[CH] Lötschberg- und Simplonbahn

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Seit September 2005 sind die zwei Loks der Reihe 484.014 und 484.017 von SBB Cargo an die Cisalpino AG vermietet. Sie fahren über die Lötschbergbahn das lokbespanntes EC Zugpaar 135/132 zwischen Bern und Milano. Die 484.014 fährt seit September im Cisalpino Design.

Die Cisalpino AG ist eine gemeinsame Gesellschaft der SBB und der FS. Die Cisalpino übernimmt den kompletten IC/EC Verkehr zwischen der Schweiz und Italien.

Die Reihe 484 ist eine Viersystemlokomotive von Bombardier und beruht auf dem Traxx Lokfamilie, zu der auch die BR 185 zählt.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Die 484 ist doch technisch ziemlich identisch mit der deutschen 189. Könnte man also mit der 189 auch EC über den Brenner bis nach Italien fahren, oder fehlen dazu einige Ausstattungs"details"?
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Die 484 ist doch technisch ziemlich identisch mit der deutschen 189. Könnte man also mit der 189 auch EC über den Brenner bis nach Italien fahren, oder fehlen dazu einige Ausstattungs"details"?
Man könnte. Die von Lokomotion angemieteten ES64F4 der VD Version sind auch durchgehend zwischen München und Verona im Einsatz. Meines Wissens gibt es noch irgendwelche Einschränkungen hinsichtlich der Zugheizung aber ansonsten fällt mir nichts Gegenteiliges ein.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Matthias1044 @ 28 Nov 2005, 22:18 hat geschrieben: Man könnte. Die von Lokomotion angemieteten ES64F4 der VD Version sind auch durchgehend zwischen München und Verona im Einsatz. Meines Wissens gibt es noch irgendwelche Einschränkungen hinsichtlich der Zugheizung aber ansonsten fällt mir nichts Gegenteiliges ein.
Naja, dieses Problem sollte ja dann mit der 1216 auch gelöst sein...Hoffen wir darauf, dass eines Tages Züge mit Mehrsystemsloks durch lange Tunnels noch längere Strecke recht schnell fahren können und so dem Lkw bzw. Pkw ernsthafte Konkurrenz bieten können.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

ChristianMUC @ 28 Nov 2005, 22:22 hat geschrieben: Naja, dieses Problem sollte ja dann mit der 1216 auch gelöst sein...Hoffen wir darauf, dass eines Tages Züge mit Mehrsystemsloks durch lange Tunnels noch längere Strecke recht schnell fahren können und so dem Lkw bzw. Pkw ernsthafte Konkurrenz bieten können.
Die können dann von ihrem Mehrsystem auch mal so richtig Gebrauch machen :) Wo bekommt man schon (fast) alle Spannungsarten auf 100 Kilometer (auch wenn das mit der SLB nix mehr zu tun hat)
-
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Naja, dieses Problem sollte ja dann mit der 1216 auch gelöst sein...
Auch die Italiener schlafen nicht. Die FS hat bei Ansaldo eine Serie von 30 Mehrsystemloks für den Brennerverkehr bestellt.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

ropix @ 28 Nov 2005, 22:27 hat geschrieben: (auch wenn das mit der SLB nix mehr zu tun hat)
Rosinenpicken: BLS ;)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Matthias1044 @ 28 Nov 2005, 22:41 hat geschrieben: Auch die Italiener schlafen nicht. Die FS hat bei Ansaldo eine Serie von 30 Mehrsystemloks für den Brennerverkehr bestellt.
Und die E412 soll ja a n g e b l i c h auch mal irgendwann in Österreich zugelassen sein - Aber entweder die kommen mit dem umrüsten (leichtermachen) nicht nach oder es ist wieder irgendwas im Weg. Wir werden es ja dann sehen wenn es kommen sollte ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Matthias1044 @ 28 Nov 2005, 22:41 hat geschrieben: Auch die Italiener schlafen nicht. Die FS hat bei Ansaldo eine Serie von 30 Mehrsystemloks für den Brennerverkehr bestellt.
Meinst du die E402C?

Edit: Klick, wer nicht weiß, was das ist ;) .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Meinst du die E402C?
Genau, die Reihennummer hatte ich grad nicht zur Hand. War zu faul meine gesammelten Zeitschriftenwerke zu durchsuchen ;).
Jedenfalls sind die E 402 schmucke Teile. Die Loks bei uns in München, da hätten wir wieder einen Hingucker :).
Benutzeravatar
Bahnfan
Haudegen
Beiträge: 585
Registriert: 19 Okt 2003, 17:08
Wohnort: Unterhaching
Kontaktdaten:

Beitrag von Bahnfan »

Hm... hast du ein Bild von denen da?
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Hab von den 402 diesen Sommer irgendwo ein Foto gemacht. Wenn ichs finde, stell ich es rein.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Matthias1044 @ 29 Nov 2005, 20:25 hat geschrieben:Hab von den 402 diesen Sommer irgendwo ein Foto gemacht. Wenn ichs finde, stell ich es rein.
Wobei sich die Prototypen, die E402A und die E402B/C ja nicht wirklich ähnlich sehen... :lol: Mal drei Fotos von Railfaneurope - wenn du deins findest, Matthias, würde ich's aber dennoch gern sehen :) .

E402-Prototypserie

E402A

E402B


Wie alle wahren italienischen Loks natürlich mit Scherenstromabnehmern :D . Die B gibt es IIRC auch in einer frankreichtauglichen Version, wo der eine Scherenbügel durch zwei Rücken an Rücken montierte Einholmbügel ersetzt wurde. Inwieweit sich Prototypen, A und B technisch ähneln, weiß ich im Detail nicht.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Die BLS überlegt die Anschaffung von Doppelstockzügen für den Berner S-Bahnverkehr. Im Oktober und November führte die BLS mit zwei neuen luxemburgischen Doppelstockzügen von Bombardier Probefahrten auf der S-Bahnlinie Thun - Bern - Fribourg durch.
Fotos dieser Fahrten gibt es bei bahnpics.com, hier der Direktlink zu der Galerie.
wenn du deins findest, Matthias, würde ich's aber dennoch gern sehen
Ich würde von dir auch gern mal Fotos sehen ;).
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Matthias1044 @ 2 Dec 2005, 13:26 hat geschrieben: Ich würde von dir auch gern mal Fotos sehen ;).
Zum Thema passende hab ich leider keine, sonst hätte ich sie gern gezeigt :( .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Zum Thema passende hab ich leider keine, sonst hätte ich sie gern gezeigt
Dann zeige einfach ein anderes zu einem anderen Thema ;).
Mein Foto der E 402 gibt es in wenigen Minuten auch an anderer Stelle, weil es nicht zu diesem Thema passt.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Cisalino übernimmt alle Reisezüge zwischen Schweiz und Italien
Ab Fahrplanwechsel übernimmt die Cisalpino AG alle Züge im Tagesverkehr Schweiz–Italien. Grenzüberschreitende Fahrausweise werden neu zum Pauschalpreis ausgestellt, der die Platzreservation mit einschliesst.

Cisalpino, die gemeinsame Tochtergesellschaft von Trenitalia und SBB, bietet ab 11. Dezember 2005 zwischen der Schweiz und Italien täglich 23 Zugspaare an. Dabei handelt es sich um sieben schnelle Neigezüge (vier ab Zürich, zwei ab Genf und eine ab Basel) und 16 konventionelle EuroCity-Kompositionen. Gleichzeitig werden im grenzüberschreitenden Verkehr für alle Tages- und
Nachtzüge Pauschalpreisbillette eingeführt, welche die Platzreservation sowie die Zuschläge beinhalten.
Information: cisalpino.com
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Bild
Sehe ich das richtig, dass man mit der Bahn zwar wegkommt, aber anschließend nicht mehr zurück? (oder alternativ auch umgekehrt) :-)
Ich habe das Thema aus Funpics hier herüber kopiert, da es noch mehr Diskussionsbedarf zum Thema Lötschbergbahn gibt.
Die Frage bezog sich also auf den einzigen Regionalzug pro Tag, der in Blausee Mitholz abfährt. Man sollte vor der Beantwortung einen Blick ins SBB Kursbuch werfen. Und darin wird es richtig kurios ;):

Also, es gibt zum Zeitpunkt des Fotos doch noch einen späten Regionalzug auf der Lötschberg Nordrampe bis nach Brig, mit dem man nach Blausee Mitholz wieder zurück kommt. Dieser Zug fährt ab Spiez um 0.20 Uhr und hält gegen 0.45 Uhr in Blausee Mitholz.
Der Zug hält aber nur zum Aussteigen, deshalb ist er nicht auf der Abfahrtsplan verzeichnet. Die Zeit ist geschätzt, denn der Bahnhof Blausee ist nicht mehr in der Fahrplanleiste verzeichnet. Beim Regionalzug findet sich lediglich eine Fußnote: "Weitere Halte auf Verlangen nur zum Aussteigen: Kandergrund, Blausee Mitholz".

Für den Haltepunkt Kandergrund wird es nun richtig ungewöhnlich: Der morgentliche Regionalzug hält überhaupt nicht in Kandergrund.
Damit kann man also am Haltepunkt Kandergrund nicht in einen Zug einsteigen, aber einmal pro Tag aussteigen :lol:.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Wobei ich mal gespannt bin, wie das in ein paar Jahren aussieht, wenn der Lötschberg-Basis-Tunnel in den (Teil-)Betrieb geht. Vermutlich wird die BLS dann wieder Regionalzüge über diese grandiose Strecke schicken.
Vermutlich nicht. Zwischen Frutigen und Kandersteg auf der Nordrampe gab/gibt es nur die beiden Halte Kandergrund und Blausee Mitholz. Als man 1987 den Regionalverkehr auf Busbetrieb umstellte, waren Fahrgastzuwächse zu verzeichnen. Die Züge hielten nur an wenigen Stellen und gerade Kandergrund liegt ziehmlich abseits. Der Bus hält heute noch mehrmals im Ortsgebiet von Frutigen und Kandersteg. Und auch im Kandertal hat der Bus bald jeden Kilometer eine Haltestelle. Auf diese kurzen Wege möchte heute bestimmt niemand mehr verzichten.

Selbst der Regionalverkehr zwischen Spiez - Reichenbach i.K. - (Frutigen) steht zur Diskussion. Der Bahnhof Reichenbach i.K. wird im Herbst zurückgebaut, so dass die Regionalzüge nicht mehr wenden können. Stattdessen werden die Züge nach Frutigen verlängert, aber ein echter Stundentakt kann nicht mehr angeboten werden. Da man mit der Eröffnung des Basistunnel mit Engpässen auf dieser Zulaufstrecke rechnet, wird voraussichtlich dieser Regionalverkehr auch auf Busbetrieb umgestellt.
Benutzeravatar
Matze
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 01 Mär 2006, 19:33

Beitrag von Matze »

Matthias1044 @ 6 Mar 2006, 20:58 hat geschrieben: Der Bahnhof Reichenbach i.K. wird im Herbst zurückgebaut,
WAAAAAS? wie zurückgebaut???

haste nähere details?
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Rückbau auf die durchgehenden Hauptgleise und rings um den Bahnhof Schallschutzwände. Hort sich nicht so gut an.
Benutzeravatar
Matze
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 01 Mär 2006, 19:33

Beitrag von Matze »

Matthias1044 @ 6 Mar 2006, 21:35 hat geschrieben: Rückbau auf die durchgehenden Hauptgleise und rings um den Bahnhof Schallschutzwände. Hort sich nicht so gut an.
nich so gut??? das ja schrecklich!!!! was macht die bls nur? alles nur wegen dem scheiß basistunnel... muss ich schon mit ansehen, wie mein "lieblingsbahnhof" frutigen verschandelt wird .. und jetzt das... und so blöde schallschutzwände können die sich auch sonstwohin schmieren.. der abend is für mich gelaufen... :-(
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Das mit den Schallschutzwänden ist aber keine Sache der BLS. Da werden seit einiger Zeit viel Geld in der gesamten Schweiz ausgegeben. Denke nur an die Gotthardstrecke, dort ist man auch gerade dabei, die schönste Stelle der Nordrampe: der Ort Wassen (berühmt durch seine Kehrschleifen) mit Schallschutz zu versauen :(.
Benutzeravatar
Matze
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 01 Mär 2006, 19:33

Beitrag von Matze »

was soll denn das? viele kommen ja nur ween der bahn zum urlaub dahin.. die können doch net einfach alles so verhunzen.... ey das is echt ma scheiße...

zwischenfrage.. bleibt die bergstrecke (nord- und südrampe) der lötschbergbahn im betrieb oder wird die auch nach und nach zurückgebaut?

meine mal gelesen zu haben, dass nach eröffnung des bt´s hauptsächlich Güterzüge über den berg rollen sollen (und das auch nicht wenige)...
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

meine mal gelesen zu haben, dass nach eröffnung des bt´s hauptsächlich Güterzüge über den berg rollen sollen (und das auch nicht wenige)...
Dazu gibt es gerade neue Informationen, nachzulesen unter anderem auch in der Schweizer Eisenbahn Revue.
Die Cisalpino AG, die ja den gesamten Fernverkehr zwischen der Schweiz und Italien übernommen hat, wird mit der Eröffnung des Lötschbergbasistunnel einen CIS Stundentakt durch diesen Basistunnel fahren. Gleichzeitig wird es nur noch einen Zweistundentakt der CIS Züge über den Gotthard geben.

Die innerschweizer ICs (Basel) - Bern - Brig, werden auch nach der Eröffnung im Stundentakt über die Lötschberg Bergstrecke fahren. Allerdings mit vermutlich neuer Zuggattung (Regio Express).
Zudem wird ein Teil der Güterzüge weiterhin die Bergstrecke benutzen, diese wird ganz sicher nicht zurück gebaut.
Benutzeravatar
Matze
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 01 Mär 2006, 19:33

Beitrag von Matze »

Matthias1044 @ 6 Mar 2006, 21:58 hat geschrieben: Bergstrecke benutzen, diese wird ganz sicher nicht zurück gebaut.
freut mich zu hören...
wäre auch zu schade.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

wie mein "lieblingsbahnhof" frutigen verschandelt wird
Stimmt, der Bahnhof Frutigen ist eine Großbaustelle. Aber unweit des heutigen BLS Bahnhofs gibt es noch ein Kleinod, bei dem man Geschichte schnuppern kann. Der alte Bahnhof Frutigen, der zu der ehemaligen Spiez - Frutigen Bahn gehörte, ist heute noch vorhanden. Dessen Areal wird noch als Bauhof und zur Verladung genutzt:

Bild

Bild
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

@Matthias1044: Interesant was du da schreibst. Naja, kann man auch ncihts dran ändern. Auch in der Schweiz muss man sich ein bischen der Realität anpassen. Trotzdem bleibt es auch eisenbahntechnisch ein sehr interessantes Land.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Matze
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 01 Mär 2006, 19:33

Beitrag von Matze »

ja den alten bahnhof frutigen kenne ich auch.. war da früher oft im urlaub.. ich fans schon schlimm, als die mir das bls lagerhaus abgerissen haben und dann jetzt son aufriss da.. da siehts momentan echt aus wie kraut und rüben


Bild



und hier das südende des bahnhofs.. schrecklich :-(

Bild
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Nicht nur der Bahnhof Frutigen ist eine Großbaustelle. Auch der kurvenreiche nördliche Streckenabschnitt von Frutigen bis Wengi wurde verlegt und erneuert. Leider hatte ich nie die Gelegenheit wahrgenommen, die fotogene Strecke bildlich festzuhalten. Nun ist es zu spät :(.

Ubrigens, zwischen dem BLS Bahnhof und dem alten Bahnhof Frutigen befindet sich ein kleines "Landi" Geschäft. Dort gibt es für durstige Wanderer und Eisenbahnfreunde das sogenannte "Farmer Surelli" zu kaufen. Dabei handelt es sich um ein Getränk wie das Rivella, sogar in derselben Zusammensetzung mit hohem Anteil Milchserum. Schmeckt daher sehr gut und ist zudem preisgünstig zu haben. So als praktischer Tipp ;) :D .
Antworten