Überholungen auf der S4 von/nach Geltendorf

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

Morgen,

weiss jemand welche S-Bahnen in Grafrath und Buchenau von Regionalzügen überholt werden?
Als Antwort kann ich keine Zug Nummer brauchen, sondern eher die S-Bahn die um :xx in Pasing oder Geltendorf los fährt wird in Buchenau überhollt! :rolleyes:

Vielen Dank



2. Antwort:
Danke für eure Hilfe. :(
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Moin Münchner Kindl,

daß dir keiner geantwortet hat, liegt wohl an zwei hauptsächlichen Problemen: Nicht so gravierendes Problem ist, daß das einige Züge betrifft und die rauszusuchen lange dauern würde. Es wäre gut, wenn du den Zeitraum deiner Anfrage einschränken könntest.
Zweiterer und gewichtigerer Fehler deinerseits war, diese Anfrage in die Störungschronik zu stellen, wo sie nun wirklich nichts zu suchen hat. :)

Falls du dich wunderst: Wegen eines Datenbankfehlers konnte ich nur einen deiner zwei Beiträge aus der Störungschronik herausholen, ich bitte um Verständnis.

Gruß

ET 423
Forenadministrator
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Hallo Münchner Kindl, erst einmal Herzlich Willkommen im Forum! :)

Zu Deiner Frage: ich fahre S4 nur äußerst selten, dadurch kann ich Dir aus dem Gedächtnis leider keine Zusammenstellung liefern.

Du kannst Dir aber auf der MVV-Webseite durch Eingabe von "S4" den Fahrplan dieser Linie als pdf runterladen.

Hier kommst Du dann mit ein bisschen Fahrplanstudium und Rumrechnerei auch darauf, welche S-Bahnen in Grafrath bzw. Buchenau von Regionalzügen überholt werden.
Abweichungen dürften übrigens nie ganz auszuschließen sein (bei Verspätungen von S-Bahnen und/oder Regionalzügen), so dass Überholungen bestimmt auch mal nicht oder außerplanmäßig stattfinden. Dies können aber andere Forenschreiber, die die S4 besser kennen, sicher genauer sagen :)

Grüße, Oliver
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Jo, also zum Beispiel wird in Puchheim auch ganz gerne mal überholt (v.a. stadteinwärts). Da gabs vorm Planwechsel sogar ein paar S-Bahnen, die dort planmäßig vom EC aus Zürich überholt wurden. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Es gab auch Fälle, wo in Stuttgart, die S2 alle 2 Std. in Weiler einen längeren Aufenthalt einlegen mußte, um den IR vorbeizulassen. (Nicht heute, vor längerer Zeit).

Am.: Meiner Ansicht nach sind es eh' nur paar Minuten, da die S-Bahn in Schorndorf endet, die durch den unnötigen Aufenthalt in 'nem "Dorfbahnhof" verbraten werden, bis die S-Bahn in Schorndorf ist, ist der IR sicher noch nicht nahe, oder?
remstalpendler
Routinier
Beiträge: 341
Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
Wohnort: Lorch/Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von remstalpendler »

DT810 @ 20 Aug 2005, 12:02 hat geschrieben:Es gab auch Fälle, wo in Stuttgart, die S2 alle 2 Std. in Weiler einen längeren Aufenthalt einlegen mußte, um den IR vorbeizulassen. (Nicht heute, vor längerer Zeit).

Am.: Meiner Ansicht nach sind es eh' nur paar Minuten, da die S-Bahn in Schorndorf endet, die durch den unnötigen Aufenthalt in 'nem "Dorfbahnhof" verbraten werden, bis die S-Bahn in Schorndorf ist, ist der IR sicher noch nicht nahe, oder?
ja, mit deinem letzten Absatz hast du absolut Recht. Dazu kommt, dass in der S-Bahn sicher der eine oder andere sitzt, der einen in Schorndorf einen Anschluss an den Fernzug haben will und sich stark ärgern dürfte, wenn der durch eine solche Aktion entfällt.

Allerdings wundert mich, wie es funktionieren soll bzw. funktioniert haben soll, in Weiler eine Überholung durchzuführen - Weiler ist ja kein Bahnhof im betrieblichen Sinn, der vorherige Bahnhof ist m.W. Grunbach - ist dann die S-Bahn oder der Fernzug ab Grunbach auf dem "Gegengleis" gefahren, oder ... ?
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ET 423 @ 19 Aug 2005, 15:02 hat geschrieben: Jo, also zum Beispiel wird in Puchheim auch ganz gerne mal überholt (v.a. stadteinwärts). Da gabs vorm Planwechsel sogar ein paar S-Bahnen, die dort planmäßig vom EC aus Zürich überholt wurden. :)
Wie überholt man denn die S-Bahn in Puchheim ?

Ich war da schon lange nicht mehr und frage deshalb, welche der 3 Gleise die S-Bahn benutzt und welche die Regional- und Fernzüge.
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
VT 609

Beitrag von VT 609 »

In Puchheim werden von der S-Bahn, wenn keine Überholung stattfindet, die beiden äußeren Gleise benutzt. Wie es bei einer Überholung aussieht, weiß ich leider nicht. Die folgenden Szenarien sind daher nur Spekulation.

Überholung in Richtung Geltendorf/Lindau:
Die S-Bahn fährt auf das mittlere Gleis und der überholende Zug benutzt das äußere Gleis. Da muß er nicht abbremsen.

Überholung in Richtung München:
Die S-Bahn fährt ganz normal auf das äußere Gleis und der überholende Zug benutzt das mittlere Gleis. Da muß er meines Wissens ebenfalls nicht abbremsen.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

VT 609 @ 23 Feb 2006, 18:16 hat geschrieben: In Puchheim werden von der S-Bahn, wenn keine Überholung stattfindet, die beiden äußeren Gleise benutzt.

Überholung in Richtung München:
Die S-Bahn fährt ganz normal auf das äußere Gleis und der überholende Zug benutzt das mittlere Gleis. Da muß er meines Wissens ebenfalls nicht abbremsen.
... würde bedeuten, daß das Gleis 1 in Puchheim über eine Schnellfahrweiche an das durchgehende Gleis 2 Richtung München angebunden ist.

Und das Gleis 3 nach Geltendorf durchgeht.

So und was macht man, wenn beide S-Bahnen gleichzeitig überholt werden sollen ?

:lol:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

ubahnfahrn @ 23 Feb 2006, 21:50 hat geschrieben: So und was macht man, wenn beide S-Bahnen gleichzeitig überholt werden sollen ?
Dem Fdl in Pasing sagen, er soll die S-Bahn stehen lassen und den Fernzug vorlassen. :P
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

elchris @ 23 Feb 2006, 22:06 hat geschrieben: Dem Fdl in Pasing sagen, er soll die S-Bahn stehen lassen und den Fernzug vorlassen. :P
Zu spät.
Die S-Bahn ist schon draußen - ist ja die S8 und die darf ja keine Verspätung haben.

Jetzt hilft nur noch:
Schnell in Puchheim ein 4. Gleis bauen ;)
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
VT 609

Beitrag von VT 609 »

ubahnfahrn @ 23 Feb 2006, 21:50 hat geschrieben:
VT 609 @ 23 Feb 2006, 18:16 hat geschrieben: In Puchheim werden von der S-Bahn, wenn keine Überholung stattfindet, die beiden äußeren Gleise benutzt.

Überholung in Richtung München:
Die S-Bahn fährt ganz normal auf das äußere Gleis und der überholende Zug benutzt das mittlere Gleis. Da muß er meines Wissens ebenfalls nicht abbremsen.
... würde bedeuten, daß das Gleis 1 in Puchheim über eine Schnellfahrweiche an das durchgehende Gleis 2 Richtung München angebunden ist.
Das nichtdurchgehende Gleis in Puchheim (die Numerierung hab ich leider nicht im Kopf) ist über Weichen angebunden, die mit 100 km/h befahrbar sind.
arj
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 10 Mai 2004, 22:50
Wohnort: Illerrieden (bei Ulm) bzw. Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von arj »

Ich häng mich mal hier dran:

Ich wollte mal mit Hilfe meines Kursbuchs herausfinden, wo die Überholungen der S8 durch die RE und EC-Züge stattfinden.
Allerdings musste ich feststellen, dass laut Kursbuch zwischen München und Türkenfeld ein genauer 20-Minuten-Takt besteht (außer natürlich die Züge, die nur bis [acronym title="MBAU: Buchenau (Oberbay) <Hp>"]MBAU[/acronym] oder [acronym title="MGF: Grafrath <Bf>"]MGF[/acronym] fahren). Nur brauchen einige Züge von [acronym title="MTFD: Türkenfeld <Hp Bft>"]MTFD[/acronym] nach [acronym title="MGE: Geltendorf <Bf>"]MGE[/acronym] 3 Minuten, andere aber 7 Minuten.
Wenn ich mir die Abfahrtszeiten der RE und EC am Hbf anschaue, müssten diese irgendwo zwischen München und Geltendorf eine S8 überholen, und genau diese S-Bahnen brauchen dann auch zwischen [acronym title="MTFD: Türkenfeld <Hp Bft>"]MTFD[/acronym] und [acronym title="MGE: Geltendorf <Bf>"]MGE[/acronym] länger.

Warum stehen die Überholungen nicht im Kursbuch?

Im Kursbuch von 2004, wo es noch eine S4 gab :rolleyes: hatten einige S-Bahnen in Buchenau fünf Minuten Aufenthalt und vermutlich ist solange der Memminger RE durch.
Ist es heute so, dass die Überholungen nicht mehr im Kursbuch eingezeichnet sind und der Zug dann zwischen Überholfbahnhof, z.B. [acronym title="MBAU: Buchenau (Oberbay) <Hp>"]MBAU[/acronym] oder [acronym title="MGF: Grafrath <Bf>"]MGF[/acronym] und [acronym title="MTFD: Türkenfeld <Hp Bft>"]MTFD[/acronym] dann mit Verspätung fahren, die sie bis Geltendorf aufgrund der länger kalkulierten Fahrtzeit wieder eingeholt haben? Und wenn ja, warum wird das dann nur in Ost-West-Richtung so gemacht?

Wenn ich mir das in West-Ost-Richtung anschaue, überholt wohl zur Minute 43/48 in [acronym title="MBAU: Buchenau (Oberbay) <Hp>"]MBAU[/acronym] der RE aus Füssen/Memmingen die S8 aus Grafrath und zur Minute 03/08 alle zwei Stunden der EC aus Zürich.

In Richtung Geltendorf werden von den Memminger/Füssender RE die S8-Takte überholt, die nur in der HVZ bis Geltendorf fahren und sonst nur bis Buchenau/Grafrath, also [acronym title="MGE: Geltendorf <Bf>"]MGE[/acronym] an :29/:30.
Die EC überholen den Takt, der um :05 / :09 in [acronym title="MGE: Geltendorf <Bf>"]MGE[/acronym] ankommt.
Wo finden diese Überholungen jeweils statt? Vielleicht hat jemand die Durchfahrtszeit der RE/EC am Überholbahnhof.

Ich hoffe, ihr versteht was ich sagen/wissen/fragen will und könnt mir weiterhelfen... auf jeden Fall vielen Dank im Voraus!
www.arthur-janz.de

Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Vorschlag: viergleisig ausbauen, dann braucht man sich nicht mehr solche Fragen zu stellen. :lol: :lol: :lol:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Jean @ 30 Mar 2006, 08:52 hat geschrieben: Vorschlag: viergleisig ausbauen, dann braucht man sich nicht mehr solche Fragen zu stellen.
Betrieblich hätte das natürlich jede Menge Vorteile. Optisch allerdings nicht, weil dann todsicher Schallschutzwände gebaut werden müßten. :( Und das sähe auf dieser Strecke alles andere als schön aus.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Mein Vorschlag: durchsichtige Schallschutzwende. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Jean @ 30 Mar 2006, 16:19 hat geschrieben: Mein Vorschlag: durchsichtige Schallschutzwende. :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Tieferlegen, in den Untergrund damit! Immerhin ist das jetzt die S8 und an der S8 legt man die Bahnhöfe besonders gern in den Tunnel! :D :rolleyes:

Aber ernsthaft, diese Forderungen sind durchaus schon laut geworden, unter anderem in Puchheim. Dort trennt die Bahn die beiden Hälften von Puchheim-Bahnhof aber auch wirklich sehr stark voneinander, die einzige Straße, die mit Autos passiert werden kann, ist im Grunde die Ortsumgehung.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

FloSch @ 30 Mar 2006, 16:23 hat geschrieben: Tieferlegen, in den Untergrund damit! Immerhin ist das jetzt die S8 und an der S8 legt man die Bahnhöfe besonders gern in den Tunnel! :D :rolleyes:

Aber ernsthaft, diese Forderungen sind durchaus schon laut geworden, unter anderem in Puchheim. Dort trennt die Bahn die beiden Hälften von Puchheim-Bahnhof aber auch wirklich sehr stark voneinander, die einzige Straße, die mit Autos passiert werden kann, ist im Grunde die Ortsumgehung.
So, jetzt soll also die S-Bahn verschwinden - Sie hat doch Puchheim und die anderen S-Bahn-Gemeinden erst zu dem gemacht, was sie heute sind: Der SPECKGÜRTEL Münchens und nicht mehr die kleinen Käffer wie noch vor 50 Jahren :angry:

Zahlen eigentlich die Gemeinden, die so vehement die Tunnel fordern dann auch die höheren Betriebskosten ?

Bestes Beispiel der MAEX - Hier muß sich dann hoffentlich die LHM verpflichten, die Betriebskosten für den Tunnel nach Johanneskirchen zu übernehmen für die nächste Ewigkeit :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wie wäre es mit höherlegen, auf einen Damm?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ubahnfahrn @ 30 Mar 2006, 16:57 hat geschrieben: So, jetzt soll also die S-Bahn verschwinden
Nur nicht aufregen...
Die S-Bahn soll da nicht verschwinden, sie soll aber komfortabler werden - nach Ansicht der Gemeinden. Außerdem ist es eine Prestigesache, siehe Unterföhring. Da werden noch mehr Gemeinden im Umland Forderungen in dieser Art aufstellen, da bin ich mehr sicher.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Jean @ 30 Mar 2006, 17:06 hat geschrieben: Wie wäre es mit höherlegen, auf einen Damm?
Die Lärmschutzwand also zum Denkmal erheben, indem man sie mitsamt der Strecke auf einem erhöhten Tableau präsentiert? :wacko:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

FloSch @ 30 Mar 2006, 16:23 hat geschrieben: diese Forderungen sind durchaus schon laut geworden, unter anderem in Puchheim. Dort trennt die Bahn die beiden Hälften von Puchheim-Bahnhof aber auch wirklich sehr stark voneinander, die einzige Straße, die mit Autos passiert werden kann, ist im Grunde die Ortsumgehung.
Ja, im Fordern war diese explodierte Vorstadtschlafgemeinde schon immer gut. Wers aber bezahlen soll, diese Frage wird gekonnt abgelehnt. Unterföhring hat sich seinen Tunnel selber bezahlt, von daher isses ok in meinen Augen. Aber Puchheim wollte/will ja, daß die Bahn ihnen gefälligst nen Tunnel hinstellt (bzw. eingräbt *G*) - und das kanns ja net sein.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Lärmschutzwand also zum Denkmal erheben, indem man sie mitsamt der Strecke auf einem erhöhten Tableau präsentiert?
Der Vorschlag war nicht erst zu nehmen... :D :D :D :D
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten