Großraum-Linienbus "CapaCity" von Mercedes Benz

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Die Kiste soll ja mehr Fahrgäste fassen als der Holländer. Der Haken am neuen Daimler: Die rechnen mit 8 Personen pro Quadratmeter Stehfläche....
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

Mir gefält der BUS ganz gut.
Sieht auch gut aus, aber ist wolhl genauso wie der citaro nur läbger
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Also ich weiß nicht. Ok, er ist länger, aber so richtig mein Fall ist es nicht. Da bevorzuge ich schon den VanHool AGG300.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Dave @ 9 Dec 2005, 13:35 hat geschrieben:Die Kiste soll ja mehr Fahrgäste fassen als der Holländer. Der Haken am neuen Daimler: Die rechnen mit 8 Personen pro Quadratmeter Stehfläche....
Machen das die Holländer nicht auch?
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Ganz nett... Nur ich mag solche Halbabdeckungen für die Räder nicht besonders (siehe auch Cito etc.) Ansonsten ist der echt gelungen und nicht mehr ganz so eckig wie die Citaros :)
dodel88250
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 19 Aug 2004, 10:34
Wohnort: Ravensburg (KBS751)
Kontaktdaten:

Beitrag von dodel88250 »

Ich find den auch ganz ok, aber die PS Zahl ist lächerlich, denn ein Citaro G hat genau gleich viel PS.
Besucht mich mal auf meiner
Homepage
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

dodel88250 @ 9 Dec 2005, 20:15 hat geschrieben: Ich find den auch ganz ok, aber die PS Zahl ist lächerlich, denn ein Citaro G hat genau gleich viel PS.
Er ist ja auch "nur" 1,54 Meter länger als der Citaro G. Und allzu schnell beschleunigen sollte man mit so einem Monster eh nicht, da ist eher vieeel Vorsicht angesagt, um nirgendwo anzuecken ;) Wie lang sind die Doppelgelenkbusse nochmal?

Bei Beurteilung des Designs solltet Ihr nicht vergessen, dass das die "Luxusvariante" ist. Die Verkehrsbetriebe werden sich kaum für Schnickschnack wie verchromte Radkappen erwärmen...

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
Chrily
Tripel-Ass
Beiträge: 197
Registriert: 30 Jul 2004, 14:30
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrily »

Die Doppelgelenkbusse von VanHool sind 25m lang.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

luc @ 9 Dec 2005, 17:22 hat geschrieben: Machen das die Holländer nicht auch?
Ich weiß es nicht, aber ich vermute mal nein: Denn der Holländer ist länger und kann aber offiziell weniger rein stopfen.
Ach Leute, was ist den so ein Massentransporter zu einer hübschen Straßenbahn!
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
dodel88250
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 19 Aug 2004, 10:34
Wohnort: Ravensburg (KBS751)
Kontaktdaten:

Beitrag von dodel88250 »

rob74 @ 10 Dec 2005, 10:35 hat geschrieben: Er ist ja auch "nur" 1,54 Meter länger als der Citaro G. Und allzu schnell beschleunigen sollte man mit so einem Monster eh nicht, da ist eher vieeel Vorsicht angesagt, um nirgendwo anzuecken ;) Wie lang sind die Doppelgelenkbusse nochmal?

Bei Beurteilung des Designs solltet Ihr nicht vergessen, dass das die "Luxusvariante" ist. Die Verkehrsbetriebe werden sich kaum für Schnickschnack wie verchromte Radkappen erwärmen...

Gruß,
Rob
Diese Busse sind nicht sehr viel schwerer zu fahren als normale Gelenkbusse. Auch die VanHool Agg300 und co. sind die schwerer zu fahren als die Citaro G. Natürlich muss man etwas mehr ausholen, aber durch die Gelenke sind diese einfacher zu fahren als ein 3 Achser (15 Meter).
Besucht mich mal auf meiner
Homepage
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Also so nachdem was ich gehört habe soll der AGG besser zu fahren sein als ein normaler G. Der AGG ist übrigens Belgier und kein Holländer...
dodel88250
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 19 Aug 2004, 10:34
Wohnort: Ravensburg (KBS751)
Kontaktdaten:

Beitrag von dodel88250 »

DT4.6 @ 11 Dec 2005, 20:44 hat geschrieben: Also so nachdem was ich gehört habe soll der AGG besser zu fahren sein als ein normaler G.
Wie besser ? Einfacher ? Das glaub ich nicht.
Besucht mich mal auf meiner
Homepage
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

Ich weiß ja nicht, wie es mit der Höhe in anderen Städten ist, aber ich finde, man sollte mal wieder in Doppeldecker investieren.
So lang ein solcher Gelenkbus auch ist, man muss bedenken, dass immer Platz für Türen (deren Anzahl mit der Länge ja auch zunimmt), Kinderwagen/Rollstuhlplätze, breite Durchgänge im vorderen Teil (für Rollstühle) und die Gelenke selber wegfällt. Bei allen einstöckigen Bussen ist die Kapazität, die angegeben ist, zu 70 % Stehplätze. Ein Doppeldecker hat nunmal den Vorteil, dass sich Im Oberdeck, bis auf den - geringen - Platz für die Treppen, ausschließlich Sitzreihen und nichts als Sitzreihen befinden.
Hier in Berlin ist gut zu beobachten, wie schnell sich ein relativ leerer Gelenkbus füllt, wenn nur an 3 Stationen 6-7 leute zusteigen und nur 1-2 aus. In Stoßzeiten sind fast alle Sitze besetzt. Fährt ein Doppeldecker, kann man beobachten, wie sich die Leute auf die beiden Decks verteilen und man auch in der Rush Hour immer noch einen Platz bekommen kann.
Vielleicht gibts ja in anderen Städten ein Problem mit DD-Bussen, aber in Städten wie Berlin, Hamburg usw versteh ich den Rummel nicht der um die Gelenkbusse gemacht wird...
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Das Problem der Doppeldecker ist das die Leute halt von oben nach unten (und umgekehrt) kommen müssen. Das führt zu längeren Standzeiten an jeder Haltestelle.
Der Vorteil eines Gelenkbusses ist das man dort viele Leute schnell ein und aussteigen lassen kann. Vorallem in Hamburg kommt es zudem auf die gesamtzahl der Plätze an. Hier wäre ein Doppeldecker (da wo der Doppelgelenkbus nun fahren soll) ziemlich unangebracht.
dodel88250
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 19 Aug 2004, 10:34
Wohnort: Ravensburg (KBS751)
Kontaktdaten:

Beitrag von dodel88250 »

Und ein Gelenkbus weißt deutlich mehr Stehplätze auf als ein Doppeldecker, und wenn man eine Linie hat wie bei uns die Linie 1/2, dann ist das sehr unpraktisch.
Besucht mich mal auf meiner
Homepage
Wittekind
Doppel-Ass
Beiträge: 131
Registriert: 30 Dez 2004, 15:23

Beitrag von Wittekind »

Dave @ 9 Dec 2005, 13:35 hat geschrieben: Die Kiste soll ja mehr Fahrgäste fassen als der Holländer. Der Haken am neuen Daimler: Die rechnen mit 8 Personen pro Quadratmeter Stehfläche....
Keineswegs. Der Bus soll 19,54 m lang und 2,55 m breit sein. Macht 49,827 m^2 Grundflaeche. 193 Fahrgaeste sollen reinpassen. Es sind also wohl eher 4 Personen pro m^2, dann kommt es naemlich hin.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Wittekind @ 30 Jan 2006, 09:48 hat geschrieben: Keineswegs. Der Bus soll 19,54 m lang und 2,55 m breit sein. Macht 49,827 m^2 Grundflaeche. 193 Fahrgaeste sollen reinpassen. Es sind also wohl eher 4 Personen pro m^2, dann kommt es naemlich hin.
Es ging hier doch um Stehplätze. Deine Zahl von 49,827 m² kommt zwar schon raus, allerdings darfst du davon auch einiges wieder abziehen: Eingangsbereich vorne, Fahrersitz, sämtliche Sitzplätze. Dann geht das hinten und vorne mit 4 Personen pro Quadratmeter nicht auf.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Die Anzahl der Stehplätze ergibt sich nicht aus der Anzahl von Personen pro Quadratmeter, sondern wird vom Hersteller in erster Linie nach bauartbedingten Gewichtsgrenzen und Belastung festgelegt.

Dazu wird neben § 34a Abs. 3 StVZO auch die Anlage XIII zur StVZO zu Grunde gelegt.
...
Bei der Berechnung der zulässigen Zahl der Plätze sind unter Berücksichtigung des Leergewichts, des zulässigen Gesamtgewichts und der zulässigen Achslasten des Fahrzeugs folgende Durchschnittswerte anzusetzen:

1.  68 kg als Personengewicht,
2.  544 kg/qm als spezifischer Belastungswert für Stehplatzflächen,
...
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Hin oder her, 68kg können nicht mehr als Durschnittsgewicht eines Menschen eingerechnet werden (für Bergbahnen gelten 80kg).

@Woodpeckar: Wie du selbst schreibst, hängt die Anzahl der Stehplätze von der Hersteller spezifischen Bauart des Fahrzeuges ab. Da kann man nicht einfach die Außenmaße des Fahrzeuges als berechnungsgrundlage nehmen.

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Moskau

Beitrag von Moskau »

Dann kram ich das alte Thema mal raus. Und zwar hab ich gestern an der A8 Raststätte Holzkirchen 4 oder 5 CapaCitys gesehen in Richtung Österreich stehend, hat irgendwer ne Ahnung wohin die unterwegs waren? Konnte leider auf Grund der hohen Geschwindigkeit kein Bild machen.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10303
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Dave @ 30 Jan 2006, 22:06 hat geschrieben: Hin oder her, 68kg können nicht mehr als Durschnittsgewicht eines Menschen eingerechnet werden (für Bergbahnen gelten 80kg).
Ist doch überall so. Ein Flugpassagier wiegt mitsamt seinem Handgepäck auf einem Inlandsflug der Lufthansa wie zB Nürnberg-München 86Kg. Steigt er dann in München in den Langstreckenflieger nach New York, so nimmt er automatisch 5 Kg ab, und wiegt nur noch 81Kg. Und wenn er noch mehr abnehmen will, dann fliegt er eben Charter und nicht Linie, und schon hat sich sein Gewicht magisch auf 76Kg verringert!

Bei Reisebussen werden überigens ebenfalls 68Kg pro Reisenden - mistamt dessen Gepäck! - angenommen. Und selbst dann sind viele Busse überladen, wenn sie voll besetzt sind.
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Cloakmaster @ 26 Aug 2008, 10:23 hat geschrieben:Bei Reisebussen werden überigens ebenfalls 68Kg pro Reisenden - mistamt dessen Gepäck! - angenommen. Und selbst dann sind viele Busse überladen, wenn sie voll besetzt sind.
Der Behauptung, dass viele Reisebusse bei Vollbesetzung überladen wären, muss ich widersprechen.
Selbst bei einer "engen" Bestuhlung und damit 60 Fahrgastplätzen würden diese bei Vollbesetzung nach Berechnung des Durchschnittgewichts mit ca. 4t zu Buche schlagen. Damit blieben für das leere Fahrzeug der weit übertriebene Wert von 13 - 14 t.

Da man über Jahre in zweiachsigen Reisebussen mit 16t zulässigem Gesamtgewicht und ohne die heute verwendeten Werkstoffe und Leichtbautechnik mit 60 Fahrgastplätzen keine Überlastprobleme gehabt hat, wird man sie heute mit der 18t-Grenze und moderner Bautechnik und Werkstoffe wohl auch nicht haben.

Die gesetzlichen Höchstgrenzen haben vor Jahren beim Neoplan Jumbocruiser (Doppeldecker-Gelenkreisebus, 18m lang, 2,50m breit, 4m hoch) eine Rolle gespielt, als die damals noch niedrigeren Höchstwerte für Achslasten und Gesamtgewichte von Fahrzeugen dafür sorgten, dass eine 4-Sterne-Ausrüstung mit der größtmöglichen Fahrgastsitzplatzzahl nicht umsetzbar war.
Im Rahmen der Höchstgewichtsgrenzen war also nur eine 3-Sterne-Ausrüstung möglich.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10303
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ich muss zugeben, die Problematik wurde eindeutig entschäft, indem endlich die zulässigen Gesamtgewichte erhöht wurden.
Der MB CapaCity gestattet jedem Fahrgast ein Gewicht von 69.9Kg zu, aber der ist ja nur für den Stadtverkehr, da hat man ja nie Gepäck dabei, da man zB den Einkauf vom Geschäft direkt nach Hause schicken lässt. Andere Beispiele aktueller und morderner Fahrzeuge liegen zwischen 70 und 80 Kg. 80Kg sind mehr als 68Kg, aber ob das für einen erwachsenen Durschnitts-Menschem mitsamt seinem Gepäck reicht? Von etwaigen nachträglichen Einbauten im und am Fahrzeug, welche das Leergewicht erhöhen, und damit die Nutzlast senken mal abgesehen.
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Rechnet man bei den Citaro GL der SSB die Zahlen zusammen, kommt man auf 178 Plätze (49 Sitz-, und 129 Stehplätze). Dass dieser Capacity 193 Personen befördern kann, liegt einfach daran, dass er fast keine Sitzgelegenheiten bietet.
Überlandunternehmen werden in so einen GL sicherlich 63 Sitzplätze reinbringen (Normaler G 55 Plätze + 2 Sitzreihen à 4 Sitze) und dabei entsprechend weniger Stehplätze anbieten.
Diese 193 ist rein utopisch. Man sollte lieber mit rund 170 rechnen.
Koffer.
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

In einen Überland-Capacity mit Euro5-Motor könnte man sogar 67 Sitzplätze einbauen.
Aber die Höchstauslastung sind bei Stadtbussen sowieso nur Theorie. Man muss min. zwanzig Stehplätze abziehen. Wurde ja vom ADAC beim Schulbustest gezeigt: Testbus war ein Citaro G II mit 2+2 Bestuhlung, ingesamt 50 Sitzplätze und 93 Stehplätze. Einmal sind die Schüler normal ein gestiegen, 120 Personen passten rein. Unter Anweisung von zwei Aufsichtspersonen hatten dann bequem! 156!! Personen Platz.
Man müsste also nur an jeder Hst. Einstiegshelfer platzieren :lol:
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10303
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Es gab vor ca 2 Jahren mal so eine Aktion vom ADAC, da haben sie an einer Autobahn-Raststätte die dot ankommenden Reisebusse mittels Druckplatten gewogen, und dabei festgestellt, daß 9 von 10 Bussen ihr zuläsiges Gesamtgewicht teils sehr deutlich überschirtten hatten, und das obwohl keinesfalls die Busse übervoll waren, sondern weil einfach die Differenz zwischen tatsächlichem Leer- und zulässigem Gesamtgewicht zu niedrig ist, um alle Sitzplätze mit normalen Erwachsenen zu besetzen, und deren Gepäck mitzunehmen...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18116
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

CapaCitys sind jetzt planmäßig auch beim Kocher in Tübingen unterwegs
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

146225 @ 09 Feb 2009,20:21 hat geschrieben:CapaCitys sind jetzt planmäßig auch beim Kocher in Tübingen unterwegs
Hmm,genau der richtige Einsatzort,nicht wahr? Ich mein,vom Bedarf her... :P :P <_< Aber ist glaub ich eh nur einer ,oder? :blink:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Müsste einer sein, ja.
Antworten