erst später: U-Bahnhof Poccistraße
-
- Routinier
- Beiträge: 326
- Registriert: 13 Jun 2005, 13:16
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Jo, da is ein MVV-Kundencenter. Da kann man auch seine Kundenkarte beantragen, mündlichen Einspruch gegen FN's erheben u.v.m. Vielleicht wurde die Station extra dafür gebaut?Matthias1044 @ 3 Aug 2005, 00:00 hat geschrieben: Ist nicht an der U-Bahn Station Poccistraße die Stelle, wo Schwarzfahrer ihre Strafe entrichten dürfen? Da gab es doch bestimmt schon immer Bedarf.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- Routinier
- Beiträge: 326
- Registriert: 13 Jun 2005, 13:16
Wie war denn das mit dem Oktoberfest (von den Münchnern auch Wiesn -ohne Apostroph- genannt)? Wenn ich es richtig sehe, dann gab es damals nur EINEN U-Bahn-hof: Goetheplatz. Und natürlich die gute alte Tram. Aber wenigsten für diese Zeit hätte man den Bahnhof Poccistraße doch bauen können. Und das Kreisveraltungsreferat (Edit: Da fehlt ein -w-) war doch auch schon länger da. Wer will mal deswegen im U-Bahnreferat anrufen? Die Telefonvermittlung der Stadt stellt euch sicher gerne durch.
Mahlzeit,
Daher spricht zunächst einiges für "Wies'n". Allerdings gibt es das Argument, dass es den Begriff "Wiesen" angeblich ursprünglich in Verbindung mit dem Oktoberfest gar nicht (hochdeutsch: "DIE WIESE"!!!) gab.
Das "Wiesen" als Bezeichnung für das größte Volksfest der Welt wäre eine nachträgliche preußische Wortschöpfung. Da "Wiesn" früher da war, wurde entsprechend nichts weggelassen, sodass dann kein Apostroph steht.
Das ist keine Haarspalterei, mich interessiert das wirklich...
(Edit:) Ergänzung in blau
der Apostroph steht für ausgelassene Zeichen.Wirklichkeit @ 16 Aug 2005, 10:18 hat geschrieben:[...]Wie war denn das mit dem Oktoberfest (von den Münchnern auch Wiesn -ohne Apostroph- genannt)? [...]
Daher spricht zunächst einiges für "Wies'n". Allerdings gibt es das Argument, dass es den Begriff "Wiesen" angeblich ursprünglich in Verbindung mit dem Oktoberfest gar nicht (hochdeutsch: "DIE WIESE"!!!) gab.
Das "Wiesen" als Bezeichnung für das größte Volksfest der Welt wäre eine nachträgliche preußische Wortschöpfung. Da "Wiesn" früher da war, wurde entsprechend nichts weggelassen, sodass dann kein Apostroph steht.
Das ist keine Haarspalterei, mich interessiert das wirklich...
(Edit:) Ergänzung in blau
-
- Routinier
- Beiträge: 326
- Registriert: 13 Jun 2005, 13:16
Soweit ich weiß war damals die Zeit zu knapp um den Bf zu bauen. Die U-Bahn-Strecke mußte bis Olympia fertig werden.Wirklichkeit @ 16 Aug 2005, 10:37 hat geschrieben: Die Münchner Zeitungen haben sich glaub ich darauf geeinigt, Wiesn ohne Apostrop zu schreiben. Schaut ja auch besser aus als Wies'n. Und hat einen großen Vorteil: Den Insider erkennt man daran sofort. Deswegen bin ich auch der Meinung, daß das keine Haarspalterei ist.
Ob das stimmt weiß ich aber nicht.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
-
- Routinier
- Beiträge: 326
- Registriert: 13 Jun 2005, 13:16
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6824
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Was mich auch immer furchtbar aufregt, ist die Schreibweise "bayerisch". Es heißt einfach "bayrisch" oder, noch besser, "bairisch"VT 609 @ 16 Aug 2005, 12:08 hat geschrieben: Ich habe ja wirklich nichts gegen die anderen deutschen Bundesländer, aber: Die einzig richtige Schreibweise ist WIESN! Wer etwas anderes schreibt, gerät zumindest bei mir sofort in den Verdacht, a Preiß zu sein!

Mahlzeit,
"Bairisch" lässt der Duden übrigens nur dann zu, wenn ein sprachwissenschaftlicher Bezug genommen wird!!!
Bayrisch ohne "e" ist wohl in jedem Kontext erlaubt.
Ist das aber auch kompliziert!
ohh, ich habe auch "bayerisch" verwendet. Wo ist meine Eselskappe, ich schäme mich (ist nicht böse gemeint!)Oliver-BergamLaim @ 16 Aug 2005, 16:53 hat geschrieben:Was mich auch immer furchtbar aufregt, ist die Schreibweise "bayerisch". Es heißt einfach "bayrisch" oder, noch besser, "bairisch"Und der gemeine Preiß kommt am Ende noch auf die Idee und schreibt "bay'risch" :blink: :blink: :blink:
"Bairisch" lässt der Duden übrigens nur dann zu, wenn ein sprachwissenschaftlicher Bezug genommen wird!!!
Bayrisch ohne "e" ist wohl in jedem Kontext erlaubt.
Ist das aber auch kompliziert!
-
- Routinier
- Beiträge: 326
- Registriert: 13 Jun 2005, 13:16
JUHU! ICH WEISS JETZT DES RÄTSELS LÖSUNG! Ich habe im U-Bahn/Baureferat angerufen, und was glaubt ihr, was die mir gesagt haben? (Nein, nicht schon wieder der
). Und wie könnte es auch anders sein, es waren keine technischen oder finanziellen Schwierigkeiten, nein, es waren RECHTLICHE Schwierigkeiten: Naklar, wir sind ja auch schließlich in Deutschland. Denn da gibt es (vor dem Bebauungsplan) den Flächennutzungsplan, und da stand für den Bereich Poccistraße drin, daß der Bereich freizuhalten sei, und zwar für eine Stadtautobahn! Deswegen durfte da zunächst mal nix gebaut werden. Das gleiche Problem gab's übrigens auch am Sendlinger Tor, denn wenn ihr euch das Fußgängergeschoß genauer anschaut, merkt ihr, daß das nicht die optimalste Lösung ist, die man hätte bauen können, eben wegen dieser geplanten Stadtautobahn (Altstadtring) konnte man nicht alles so bauen, wie man es gerne gebaut hätte. Der Bahnhof Poccistraße wurde übrigens am 28.5.1978 (zum Fahrplanwechsel) in Betrieb genommen. Na also. Jetzt ist ja alles klar.
Unnötigen Leerraum verkleinert. Rathgeber (Moderator)

Unnötigen Leerraum verkleinert. Rathgeber (Moderator)