Personenwagen als Gartenlaube
-
- Jungspund
- Beiträge: 2
- Registriert: 19 Jul 2005, 21:41
Sorry, wenn ich nur blöd frage und nicht wirklich helfen kann, aber die Idee gefällt mir und ich würde sowas auch gerne machen. Hast du da ein extra Grundstück (z.B. Schrebergarten) oder kommt der in den Garten. Hast du 'ne Strecke in der Nähe?? Ich hätte sowas ja auch gerne, leider müsste ich dazu erstmal unser Haus erben (bzw. selber eins kaufen) oder meine Eltern müssten ihre Meinung gegenüber nicht so leicht nachvollziehbaren Ideen stark ändern. Die haben schon bei so 'ner "kleinen" ZZA 'n Aufstand gemacht... :rolleyes:
Wo bekommt man so 'nen Wagen denn her?
Was kostet denn der Transport, vor allem wenn man den über die Straße transportieren muss und man selber keinen Tieflader hat... ??

Wo bekommt man so 'nen Wagen denn her?
Was kostet denn der Transport, vor allem wenn man den über die Straße transportieren muss und man selber keinen Tieflader hat... ??
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Ich schätze mal ein 5-stelliger Betrag wirds schon sein, um ihn zu transportieren.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Btw. gesagt möchte ich noch anmerken/fragen, wie das mit den Genehmigungen aussieht? Man braucht in D ja offiziell sogar eine Genehmigung, um einen kleinen Holz-Geräteschuppen in seinen Vorgarten zu stellen. <_< :rolleyes: :blink:mellertime @ 20 Jul 2005, 00:30 hat geschrieben: Ich schätze mal ein 5-stelliger Betrag wirds schon sein, um ihn zu transportieren.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4643
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Außer er hat ein Volumen von weniger als 20 m³ wenn ich mich recht erinnere.ET 423 @ 20 Jul 2005, 00:40 hat geschrieben: Btw. gesagt möchte ich noch anmerken/fragen, wie das mit den Genehmigungen aussieht? Man braucht in D ja offiziell sogar eine Genehmigung, um einen kleinen Holz-Geräteschuppen in seinen Vorgarten zu stellen. <_< :rolleyes: :blink:
Einen Eisenbahnwaggon im Garten dürfte auch nicht jede Gemeinde genehmigen, vor allem nicht in einem reinen Wohngebiet. Das sollte man schon vorher abklären, sonst sitzt man nachher auf einem Waggon, den man nirgends unterbringen kann.
Lustig aussehen tut das allerdings schon, schön renoviert gibt das ne wunderbare Gartenlaube

In Haag an der Amper hat jemand einen Schienenbus-Beiwagen im Garten stehen. Siehe http://www.bockerl.de/schmalzl.htmeisenbahnerscholz @ 19 Jul 2005, 21:52 hat geschrieben: hallo ihr, kennt ihr jemanden, der einen Personenwagen als Gartenlaube oder so nutzt? Möchte mir auch einen holen, einen B3yg für 750€ Schrottpreis. Möchte mich mit denen Kurzschließen, auf was man da so für Probleme stößt.
Ich vermute, der webmaster von www.bockerl.de kann dir ggf. einen Kontakt vermitteln.
Edmund
-
- Routinier
- Beiträge: 341
- Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
- Wohnort: Lorch/Remstal
- Kontaktdaten:
Ich schreib's mal rein, auch weil in einem anderen Thread kürzlich von der alten Esslinger Straßenbahn diskutiert wurde:
Der Gärtringer Reitverein hat sich als Schiedsrichtertribüne einen Esslinger Straßenbahnwagen hingestellt. Ich kann aber nicht sagen, ob der immer noch da steht.
Der Gärtringer Reitverein hat sich als Schiedsrichtertribüne einen Esslinger Straßenbahnwagen hingestellt. Ich kann aber nicht sagen, ob der immer noch da steht.
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
-
- Jungspund
- Beiträge: 2
- Registriert: 19 Jul 2005, 21:41
Zum Transport per Straße kann ich nichts sagen. Per Schiene müssen die Trassengebühren, die Laufbescheinigung und das Transportunternehmen bezahlt werden. Ein Eisenbahnverein in meiner nähe hatte damals (1998) 10.000DM bezahlt. Von Neustrelitz (Meck-Pomm) nach Pasewalk bis Berlin-Nordost.
So einen Wagen bekommt man von Eisenbahnvereinen, Privatbahnen oder eben von der Deutschen Bahn AG. Hier in Berlin/Brandenburg gibt es viele Nebenbahnen und auch einige Privat- sowie Industriebahnen, bei denen das Abstellenkeine Probleme bereitet. Ich glaube, es kommt darauf an, wie man mit den Vorsitzenden umgeht, um auch Geld zu sparen. Beim Straßentransport ist es, denke ich, wieder ganz anders. Die Genehmigungen, der Ort, ist der Vermieter damit einverstanden, wenn man mietet, wie ist es mit den Statiken der Brücken, der Straßen und so weiter. Aber wie gesagt, viel Ahnung habe ich nicht. Deswegen möchte ich ja mit den Leuten reden, die einen Waggon haben. Und danke für eure Antworten!
So einen Wagen bekommt man von Eisenbahnvereinen, Privatbahnen oder eben von der Deutschen Bahn AG. Hier in Berlin/Brandenburg gibt es viele Nebenbahnen und auch einige Privat- sowie Industriebahnen, bei denen das Abstellenkeine Probleme bereitet. Ich glaube, es kommt darauf an, wie man mit den Vorsitzenden umgeht, um auch Geld zu sparen. Beim Straßentransport ist es, denke ich, wieder ganz anders. Die Genehmigungen, der Ort, ist der Vermieter damit einverstanden, wenn man mietet, wie ist es mit den Statiken der Brücken, der Straßen und so weiter. Aber wie gesagt, viel Ahnung habe ich nicht. Deswegen möchte ich ja mit den Leuten reden, die einen Waggon haben. Und danke für eure Antworten!
Oder man zerlegt den Wagen sachgerecht und fährt ihn im Familienkombi heim... 
Das mit der Genehmigung stimmt wohl, die sollte man haben und am besten sollte das Grundstück auch eben sein, sonst rollt das Ding noch weg. Das einfachste ist, man hat sich 'n Bahnhof als Eigenheim gekauft, dann wären auch die Gleise oft noch da... Aber wegen dem Bahnhof frag' ich in 20 Jahren nochmal... (oder will mir wer einen vererben/verschenken?)

Das mit der Genehmigung stimmt wohl, die sollte man haben und am besten sollte das Grundstück auch eben sein, sonst rollt das Ding noch weg. Das einfachste ist, man hat sich 'n Bahnhof als Eigenheim gekauft, dann wären auch die Gleise oft noch da... Aber wegen dem Bahnhof frag' ich in 20 Jahren nochmal... (oder will mir wer einen vererben/verschenken?)

-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32