Larry Laffer @ 22 Feb 2006, 23:55 hat geschrieben: Nirgendwo in Deutschland braucht man wirklich einen Transrapid.
Dortmund-Düsseldorf? Hat mal jemand gezählt, wieviele Zugverbindungen es pro Stunde von Dortmund nach Düsseldorf gibt? Dann erübrigt sich das.
Berlin-Hamburg? 93 Minuten nonstop von Berlin-Zoologischer Garten bis Hamburg Hbf durch den ICE sind wohl kaum durch einen Transrapid zu toppen.
München City - München Franz Josef Strauß Flughafen? Die Stadt München hat eines der besten U- und S-Bahn-Netze überhaupt. Und was nutzt ein Transrapid auf so einer kurzen Strecke. Es gibt ja auch keinen ICE-Pendelverkehr auf der Strecke.
Daß über den Transrapid in Deutschland diskutiert wird, hat einen ganz anderen Grund. Der Transrapid war von Anfang an als Exportschlager geplant. Arabien, Asien, alle Wachstumsregionen dieser Welt sind potentielle Transrapid-Kunden. Nun könnten die aber abgeschreckt werden, wenn ein Land ein "hochmodernes" Verkehrsmittel exportiert, es aber selbst nicht hat. Der einzige Grund, wieso überhaupt erwogen wird, einen Transrapid in Deutschland zu bauen, ist daß man allen potentiellen Kunden vorführen will, daß der Transrapid in Deutschland steht und funktioniert.
Denn daß Siemens auch Bahnen bauen kann, die nicht so funktionieren, sieht man am Rhein-Ruhr-Flughafen Düsseldorf jeden Tag.
93 Minuten von Hamburg nach Berlin ist lächerlich, der Transrapid hätte das in unter einer Stunde geschafft (ohne halt in schwerin).
Insgesamt gesehen wäre der Transrapid die sinnvollere alternative zum ICE gewesen, der ähnlich teure Strecken braucht, aber bestenfalls 300 fahren kann....
München - Ingolstadt - Nürnberg - Erfurt hätte man für die Milliarden, die in die NBS Ingolstadt - Nürnberg und Nürnberg - Erfurt gesteckt worden sind sicher auch als Transrapid bauen können - das wäre dann eine Referenzstrecke gewesen, die wirklich was hergemacht hätte.