[AT|Bilder] vom weltweit kleinsten Trambetrieb...

Alle Bilder rund um Straßen-/Stadt- und U-Bahn
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

...welcher sich laut Eigenauskunft des Betreibers Stern+Hafferl in Gmunden in Österreich befindet. Die einzige Linie "G" fährt auf einer 2,3 Kilometer langen Strecke vom "Hauptbahnhof" zum Franz-Josef-Platz. Der Betrieb wird von insg. 5 Personen bewältigt, 2 Werkstattmitarbeitern und 3 Fahrern. Heute vormittag war Triebwagen Nr. 8 alleine im Einsatz, mittags wurde er gegen Tw 10 getauscht. Auf der kurzen Strecke, die übrigens mit Zweirichtungstriebwagen, die nur auf einer Seite Türen haben, befahren wird, gibt es 2 Ausweichen sowie eine Steilstrecke mit 10% Steigung. Hier meine Bilder von heute:

Bild
Tw 8 am "Hauptbahnhof" Hier hält jede Stunde ein Regionalzug...

Bild
Das andere Streckenende am Franz-Josef-Platz

Bild
Tw8 vor der Bezirkshauptmannschaft

Bild
Wie würdet ihr reagieren, wenn euch die Tram in der Einbahnstrasse entgegenkommt?

Bild
Nach dem Triebwagenwechsel kommt Tw 10 angefahren, hier am Ende der Steilstrecke

Bild
Tw erreicht die Ausweichstation Tennisplatz. Die beiden Ausweichen (die andere ist am Betriebshof, werden nur während des 15-Min-Takts in der HVZ benötigt, der reguläre takt ist 30Min)

Bild
Tw 10 in der Steilstrecke

Bild
Tw 10 vor der Bezirkshauptmannschaft, die Zielschilder bleiben übrigens immer dieselben, auf der einen Seite wird "Hauptbahnhof" geschildert, auf der anderen "Franz-Josef-Platz"

Bild
Tw 10 zwischen "Rosenkranz" und "Tennisplatz"

Bild
Tw 10 passiert den Betriebshof, auf dem inneren Schuppengleis stand Tw 8, während der HVZ wird er wohl wieder gefahren sein.
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

Sehe ich richtig, dass auf dem zweiten Bild (von oben) die Schienen einfach in der Straße enden ? Da sollte man sich aber nicht verbremsen... :P :rolleyes:
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

DispolokMaxi @ 19 Aug 2005, 21:32 hat geschrieben: Sehe ich richtig, dass auf dem zweiten Bild (von oben) die Schienen einfach in der Straße enden ? Da sollte man sich aber nicht verbremsen... :P :rolleyes:
Die enden da einfach so...aber meistens steht da wohl ein falsch geparktes Auto als Prellbock, denn der fahrer war sehr verwundert, als er bis zum Ende fahren konnte...
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,

geil! Auch von der Bildqualität einfach nur geil!

Mich wundert, dass das Streckenende am Franz-Josef-Platz nicht mit einem Schutzhalt-Signal versehen ist.* Der Fahrdraht scheint noch wesentlich weiter zu führen als die Schienen oder täuscht das optisch. War die Strecke mal länger? *Mit dieser Frage war DispolokMaxi schneller, hat sich überschnitten.

Ferner fällt auf, dass ein Zebrastreifen über die Gleise geht. Mich erinnert das an unsere Zebrastreifen-Diskussion. Allerdings befindet sich der Zebrastreifen unmittelbar vor dem Gleisende und damit in einem Bereich, der von der Trambahn gar nicht befahren wird. Es sei denn, der Triebwagenführer verbremst sich und setzt seine Fahrt auf dem Teer fort. Was aber nicht lustig ist, da ihm dann Individualverkehr entgegenkommt.
ChristianMUC @ 19 Aug 2005, 21:29 hat geschrieben:Tw 10 vor der Bezirkshauptmannschaft, die Zielschilder bleiben übrigens immer dieselben, auf der einen Seite wird "Hauptbahnhof" geschildert, auf der anderen "Franz-Josef-Platz"
Das ist praktisch, da passieren keine Fehler beim Wenden.

(Edit:) Kommentar in Blau.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
ChristianMUC @ 19 Aug 2005, 21:29 hat geschrieben:Auf der kurzen Strecke, die übrigens mit Zweirichtungstriebwagen, die nur auf einer Seite Türen haben [...]
das wäre doch was für den 23er (geplante Tram in München). Hier hat man ja Zweirichtungswagen abgelehnt, da bei diesen Platz durch die doppelten Türen verschenkt wird.

Leider funktioniert das Ganze nur auf eingleisigen Strecken., sonst sind die Türen bei jeweils einer Fahrt auf der falschen Seite und man steigt auf dem Gegengleis aus statt auf dem Bahnsteig und wird überrollt.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

tra(u)mmann @ 19 Aug 2005, 21:47 hat geschrieben: Mahlzeit,

geil! Auch von der Bildqualität einfach nur geil!

Mich wundert, dass das Streckenende am Franz-Josef-Platz nicht mit einem Schutzhalt-Signal versehen ist.* Der Fahrdraht scheint noch wesentlich weiter zu führen als die Schienen oder täuscht das optisch. War die Strecke mal länger?
Die Strecke ging bis 1963 weiter bis zum Seebahnhof, dieser Abschnitt musste aber wegen des starken Verkehrs (Strecke verlief inmitten der Bundesstrasse) stillgelegt werden. der darauffolgende Fahrgasteinbruch wäre beinahe das Ende gewesen. Derzeit diskutiert man über eine Ablösung der 43 (Tw8) bzw. 53 (Tw 9+10) Jahre alten Triebwagen, im Jahr 2003 war schon ein Combino aus Nordhausen zu Testfahrten da, allerdings hatte der Combino wohl seine Probleme mit der 10%-Steigung...
Die Strecke soll übrigens wieder zum Seebahnhof verlängert werden, wann ist allerdings fraglich...
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
ChristianMUC @ 19 Aug 2005, 22:07 hat geschrieben:Die Strecke ging bis 1963 weiter bis zum Seebahnhof, dieser Abschnitt musste aber wegen des starken Verkehrs (Strecke verlief inmitten der Bundesstrasse) stillgelegt werden. der darauffolgende Fahrgasteinbruch wäre beinahe das Ende gewesen. Derzeit diskutiert man über eine Ablösung der 43 (Tw8) bzw. 53 (Tw 9+10) Jahre alten Triebwagen, im Jahr 2003 war schon ein Combino aus Nordhausen zu Testfahrten da, allerdings hatte der Combino wohl seine Probleme mit der 10%-Steigung...
Die Strecke soll übrigens wieder zum Seebahnhof verlängert werden, wann ist allerdings fraglich...
toll, dass es einen solchen Betrieb überhaupt gibt. Wirtschaftlich gesehen ergibt so ein kleiner Betrieb wahrscheinlich keinen Sinn. Ein Controller muss ja die Hände über den Kopf zusammenschlagen. Überlebt hat der Betrieb wahrscheinlich nur durch ein paar glückliche Umstände. In anderen Städten sind ja so kleine Trambahnbetriebe und auch größere aus den gleichen Gründen (Behinderung des Autoverkehrs) stillgelegt worden.

Hoffen wir, dass die Strecke verlängert wird. Eine "Verschlechterung" gibt es aber dann - der Betrieb ist dann wohl nicht mehr der kleinste der Welt. Mit so etwas kann man ja auch toll werben, das zieht ein paar Fans zusätzlich an..
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

tra(u)mmann @ 19 Aug 2005, 22:17 hat geschrieben:toll, dass es einen solchen Betrieb überhaupt gibt. Wirtschaftlich gesehen ergibt so ein kleiner Betrieb wahrscheinlich keinen Sinn. Ein Controller muss ja die Hände über den Kopf zusammenschlagen. Überlebt hat der Betrieb wahrscheinlich nur durch ein paar glückliche Umstände. In anderen Städten sind ja so kleine Trambahnbetriebe und auch größere aus den gleichen Gründen (Behinderung des Autoverkehrs) stillgelegt worden.
Betrieb soll ein paar tausend Euro Minus im Jahr machen, die durch Privatspenden und die Stadt Gmunden ausgeglichen werden...
tra(u)mmann @ 19 Aug 2005, 22:17 hat geschrieben:Hoffen wir, dass die Strecke verlängert wird. Eine "Verschlechterung" gibt es aber dann - der Betrieb ist dann wohl nicht mehr der kleinste der Welt. Mit so etwas kann man ja auch toll werben, das zieht ein paar Fans zusätzlich an..
Naja, es wären nur 700 Meter, allerdings dürften dann die Fahrgastzahlen wieder ein wenig steigen, denn dann kommt am richtigen Zentrum vorbei und endet am 2. Bahnhof. (Seebahnhof).
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
ChristianMUC @ 19 Aug 2005, 22:24 hat geschrieben:Betrieb soll ein paar tausend Euro Minus im Jahr machen, die durch Privatspenden und die Stadt Gmunden ausgeglichen werden...

Naja, es wären nur 700 Meter, allerdings dürften dann die Fahrgastzahlen wieder ein wenig steigen, denn dann kommt am richtigen Zentrum vorbei und endet am 2. Bahnhof. (Seebahnhof).
wie groß ist denn der zweitgrößte Trambahnbetrieb? Wäre der Gmundener Betrieb dann doch weiterhin der kleinste der Welt?

Auf jeden Fall ein sehr interessanter Betrieb, der zeigt, dass eine Art lebendiges Museum auch eine wirkliche Personenbeförderungsaufgabe leisten kann. Auch nach Umstellung auf modernere Triebwagen wird der Betrieb was Besonderes bleiben und man wird hoffentlich die Altwagen auch noch ab und zu sehen.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
ChristianMUC @ 19 Aug 2005, 22:07 hat geschrieben:[...] im Jahr 2003 war schon ein Combino [...]
es gibt den Combino vermutlich zwar als Zweirichtungswagen (?), aber doch sicher nicht mit Türen an nur einer Seite, oder? Oder fertigt der Hersteller so was auf Wunsch?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

tra(u)mmann @ 19 Aug 2005, 23:30 hat geschrieben: Mahlzeit,

es gibt den Combino vermutlich zwar als Zweirichtungswagen (?), aber doch sicher nicht mit Türen an nur einer Seite, oder? Oder fertigt der Hersteller so was auf Wunsch?
Der Combino aus Nordhasuen war ein "echter" Zweirichtungswagen, also mit türen auf beiden Seiten. Nachdem die meisten aktuellen Trambahnen aber modular aufgebaut sind, sollte es möglich sein, eine solche Tram (ZR mit Türen auf einer Seite) zu bauen. Die beiden Tw 9 + 10 (stammen von der Vestischen Strassenbahn, Recklinghausen) waren auch "echte" ZR-Wagen, in Gmunden hat man nur die Türen auf einer Seite mit Blechen verschweisst und Quersitze davor gebaut. Der Lohner-Tw Nr. 8 wurde allerdings von Hersteller speziell an Gmunden angepasst.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17015
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Sowiel ich weiß, soll, wenn die Strecke zum Seebahnhof verlängert wird, die Strecke mit dem Regionalverkehr von Stern & Hafferl verbunden. So könnten durchgängige Züge von Haag nach Gmunden Hauptbahnhof angeboten werden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
magra
Tripel-Ass
Beiträge: 202
Registriert: 22 Jun 2003, 13:08

Beitrag von magra »

tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
ChristianMUC @ 19 Aug 2005, 22:07 hat geschrieben:Die Strecke ging bis 1963 weiter bis zum Seebahnhof, dieser Abschnitt musste aber wegen des starken Verkehrs (Strecke verlief inmitten der Bundesstrasse) stillgelegt werden.
auf der offiziellen Website des Gmundner Verkehrsverbunds, die übrigens nicht besonders professionell ist,

http://www.vvg.gmunden.at

steht, die Rücknahme zum Franz-Josef-Platz wäre 1975, nicht 1963 erfolgt!?

Auf dieser Website finden sich noch ein paar Infos:

- Die Tram verzeichnet immerhin 300.000 Fahrgäste jährlich

- Ursprünglich war eine Verlängerung der Tram über die Traunbrücke zur Traunseebahn geplant. Auch nach Altmünster sollte eine Tram gebaut werden. Die beiden Weltkriege durchkreuzten aber die Pläne.

Noch ein paar weitere Infos (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahn):

- Die Gmundener Tram ist die älteste und steilste (10 % Steigung) Straßenbahn Österreichs.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Hallo Christian,

welche Kamera hast du für die Bilder verwendet?

chris
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
ChristianMUC @ 19 Aug 2005, 22:07 hat geschrieben:Die Strecke ging bis 1963 weiter bis zum Seebahnhof
wirklich bis Seebahnhof? Ich finde nur die Infos, die Strecke hätte ursprünglich bis zum Rathausplatz geführt. Oder gab es zweimal eine Verkürzung?

Zum Seebad geht es über die Traunbrücke. Ich finde nur die Infos, dass die Strecke von Anfang an über die Traunbrücke hätte verlängert werden sollen. Offenbar kam es aber nie dazu!?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Jo, da wiedersprechen sich die Internetseiten teilweise. Zum Seebahnhof ist sie allerdings wohl nie gefahren, das hab ich wohl mit den aktuellen Planungen durcheinander gebracht. Zum Stilllegungsjahr des Abschnitts Franz-Joseph-Platz - Rathasuplatz habe ich auf einigen Internetseiten 1963 gefunden, auf anderen 1975...

@chris: Kamera ist (noch) eine Fuji F700.
SethAphopes
Tripel-Ass
Beiträge: 241
Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von SethAphopes »

Servus,
die zweitlängste Tram dürfte die Tram in Christchurch, New Zealand sein. Sie fährt auf einem 2,5km langen Kreis durch die Innenstadt.

Für weitere Infos (auf English) klickt hier.

MfG, SethAphopes
"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit
SethAphopes @ 20 Aug 2005, 14:26 hat geschrieben:Servus,
die zweitlängste Tram dürfte die Tram in Christchurch, New Zealand sein. Sie fährt auf einem 2,5km langen Kreis durch die Innenstadt.

Für weitere Infos (auf English) klickt hier.

MfG, SethAphopes
Du meinst die zweitkürzeste :D :lol: :P
Fahrgast_S
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 16 Aug 2004, 08:06

Beitrag von Fahrgast_S »

Das erinnert mich an die Strassenbahn in Sóller auf Mallorca. Die ist ca 5Km lang und verbindet Sóller mit Port de Sóller. Die fahren dort mit historischen Wagen, das ganze ist auch "nur" noch Touristenattraktion, aber trotzem ein Erlebnis.
Bilder gibt es z.B. hier: Soller Tramway


Die Fahrt mit der Eisenbahn von Palma nach Sóller ist auch super interessant und ein Erlebnis für jeden Eisenbahnfreund aber das ist wohl :offtopic:
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
ChristianMUC @ 20 Aug 2005, 10:33 hat geschrieben:Jo, da wiedersprechen sich die Internetseiten teilweise. Zum Seebahnhof ist sie allerdings wohl nie gefahren, das hab ich wohl mit den aktuellen Planungen durcheinander gebracht. Zum Stilllegungsjahr des Abschnitts Franz-Joseph-Platz - Rathasuplatz habe ich auf einigen Internetseiten 1963 gefunden, auf anderen 1975...
ich habe eigentlich auf den ganzen Websites nur die Angabe 1975 gefunden. Der Gmundener Trambahnverein nennt ja auch 1975, die werden es doch wohl wissen. Wo steht denn 1963, würde mich interessieren, um weitere Infos zum sehr interessanten Thema Gmunden zu erhalten.
Benutzeravatar
Froschkönig
Haudegen
Beiträge: 683
Registriert: 03 Nov 2002, 13:37
Wohnort: München

Beitrag von Froschkönig »

In Gmunden gibt es einen ausgesprochen aktiven Verein "Pro Gmundner Straßenbahn", der seit 1989, dem Jahr der vorgesehenen Einstellung des Trambahnbetriebes existiert und professionelle Öffentlichkeitsarbeit macht sowie sich an Planungskosten, Betriebsfinanzierung und Sponsorbeschaffung beteiligt.

Verein Pro Gmundner Straßenbahn

Auf deren Webseite ist auch zu lesen, dass sie das Projekt Verlängerung zum Seebahnhof wohl schon in ziemlich trockenen Tüchern haben. Nach Sanierung des Bestandsnetzes, Bau einer neuen Remise und Fahrzeugneubeschaffung soll es mit dem Bau losgehen und 2010 fertig werden.
Ein schönes Beispiel dafür, was Öffentlichkeit bewirken kann, leider liegt München in der Hinsicht wohl im Tiefschlaf.
Wenn hier überhaupt Interessen vertreten werden, dann in der Regel nur gegen die Tram.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Kuckt mal ins Aktuelle Straßenbahnmagazin (SM 03/06) Da gibt´s einen Bericht über die Kleinste Tram der Welt (eine Parkbahn betrieben mit Tramwagen, allerdings ohne Nahverker (Persohnenbeförderung für Europäer schwer möglich, da zu kleine Wagen :P )
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

glemsexpress @ 26 Feb 2006, 21:52 hat geschrieben: Kuckt mal ins Aktuelle Straßenbahnmagazin (SM 03/06) Da gibt´s einen Bericht über die Kleinste Tram der Welt (eine Parkbahn betrieben mit Tramwagen, allerdings ohne Nahverker (Persohnenbeförderung für Europäer schwer möglich, da zu kleine Wagen :P )
Ja, dem Bericht zufolge ist das eine faszinierende Bahn. Leider bin ich mit meinen 1,85 Metern für eine Mitfahrt wohl zu groß. Ein weiterer Haken: Die Anlage ist nur am ersten Sonntag eines Monats von 13:30 bis 15:00 geöffnet.

[Edit:] Ergänzung: Übrigens: In Bayern heißt das Guckt und das ist ein bayerisches Forum! :D (nicht böse gemeint!)
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

tra(u)mmann @ 27 Feb 2006, 00:50 hat geschrieben: [Edit:] Ergänzung: Übrigens: In Bayern heißt das Guckt und das ist ein bayerisches Forum! :D (nicht böse gemeint!)
I daad eher moana, des hoaßad "Schaugts".
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Wildwechsel @ 27 Feb 2006, 08:43 hat geschrieben: I daad eher moana, des hoaßad "Schaugts".
Stimmt, aber so weit wollen wir nicht gehen. :D Das harte "k" ist halt schon sehr norddeutsch.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

tra(u)mmann @ 27 Feb 2006, 00:50 hat geschrieben: [Edit:] Ergänzung: Übrigens: In Bayern heißt das Guckt und das ist ein bayerisches Forum! :D
Immer diese Ausländer.... :o :D :lol: :ph34r:
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

glemsexpress @ 27 Feb 2006, 09:40 hat geschrieben: Immer diese Ausländer.... :o :D :lol: :ph34r:
Stimmt. Aber wir Bayern lieben unsere ausländischen Freunde aus Norddeutschland, ganz ehrlich. :D
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

tra(u)mmann @ 27 Feb 2006, 09:45 hat geschrieben: Stimmt. Aber wir Bayern lieben unsere ausländischen Freunde aus Norddeutschland, ganz ehrlich. :D
Ich komm aber Östlich von euch... :( :rolleyes: :D :ph34r:
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

glemsexpress @ 27 Feb 2006, 09:51 hat geschrieben:Ich komm aber Östlich von euch... :(  :rolleyes:  :D  :ph34r:
Das mit Norddeutschland war allgemein gemeint.

Mal ganz im Ernst, es gab mal eine Werbekampagne eines Kameraherstellers, da hatte man ewig herumüberlegt, ob man "Kuckt mal" oder "Guckt mal" verwenden soll. Man entschied sich dann für das norddeutsche "Kuckt mal" :angry: :angry: :angry:

Auf diese Sache mit der Werbekampagne bezog sich mein Kommentar, das muss jetzt mal gesagt werden, auch wenn's :offtopic: ist.
Antworten