Heute mittag um 11.30 Uhr haben wir auf dem Betriebsgelände das Richtfest für die neue ARA (Außenreinigungsanlage) und die Graffitibehandlungseinrichtung gefeiert.
Die ARA ersetzt die 27 Jahre alte Außenreinigungsanlage.
Einige Daten für die interessierten Leser:
- ARA 90 x 7,60 x 8,00
- Graffitihalle 73 x 9,40 x 8,00
- IT/Technik/Wasseraufbereitung 18,50 x 9,40 x 11,50 (LxBxH)
Fassungsvermögen 1 ET
Gleisabschnitt km 21,200 bis km 21,700
Dreiteiliges zusammenhängendes Gebäude
Baubeginn Mitte April 2005
Inbetriebnahme März 2006
Baukosten 7,5 Mio. EUR (Förderung EUR 4,7 Mio)
Technische Daten
- Stromschiene in der Halle (anstatt Oberleitung)
- 4 Einzelwaschanlagen, vorbeilaufend rotierend mit Sprühprogramm, Waschgang, Spülung und Trocknung (selbst überwachend, Tf ist während der Reinigung nicht an Bord, 1 Durchlauf ca. 27 Min.)
- Photovoltaik-Anlage auf dem Dach
- Bodenversiegelung in der GF-Halle mit Vollklimatisierung (Abzug für Gase/Dämpfe)
- ARA Halle, eingeschossig, aus Beton, Porenbeton auf Betonfertigteil-Gleiswannen
- Gf Halle, eingeschossig, Stahlhalle auf Streifenfundamenten mit wannenartiger Betonbodenplatte
- IT/Technik, dreigeschossiger Massivbau auf Pfahlgründung, Stahlbeton, Mauerwerk und Betonfertigteile
P.S.: Die modernste Zugreinigungsanlage in Baden-Württemberg steht jetzt in Plochingen
[S] TP: Richtfest ARA / Graffitibehandlungsanlage
Klingt ja interessant. Hast Du auch Bilder davon? Was ist eine Graffitibehandlungseinrichtung? Wer ist "wir"? Bist Du bei der S-Bahn? Ist die Halle wirklich 500 Meter lang? Du schreibst von km 21,200 bis km 21,700 - muß ja rießig sein! Stromschiene in der Halle? Haben die S-Bahnen in Stuttgart auch so Stromschienen wie in Hamburg und Berlin?
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 228
- Registriert: 25 Apr 2004, 16:17
Nein, die fahren mit Oberleitung, auf den Außenstrecken nämlich auch im Mischverkehr mit Regional-, Güter- und Fernverkehr.Haben die S-Bahnen in Stuttgart auch so Stromschienen wie in Hamburg und Berlin?
Aber die Oberleitung kann mann statt als "gespanntes Seil" (mal laienhaft ausgedrückt) auch als "feste Schiene" implementieren - ich denke dies ist hier gemeint. Wird teilweise sogar in Tunnels benutzt, da man dann weniger Lichtraumprofil (Tunnelhöhe) braucht - wichtig bei nachträglich zu elektrifizierenden Strecken. Also: Ich nehme an die Stromschienen sind an der Decke abehängt, während sie bei den Gleischstrom-S-Bahnen HH und B an der Seite der Schiene sind.
Ein besodnerer Vorteil sind Stromschienen an der Decke übrigens auch im Brandfall: Die schmelzen einfach nicht so schnell durch wie eine Oberleitung - so können sich noch im Tunnel befindliche, nciht betroffene Züge aus eigener Kraft hinaus retten.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 102
- Registriert: 05 Apr 2005, 18:48
- Wohnort: München
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 102
- Registriert: 05 Apr 2005, 18:48
- Wohnort: München
Das ist ein anderer Begriff für eine Solaranlage, d.h. du produzierst Strom aus Sonnenenergie bzw. erwärmst das Wasser mit Sonnenenergie...
Kam mir irgendwie bekannt vor, konnte mit dem Begriff aber erst mal nix anfangen, danke Dir.
Mfg
Hemmschuhleger
(\_/)
(O.o)
(> < )
This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination
(O.o)
(> < )
This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination
Nur teilweise richtig: Nur zur Herstellung von Strom aus Sonnenlicht benutzt man Photovoltaik-Anlagen. Dies "Geräte" nennt man Solarzellen.ChristianMUC @ 11 Oct 2005, 16:18 hat geschrieben: Das ist ein anderer Begriff für eine Solaranlage, d.h. du produzierst Strom aus Sonnenenergie bzw. erwärmst das Wasser mit Sonnenenergie...
Die Erwärmung von Wasser zur Trinkwassererwärmung oder Heizungsunterstützung dagegen geschieht mit Solarkollektoren.
Das klingt jetzt nach Besserwisserei ist aber das A und O zu diesem Thema. Diese Begriffe sollte man nciht vermischen. Hab ich früher aber auch gern gemacht.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]