen. Wenn die alte Unterführung zusätzlich wieder aufmacht, könnte das Ganze beschleunigt werden.

Vor Landshut schien mir eine längere LA zu sein. Würde die aufgelöst, hätte man wohl die notwendige Zeit, da die Fahrzeit Regensburg - Freising eingehalten wurde.

Immer noch muß die Freisinger S1 vor Neufahrn oft genug auf den Flughafenteil warten. Scheint mir daraufhinzudeuten, dass im Zweifelsfall eher der Airport der Verspätungsbringer ist.

Wie erwähnt wird auswärts der Passauer RE verpasst. Dort sind die Übergangszeiten aber sogar länger als zu den Nürnbergern.

Insgesamt erscheint es merkwürdig und schwer vermittelbar, dass es sonntags keinen Anschluß von einem RE gibt, der genug Abstand zur S-Bahn hätte, nur weil werktags ein anderer RE diesen nicht hätte. Insbesondere wenn man weiß, dass die sonntagsnachmittags-RE besser gefüllt sind, als sonst irgendwelche.

zu 2.:

Na ja, die bereits erwähnte Argumentation das der Besteller seinen Fahrplan in erster Linie an den Bedürfnissen der Fahrgäste orientieren sollte. Der Betreiber wird dafür bezahlt, das Machbare auch zu tun. Davon sollte man nur abweichen, wenn's dadurch für den Besteller deutlich billiger wird (ohne grundsätzliche Ziele zu verletzen).

Das Kuppeln klappt die allermeiste Zeit. Vor dem 12.12.04 und danach. Und wenn's wirklich kalt wird, klappt es nicht. Vor dem 12.12.04 und danach. Also hat man den Fahrplan verschlechtert um etwas zu verbessern, das nicht verbessert wurde. Oder?


Edmund
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5246
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Es passt zwar nicht ganz zum Titel, aber:

Ich bin am Fr Nachmittag mit der S1 von Moosach nach Laim gefahren. Es kam unfahrplanmäßig ein vollgestopfter Kurzzug. Als ich dann in Laim auf dem Gegenbahnsteig auf die S8 wartete, kam nach etwa 5 Minuten noch eine kurze S1 zum MOP. Es sah also ganz danach aus, als ob der Zug aus Freising und der vom Flughafen getrennt voneinander nach München gefahren sind.

Das wirft Fragen auf: Hat man das gemacht, damit der pünktliche Zugteil nicht auf den verspäteten warten musste?
Machen die das immer so?
Braucht man den Tf nicht in Neufahrn, um den nächsten stadtauswärts fahrenden Zug zu flügeln?
MisterH
König
Beiträge: 792
Registriert: 26 Mär 2007, 16:57
Wohnort: München

Beitrag von MisterH »

gmg @ 13 Jun 2011, 14:22 hat geschrieben: Es passt zwar nicht ganz zum Titel, aber:

Ich bin am Fr Nachmittag mit der S1 von Moosach nach Laim gefahren. Es kam unfahrplanmäßig ein vollgestopfter Kurzzug. Als ich dann in Laim auf dem Gegenbahnsteig auf die S8 wartete, kam nach etwa 5 Minuten noch eine kurze S1 zum MOP. Es sah also ganz danach aus, als ob der Zug aus Freising und der vom Flughafen getrennt voneinander nach München gefahren sind.

Das wirft Fragen auf: Hat man das gemacht, damit der pünktliche Zugteil nicht auf den verspäteten warten musste?
Machen die das immer so?
Braucht man den Tf nicht in Neufahrn, um den nächsten stadtauswärts fahrenden Zug zu flügeln?
Nein, das macht man nicht, wenn ein Teil Verspätung hat, weil eben, wie du selbst sagst, der Tf draußen gebraucht wird.

Das wird nur gemacht, wenn zum Beispiel das Kuppeln nicht funktioniert. Dann muss man den zweiten Zugteil ja auch in die Stadt bringen...
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5246
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Ah, ok, danke!
Antworten