Bremsanschriften an Loks und Wagen

Rund um die Technik der Bahn
Baureihe 185
Tripel-Ass
Beiträge: 157
Registriert: 17 Mai 2002, 02:53

Beitrag von Baureihe 185 »

Mir ist mal aufgefallen, dass an IC-Wagen mittlerweile als Bremsbezeichnung "mg +4 t bis 14.12.02" zu lesen ist. Ausserdem wurde bei manchen BR 143 das "R" durchgestrichen. Warum ? Wurden die Bremsanlagen geändert ?
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Das ist irgendwas Neues in der UIC, die Bremsanschriften, -gewichte und -vorschriften (Bremshundertstel) wurden jetzt europaweit vereinheitlicht. Ändern wird sich bei uns dadurch gar nix, weil die Gewichte weniger, die jetzt an den Zügen stehen, sind auch in den Tabellen für BrH/VMax entsprechend angepaßt worden.
Also eine rein kosmetische Sache.

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
trebor

Beitrag von trebor »

Nicht nur an BR143 auch an BR112 wurde das R gestrichen. Das hängt mit schadhaften Gleitschutz zusammen. Der muß erst umgebaut werden was bei einigen wenigen Loks schon schon vorher geschehen ist.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

:blink: Was bedeuten denn diese ganzen Aufschriften? :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
trebor

Beitrag von trebor »

G, P und R sind Bremsstellungen. Mg ist die Magnetschienenbremse, ein gelbes D im gelben Kreis ist die Scheibenbremse, KE ist eine Bremsbauart (Knorr-Bremse Einheitsbauart), ein K im Kreis ist ein Kunststoffbremsklotz (leiser als Grauguß).
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

Habe mal eine Frage zu Reisezugwagenanschriften..................Alle wieviel Jahre muß ein Reisezugwagen zur Hauptuntersuchung??, und gibt es bei Wagen auch Verlängerungen durch die Heimat BW´s???

Vielen Dank.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also bei Güterwägen sind es AFAIR sechs Jahre (kann auf acht Jahre verlängert werden), beim Reisezug dürftes ungefähr die Hälfte sein, also drei bis vier Jahre. Steht aber an den Langträgern, muß ich morgen mal gucken. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

ET 423 @ 14 Mar 2005, 18:32 hat geschrieben: Also bei Güterwägen sind es AFAIR sechs Jahre (kann auf acht Jahre verlängert werden), beim Reisezug dürftes ungefähr die Hälfte sein, also drei bis vier Jahre. Steht aber an den Langträgern, muß ich morgen mal gucken. ;)
Die Untersuchung von Eisenbahnfahrzeugen wird in der Eisenbahn Bau- und Betriebsordnung (EBO) in §32 geregelt. Daher darf ich mal zitieren:
EBO §32 (3):
Eine Untersuchung ist mindestens alle sechs Jahre durchzuführen; die Frist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Untersuchungen darf jedoch mehrmals bis zu einem Jahr auf höchstens acht Jahre verlängert werden, wenn festgestellt ist, daß der Zustand des Fahrzeugs dies zuläßt.
Ausnahmen von dieser Regel nach unten sind denkbar und werden auch umgesetzt.

Verlängerungen werden von den zuständigen Betriebswagenwerken genehmigt. Diese sind mit dem Datum anzuschreiben, bis zu dem die Verlängerung gilt. Verlängerungen durch Anschreiben eines oder zwei "V"s ist meines Wissens per Weisung des EBA unzulässig.
Ich hoffe, damit ist die Frage geklärt.

Grüße, Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

...besten Dank für die ausführliche und schnelle Antwort. :)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

trebor @ 6 Aug 2003, 23:51 hat geschrieben: ein K im Kreis ist ein Kunststoffbremsklotz (leiser als Grauguß).
Gibt es Bn- oder By-Wagen, die Kunststoffbremsklötze haben? Die By-Wagen bremsen ja schon etwas leiser als die Bn-Wagen...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

sbahnfan @ 15 Mar 2005, 19:37 hat geschrieben: Gibt es Bn- oder By-Wagen, die Kunststoffbremsklötze haben? Die By-Wagen bremsen ja schon etwas leiser als die Bn-Wagen...
Nicht, daß ich wüßte, aber bei der Bahn gibts ja bekanntlich nichts, was es nicht gibt. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Glaub ich kaum, dass es Bn bzw By-Wagen mit (K) Bremssohlen gibt. Denn, durch die (K) ändern sich die Bremshundertstel, d.h., es müsste dann auch eine andere Bauform geben.
Allerdings bezweifel ich auch, dass die By leiser bremsen als die Bn, wenn wir das drehen würden, dann wäre ich damit einverstanden. :)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Tigerente @ 15 Mar 2005, 21:17 hat geschrieben: Allerdings bezweifel ich auch, dass die By leiser bremsen als die Bn, wenn wir das drehen würden, dann wäre ich damit einverstanden. :)
Im Innenraum ist das Bremsgeräusch der By in der Tat wesentlich leiser als bei den Bn. Draußen dürfte das Quietschen allerdings mehr oder weniger gleich laut sein...
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Was heißt bei der Bremsanschrift "KE-GPR+E mZ" (an der 143) die Ergänzung "mZ" ?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

jadefalcon @ 16 Mar 2005, 15:52 hat geschrieben: die Ergänzung "mZ" ?
mit Zusatzbremse
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Dacht ich's mir doch...danke :) .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

jadefalcon @ 16 Mar 2005, 16:54 hat geschrieben: Dacht ich's mir doch...danke :) .
Bitte, das ist doch kein Problem. :) Wenn noch mehr Fragen da sind, immer her damit. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

*Staub wegpust* *huust* *hust* *röchel*

Jetzt wäre doch mal die Frage, was diese Anschrift soll:
Bild

Wenn die Symbole die jetzt da auf dem Bild nicht durchgekreuzt sind durchgekreuzt wären hieße das, der Wagen ist für das jeweilige vorbereitet (EP-Bremse, NBÜ) aber nicht ausgerüstet ... nur was soll das bitte so heißen???

Wagen war ein Bimz (D-ÖBB)
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

War da nicht mal was mit unterschiedlichen Symbolen bei den diversen NBÜ-Bauarten? Wenn ich wüsste, wo ich meine Ril 915 vergraben ist...
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Die ersten beiden Zeichen weisen darauf hin, dass der Wagen mit NBÜ/ep System "DB" ausgerüstet ist.
Die beiden durchgekreuzten Zeichen dürften darauf hinweisen, dass der Wagen mit NBÜ/ep System "NBÜ2004" vorgerüstet ist, welches bei DB Regio verwendet wird.
Benutzeravatar
Densha Otaku
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 11 Sep 2009, 11:51

Beitrag von Densha Otaku »

Matthias1044 @ 22 Sep 2009, 08:57 hat geschrieben: Die ersten beiden Zeichen weisen darauf hin, dass der Wagen mit NBÜ/ep System "DB" ausgerüstet ist.
Die beiden durchgekreuzten Zeichen dürften darauf hinweisen, dass der Wagen mit NBÜ/ep System "NBÜ2004" vorgerüstet ist, welches bei DB Regio verwendet wird.
Ist eines dieser beiden Systeme aktueller als das andere?
Y Ddraig Goch ddyry cychwyn.

-- Wahlspruch von Wales
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Densha Otaku @ 22 Sep 2009, 10:48 hat geschrieben: Ist eines dieser beiden Systeme aktueller als das andere?
Ja. Beim DB-System wird die Notbremsung sofort automatisch ausgelöst, kann aber durch eine Bedienhandlung des Tfs zurückgestellt werden. Beim NBÜ2004-System wird die Notbremsung dem Tf optisch und akustisch angezeigt, Die eigentliche Bremsung löst der Tf dann mim Führerbremsventil aus, sofern die Voraussetzungen dafür gegeben sind, nur kurz nach der Abfahrt wird die Bremsung unverzüglich automatisch ausgelöst. Die DB muss alle Fahrzeuge innerhalb eines gewissen Zeitraumes auf das System NBÜ2004 umrüsten. Vorteil von NBÜ2004 ist, dass die Bremsung gar nicht erst wirksam wird, und der Zug ungebremst den Tunnel oder eine andere kritische Stelle verlassen kann. Wenn beim alten System im Brandfall gleich mehrere Leute in verschiedenen Wagen die Notbremse gezogen haben, wurde halt auch mehrmals die Hauptluftleitung entleert.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Noch zu ergänzen ist, dass das System DB über die IS-Leitung (Adern 10 und 11) übertragen wird, während NBÜ 2004 über eine 9-Adrige Steuerleitung übertragen wird.

Bei wirksamer NBÜ 2004 wird die Notbremse nach Rücknahme der Türfreigabe und 8 Sek. nach erfolgter Abfahrt dauerhaft überbrückt.
(Wie das ganze im Detail funktioniert, kann für Mitarbeiter der DBAG und Berechtigte in der Richtlinie 494.0001 nachgelesen werden.)

Die an dem Bimz angebrachte Anschrift entspricht aber nicht der nach Richtline 494.0001, nach dieser ist es eine Anschrift für einen Steuerwagen. Kann aber durchaus sein das die ÖBB hier andere Anschriften verwendet.
Centennial

Beitrag von Centennial »

Nabend

Habe mir Heute mal die Kennbuchstaben angesehen und irgendwie bin ich "mehr" als verwirrt. :blink:

z und h:

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
h bedeutet, dass man den Wagen mit einem Generator und durch die Zugsammelschiene versorgen kann???

z bedeutet, dass man den Wagen nur durch die Zugsammelschiene versorgen kann???
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nun aber ist mir aufgefallen, dass viele Reisezugwagen garkein z oder h haben. Wie werden die denn versorgt??
Also entweder habe ich irgendwas mit dem h oder z durcheinandergebracht oder etwas übersehen. :ph34r:

Kann mir bitte jemand helfen

Habt Dank
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9238
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

So viele sollten das auch wieder nicht sein. Diese Wagen werden nur über Generator versorgt.
Das z und h, vor allem im Bremszettel soll den Lokführer darauf hinweisen, die Zugsammelschiene einzuschalten, auch wenn es nicht kalt ist. Muss er das nicht braucht es die Angaben nicht.

Hast Du einen Wagen mit h gesehen? Ich noch nie.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14238
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Früher hatten viele Schnellzug- und TEE-Wagen, z.B. Apmh oder WRmh, zusätzlich zur Zusammelschiene noch Generatoren, da Loks mit Zugsammelschiene noch nicht Standard waren - ebenso wie viele Wagen sowohl E- wie auch Dampfheizung hatten. Heute gibt's glaub' ich noch ein paar solcher Wagen wie dieser WGmh.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Ich hab mal meine Unterlagen zu Wagenanschriften rausgekramt.

Da steht zu "z":
Reisezugwagen mit zentraler elektrischer Energieversorgung aus der Zs.
Zwei Seiten weiter stehen die Heizanschriften. Es gibt ja am Langträger ein Feld, wo eine oder mehrere Spannungen und dazugehörige Frequenzen stehen.
Da steht davon entweder ein einzelnes kleines "e", oder ein umrandetes "ee". Zu diesem umrandeten "ee" heißt es
Dieses Zeichen entspricht unserem Nebengattungszeichen "z".
Wenn ein Wagen also kein z hat, dafür das ee, dann bekommt er seine Energie aus der Zs.
Centennial

Beitrag von Centennial »

Alles klar

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
z bedeutet er bekommt den Strom aus der Zugsammelschiene wie "ee"
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
h bedeutet er bekommt den Strom aus der Zugsammelschiene oder von einem Achsgenerator
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ee bedeutet er bekommt den Strom aus der Zugsammelschiene wie "z"
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Keines von denen Kennbuchstaben bedeutet, er hat einen Achsgenerator und versorgt sich selbst??? Aber wäre das dann nicht ein h Wagen?? Oder heißt das "h" das andere Wagen ihn versorgen??

Danke euch vielmals :)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9238
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Nichts heißt, er versorgt sich selbst, über einen Generator. Hätte er ein h, hätte er die Wahl ob ZD oder Generator, aber die hat er dann nicht.

War früher immer lustig zu beobachten an dem einen Pendlerzug der den ganzen Tag in [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] gestanden und dann nach [acronym title="MA: Augsburg Hbf <Bf>"]MA[/acronym] gefahren ist. Dadurch dass er an den Bahnsteig rangiert wurde ging erst mal im ganzen Zug die Beleuchtung, aber einige Wagen machten dann bald die Notbeleuchtung an, kurz nach Abfahrt ging die Beleuchtung wieder an, in Pasing war vereinzelt noch mal Schluss, danach ging´s dann.

Ich hab´mal einen ABnxxx gesehen, der in der Anschrift ein Ehzs/Abk für Dampf hatte, also eigentlich noch funktionsfähig, nur die Kupplungen waren zugeschweißt.
Eisenbahntechnik
Jungspund
Beiträge: 24
Registriert: 10 Apr 2011, 15:53

Beitrag von Eisenbahntechnik »

Denke das passt hier :)

Kennt wer diese Anschrift

KBGM C-pn-P-A-E-Mg (D)

Es geht um das KBGM. Finde diese Anschrift nicht, vielleicht kennt diese ja einer von euch :)
Antworten