Unlogisches zum neuen Fahrplanwechsel !

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

Zwischen Norddeich Mole und Karlsruhe fuhren bis 14.12.02 InterRegio-Züge, sie hielten zwischen Koblenz - Mainz nur zweimal, nämlich in Boppard Hbf und Bingen Hbf. Jetzt sind dafür Ersatzzüge als RE gekommen.

1. Diese RE (4x täglich) werden mit 143´er Lok bespannt, obwohl Wagen (DoSto) und Strecke max. 140 km/h zulassen. Die schnellen BR 146 hat man uns wieder "weggenommen"
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Normalerweise ist es doch so (und so stehts auch auf dem Liniennetzplan), dass die Züge von Mainz aus nur in Bischofsheim, Rüsselsheim und Ff-Airport und Hbf halten. Vielleicht ist es nur ein Druckfehler...
trainman
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 12 Mai 2002, 20:17
Wohnort: Bochum / Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von trainman »

Hi!
Wieso hat man bei euch die 146er wieder abgezogen ? Wo sind die jetzt ?? Ist mir auch schon vor Fpl-Wechsel aufgefallen, dass immer weniger 146er unterwegs waren.

Viele Grüße

trainman
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5248
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Das Thema passt zwar nicht 100%, aber man muss ja nicht wegen allem gleich ein Thema eröffenen:

Jetzt wo wir uns gerade auf der Hälfte des Herbstfahrplans 2010 befinden, muss ich mal ganz blöd fragen: Sehe ich das richtig, dass es sowas wie einen Herbstfahrplan nirgends außer bei der S-Bahn München gibt?
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

gmg @ 16 Nov 2010, 21:34 hat geschrieben:Das Thema passt zwar nicht 100%, aber man muss ja nicht wegen allem gleich ein Thema eröffenen:

Jetzt wo wir uns gerade auf der Hälfte des Herbstfahrplans 2010 befinden, muss ich mal ganz blöd fragen: Sehe ich das richtig, dass es sowas wie einen Herbstfahrplan nirgends außer bei der S-Bahn München gibt?
In Stuttgart gibt es jedenfalls keinen, die beiden mit 423ern (die ja der Grund für den Herbstfahrplan sind) betriebenen Linien S1 und S3 hinken aber ihrem Farplan besonders in der Hauptverkehrszeit wenn wenig Luft im Netz ist meistens zwei oder drei Minuten hinterher.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

gmg @ 16 Nov 2010, 21:34 hat geschrieben: Sehe ich das richtig, dass es sowas wie einen Herbstfahrplan nirgends außer bei der S-Bahn München gibt?
Ich wüßte nicht, dass wir im Herbst einen anderen Fahrplan haben. Klar, die (eh nicht so ausgelasteten) S8-Verstärker entfallen, aber woanders hat's halt auch nicht so oft eine europaweit meistbefahrene Bahnstrecke ;)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Na gut, dieses Jahr ist es echt nicht so schlimm - letztes Jahr war es schon nerviger. Und nur weil die Verstärker nicht aus allen Nähten platzen heißt das nicht dass sie überflüssig sind :rolleyes:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5248
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

chris232 @ 18 Nov 2010, 19:49 hat geschrieben: Klar, die (eh nicht so ausgelasteten) S8-Verstärker entfallen, aber woanders hat's halt auch nicht so oft eine europaweit meistbefahrene Bahnstrecke  ;)
Das nicht, aber dennoch gibt es auch woanders sehr stark befahrene Strecken. Bei uns gibt es diese Herbstaussfälle zwar auch erst seitdem es die Takt-10-Verstärker gibt, aber woanders wurde ja die Verkehrsdichte in den letzten 5 Jahren bestimmt auch erhöht. Von daher finde ich mein Frage schon berechtigt.
Bayernlover @ 18 Nov 2010, 23:47 hat geschrieben: Na gut, dieses Jahr ist es echt nicht so schlimm - letztes Jahr war es schon nerviger. Und nur weil die Verstärker nicht aus allen Nähten platzen heißt das nicht dass sie überflüssig sind
Das sind ja wohl zwei ziemlich subjektive Aussagen! Ich persönlich hatte letztes Jahr die S5, wo nur jeder zweite Verstärker ausgefallen ist, wohingegen die S8 jetzt, wie ihr schon sagtet, keine Verstärker mehr hat. Somit ist es für mich dieses Jahr unannehmlicher als letztes.

Was die Notwendigkeit der Verstärker betrifft, sind sie zumindest auf der S8 (bis jetzt) doch eher ein Luxus. Auf den anderen Linien und auch für die Zukunft will ich mir kein Urteil erlauben.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

gmg @ 19 Nov 2010, 12:35 hat geschrieben: Das sind ja wohl zwei ziemlich subjektive Aussagen!
In der Gesamtheit sind die Beeinträchtigungen dieses Jahr definitiv geringer - das ist Fakt.

Und an der Aussage dass nicht vollständig ausgelastete Verstärker nicht überflüssig sind ist auch nicht falsches zu erkennen :rolleyes:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

gmg @ 19 Nov 2010, 12:35 hat geschrieben: Was die Notwendigkeit der Verstärker betrifft, sind sie zumindest auf der S8 (bis jetzt) doch eher ein Luxus. Auf den anderen Linien und auch für die Zukunft will ich mir kein Urteil erlauben.
Für die anderen Linien erlaube ich mir mal das Urteil, dass sie auf der S2 und S3 wesentlich besser aufgehoben sind. Vor allem, weil dort auch wesentlich mehr Stationen angefahren werden, während auf der S8 nur drei Stationen (Germering, Harthaus und Neuaubing) wirklich schlechter bedient werden.
Natürlich wär's trotzdem nicht zielführend, die S8v wegen ihrer schlechteren Auslastung ausfallen zu lassen. Ich würd aber überlegen, zur HVZ die S8 zu brechen: Herrsching-Ostbahnhof und Germering-Flughafen. Dadurch würde man eine gleichmäßigere Auslastung erreichen.


Edit: sprachliche Qualitätsoffensive und Ergänzung
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

chris232 @ 19 Nov 2010, 18:02 hat geschrieben: Ich würd aber überlegen, zur HVZ die S8 zu brechen: Herrsching-Ostbahnhof und Germering-Flughafen. Dadurch würde man eine gleichmäßigere Auslastung erreichen.
Also wenn man alle 10 Minuten Richtung Ismaning/Unterföhring fahren würde, hätte man sicher kein Problem mit der Auslastung...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ja, irgendwann... mit den neuen Fahrzeugen... und dem neuen Tunnel... und der erweiterten S8-Ost... dann... <_<
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5248
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

chris232 @ 19 Nov 2010, 18:02 hat geschrieben: Ich würd aber überlegen, zur HVZ die S8 zu brechen: Herrsching-Ostbahnhof und Germering-Flughafen. Dadurch würde man eine gleichmäßigere Auslastung erreichen.

Da sehe ich zwei Probleme:
1. Zum Flughafen braucht man viele Wagen. Vor allem zur HVZ -- und nur da gilt der Takt10 ja -- bräuchte man auf der S8 ost am besten nur Langzüge, wohingegen du auf der S8v mit Vollzügen zw. MOP und Pasing locker auskommst, und es zw. Pasing und MUG sogar Kurzüge tun würde. Man hätte also die Wahl zwischen noch unausgefüllteren Zügen im Westen als es jetzt eh schon der Fall ist, und völlig überfüllten Zügen im Osten.
2. Bei einer Brechung müsstest du einen der beiden Äste abschneiden und von der S8v ersetzen lassen. Das würde heißen, dass der betroffene Ast zur HVZ einen Takt hat, der um 10 Minuten vom Takt des restlichen Tages verschoben ist. Der gemeine Kunde ist nicht so flexibel, dass er das durchblickt bzw. daran denkt. Somit würde die Kundenfreundlichkeit darunter leiden. Außerdem sind die ganzen Zubringerbusse von ihren Takten her auf die S-Bahn abgestimmt. Die müsste man dann auch immer den Takt wechseln lassen, wobei das das geringste der Probleme wäre.
Antworten