Zusammenfassung: IR & IRE

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

VT 609 @ 12 Jul 2005, 23:25 hat geschrieben:
Bis vor ein paar Jahren gab es die IR-Linie Dresden - Oberstdorf, einzelne Züge fuhren nach Nürnberg. Da gab es aber immer ab Marktredwitz einen Anschlußzug zu dem Ziel, das gerade nicht direkt von Dresden aus angefahren wurde, also z.B. fuhr ein Anschlußzug von Marktredwitz nach München, wenn der IR von Dresden nach Nürnberg fuhr. Man hatte also immer einen 2-Stunden-Takt von München und Nürnberg nach Dresden und zurück. Diese Züge waren auch gut gefüllt. Nachdem aber diese Linien auf der Abschußliste von DB Fernverkehr relativ weit oben stehen, wurden sie systematisch kaputtgemacht.
Der Aussage, daß die Züge gut gefüllt gewesen seien, möchte ich hier ausdrücklich widersprechen. Einige Züge in der Woche waren voll, ansonsten waren sie östlich Nürnberg, aber auch zwischen Hof und Regensburg, weitgehend leer. 150 Leute im Zug sind halt zu wenig, um eigenwirtchaftlich fahren zu können. Warum sollte ein Unternehmen eine Leistung "systematisch kaputtmachen", wenn es Geld damit verdient?
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Dave @ 12 Jul 2005, 23:30 hat geschrieben: Keine gute Idee, das lohnt sich wirklich nicht. Eher schon so ne Diagonale, wie z.B. Stuttgart - Würzburg - Erfurt - Dresden und alternierend Stuttgart - Nürnberg - Hof - Dresden. Im 2-stündigen Wechsel mit Bezuschussung durch die Bundesländer. Elektrisch könntest du noch Kölln - Mainz - Frankfurt Flughafen - Frankfurt Hbf - Darmstadt - Heidelberg - Heilbronn - Stuttgart betreiben. Da kannst du bei günstigen Preisen eine zwar längere aber billigere Alternative zur Luxus-ICE3-Achterbahn bieten und außerdem einige Großstädte welche ihren Fernverkehr praktisch eingebüßt haben wieder besser anschließen.
Grüße, Dave
Von den genannten Städten hat nur Heilbronn Fernverkehr eingebüßt. Ansonsten existiert ja eine solche Verbindung von Köln nach Stuttgart. Zugegeben, man kommt nicht direkt von Köln nach Darmstadt. Das wäre aber zum einen auch ein erheblicher Umweg auf dem Weg nach Stuttgart, zum anderen ist es für Darmstadt auch zu verschmerzen, das die Stadt wirklich mit Nah- und Fernverkehr sehr gut angebunden ist.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

autolos @ 13 Jul 2005, 09:48 hat geschrieben: Von den genannten Städten hat nur Heilbronn Fernverkehr eingebüßt. Ansonsten existiert ja eine solche Verbindung von Köln nach Stuttgart. Zugegeben, man kommt nicht direkt von Köln nach Darmstadt. Das wäre aber zum einen auch ein erheblicher Umweg auf dem Weg nach Stuttgart, zum anderen ist es für Darmstadt auch zu verschmerzen, das die Stadt wirklich mit Nah- und Fernverkehr sehr gut angebunden ist.
Darmstadt soll mit der NBS Mannheim - Frankfurt vom Fernverkehr abgehängt werden. Dann werden da wohl höchstens noch 3 IC's am Tag halten. Natürlich fahren auch auf der alten Rheinstrecke noch wenige Fernverkehrszüge. Diese von mir vorgeschlagenen Züge brauchen zwar für Kölln - Stuttgart einiges länger, aber sie sind auch einiges billiger und sollen weniger Komfort aufweisen. Ob es letztenendes wirtschaftlich möglich ist ist eher ungewiss. Vielleicht als Zuschussbetrieb. Aber Städte wie Darmstadt, Mainz, Koblenz oder Heilbronn würden dafür vielleicht auch etwas zahlen.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
VT 609

Beitrag von VT 609 »

autolos @ 13 Jul 2005, 09:44 hat geschrieben: Der Aussage, daß die Züge gut gefüllt gewesen seien, möchte ich hier ausdrücklich widersprechen. Einige Züge in der Woche waren voll, ansonsten waren sie östlich Nürnberg, aber auch zwischen Hof und Regensburg, weitgehend leer. 150 Leute im Zug sind halt zu wenig, um eigenwirtschaftlich fahren zu können. Warum sollte ein Unternehmen eine Leistung "systematisch kaputtmachen", wenn es Geld damit verdient?
Nach deiner Aussage bin ich offenbar genau dann gefahren, wenn die Züge gut belegt waren.

Zum systematische Kaputtmachen:
Die DB wollte offenbar die Fahrgäste zu dem Umweg über Nürnberg zwingen. Dort fahren bekanntermaßen ICE. Also stellte man die IR zwischen Regensburg und Hof ein (und weils so schön war, auch die Zugpaare München - Prag). Wenn ein Fahrgast nicht zu viel Zeit verlieren wollte, dann ist er von nun an nicht mit dem RE von München nach Nürnberg gefahren, sondern mit dem ICE.

Sorry, aber ich sehe nach wie vor keinen vernünftigen Grund, der eine Einstellung der IR-Linie 26 gerechtfertigt hätte. Zumal das in die Zeit fiel, als nach und nach immer mehr IR-Linien eingestellt oder verstümmelt wurden.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

VT 609 @ 13 Jul 2005, 22:40 hat geschrieben: Sorry, aber ich sehe nach wie vor keinen vernünftigen Grund, der eine Einstellung der IR-Linie 26 gerechtfertigt hätte. Zumal das in die Zeit fiel, als nach und nach immer mehr IR-Linien eingestellt oder verstümmelt wurden.
Mir auch net, außer die Geldschneiderei seitens R&T. Die wollten ja wohl, daß DB Regio seine Interregios aufgibt... :(
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

ET 423 @ 13 Jul 2005, 22:47 hat geschrieben: Mir auch net, außer die Geldschneiderei seitens R&T. Die wollten ja wohl, daß DB Regio seine Interregios aufgibt... :(
Hä? Der "echte" IR war aber von R&T. Nur der neue IRE ist ein Nahverkehrszug.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Dave @ 13 Jul 2005, 22:49 hat geschrieben: Hä? Der "echte" IR war aber von R&T. Nur der neue IRE ist ein Nahverkehrszug.
Sorry, verwechselt.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ET 423 @ 13 Jul 2005, 23:16 hat geschrieben: Sorry, verwechselt.
Na ja, so ganz falsch ist es nicht: InterRegios waren ursprünglich zum selben Preis benutzbar wie Regionalzüge, also sozusagen schon Geschäftsbereich von Regio. Damals als die eingerichtet wurden gab's die Unterteilung ja noch nicht so wie heute.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Interessant iss immer der Blick der Leute, wenn ein IRE einfährt.. Teils mintgrüne Wagen, teils IC-Wagen... Da fühlen sich die Fahrgäste richtig verarscht und merken, was R&T zu hohen Preis verkauft..
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

autolos @ 13 Jul 2005, 09:44 hat geschrieben:Warum sollte ein Unternehmen eine Leistung "systematisch kaputtmachen", wenn es Geld damit verdient?
Ich erinnere an die IR-Linie Saarbrücken-Mannheim-Stuttgart (-Lindau), welche auf Saarbrücken-Mannheim verkürzt wurde, damit die Leute den ICE benutzen. Der Abschnitt Stuttgart-Mannheim war nämlich der am stärksten ausgelastete der Linie.
Und so ähnlich war es bei der IR-Linie 26 auch!
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

VT 609 @ 13 Jul 2005, 22:40 hat geschrieben: Nach deiner Aussage bin ich offenbar genau dann gefahren, wenn die Züge gut belegt waren.

Zum systematische Kaputtmachen:
Die DB wollte offenbar die Fahrgäste zu dem Umweg über Nürnberg zwingen. Dort fahren bekanntermaßen ICE. Also stellte man die IR zwischen Regensburg und Hof ein (und weils so schön war, auch die Zugpaare München - Prag). Wenn ein Fahrgast nicht zu viel Zeit verlieren wollte, dann ist er von nun an nicht mit dem RE von München nach Nürnberg gefahren, sondern mit dem ICE.

Sorry, aber ich sehe nach wie vor keinen vernünftigen Grund, der eine Einstellung der IR-Linie 26 gerechtfertigt hätte. Zumal das in die Zeit fiel, als nach und nach immer mehr IR-Linien eingestellt oder verstümmelt wurden.
So ist es: DU siehst keinen vernünftigen Grund. Allerdings steht die Begründung, warum eine Unternehmen ein erfolgreiches Produkt abschaffen sollte, noch aus. Glaubst Du denn, bei DB Fernverkehr (zu dem ich nicht gehöre) säßen nur Deppen rum, die an dem Ast sägen, auf dem sie sitzen? Wie schon gesagt: Durchschnittlich 150 Leute im Zug sind zu wenig.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

autolos @ 14 Jul 2005, 08:51 hat geschrieben: Glaubst Du denn, bei DB Fernverkehr (zu dem ich nicht gehöre) säßen nur Deppen rum, die an dem Ast sägen, auf dem sie sitzen?
So kraß würde ich es jetzt nicht ausdrücken. Dir ist aber doch sicher bekannt, daß die derzeitige Führungsriege der DB als Konkurrenten nicht das Auto, sondern das Flugzeug sieht. Das ist meiner Meinung nach in die völlig falsche Richtung gedacht. Die Bahn wird es niemals erreichen können (außer auf kurzen Strecken wie Hamburg - Berlin), so schnell zu sein wie das Flugzeug. Aber die DB meint, sie müßte mit dem Flugzeug konkurrieren. Also wertet die DB ihr höchstes Produkt auf, nämlich den ICE. Nachdem DB Fernverkehr eigenwirtschaftlich fahren muß, wird dafür an anderer Stelle gespart: bei den IR und neuerdings auch bei den IC (siehe Nürnberg - Dresden).
Ich kann nur hoffen, daß DB Netz endlich mal aus dem Konzern herausgenommen wird. Dann haben private Anbieter sicher bessere Chancen, einen eigenen Fernverkehr anzubieten, der nicht darauf abzielt, mit dem Flugzeug zu konkurrieren.

Kurz: Es war falsch, die IR vom Markt zu nehmen.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

VT 609 @ 14 Jul 2005, 09:51 hat geschrieben: So kraß würde ich es jetzt nicht ausdrücken. Dir ist aber doch sicher bekannt, daß die derzeitige Führungsriege der DB als Konkurrenten nicht das Auto, sondern das Flugzeug sieht. Das ist meiner Meinung nach in die völlig falsche Richtung gedacht. Die Bahn wird es niemals erreichen können (außer auf kurzen Strecken wie Hamburg - Berlin), so schnell zu sein wie das Flugzeug. Aber die DB meint, sie müßte mit dem Flugzeug konkurrieren. Also wertet die DB ihr höchstes Produkt auf, nämlich den ICE. Nachdem DB Fernverkehr eigenwirtschaftlich fahren muß, wird dafür an anderer Stelle gespart: bei den IR und neuerdings auch bei den IC (siehe Nürnberg - Dresden).
Ich kann nur hoffen, daß DB Netz endlich mal aus dem Konzern herausgenommen wird. Dann haben private Anbieter sicher bessere Chancen, einen eigenen Fernverkehr anzubieten, der nicht darauf abzielt, mit dem Flugzeug zu konkurrieren.

Kurz: Es war falsch, die IR vom Markt zu nehmen.
Die Frage bleibt aber unbeantwortet: Warum sollte die DB eine Leistung nciht mehr anbieten, wenn sie damit Geld verdient? Das hat doch nichts damit zu tun, wen man als maßgeblichen Wettbewerber betrachtet. Du hast recht, wenn du sagst, daß sei das Auto. Aber nichtsdestominder kann ich Deiner Argumentation, Strecken betreffend, die die DB als unrentabel betrachtet, nicht folgen.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

autolos @ 14 Jul 2005, 13:55 hat geschrieben: Die Frage bleibt aber unbeantwortet: Warum sollte die DB eine Leistung nciht mehr anbieten, wenn sie damit Geld verdient?
Weil sie sich gedacht hat, mit dem Anbieten einer teureren Leistung genauso viele Fahrgäste anlocken zu können? Die haben sich einfach gedacht, sie setzen den IR aus und bieten auf den selben Relationen ihre "Premiumprodukte" (IC aber vor allem ICE) an. Wären die Fahrgäste dann 1:1 umgestiegen, hätte man sich auf diese Weise ein goldenes Näschen verdient. Daß die Fahrgäste dann natürlich reihenweise abspringen und sich das nicht andrehen lassen (nahezu gleiche Leistung - vielfach höherer Preis), hätte sich jeder normale Mensch denken können - aber deren Wahrscheinlichkeitsrechnungen ergaben wohl eine andere Rechnung.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Das hätte denen aber auch ein durchschnittlicher Grundschüler sagen können, dass das nicht funzt... :rolleyes:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

AndreasZ @ 14 Jul 2005, 14:54 hat geschrieben: Das hätte denen aber auch ein durchschnittlicher Grundschüler sagen können, dass das nicht funzt... :rolleyes:
Weiß ich doch, aber die haben es eben gehofft. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

ET 423 @ 14 Jul 2005, 14:46 hat geschrieben: Weil sie sich gedacht hat, mit dem Anbieten einer teureren Leistung genauso viele Fahrgäste anlocken zu können? Die haben sich einfach gedacht, sie setzen den IR aus und bieten auf den selben Relationen ihre "Premiumprodukte" (IC aber vor allem ICE) an. Wären die Fahrgäste dann 1:1 umgestiegen, hätte man sich auf diese Weise ein goldenes Näschen verdient. Daß die Fahrgäste dann natürlich reihenweise abspringen und sich das nicht andrehen lassen (nahezu gleiche Leistung - vielfach höherer Preis), hätte sich jeder normale Mensch denken können - aber deren Wahrscheinlichkeitsrechnungen ergaben wohl eine andere Rechnung.
Da wir die Zahlen nicht kennen, sind derlei unterstellte Milchmädchenrechnungen nichts als Unfug.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Ich hab das Thema hier gesplittet da es mit dem Diesel-ICE wenig zu tun hatte ;).

Gruß
dumsel
Moderator
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

autolos @ 14 Jul 2005, 16:50 hat geschrieben: Da wir die Zahlen nicht kennen, sind derlei unterstellte Milchmädchenrechnungen nichts als Unfug.
Ich brauche keine Zahlen mit denen die gearbeitet haben, ich brauche mir nur das Ergebnis deren Kahlschlags anschauen, ok?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
SethAphopes
Tripel-Ass
Beiträge: 241
Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von SethAphopes »

autolos @ 14 Jul 2005, 16:50 hat geschrieben: Da wir die Zahlen nicht kennen, sind derlei unterstellte Milchmädchenrechnungen nichts als Unfug.
Da kann ich leider nur sagen:
Als die IRs eingestellt worden sind, hatte die DB Fernvehrker einbußen von 8% (sic!).
Allerdings fiel diese Fehlentscheidung mit einer noch großeren Idioterie zusammen:
Das neue Preissystem. Es wird wohl für einen Großteil der Verluste verantwortlich gemacht werden müssen.
Aber das es große Einbrüche gab ist belegt.

MfG, SethAphopes
"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

ET 423 @ 14 Jul 2005, 14:46 hat geschrieben:Weil sie sich gedacht hat, mit dem Anbieten einer teureren Leistung genauso viele Fahrgäste anlocken zu können? Die haben sich einfach gedacht, sie setzen den IR aus und bieten auf den selben Relationen ihre "Premiumprodukte" (IC aber vor allem ICE) an. Wären die Fahrgäste dann 1:1 umgestiegen, hätte man sich auf diese Weise ein goldenes Näschen verdient. Daß die Fahrgäste dann natürlich reihenweise abspringen und sich das nicht andrehen lassen (nahezu gleiche Leistung - vielfach höherer Preis), hätte sich jeder normale Mensch denken können - aber deren Wahrscheinlichkeitsrechnungen ergaben wohl eine andere Rechnung.
Ursprünglich war ja geplant, die IR auch nach dem Fahrplanwechsel im Dezember 2002 beizubehalten, allerdings ebenfalls wie der IC in der Produktkategorie B. So stand es jedenfalls in einer alten Eisenbahnzeitschrift. Erst als der Interregio-Verbindungen auf ganz wenige Relationen verkürzt wurden, rutschte er in die Kategorie C (wie Nahverkehr).
VT 609

Beitrag von VT 609 »

ET 423 @ 14 Jul 2005, 17:52 hat geschrieben: Ich brauche keine Zahlen mit denen die gearbeitet haben, ich brauche mir nur das Ergebnis deren Kahlschlags anschauen, ok?
Genauso sehe ich das auch. Der Kahlschlag im IR-Netz spricht eine deutliche Sprache: Man wollte die IR um jeden Preis zugunsten von IC und ICE loswerden, weil diese beiden Produkte eben mehr kosten.
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

VT 609 @ 15 Jul 2005, 00:21 hat geschrieben: Genauso sehe ich das auch. Der Kahlschlag im IR-Netz spricht eine deutliche Sprache: Man wollte die IR um jeden Preis zugunsten von IC und ICE loswerden, weil diese beiden Produkte eben mehr kosten.
Genau so sehe ich das auch!
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

VT 609 @ 15 Jul 2005, 00:21 hat geschrieben: Genauso sehe ich das auch. Der Kahlschlag im IR-Netz spricht eine deutliche Sprache: Man wollte die IR um jeden Preis zugunsten von IC und ICE loswerden, weil diese beiden Produkte eben mehr kosten.
Wenn Ihr Euer Urteil immer fällt, ohne erkenntnistrübende Sachinformationen zu beschaffen, steht Euch ja ein spannender Lebensweg offen. Insbesondere wenn Ihr das Verhalten und die Entscheidungen anderer, die über weitergehende Erkenntnisse verfügen, für ihr Verhalten kritisiert, werdet Ihr Euch viele Freunde machen.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Silli15290
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: 29 Jun 2005, 21:46

Beitrag von Silli15290 »

autolos @ 15 Jul 2005, 07:20 hat geschrieben: Wenn Ihr Euer Urteil immer fällt, ohne erkenntnistrübende Sachinformationen zu beschaffen, steht Euch ja ein spannender Lebensweg offen. Insbesondere wenn Ihr das Verhalten und die Entscheidungen anderer, die über weitergehende Erkenntnisse verfügen, für ihr Verhalten kritisiert, werdet Ihr Euch viele Freunde machen.
Ich habe zwar (auch) keine Ahnung, aber ich denke eher, das man auf 3 verschiedenen Fernverkehrsarten 2 machen wollte, um die Strecken zu optimieren, aber das dürfte falsch sein, denn die Bahn denkt nicht logisch. :angry:
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Irgendwie ist das schon seltsam, daß der Bahn vorgeworfen wird, den IR im Zusammenhang mit dem neuen Preissystem abzuschaffen bzw. durch IC zu ersetzen, das von der Gegenseite (DBAG selbst) zurückgewiesen wird. Wahrscheinlich ist das auch so, daß die Bahn am IR-Erfolg nicht teilhaben will, sondern die Leute lieber in den IC und ICE verfrachten wollte. Anzumerken ist auch daß der elektr. Fahrplanauskunft so konstruiert war, um die IR-Verbindungen (auch wenn sie günstiger waren) bewußt "auszublenden", was ich selber mit dem EFA nicht so recht feststellen konnte. Denn meistens arbeite ich in den Suchoptionen so, daß die IR-Verbindungen zum vorschein kommen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

autolos @ 15 Jul 2005, 08:20 hat geschrieben: Wenn Ihr Euer Urteil immer fällt, ohne erkenntnistrübende Sachinformationen zu beschaffen, steht Euch ja ein spannender Lebensweg offen. Insbesondere wenn Ihr das Verhalten und die Entscheidungen anderer, die über weitergehende Erkenntnisse verfügen, für ihr Verhalten kritisiert, werdet Ihr Euch viele Freunde machen.
Wenn du uns schon so kritisierst - ok. Aber dann sag' uns doch mal deine Erkenntnisse. Ich bin schon ganz gespannt drauf. Ich schaue mir nur die Auswirkungen aus Fahrgastsicht an und wie die Züge jetzt ausgelastet sind. Daher erlaube ich mir zu sagen, daß durch die Abschaffung des IR wesentlich weniger Leute auf den früher bedienten Relationen fahren - nur ein kleiner Teil ist in IC/ICE umgestiegen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

ET 423 @ 15 Jul 2005, 09:31 hat geschrieben: Wenn du uns schon so kritisierst - ok. Aber dann sag' uns doch mal deine Erkenntnisse. Ich bin schon ganz gespannt drauf. Ich schaue mir nur die Auswirkungen aus Fahrgastsicht an und wie die Züge jetzt ausgelastet sind. Daher erlaube ich mir zu sagen, daß durch die Abschaffung des IR wesentlich weniger Leute auf den früher bedienten Relationen fahren - nur ein kleiner Teil ist in IC/ICE umgestiegen.
Entscheidend ist doch, welches Ziel die DB damit verfolgt hat (das weiß ich nicht) und ob dieses Ziel erreicht wurde (auch das weiß ich nicht). Ihr stellt Mutmaßungen an, denen ich nicht entnehmen kann, ob Ihr glaubt, die DB wollte mit den ergriffenen Maßnahmen ihr Ergebnis verbessern. Wenn dem aber so ist, dann ist Eure zweite Mutmaßung, daß dieses Ziel nicht erreicht wurde. Das ganze ist für mich relativ bedeutungslos, da Ihr an zu viele wesentlich Stellen Eure eigenen Mutmaßungen setzt. Wenn die Linien, die nicht mehr von IRs bedient werden, so gut waren, warum fährt da heute kein anderer alle 2 h?
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

autolos @ 15 Jul 2005, 14:31 hat geschrieben: Entscheidend ist doch, welches Ziel die DB damit verfolgt hat (das weiß ich nicht) und ob dieses Ziel erreicht wurde (auch das weiß ich nicht). Ihr stellt Mutmaßungen an, denen ich nicht entnehmen kann, ob Ihr glaubt, die DB wollte mit den ergriffenen Maßnahmen ihr Ergebnis verbessern. Wenn dem aber so ist, dann ist Eure zweite Mutmaßung, daß dieses Ziel nicht erreicht wurde. Das ganze ist für mich relativ bedeutungslos, da Ihr an zu viele wesentlich Stellen Eure eigenen Mutmaßungen setzt.
Interessant. Rate mal, woher die Mutmaßungen kommen? ;) Ganz einfach, weil DB Fernverkehr nie zugeben würde, mit dieser Entscheidung ins Klo gelangt zu haben, daher haben wir keine sachlichen Zahlen/Daten/Fakten (ZDF *G*), sondern können nur raten und auf Aussagen von regelmäßig dort fahrenden Fahrgästen vertrauen. Und es ist wohl so, daß auf diesen Relationen, wo jetzt anstelle IR die IC/ICE fahren, nicht mehr so viele Reisende von der Bahn insgesamt transportiert werden.
Wenn die Linien, die nicht mehr von IRs bedient werden, so gut waren, warum fährt da heute kein anderer alle 2 h?
Wer soll denn da sonst noch alle zwei Stunden fahren?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Kann ich zumindest auf der Strecke Hamburg - Rostock - Stralsund bestätigen. Die einzigen die mitm IC fahren sind die, die von Rügen kommen (weil der RE kein anschluss zum nächsten RE in Stralsund hat) und die, die einfach ne halbe stunde weniger fahren wollen.
Der Rest fährt mit dem neu eingerichteten RE 1 zwischen Hamburg und Rostock und hat in Rostock IMMER anschluss an den RE9 nach Stralsund. Die beiden warten auch bis zu 15 min aufeinander. Nur in Stralsund gibt es keinen weiteren anschluss nach Rügen - Leider.

Gruß
BR 146
Antworten