
Warum wurde 112.0 in 114 umgezeichnet ???
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 157
- Registriert: 17 Mai 2002, 02:53
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Warum eigenlich wurden die Berliner 112.0 in 114 umgezeichnet ?Was ist denn der Unterschied zwischen 112.0, 112.1 und 114
Da die BR 112, ursprünglich alle bei R&T beheimatet, aufgeteilt und dabei die 112.0 zu DB Regio gelangten, hat man hier auch eine EDV-mäßige Trennung vollzogen und die 112.0 in BR 114 umbenannt. Die technischen Unterschiede sind nur sehr gering, äußerlich fallen die Loks der BR 114 (ex 112.0) durch die größeren Spitzenlicher gegenüber der BR 112 (bzw. 112.1) auf.
wo sind die 114´er der Deutschen Bundesbahn abgeblieben ???
Eigentlich ist die Frage unvollständig, denn die exDB 114 entstanden auch nur aus einem Teil der exDB 112. Aufgrund von Verschleißerscheinungen wurde die Höchstgeschwindigkeit bei der exDB 112.485 bis exDB 112.504 von 160 km/h auf 140 km/h herabgesetzt. Diese Lokomotiven wurden ab 1988 bei der DB als BR 114 bezeichnet. Nach Sanierungsmaßnahmen wurden diese Lokomotiven bis 1994 in BR 110 umgezeichnet. Einige dieser Lokomotiven sind altersbedingt nicht mehr in Betrieb.
Der andere Teil der exDB 112 wurde in 113.265 bis 113.270 und 113.308 bis 113.312 umgezeichnet. Diese durften aus Verschleißgründen seit 1992 nur noch 120 km/h fahren. Ab Mitte der 90er Jahre wurden die Loks der BR 113 saniert und dürfen seitdem wieder 160 km/h fahren. Einige Loks der BR 113 sind noch heute in Betrieb, allerdings steht die Abstellung der gesamten BR 113 bevor.
Gruß Matthias