S20 nach Pasing

Alles über die Netze von S-Bahnen
Isek
Routinier
Beiträge: 295
Registriert: 02 Feb 2005, 22:07

Beitrag von Isek »

Warum ist die S20 nach Pasing so unattraktiv? Ich wohne am Heimeranplatz und muss jeden Tag in die Arbeit nach Pasing. Würde das Angebot dieser S-Bahn gerne nutzen. Aber, warum tuckelt sie trotz neuerlicher Streckenertüchtigung ab der Friedenheimer Brücke mit 40 km/h nach Pasing? Warum schleicht sie vom Heimeranplatz zur Friedenheimer Brücke mit Stop and Go durchschnittlich mit 20 km/h? Warum ist zu 80 % das Einfahrtsignal in den Pasinger Bf auf Halt? Heute hat die Gesamtfahrtzeit für die - geschätzt - 5 km Strecke satte 12 Minuten gedauert. Fazit: Nächste Woche werde ich wieder den Bus zur Donnersberger Brücke nehmen. Dort muss ich nicht nach einem Fahrplan richten und komme so insgesamt günstiger nach Pasing. Würde jedoch gerne die S 20 - trotz des Halbstunden Taktes - nehmen. Aber erst wenn die Fahrtzeit um die 5 Minuten beträgt.

Was denkt ihr über diese S20?

Grüße,
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Also besser fänd ich es das sie von Buchenau bis nach Holzkirchen fährt.
Und zwar durchgehend...
(ps. die S20 fährt ab 14.12.05 so jede 2. S-Bahn nach Holzkirchen
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Isek @ 2 Sep 2005, 08:49 hat geschrieben: Was denkt ihr über diese S20?
Zweigleisig und die Einbindung von Pasing1 auf Südring müsste etwas entzerrt werden.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Isek @ 2 Sep 2005, 08:49 hat geschrieben: Aber, warum tuckelt sie trotz neuerlicher Streckenertüchtigung ab der Friedenheimer Brücke mit 40 km/h nach Pasing?
Es sind noch nicht alle Bauarbeiten beendet und die 40km/h dienen zur Baustellenabsicherung und als zusätzliche Sicherheit der dort arbeitenden Gleisbauarbeiter.
Isek @ 2 Sep 2005, 08:49 hat geschrieben: Warum schleicht sie vom Heimeranplatz zur Friedenheimer Brücke mit Stop and Go durchschnittlich mit 20 km/h?
Langsamfahrstellen, Signale, die noch auf Halt sind oder zich andere Gründe könnten der Grund dafür sein. Um es dir ganz korrekt beantworten zu können, müßte ich da selber (mal wieder) langfahren.
Isek @ 2 Sep 2005, 08:49 hat geschrieben: Warum ist zu 80 % das Einfahrtsignal in den Pasinger Bf auf Halt?
Diese Frage kann dir wohl nur der Fahrdienstleiter Pasing Personenbahnhof sicher beantworten. Ich könnte mir vorstellen, daß noch nicht alle Bedingungen für die Fahrtstellung erfüllt sind, e.g. andere Zug- oder Rangierfahrten finden noch statt, Weichen müssen umlaufen oder schlicht und einfach der menschliche Faktor: Er hat noch mehr zu tun wie die S20 und jeder, der weiß was in Pasing alles los ist, wird das nachvollziehen können. ;)
Isek @ 2 Sep 2005, 08:49 hat geschrieben: Was denkt ihr über diese S20?
Ich würde mir wünschen, daß die Strecke komplett zweigleisig ausgebaut wird mit Halt am Harras und (in der HVZ) auf einen 30min-Takt verdichtet wird. Das wäre dann auch attraktiver und würde ggf. mehr Fahrgäste anziehen.
Tube @ 2 Sep 2005, 08:57 hat geschrieben: Also besser fänd ich es das sie von Buchenau bis nach Holzkirchen fährt.
Und zwar durchgehend...
Kannst du auch ausführen, was das bringen bzw. bezwecken soll? ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

Die S20 fährt in MP zur Zeit auf Zs7 ein. Habs jedenfalls den Tag gesehen wo ich mit meiner S-Bahn daran vorbeigefahren bin.

CU Tille
CU Tille
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Tilletappen @ 2 Sep 2005, 15:22 hat geschrieben: Die S20 fährt in MP zur Zeit auf Zs7 ein.
Ist das jetzt Standard oder war da einmalig?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Was ich über die S20 denke?
Man könnte sie "etwas" ausbauen und aufmotzen...also Halte in Laim und am Harras spendieren, Haltepunkt Menterschwaige bzw. Großhesseloher Brücke bauen zwecks Verknüpfung zur 15/25, 20-Minuten-Takt in der HVZ, wobei sie zwischen Solln und Heimeranplatz zusammen mit der S7 einen 10-Minuten-Takt ergibt.
Verlängerung nach Holzkirchen halte ich für überflüssig bzw. nur in der Stunde sinnvoll, wo die S5 in Deisenhofen endet.

S27 könnte man ganz streichen, dafür könnte die BOB zusätzlich in Deisenhofen halten, dann erfüllt die fast schon das Verkehrsbedürfnis der S27. Ich meine mal, daß auch in der Vergangenheit deswegen auch schon öfters über die Einstellung der S27 gesprochen wurde...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Tequila @ 2 Sep 2005, 18:17 hat geschrieben:Halt in Laim spendieren
Geht doch gar nicht, da müsste man doch die ganzen Ferngleise überqueren! :unsure:

Tequila @ 2 Sep 2005, 18:17 hat geschrieben:20-Minuten-Takt in der HVZ
Ich glaube nicht, dass sich ein 20min.-Takt rentiert, so viele fahren da auch nicht :(

Tequila @ 2 Sep 2005, 18:17 hat geschrieben:S27 könnte man ganz streichen, dafür könnte die BOB zusätzlich in Deisenhofen halten, dann erfüllt die fast schon das Verkehrsbedürfnis der S27.
Dann fahren die BOB-Züge ja gar nicht mehr, ist doch schon schlimm genug, die ganze Fahrt stehen zu müssen, wie ist es erst, wenn der auch noch die S-Bahn spielen soll :o (was sicherlich weder BOB noch S-Bahn so recht wäre <_< :ph34r: )
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

chris @ 2 Sep 2005, 19:09 hat geschrieben: Dann fahren die BOB-Züge ja gar nicht mehr, ist doch schon schlimm genug, die ganze Fahrt stehen zu müssen, wie ist es erst, wenn der auch noch die S-Bahn spielen soll
Ich glaube nicht, daß das so schlimm wäre. Der zusätzliche Halt in Deisenhofen würde eine Fahrzeitverlängerung von 2 Minuten zwischen Holzkirchen und München Hbf bedeuten. Ich denke, das ist vertretbar.

Mein Vorschlag zu dem S20-Problem:
1. Fahrtenangebot der S 20 und S 27 im Berufsverkehr so belassen, wie es jetzt ist
2. Außerhalb des Berufsverkehrs alle Züge der S 20 streichen, da diese meistens leer durch die Gegend fahren
3. Sämtliche Züge der BOB in Deisenhofen halten lassen
Isek
Routinier
Beiträge: 295
Registriert: 02 Feb 2005, 22:07

Beitrag von Isek »

Geht doch gar nicht, da müsste man doch die ganzen Ferngleise überqueren!  :unsure:
man kann doch den zugang nach süden organisieren..
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Gänau, dann halt paar Bahnsteigkanten hinklatschen :P
Wie das geht, konnte man bis vor kurzem jahrelang in Jena Paradies anschauen, wo sogar für regelmäßige ICE-Halte Bretterbahnsteige hingestellt wurden :D
Aber gibts nicht die Möglichkeit, von Laim S-Bahnhof auf die Sendlinger Spange zu kommen?

Zur S27, ist die wirklich sooo stark belegt? Ich habs jedenfalls noch nie so erlebt...
ich mein, in Deisenhofen besteht auch Fahrmöglichkeit zum Hbf und sogar direkt in die Innenstadt mit S5 und ab Solln gibts noch die S7, für die selbiges gilt. Dazwischen gibts ja (noch) leider keine Zwischenhalte. Deswegen meine ich nach wie vor, die BOBs würden ausreichen, wenn sie Deisenhofen als Halt spendiert bekommen...man kann selbstverständlich S27-Verstärkerzüge einsetzen zu Zeiten, wo das die BOBs nicht schaffen sollten...
Müssen halt so vertaktet werden, daß sie Anschluß in Deisenhofen von der S5 aus Richtung Ostbhf./Giesing und in Solln an die S7 in Richtung Wolfratshausen bieten...

Und wieso solln das der S-Bahn München und/oder der BOB nicht recht sein? Wenn die in der Hinsicht mal kräftig zusammenarbeiten und Synergieeffekte nutzen würden, könnte der MVV sogar krasse Trassengebühren an DB Netz durch eingesparte Fahrten sparen...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

chris @ 2 Sep 2005, 19:09 hat geschrieben:
Halt in Laim spendieren
Geht doch gar nicht, da müsste man doch die ganzen Ferngleise überqueren! :unsure:
Wieso denn überqueren? Die Gleisquerung gibt es ja schon durch die Unterführung der Wotanstraße. Es fehlt "nur" ein Bahnsteig am Gleis der S20.

Tequila @ 2 Sep 2005, 21:01 hat geschrieben:Und wieso solln das der S-Bahn München und/oder der BOB nicht recht sein? Wenn die in der Hinsicht mal kräftig zusammenarbeiten und Synergieeffekte nutzen würden, könnte der MVV sogar krasse Trassengebühren an DB Netz durch eingesparte Fahrten sparen...
Der MVV zahlt keine Trassengebühren. Der Freistaat bestellt und bezuschußt die Fahrten von S-Bahn und BOB. Und der Freistaat wäre der einzige, der von diesen "Synergieeffekten" profitiert.

Die S-Bahn München GmbH hat sicher kein Interesse daran, S20-Fahrten zu streichen. Weniger Fahrten ergeben schließlich weniger Entgelt vom Freistaat. Und dass die BOB daran interessiert ist, ihre in den HVZ eh schon bestens ausgelasteten Züge zu überfüllen oder die Fahrzeit zum Nachteil der Fahrgäste aus dem Oberland zu verlängern, glaub ich auch nicht.

Ich halte eh nichts davon, aus dem weiteren Umland kommenden Zügen irgendwelche S-Bahn-Aufgaben zu übertragen. Damit sind die Züge dann auf einem kurzen Abschnitt in der HVZ überfüllt, ohne dass die Einnahmen damit gesteigert werden. Mit Stehplätzen und mit der zusätzlichen Fahrzeit mache ich die Züge dann aber für die Leute, die tatsächlich für Einnahmen sorgen, also längere Strecken fahren, unattraktiver.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Tequila @ 2 Sep 2005, 21:01 hat geschrieben: Zur S27, ist die wirklich sooo stark belegt? Ich habs jedenfalls noch nie so erlebt...
ich mein, in Deisenhofen besteht auch Fahrmöglichkeit zum Hbf und sogar direkt in die Innenstadt mit S5 und ab Solln gibts noch die S7
O ja, die S 27 ist sehr gut belegt! In der Früh verkehren ein paar Züge als Vollzüge, das lohnt sich auf jeden Fall.

Bzgl. der S 5:
Sicher gibt es diese Fahrmöglichkeit. Aber die S 5 braucht zum Hbf 10 Minuten länger als die S 27. Außerdem ist die S 27 eine sehr günstige Möglichkeit, von Deisenhofen(!) aus schnell in den Südwesten Münchens zu kommen. Daher zählt das Argument mit der S 7 ab Solln nicht so viel.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Die BOB in Deisenhofen halten zu lassen ist absoluter Schwachsinn. Wofür gibts denn die S-Bahn? Die BOB hält meiner Meinung nach eh schon zu oft zwischen Holzkirchen und Hbf. Und 2 Minuten verlust glaub ich nicht, das werden schon mehr. Bis man einen Integral wieder auf 140 km/h gebracht hat vergeht im Vergleich zum Quietschie ne Ewigkeit...
VT 609

Beitrag von VT 609 »

mapic @ 2 Sep 2005, 22:34 hat geschrieben: Und 2 Minuten verlust glaub ich nicht, das werden schon mehr. Bis man einen Integral wieder auf 140 km/h gebracht hat vergeht im Vergleich zum Quietschie ne Ewigkeit...
Vergleiche mal die Fahrzeiten der Züge, die nicht in Otterfing halten, mit dem Zugpaar, das in Otterfing hält. Da wirst du feststellen, daß dieses Zugpaar 1 bis 2 Minuten länger braucht von München nach Holzkirchen bzw. umgekehrt. Also wird der Verlust bei einem zusätzlichen Halt in Deisenhofen auch nicht größer sein.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Zwischen Holzkirchen und Otterfing kommt man aber nicht mehr auf 140, das macht nicht mal die S-Bahn, da ist die Strecke viel zu kurz. In Desienhofen kommt man aber von der Höchstgeschwindigkeit, und muss diese danach auch wieder erreichen. Außerdem dürfte in Deisenhofen auch mehr los sein als in Otterfing, also längerer Fahrgastwechsel.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mapic @ 2 Sep 2005, 23:07 hat geschrieben: Außerdem dürfte in Deisenhofen auch mehr los sein als in Otterfing, also längerer Fahrgastwechsel.
Also sind wieder die Fahrgäste schuld? Jaja, immer das Gleiche - die Fahrgäste sind an allem schuld, die lieben braven Fahrgäste machen gar nichts, stehen nur in den Zügen rum, wofür sie teuer bezahlt haben...tstststs, was für eine Einstellung!
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ET 423 @ 3 Sep 2005, 02:24 hat geschrieben: Also sind wieder die Fahrgäste schuld? Jaja, immer das Gleiche - die Fahrgäste sind an allem schuld, die lieben braven Fahrgäste machen gar nichts, stehen nur in den Zügen rum, wofür sie teuer bezahlt haben...tstststs, was für eine Einstellung!
Ähm? Ich sehe nicht, wo mapic gegen Fahrgäste geschumpfen hätte oder eine Einstellung an den Tag legst, wie du sie hier ausmalst.

Es ist nun mal eine Tatsache, dass ein Aufenthalt tendenziell länger dauert, je mehr Fahrgäste aussteigen wollen, da brauchst du nicht gleich wieder ein Donnerwetter ansetzen. Es dürfte schon seine Gründe haben, warum viele Fern- und Regionalverkehrszüge an größeren Bahnhöfen länger Aufenthalt (und ich meine keine Anschlussaufnahmen) haben als an kleinen Zwischenstopps. Da schiebt man keine schuld irgendwem zu, sondern das liegt schlicht und ergreifend der größeren Menge an Fahrgästen. Und die lassen sich nunmal nicht in 5 Sekunden in einen Zug bringen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

mapic @ 2 Sep 2005, 23:07 hat geschrieben: Zwischen Holzkirchen und Otterfing kommt man aber nicht mehr auf 140, das macht nicht mal die S-Bahn, da ist die Strecke viel zu kurz.
Mit der S-Bahn kann man auf dem Stück auf 140 km/h beschleunigen. Allerdings bringt es nichts. ;)

CU Tille
CU Tille
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10182
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ich halte es auch für besser, die BOB weniger oft halten zu lassen. "Minimalversion" wäre bei mir Hbf, Solln und Holzkirchen. Mit Abstrichen auch Donnersberger und Deisenhofen, aber schon beim Harras sehe ich einen Halt nicht mehr besonders notwendig, ebenso Siemenswerke. Das ist eindeutig das Terrain der S-Bahn, die entsprechend abgestimmt fahren sollte, daß man von Tölz/Lenggries kommend ohne viel Zeitverlust in die S-Bahn Richtung Innenstadt umsteigen kann. Ähnlich wie es bei den anderen Zügen in Tutzing, Freising oder Petershausen macht/machen sollte. Wobei ich nicht weiß, wie viele Siemensianer nun aus Holzkirchen bzw. weiter südlich täglich in die Arbeit fahren...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

FloSch @ 3 Sep 2005, 07:07 hat geschrieben: Ähm? Ich sehe nicht, wo mapic gegen Fahrgäste geschumpfen hätte oder eine Einstellung an den Tag legst, wie du sie hier ausmalst.

Es ist nun mal eine Tatsache, dass ein Aufenthalt tendenziell länger dauert, je mehr Fahrgäste aussteigen wollen, da brauchst du nicht gleich wieder ein Donnerwetter ansetzen.
Lieber FloSch,

leider hast du die Ironie in meinem Beitrag nicht verstanden oder hast es nicht bemerkt. Schade eigentlich, aber dieser Beitrag war nichts weiter wie ein Gag. ;) Mir ist selber auch klar, daß mapic hier nichts gegen Fahrgäste gesagt hat und ja ich weiß auch, daß bei größerem Fahrgastaufkommen längere Standzeiten von Nöten sind. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

also auf mich wirkte dein Beitrag genau so wie auf FloSch. Das hättest du wohl anders formulieren müssen. Oder einfach Smilies verwenden, damit siehts jeder, dass es nur ein Gag ist. ;)

An der Donnersbergerbrücke zu halten finde ich eigentlich doch ganz sinnvoll, denn wenn man in München weiter zur S-Bahn muss ist das doch praktischer als am Hbf. Außerdem ist der Halt auch wie bei Holzkirchen und Otterfing so nahe am Hbf, dass es vom Zeitverlust her nicht mehr so viel ist. Siemenswerke ist für Pendler wohl doch gnaz sinnvoll, würde aber vielleicht in der Hauptverkehrszeit ausreichen, ansonsten gibts ja auch da die S-Bahn. Harras und Solln könnte man aber wirklich weglassen. Nur praktisch ist das unmöglich die Halte einfach zu streichen, denn dann kommen die bösen, nutzlosen Fahrgäste, die immer nur im Weg rumstehen und machen Aufstand. ;) :lol: :D
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mapic @ 3 Sep 2005, 13:26 hat geschrieben: also auf mich wirkte dein Beitrag genau so wie auf FloSch. Das hättest du wohl anders formulieren müssen. Oder einfach Smilies verwenden, damit siehts jeder, dass es nur ein Gag ist. ;)
Hmm, dann entschuldige ich mich hiermit dafür. :( :ph34r:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

kein problem, ich habs ja erst gelesen als die klarstellung auch schon da war ;)
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Tilletappen @ 3 Sep 2005, 12:19 hat geschrieben:Mit der S-Bahn kann man auf dem Stück auf 140 km/h beschleunigen. Allerdings bringt es nichts.  ;)

CU Tille
Ausser ein Lächeln im Gesicht des Lokführers... B) (und bei den Bossen von DB Energie :lol: )
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

ET 423 @ 2 Sep 2005, 16:41 hat geschrieben:
Die S20 fährt in MP zur Zeit auf Zs7 ein.
Ist das jetzt Standard oder war da einmalig?
War zumindest die letzten Tage so, man musste zusätzlich noch eine Vollständigskeitsmeldung an den Fdl Pasing abgeben, ob sie es mittlerweile in den Griff bekommen haben weiss ich nicht, zumindest gab es keine SMS mehr zu diesem Thema.
Ach ja, man bekam ein Zs1, kein Zs7, Pasing ist nämlich einer der wenigen Bahnhöfe, der an etlichen Einfahrsignalen Zs1 hat.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

ET 423 @ 2 Sep 2005, 13:55 hat geschrieben:
Tube @ 2 Sep 2005, 08:57 hat geschrieben: Also besser fänd ich es das sie von Buchenau bis nach Holzkirchen fährt.
Und zwar durchgehend...
Kannst du auch ausführen, was das bringen bzw. bezwecken soll? ;)
Das die S20 mehr genutzt wird :lol:
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Tequila @ 2 Sep 2005, 21:01 hat geschrieben: Aber gibts nicht die Möglichkeit, von Laim S-Bahnhof auf die Sendlinger Spange zu kommen?
leider nein. Um dennoch in Laim halten zu können müsste man über Laim Tief und dann Pasing Gleis 8 und 9 fahren.

Das wäre vielleicht für die Umsteigebeziehungen in Laim besser (S1 und S2, 51er-Westtangente), würde aber von der Fahrzeit her noch länger dauern.
-
VT 609

Beitrag von VT 609 »

mapic @ 3 Sep 2005, 13:26 hat geschrieben: Harras und Solln könnte man aber wirklich weglassen.
Meinst du wirklich, man könnte den Harras weglassen? Immerhin besteht da Anschluß zur wichtigsten aller U-Bahn-Linien, nämlich zur U 6. Genau deswegen hält ja die BOB am Harras.
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2681
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

hmm ja, also bei genauerem nachdenken sehe ich schon ein, dass diese Einsparmaßnahme wohl etwas zu radikal war. Aber ich bin halt noch nie am Harras in die BOB ein/ausgestiegen.....
Antworten