RoLa Regensburg - Graz geplant

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Das soll verstehen, wer will. Andere RoLa's werden eingestampft und da baut man eine Neue auf - nicht, daß mich das stören würde. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Und wenn man da noch gescheite Personen-/Liegewagen dranhängt, die auch richtig gemütlich sind, dann kann man bestimmt LKW-Fahrer dazu bewegen, auf einen Saadkms zu fahren ;-) So ein Liegewagen von DB NachtZug würde reichen. Das Betreuerabteil baut man um, Automaten (Snacks udn Getränke) rein, evtl ne Mikrowelle (falls ein LKW-Fahrer was warmes will) - dann gehts denen doch gut.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Das entscheidet aber nicht der LKW Fahrer, sondern dessen Firma / Chef.
Da kann der Liegewagen noch so gemütlich sein... wenn der Preis nicht stimmt, fährt die RoLa leer.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ja, das stimmt. Wie viel kostet denn so eine Überfahrt? Ich hab mal was gehört, dass die RoLa von Dresden nach Lovosice 120 DM kostet. Ist aber schon lange her. Jetzt würden wir so bei 200 bis 250 Euro liegen? Ist das ein realisitscher Preis? Wenn ja, seitens der Bahn würde ich diesen Preis noch attraktiver machen, indem man halt dem LKW-Fahrer mehr Komfort bietet.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Flok @ 3 Jun 2005, 13:36 hat geschrieben:Das entscheidet aber nicht der LKW Fahrer, sondern dessen Firma / Chef.
Da kann der Liegewagen noch so gemütlich sein... wenn der Preis nicht stimmt, fährt die RoLa leer.
Aber immerhin gibt es in Österreich (und dort fährt der Zug ja zum größten Teil) eine ordentliche LKW-Maut.
Persönlich halte ich aber trotzdem nicht soviel von der RoLa, denn dort wird immer noch zuviel unnötiges Gewicht (LKW-Aubauten) rumgefahren.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Das soll verstehen, wer will. Andere RoLa's werden eingestampft und da baut man eine Neue auf
Die Alpenbahner verfolgen immer noch eine andere Strategie: Lieber den LKW auf einen Zug der Rola fahren lassen, als gänzlich der Straße zu überlassen.
Die Rola wird wohl immer ein subventionierter Verkehr bleiben, zumindest in Österreich und der Schweiz ist der Staat immer noch bereit dafür zu zahlen.

Railion wird sich nicht mehr am Rola Verkehr beteiligen und verschrottet zur Zeit alle Rola Wagen.

Die Einführung der neuen Rola von Regensburg nach Graz könnte funktionieren, da mit der Übernahme von ÖKombi durch RailCargoAustria der gesamte Betrieb aus einer Hand angeboten werden kann.

Ab Herbst wird die ÖBB auch im Gütwerverkehr innerhalb Deutschlands mit eigenem Personal fahren, da ist man nicht mehr auf (teure) Partner angewiesen.

Man darf gespannt sein, welche weiteren eigenen Verkehre die ÖBB in Deutschland anbieten wird.
Damit tritt neben den unzähligen Privaten inklusive Railion ein weiterer, besonders im Güterverkehr erfahrener Mitbewerber, an.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Die RoLa läuft übrigens seit 02.11.05. Mehr dazu auf www.oekombi.at.
Koralmbahn
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 13 Jan 2006, 20:02

Beitrag von Koralmbahn »

Gestern den 15.01.06 war die Rola erstmals vollbeladen mit 21 LKWs.
Davon 18 steirische Frächter, und 3 Frächten aus Kroatien.

mfg christian aus Graz
Der_Überläufer
Doppel-Ass
Beiträge: 115
Registriert: 11 Dez 2005, 17:50

Beitrag von Der_Überläufer »

Matthias1044 @ 4 Jun 2005, 17:00 hat geschrieben: Ab Herbst wird die ÖBB auch im Gütwerverkehr innerhalb Deutschlands mit eigenem Personal fahren, da ist man nicht mehr auf (teure) Partner angewiesen.

Man darf gespannt sein, welche weiteren eigenen Verkehre die ÖBB in Deutschland anbieten wird.
Damit tritt neben den unzähligen Privaten inklusive Railion ein weiterer, besonders im Güterverkehr erfahrener Mitbewerber, an.
Ich werd' nicht mehr...

Übrigens, B-Cargo versucht das auch, die haben bei DB Bildung das "komplette" Paket gebucht und fahren zur Zeit fleissig "Signalkunde".

Was zur RoLa: War vor kurzem in Freiburg und habe mir die dort die RoLa intensiv angeschaut.

Und eines kann ich Euch sagen: Komfort brauchen die LKW-Fahrer nicht, soviel steht fest. Wieviel Müll von den LKW-Fahrern etc. in der Anlage aus dem Fenster geworfen wird ist echt nicht mehr feierlich...Notdurfte werden schon mal auf den Puffern erledigt etc...Ich will jetzt nicht so ins Detail gehen, aber was mir die Kollegen da erzählt haben war nicht gerade von der angenehmen Sorte.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Komfort brauchen die LKW-Fahrer nicht, soviel steht fest. Wieviel Müll von den LKW-Fahrern etc. in der Anlage aus dem Fenster geworfen wird ist echt nicht mehr feierlich...Notdurfte werden schon mal auf den Puffern erledigt etc...Ich will jetzt nicht so ins Detail gehen, aber was mir die Kollegen da erzählt haben war nicht gerade von der angenehmen Sorte.
Das erinnert an die alten Rola Zeiten in Ingolstadt. Dort begann für die Lokführer das Dilemma, seitdem beim Kopfmachen selbst gekuppelt werden musste. Im Gegensatz zum örtlichen Rangierpersonal in kompletter Schutzkleidung sind die Tfs zum Kuppeln nur mit einem Arbeitskittel und ihren Privatklamotten bekleidet.

Die Rolas befuhren in Ingolstadt immer dieselben Gleise und dementsprechend sah es dort aus. Man mußte um die plattgedrückten Kupferbolzen balancieren. Manch ein Gummipilot machte sich einen Spaß und musste genau dann seine verdaute Brotzeit auf dem Klo loswerden, wenn man gerade beim Kuppeln war. Besonders schön war es, wenn dann jemand Dünnpfiff hatte. Welch abwechslungsreiche Geräuschkulissen und Duftnoten da verteilt wurden. Wenn die braune Masse aus dem Fallrohr gepladdert kam, konnte das Zeug schon mal auf die Schuhe und an die Hosen spritzen. Lecker, wenn man dann den restlichen Tag als wandelnde menschliche Ausscheidung durch die Gegend laufen und fahren durfte.

Die matschigen Kackehaufen klebten im Profil der Schuhe. Ging man dann auf den Führerstand, stank es auf der gesamten Lok erbärmlich nach Scheiße. Man könnte die Kacke vielleicht mit einem Stock aus den Schuhsohlen kratzen, aber als Tf hatte man in der Regel nicht mal die Möglichkeit, sich irgendwo die Hände zu waschen. Also wartete man lieber, bis der braune Schmodder an den Schuhsohlen trocknete und die Brocken irgendwann auf dem Boden verteilten. Wer so eine Lok ungern dem Ablöser übergeben wollte, sammelte dann die hoffentlich getrockneten Kackebrösel hinterher mit einem Tempotaschentuch auf...

Trotzdem sind die Herren Gummipiloten in den Rolazügen Bahnkunden und haben Anspruch auf ein Mindestmaß Komfort.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Deswegen hat man vielleicht keine neuen Wagen, ich denke da an den "neuen" Liegewagen, eingesetzt, da der nach der Ankunft wie ein Dreckhaufen aussah?
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Deswegen hat man vielleicht keine neuen Wagen, ich denke da an den "neuen" Liegewagen, eingesetzt, da der nach der Ankunft wie ein Dreckhaufen aussah?
Für den Rola Verkehr wurden dann zumindest ein paar Wagen (die bekannten RolaLa Wagen) modernisiert, sie erhielten unter anderem ein geschlossenes Toilettensystem und eine kleine Küche.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Matthias1044 @ 17 Jan 2006, 18:10 hat geschrieben: Für den Rola Verkehr wurden dann zumindest ein paar Wagen (die bekannten RolaLa Wagen) modernisiert, sie erhielten unter anderem ein geschlossenes Toilettensystem und eine kleine Küche.
Ersteres dürfte euch Tf's nach den vorherigen Beiträgen recht gut gefallen.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Die Modernisierung der Wagen kam nur leider etwas spät.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Matthias1044 @ 17 Jan 2006, 18:17 hat geschrieben: Die Modernisierung der Wagen kam nur leider etwas spät.
Besser spät als nie ;)
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Wir haben nichts mehr davon, weil es die klassische Rola Brennersee - Ingolstadt/Manching nicht mehr gibt.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Matthias1044 @ 17 Jan 2006, 18:21 hat geschrieben: Wir haben nichts mehr davon, weil es die klassische Rola Brennersee - Ingolstadt/Manching nicht mehr gibt.
Dann freu dich für deine Kollegen, die jetzt auf den anderen RoLa-Strecken, die noch bedient werden, nicht mehr in der Sch****e umherlaufen müssen...
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Nicht bei allen Rolas werden modernisierte Wagen verwendet, weil es vermutlich nicht genügend Wagen davon gibt. Bei den neuen Kurzrolas auf der Brennerstrecke werden wieder überwiegend ältere Wagen eingesetzt.

Trotzdem freue ich mich, dass es modernisierte Wagen gibt :blink:.

Kommen jetzt noch mehr solcher Beiträge?
E18-Fan
Tripel-Ass
Beiträge: 156
Registriert: 14 Sep 2005, 12:34
Wohnort: Grafenau

Beitrag von E18-Fan »

Tzz Tzz ... Kaum beobachtet man ein Thema nicht permanent schon ist alles anders! (Ich meine hier die RoLa Regensburg-Graz nicht den Thread!)
Diese RoLa gab es doch durchaus gut ausgelastet schon in den achzigern! Was ist denn da zwischenzeitlich passiert das sie jetzt wieder neu erfunden wird??? (Wunder ./. Kopfschüttel...)
Die E18 - die gelungenste E-Lok aller Zeiten
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Was ist daran so neu, dass bei der Eisenbahn was eingestellt, und nach ein paar Jahren wieder eingeführt wird??
Bis vor kurzem hatten die Spediteure halt den Vorteil der Steuervergünstigung, bzw. wurde das ganze RoLa Programm mehr oder weniger von den Staaten Österreich und Deutschland unterstützt. Dank der EU läuft jetz wieder alles auf der Straße.
Und auf der oben genannten Relation versucht Ökombi nun ohne große Fördergelder und Ökopunkteregelung einen "neuen" Verkehr aufzuziehen, der scheinbar recht gut läuft.
E18-Fan
Tripel-Ass
Beiträge: 156
Registriert: 14 Sep 2005, 12:34
Wohnort: Grafenau

Beitrag von E18-Fan »

Matthias1044 @ 4 Jun 2005, 17:00 hat geschrieben:...
Railion wird sich nicht mehr am Rola Verkehr beteiligen und verschrottet zur Zeit alle Rola Wagen.
...
Klassisch DB - lieber verschrotten als verkaufen und damit womöglich Mitbewerbern in die Hände spielen!
Strategisch auch kurzsichtig weil die Mitbewerber dann zwar anfänglich durch neues Wagenmaterial höhere Kosten haben, später durch günstigere Unterhaltung aber billiger produzieren können! Na ja, vielleicht waren die alten RoLa-Wagen so fertig das sie eh keiner mehr haben wollte ...
Matthias1044 @ 4 Jun 2005, 17:00 hat geschrieben:...
Ab Herbst wird die ÖBB auch im Gütwerverkehr innerhalb Deutschlands mit eigenem Personal fahren, da ist man nicht mehr auf (teure) Partner angewiesen.
...
Dann müßte doch in Passau kein Personal mehr gewechselt werden, die Züge könnten doch theoretisch von Regensburg bis Graz durchfahren oder?
Die E18 - die gelungenste E-Lok aller Zeiten
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Ehrlich gesagt kenne ich jetzt die Distanz nicht, aber vermutlich wäre das (Hin - und zurück) etwas lange.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Koralmbahn
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 13 Jan 2006, 20:02

Beitrag von Koralmbahn »

Lokführer wechsel in Selzthal und Wels.
Bald kommt ein zweites Zugpaar dazu.
Voraussichtlich bis Ende dieses Jahres auf 6 Zugpaare.

mfg christian aus Graz
Koralmbahn
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 13 Jan 2006, 20:02

Beitrag von Koralmbahn »

Auslastung zur Zeit 90%.

Seit Montag verkehrt ein 2 Zugpaar auf dieser Strecke.

mfg christian aus Graz
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

In der Nacht von Montag auf Sonntag waren es ca. 70%.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Was für einen Weg nimmt denn die RoLa? Hab letzte Nacht aus Ost eine als Zugfahrt rausfahren sehen - aber Richtung Hbf?? :blink: Auslastung: 1 LKW und ein gammliger alter Reichsbahn Begleitwagen...
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Richtung Hbf fahren sie weil es da in Richtung "Petroleumgleis" Richtung Hafen geht. Per Diesellok.
Wenn eine E-Lok davor gewesen ist wäre es wirklich seltsam.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
ALK
Doppel-Ass
Beiträge: 110
Registriert: 13 Dez 2005, 17:49

Beitrag von ALK »

Was für Personal sitzt eigtl. auf dieser Rola?
Mfg ALK
Streiks bitte erst nach 8Uhr! ;)
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Würde sagen Railion - kommt mit 294 vom Hafen und geht dann mit unbkannter E-Lok weiter
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Antworten