Wie kommen die ersten Fahrer/Führer...

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Wirklichkeit
Routinier
Beiträge: 326
Registriert: 13 Jun 2005, 13:16

Beitrag von Wirklichkeit »

Wenn ihr euch früh morgens so zwischen 4 und 5 Uhr an die Einsteinstraße im Münchner Osten vor dem Betriebshof der städt. Straßenbahnen stellt (wo statt des ortsüblichen Trambahnbetriebshof ein schmuckes MVG-Straßenbahnbetriebshof-Schild zu finden ist), dann kommen plötzlich aus allen Richtungen jede Menge Taxis daher, und wer steigt aus? Genau die Trambahnfahrer, die wenig später, nachdem sie ihren Wagen kurz abgestaubt und wieder flott gemacht haben, damit aus dem Betriebshof wieder raus- und in die Stadt fahren. In der Oberflächenleitstelle ist dafür eigens ein Disponent zuständig, der den Taxi-verkehr organisert. Das soll angeblich billiger sein, als ein Personalbus. Glaub ich denen sogar, denn wie wir die MVG kennen, lassen die sich immer wieder was einfallen, um Kosten zu sparen. Irgendwann muß der Straßenbahnfahrer dann wohl mit dem Radl in den Betriebshof kommen. Nein, also so weit sind wir jetzt noch nicht. :lol:
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Ich weiß jetzt ehrlich nicht, was dein Problem ist oder worauf du hinaus willst. Es ist gängige Praxis z.B. auch bei der S-Bahn, daß die Fahrer/Führer zu ihren Einsatzstellen mit dem Taxi fahren, wenn die eigenen Verkehrsmittel noch nicht fahren.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Wirklichkeit hat halt mal wieder den Drang, sein "Sommerloch" mit aller Gewalt zu füllen. Auch wenns noch so ein Schmarrn ist, egal, hauptsache neues Thema.

@wirklichkeit: Stell dir vor, auch Lokführer im Güterverkehr werden Nachts massenhaft mit Taxis rumgekarrt. Und wenns sein muss, wird sogar von Ehrang nach Koblenz gefahren. Oder von Offenbach nach Mainz.
Das ist völlig normal.

Aber hast schon recht, die Umfrage ist gut. Kannst ja dann das Ergebnis der Eisenbahnforum - Umfrage der MVG mitteilen, und auch die restlichen Verkehrsbetriebe darüber informieren. Vielleicht werden dann die Taxifahrten eingestellt. Aber dann kannst du so manche morgendlichen Takte vergessen.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10801
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Flok @ 16 Aug 2005, 13:16 hat geschrieben: @wirklichkeit: Stell dir vor, auch Lokführer im Güterverkehr werden Nachts massenhaft mit Taxis rumgekarrt. Und wenns sein muss, wird sogar von Ehrang nach Koblenz gefahren. Oder von Offenbach nach Mainz.
Das ist völlig normal.
Ist die Stunde Fahrzeit bezahlte Arbeitszeit, oder wie wird das gehandhabt?

Gerhard
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Auer Trambahner @ 16 Aug 2005, 13:48 hat geschrieben:
Flok @ 16 Aug 2005, 13:16 hat geschrieben: @wirklichkeit: Stell dir vor, auch Lokführer im Güterverkehr werden Nachts massenhaft mit Taxis rumgekarrt. Und wenns sein muss, wird sogar von Ehrang nach Koblenz gefahren. Oder von Offenbach nach Mainz.
Das ist völlig normal.
Ist die Stunde Fahrzeit bezahlte Arbeitszeit, oder wie wird das gehandhabt?

Gerhard
Ähem, also ICH bekomme meine S-Bahn-Fahrt in die Arbeit auch nicht bezahlt, und mir sind außer bei Handwerkern auch keine solchen Fälle bekannt. :P
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Werden die Taxikosten, die Tf's(Tramfahrer auch) bezahlen müssen, vom Steuern abgesetzt, oder werden sie von der Firma erstattet?

Im Übrigen gefällt mir ein Teil der Umfrage nicht, es ist schließlich ihr Geld, das zurückgezahlt werden muß!
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Ich weiß nicht wie du darauf kommst. Kein Tf, Tram- oder Busfahrer muss für betriebliche Gastfahrten bezahlen. Wie das bei den privaten EVU's aussieht kann ich nicht sagen.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Das war der Denkansatz bei dem Thema, und daher wollte ich wissen, wie das bei Euch gehandhabt wird.

Ich dachte so, daß die Personen bei Taxifahrten erst aus eigener Tasche bezahlen muß und dann der Unternehmen um Rückerstattung bitten.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Wir bei der S-Bahn haben z.B. spezielle Taxischeine. Die bekommen wir zum Anfang der jeweiligen Schicht augehändigt. Außerdem haben wir immer 2 Scheine in Reserve mit, die wir nur im Nofall oder Störfall benutzen dürfen, nätürlich auch nur mit Zustimmung des Disponenten. Zur Fahrt im Störfall mit den Verkehrsmitteln der MVG, hat sich die S-Bahn nun endlich mit der MVG geeinigt, daß wir kostenlos fahren dürfen (mit "speziellen" Kärtchen). Das war bis vor kurzem nicht möglich. Da hieß es dann offiziell einen Fahrschein zu stempeln und mit der Monatsabrechnung wieder einzufordern.
Aber wer hat das schon gemacht? ;)
Tja, so weit wie in Berlin sind wir hier noch lange nicht. Dort gibt es für alle MA (BVG und S-Bahn) den sogenannten ÖPNV-Ausweis. Der berechtigt zu Fahrten in allen Verkehrsmitteln. Und mit allen, meine ich auch mit allen, also auch der Weißen Flotte (Fähren).
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

mellertime @ 16 Aug 2005, 22:53 hat geschrieben: Da hieß es dann offiziell einen Fahrschein zu stempeln und mit der Monatsabrechnung wieder einzufordern.
Diese Frage war gemeint, das ist jetzt zum Glück bereinigt, so verliert man im Notfall keine Zeit.
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

mellertime @ 16 Aug 2005, 22:53 hat geschrieben: Wir bei der S-Bahn haben z.B. spezielle Taxischeine. Die bekommen wir zum Anfang der jeweiligen Schicht augehändigt. Außerdem haben wir immer 2 Scheine in Reserve mit, die wir nur im Nofall oder Störfall benutzen dürfen, nätürlich auch nur mit Zustimmung des Disponenten. ....
Für die in den Schichten planmäßigen Taxifahrten brauchts keine Scheine, es reicht, den Konzernausweis dem Taxifahrer vorzuzeigen.
Das Taxi ist ja für diese Fahrt fest gebucht und steht bereit. (Sollte es *g*)
Das ist mit "Isarfunk" so vereinbart.

Gruß AR
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Cool, wenn ich das nächste Mal die S-Bahn verpasse, probier' ichs auch mitm Konzertausweis. :lol::D :P *jokingly* Hätte mir im November 2003 immerhin ca. 50EUR erspart...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Churfürst August @ 18 Aug 2005, 00:17 hat geschrieben: Für die in den Schichten planmäßigen Taxifahrten brauchts keine Scheine, es reicht, den Konzernausweis dem Taxifahrer vorzuzeigen.
Das Taxi ist ja für diese Fahrt fest gebucht und steht bereit. (Sollte es *g*)
Das ist mit "Isarfunk" so vereinbart.
Na das kann noch nicht so alt sein. Als ich das letzte mal so eine Schicht hatte, musste der letzte Kollege im Taxi den Schein unterschreiben. Okay, ich bin vielleicht schon nen Jahr nicht mehr gefahren, sollte das wirklich so sein, ist das ja Klasse, daß man so toll informiert wird. <_<
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

In der heutigen Süddeutschen Zeitung, Ausgabe Landkreis München Süd, findet sich ein Bericht über den S-Bahn-Lokführer (es steht dort wirklich "Lokführer", nicht "S-Bahn-Fahrer" und auch nicht "Triebwagenführer") Manz. Titel "Per Taxi zur Frühschicht". Ein Tag im Leben des Hr. Manz, beginnend mit der Anfahrt per Taxi um 4.05 zum Startpunkt Deisenhofen, wo bereits die S-Bahn bereit steht.

Quelle: Süddeutschen Zeitung 27/28.08.05, Ausgabe Landkreis München Süd, Seite R5

Viel Spaß beim Lesen, wenn ihr die Möglichkeit dazu habt!
Benutzeravatar
pcwilli
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 23 Feb 2005, 21:12

Beitrag von pcwilli »

Hallo zusammen,
habe nach langer Zeit mal wieder ein Auge hier rein geworfen und habe zu dem Thema erste Fahrt zum Dienst auch direkt eine Frage.
Der Sohn meiner Lebensgefährtin ist bei der DB als Zugbegleiter.
Seine Wohnung ist auch nicht in Bahnhofsnähe, er muß von Schwelm bei Wuppertal bis nach Köln.
Würde er auch eine Taxifahrt von der Wohnung bis zum Hbf Schwelm oder Wuppertal bekommen?
Es würde mich interessieren

Gruß pcwilli
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

pcwilli @ 27 Aug 2005, 15:22 hat geschrieben:(...) Seine Wohnung ist auch nicht in Bahnhofsnähe, er muß von Schwelm bei Wuppertal bis nach Köln.
Würde er auch eine Taxifahrt von der Wohnung bis zum Hbf Schwelm oder Wuppertal bekommen?
Es würde mich interessieren
Nein, für den Weg vom Wohnort zum Dienstort (und zurück) ist jeder Mitarbeiter selber zuständig. Der Arbeitgeber kann ja nichts dafür, wenn der Mitarbeiter so weit weg wohnt.
Ein Taxi gibt es nur im Sinne einer "Gastfahrt", welche im Dienstplan aufgeführt ist und natürlich auch als Arbeitszeit verrechnet und bezahlt wird, sofern es notwendig ist. Beispiel wäre wie hier bereits angesprochen die ersten Züge vom Anfangsbahnhof bzw. die letzten Züge zum Endbahnhof, solange diese nicht von einer Nachtschicht gefahren werden. Natürlich gibt es auch Taxifahrten während einer Dienstschicht, z.B. bei Railion (Güterverkehr), wenn man mitten in der Nacht mit einem Güterzug in Mannheim Rangierbahnhof ankommt und später einen Güterzug in Mannheim-Friedrichsfeld ablösen muß.
se upp för tåg
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

), wenn man mitten in der Nacht mit einem Güterzug in Mannheim Rangierbahnhof ankommt und später einen Güterzug in Mannheim-Friedrichsfeld
Dafür gibts das Railion-Shuttle. :) Taxis werden für diese Verbindung nur noch in dringenden Fällen bestellt (wenn das Shuttle nicht verfügbar ist, weils zum Beispiel gerade nach Ludwigshafen fährt).
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Flok @ 27 Aug 2005, 16:27 hat geschrieben:Dafür gibts das Railion-Shuttle. :)  Taxis werden für diese Verbindung nur noch in dringenden Fällen bestellt (wenn das Shuttle nicht verfügbar ist, weils zum Beispiel gerade nach Ludwigshafen fährt).
Railion-Shuttle? Hört sich so nach einem silbernen VW-Transporter an! ;-) Fahren die nach Fahrplan (wie in München-Nord) oder nach Bedarf?
Seit wann gibts das denn? Ich kenns von 2000-2002 noch mit Taxigutscheinen...
se upp för tåg
Benutzeravatar
pcwilli
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 23 Feb 2005, 21:12

Beitrag von pcwilli »

8. Bauserie @ 27 Aug 2005, 15:37 hat geschrieben:
Nein, für den Weg vom Wohnort zum Dienstort (und zurück) ist jeder Mitarbeiter selber zuständig. Der Arbeitgeber kann ja nichts dafür, wenn der Mitarbeiter so weit weg wohnt.[/QUOTE]
[/quote]
Danke, war alles verständlich und nachvollziehbar erklärt.

Gruß pcwilli
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

8. Bauserie @ 27 Aug 2005, 16:49 hat geschrieben: Railion-Shuttle? Hört sich so nach einem silbernen VW-Transporter an! ;-) Fahren die nach Fahrplan (wie in München-Nord) oder nach Bedarf?
Seit wann gibts das denn? Ich kenns von 2000-2002 noch mit Taxigutscheinen...
Ich kenne das seit 2004 so. Die hatten mal einen Seat Leon, und aktuell fährt ein silberner oder roter Ford - Kombi (Das lässt sich bei den Arbeitszeiten nicht so gut erkennen :lol: ).
Das Ding fährt grudsätzlich auf Bestellung der Lokleitung - also ohne festen Fahrplan.
Die Taxischeine liegen immer noch aus, und werden auch hier und da mal gebraucht.
In Köln pendelt übrigens ein silberner VW Kombi meist zwischen Eifeltor und Gremberg, aber auch ohne festen Fahrplan.
In Würzburg wurden die Busfahrzeiten zwischen Zell und Hbf den Schichten angepasst... also ein taktloser Fahrplan :lol:
Antworten