Transrapid wird in Deutschland gebaut

Alles aus den Bereichen (Stand-)Seilbahnen, People Mover, Transrapid und weiteren speziellen Transportmitteln
Antworten
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

Die Große koalition will mindestens eine transrapid strecke bauen.
warscheinlich die zum münchener flughafen.
ich bin endlcih froh das deutschland auch sowas hat, es ist ja immer hin deutsche "kunst" :D

ich bin für nochmehr strecken z.b. um deutschland besser durch reisen zu können von süden nach osten und westen nach norden.
damit berlin von stuttgart aus auch ein tagesausflug werden kann.
wie lang dauert des dann eignentlcih.
nehmen wir an höchstgeschwindig keit stuttgart-berlin mit ca. 3 halten

was haltet ihr davon

hier ist die news
tramfan

Beitrag von tramfan »

Also so rausschreien muss man es auch nicht und für mich ist kein Grund sich zu freuen. Ich würd ja nix sagen, wenn München und Berlin verbunden werden, aber so eine kurze Strecke, naja, rausgeworfenes Geld, das woanders sinnvoller angelegt ist. Immer heißt es sparen, aber bei sowas werden Steuergelder verschwendet, für Normalsterbliche unverständlich. :blink: <_< :blink: :angry:
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Also ich bin dafür, dass man erstmal alle Langsamfahrstellen beseitigt und Verkehrsprojekte auch vollendet (wie NBS Nürnberg - Erfurt) und dann kann man sich immer noch überlegen, ob man so ein Spielzeug noch braucht.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Habe mal bittel gesplitet und wieder neu verschmolzen...

Die Themen zum Transrapid in München befinden sich nun hier

MfG
BR 146
Moderator
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Nirgendwo in Deutschland braucht man wirklich einen Transrapid.

Dortmund-Düsseldorf? Hat mal jemand gezählt, wieviele Zugverbindungen es pro Stunde von Dortmund nach Düsseldorf gibt? Dann erübrigt sich das.

Berlin-Hamburg? 93 Minuten nonstop von Berlin-Zoologischer Garten bis Hamburg Hbf durch den ICE sind wohl kaum durch einen Transrapid zu toppen.

München City - München Franz Josef Strauß Flughafen? Die Stadt München hat eines der besten U- und S-Bahn-Netze überhaupt. Und was nutzt ein Transrapid auf so einer kurzen Strecke. Es gibt ja auch keinen ICE-Pendelverkehr auf der Strecke.

Daß über den Transrapid in Deutschland diskutiert wird, hat einen ganz anderen Grund. Der Transrapid war von Anfang an als Exportschlager geplant. Arabien, Asien, alle Wachstumsregionen dieser Welt sind potentielle Transrapid-Kunden. Nun könnten die aber abgeschreckt werden, wenn ein Land ein "hochmodernes" Verkehrsmittel exportiert, es aber selbst nicht hat. Der einzige Grund, wieso überhaupt erwogen wird, einen Transrapid in Deutschland zu bauen, ist daß man allen potentiellen Kunden vorführen will, daß der Transrapid in Deutschland steht und funktioniert.

Denn daß Siemens auch Bahnen bauen kann, die nicht so funktionieren, sieht man am Rhein-Ruhr-Flughafen Düsseldorf jeden Tag.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Larry Laffer @ 22 Feb 2006, 23:55 hat geschrieben: Berlin-Hamburg? 93 Minuten nonstop von Berlin-Zoologischer Garten bis Hamburg Hbf durch den ICE sind wohl kaum durch einen Transrapid zu toppen.
Ha! Das Zeug ist in gut einer Stunde da, ehe der ICE Berlin bzw. Hamburg erreicht hat und das mit nur sieben Halte! Nonstop bräuchte der TR gute 53 Minuten.

Und was ist mit den Entfernungen das mit ICE in 5-6 Stunden zu überbrücken sind? Da ist der TR besser geeignet die großen Strecken in relativ kurzer Fahrzeit zu erreichen.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

@ DT 810

Das mag ja sein, trotzdem besteht kein Bedarf für eine solche Strecke. Der einzige Grund, warum es politisch erwogen wird, ist der, den ich gestern genannt habe. Ansonsten sind die Verbindungen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland so gut, daß eine solche Investition aus volkswirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoll wäre (aus betriebswirtschaftlicher Sicht eines Privatunternehmens sowieso nicht).
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7034
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Larry Laffer @ 22 Feb 2006, 23:55 hat geschrieben: Nirgendwo in Deutschland braucht man wirklich einen Transrapid.

Dortmund-Düsseldorf? Hat mal jemand gezählt, wieviele Zugverbindungen es pro Stunde von Dortmund nach Düsseldorf gibt? Dann erübrigt sich das.

Berlin-Hamburg? 93 Minuten nonstop von Berlin-Zoologischer Garten bis Hamburg Hbf durch den ICE sind wohl kaum durch einen Transrapid zu toppen.

München City - München Franz Josef Strauß Flughafen? Die Stadt München hat eines der besten U- und S-Bahn-Netze überhaupt. Und was nutzt ein Transrapid auf so einer kurzen Strecke. Es gibt ja auch keinen ICE-Pendelverkehr auf der Strecke.

Daß über den Transrapid in Deutschland diskutiert wird, hat einen ganz anderen Grund. Der Transrapid war von Anfang an als Exportschlager geplant. Arabien, Asien, alle Wachstumsregionen dieser Welt sind potentielle Transrapid-Kunden. Nun könnten die aber abgeschreckt werden, wenn ein Land ein "hochmodernes" Verkehrsmittel exportiert, es aber selbst nicht hat. Der einzige Grund, wieso überhaupt erwogen wird, einen Transrapid in Deutschland zu bauen, ist daß man allen potentiellen Kunden vorführen will, daß der Transrapid in Deutschland steht und funktioniert.

Denn daß Siemens auch Bahnen bauen kann, die nicht so funktionieren, sieht man am Rhein-Ruhr-Flughafen Düsseldorf jeden Tag.
93 Minuten von Hamburg nach Berlin ist lächerlich, der Transrapid hätte das in unter einer Stunde geschafft (ohne halt in schwerin).
Insgesamt gesehen wäre der Transrapid die sinnvollere alternative zum ICE gewesen, der ähnlich teure Strecken braucht, aber bestenfalls 300 fahren kann....
München - Ingolstadt - Nürnberg - Erfurt hätte man für die Milliarden, die in die NBS Ingolstadt - Nürnberg und Nürnberg - Erfurt gesteckt worden sind sicher auch als Transrapid bauen können - das wäre dann eine Referenzstrecke gewesen, die wirklich was hergemacht hätte.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7034
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Larry Laffer @ 23 Feb 2006, 12:14 hat geschrieben: @ DT 810

Das mag ja sein, trotzdem besteht kein Bedarf für eine solche Strecke. Der einzige Grund, warum es politisch erwogen wird, ist der, den ich gestern genannt habe. Ansonsten sind die Verbindungen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland so gut, daß eine solche Investition aus volkswirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoll wäre (aus betriebswirtschaftlicher Sicht eines Privatunternehmens sowieso nicht).
nö, die ICE Strecken waren nicht nötig und politisch gewollt - da wäre der Transrapid schneller gewesen und somit auch für die Fahrgäste attraktiver.
denn so gut sind die Verbindungen nicht - München - Stuttgart mit 2 Stunden Fahrzeit ist nicht gut, und der Weg von München nach Berlin ist mit der Bahn so schlecht ausgebaut, da ist die einzig gute Verbindung der Flieger....
Antworten