Fahrplanwechsel in NRW
- himbeerlife
- Jungspund
- Beiträge: 5
- Registriert: 02 Jan 2006, 20:13
- Wohnort: Gütersloh (geplant: OS/HB)
Ja, ich war am 22.Dezember in Essen gewesen.
Von Essen über Hagen nach Siegen fährt der
Zug: ET 426 mit zwei Waggons. 1-Stunde-Takt
Von Essen über Hagen nach Siegen fährt der
Zug: ET 426 mit zwei Waggons. 1-Stunde-Takt
[img]http://www.nordwestbahn.de/Bilder_Admin ... op_zug.jpg[/img]
NordWestBahn durch Teutoburger Wald
NordWestBahn durch Teutoburger Wald
Das stimmt so nicht ganz:himbeerlife @ 2 Jan 2006, 20:18 hat geschrieben: Ja, ich war am 22.Dezember in Essen gewesen.
Von Essen über Hagen nach Siegen fährt der
Zug: ET 426 mit zwei Waggons. 1-Stunde-Takt
Du beschreibst den RE 16 "Ruhr-Sieg-Express", bei dem hat sich nix geändert. (einfache und doppelte ET 426)
Auf der RB 40 "Essen Hbf - Hagen Hbf" fahren nun Dispo-Tauri mit einem klassischen 26,4 m D-Zug-Abteilwagen, einem genauso klassischen Silberling (beide im Original-Innen-Design) und einem modernisierten Wittenberger-Steuerwagen (mit 1. Klasse-Abteilen und Rollstuhl-Stellplatz).
Ab Dezember (?) 2007 übernimmt Abellio das gesamte Ruhr-Sieg-Netz. Dann werden auf allen Strecken neue ETs eingesetzt.
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Also der Zustand dieses Zuges ist nicht unbedingt ideal. Am 28. Dezember wurde am Wittener Hauptbahnhof Richtung Hagen eine Frau mehrere Meter mitgeschleift, bis der Fahrer es mitbekommen und eine Notbremsung veranlaßt hat.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Komm gerade von nem kleinen Fototripp nach Wattenscheid wieder.
Dabei ist mir auch die RB 40 auch wieder vor die Linse gefahren. Dieses mal mit der interessanten Wagen-Reihung Steuerwagen, Abteilwagen, Steuerwagen, Taurus. Offenbar ist der erste Silberling schon wieder im "Eimer" :huh:
Also so ganz das ware ist das mit Abellio auf der Ruhr-Lenne-Bahn wahrhaftig noch nicht.
(Link zum Foto - man muss allerdings genau hinschauen)
Dabei ist mir auch die RB 40 auch wieder vor die Linse gefahren. Dieses mal mit der interessanten Wagen-Reihung Steuerwagen, Abteilwagen, Steuerwagen, Taurus. Offenbar ist der erste Silberling schon wieder im "Eimer" :huh:
Also so ganz das ware ist das mit Abellio auf der Ruhr-Lenne-Bahn wahrhaftig noch nicht.
(Link zum Foto - man muss allerdings genau hinschauen)
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Ja die Ganitur habe ich auch gerade gesehen 17:08 ab EssenHBF120 160-7 @ 14 Jan 2006, 16:39 hat geschrieben: Komm gerade von nem kleinen Fototripp nach Wattenscheid wieder.
Dabei ist mir auch die RB 40 auch wieder vor die Linse gefahren. Dieses mal mit der interessanten Wagen-Reihung Steuerwagen, Abteilwagen, Steuerwagen, Taurus. Offenbar ist der erste Silberling schon wieder im "Eimer" :huh:
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Das dürfte aber mit sehr vielen anderen Fahrzeugen in Deutschland auch möglich sein. Manche verfügen auch über die exakt gleichen Türenmechanismen.Larry Laffer @ 14 Jan 2006, 13:53 hat geschrieben: Also der Zustand dieses Zuges ist nicht unbedingt ideal. Am 28. Dezember wurde am Wittener Hauptbahnhof Richtung Hagen eine Frau mehrere Meter mitgeschleift, bis der Fahrer es mitbekommen und eine Notbremsung veranlaßt hat.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Eine DSO-Diskussion hat ergeben, dass bei besagtem Unfall die TB0 aktiv war und die Tür durch sehr kräftiges Dagegendrücken offen gehalten wurde. Jeder, der schon mal den Druck einer Tür erlebt hat, weiss, was für Kräfte zum Öffnen einer solchen Tür nötig sind. Wer die dann auf bekommt und dann noch aussteigt ist selbst schuld, wenn ihm was passiert.Dave @ 14 Jan 2006, 18:49 hat geschrieben: Das dürfte aber mit sehr vielen anderen Fahrzeugen in Deutschland auch möglich sein. Manche verfügen auch über die exakt gleichen Türenmechanismen.
Naja, zumindest hätte man mitdenken können. Aber dass die Tür nicht (oder vielleicht doch eher) schwer aufgeht, ist nicht Sache der Kunden. Im übrigen habe ich so etwas schon einmal am ganzen Zug erlebt. Und was machte das Bahnpersonal? Aufdrücken und Aufhalten mit Gewalt.ChristianMUC @ 14 Jan 2006, 18:52 hat geschrieben: Jeder, der schon mal den Druck einer Tür erlebt hat, weiss, was für Kräfte zum Öffnen einer solchen Tür nötig sind. Wer die dann auf bekommt und dann noch aussteigt ist selbst schuld, wenn ihm was passiert.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Der Zugführer darf die Weiterfahrt erst freigeben, wenn klar ist, daß alle Türen geschlossen sind (d.h., daß der Schließvorgang beendet ist). Man hat es dann ja gemerkt und eine Notbremsung eingeleitet, fragwürdig ist es trotzdem.
Im übrigen standen in den darauffolgenden Tagen mehrere Leserbriefe im Wittener Lokalteil der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung, daß der schlechte Zustand des Zuges, den ich ja bereits am zweiten Tag nach der Übernahme durch die Abellio Rail GmbH bemängelt habe, tatsächlich von vielen Leuten bemerkt wird. Es ist eben ein Unterschied, ob eine S-Bahn-Zuggruppe mit vier Waggons fährt, oder ob man nur drei museumsreife Waggons hat, dazu eine Lokomotive, die zwar das neueste vom neuesten ist, allerdings bei Siemens geleast wurde.
Auf der anderen Seite war die Ruhr-Lenne-Bahn (Regionalbahn 40) zunächst nur für zwei Jahre, von Dezember 2005 bis Dezember 2007 ausgeschrieben. Erst danach wurde sie - gemeinsam mit anderen Linien - bis Dezemeber 2019 ausgeschrieben. Für zwei Jahre kann man von keiner privaten Eisenbahngesellschaft verlagen, daß sie für viel Geld Waggons von hoher Qualität anschafft. Für die Zeit ab Dezember 2007 sind ja bereits hochmoderne Elektrotriebwagen bestellt. Für zwölf Jahre wird halt mehr investiert als für zwei Jahre. Das liegt im wesentlichen daran, daß die Ruhr-Lenne-Bahn vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr allein ausgeschrieben wurde, die anderen Züge in Richtung Siegen wurden gemeinsam von mehreren Zweckverbänden ausgeschrieben. Hier sieht man mal wieder, daß die acht Nahverkehrszweckverbände, die es derzeit in Nordrhein-Westfalen gibt, auch acht Bürokratien sind und daß es mit Sicherheit sinnvoll wäre, aus acht Zweckverbänden einen Zweckverband zu machen.
Im übrigen standen in den darauffolgenden Tagen mehrere Leserbriefe im Wittener Lokalteil der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung, daß der schlechte Zustand des Zuges, den ich ja bereits am zweiten Tag nach der Übernahme durch die Abellio Rail GmbH bemängelt habe, tatsächlich von vielen Leuten bemerkt wird. Es ist eben ein Unterschied, ob eine S-Bahn-Zuggruppe mit vier Waggons fährt, oder ob man nur drei museumsreife Waggons hat, dazu eine Lokomotive, die zwar das neueste vom neuesten ist, allerdings bei Siemens geleast wurde.
Auf der anderen Seite war die Ruhr-Lenne-Bahn (Regionalbahn 40) zunächst nur für zwei Jahre, von Dezember 2005 bis Dezember 2007 ausgeschrieben. Erst danach wurde sie - gemeinsam mit anderen Linien - bis Dezemeber 2019 ausgeschrieben. Für zwei Jahre kann man von keiner privaten Eisenbahngesellschaft verlagen, daß sie für viel Geld Waggons von hoher Qualität anschafft. Für die Zeit ab Dezember 2007 sind ja bereits hochmoderne Elektrotriebwagen bestellt. Für zwölf Jahre wird halt mehr investiert als für zwei Jahre. Das liegt im wesentlichen daran, daß die Ruhr-Lenne-Bahn vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr allein ausgeschrieben wurde, die anderen Züge in Richtung Siegen wurden gemeinsam von mehreren Zweckverbänden ausgeschrieben. Hier sieht man mal wieder, daß die acht Nahverkehrszweckverbände, die es derzeit in Nordrhein-Westfalen gibt, auch acht Bürokratien sind und daß es mit Sicherheit sinnvoll wäre, aus acht Zweckverbänden einen Zweckverband zu machen.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Ich zitiere an dieser Stelle mal einen meiner Beiträge aus dem N-Wagen-Thread:
P.S. und wenn sie die Wagenreihung von heute beibehalten (s.o.) dann ist sogar der Komfort jetzt etwas besser.
Bin im alten Jahr (ich glaub am 23.12.) schon mal mit Abellio gefahren, da waren die Jungs wohl noch nicht da. Von daher nehme ich mal an, dass man dort auf jeden Fall Konsequenzen aus dem Unfall gezogen hat.Nicht ohne Grund fahren auf der RB 40, die von Abellio bedient wird und auch mit n-Wagen ausgestattet ist, regelmäßig bis zu vier (!) Servicekräfte mit um notfalls für Fahrgäste die Türen öffnen zu können.
P.S. und wenn sie die Wagenreihung von heute beibehalten (s.o.) dann ist sogar der Komfort jetzt etwas besser.

- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
@ 120 160-7
Als ich am 12. Dezember 2005 gefahren bin (ab Witten Hbf 7h31, an Essen Hbf 7h55), da gab es auch keine Servicekräfte. Der Fahrer hat aus dem Fenster geguckt, ob noch jemand ein- bzw. aussteigt und ist abgefahren.
Als ich am 12. Dezember 2005 gefahren bin (ab Witten Hbf 7h31, an Essen Hbf 7h55), da gab es auch keine Servicekräfte. Der Fahrer hat aus dem Fenster geguckt, ob noch jemand ein- bzw. aussteigt und ist abgefahren.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Das kann nicht sein...bei dem Wagenpark kann man nicht vom Führerstand aus abfertigen.Larry Laffer @ 14 Jan 2006, 20:33 hat geschrieben: @ 120 160-7
Als ich am 12. Dezember 2005 gefahren bin (ab Witten Hbf 7h31, an Essen Hbf 7h55), da gab es auch keine Servicekräfte. Der Fahrer hat aus dem Fenster geguckt, ob noch jemand ein- bzw. aussteigt und ist abgefahren.
Um das mal aufzuklären:
In jedem Zug der Abellio (zumindest in denen die ich gesehen habe, und das waren bereits einige), fuhr vom ersten Tag an ein ganz normaler Zugbegleiter mit, der auch das Abfertigen des Zuges übernommen hat.
Wo der bei dem Unglücksfall war, ist freilich eine gute Frage... :unsure:
Der gute Mann ist allerdings in seinem grauen Anzug nicht unbedingt auf den ersten Blick als Zugbegleiter auszumachen.
In jedem Zug der Abellio (zumindest in denen die ich gesehen habe, und das waren bereits einige), fuhr vom ersten Tag an ein ganz normaler Zugbegleiter mit, der auch das Abfertigen des Zuges übernommen hat.
Wo der bei dem Unglücksfall war, ist freilich eine gute Frage... :unsure:
Der gute Mann ist allerdings in seinem grauen Anzug nicht unbedingt auf den ersten Blick als Zugbegleiter auszumachen.

- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
Also ob ein Zugbegleiter, der nicht als solcher zu erkennen war, mitgefahren ist, weiß ich nicht. Ist natürlich möglich, daß da einer rumlief. Fahrkarten kontrolliert wurden auf der Strecke zwischen Witten und Essen jedenfalls nicht.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Ja, Fahrkartenkontrolle hab ich da auch noch nicht erlebt. :blink:
Den Zugbegleiter, oder vielleicht sollte man ihn besser Zugmanager nennen, gibt es aber dennoch.
Na ja, ich werd die RB 40 in meinen Freistunden am Donnerstag noch mal genau unter die Lupe nehmen.
Hier übrigens noch eine aktuelle Aufnahme der Garnitur mit zwei Steuerwagen. (aufgenommen bei Wetter (Ruhr))
Den Zugbegleiter, oder vielleicht sollte man ihn besser Zugmanager nennen, gibt es aber dennoch.

Na ja, ich werd die RB 40 in meinen Freistunden am Donnerstag noch mal genau unter die Lupe nehmen.

Hier übrigens noch eine aktuelle Aufnahme der Garnitur mit zwei Steuerwagen. (aufgenommen bei Wetter (Ruhr))
- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
@ 120 160-7
Dann kannst Du ja mal gucken, ob der angekündigte Catering-Service im Zug inzwischen angelaufen ist. Am 12.12.05 gab es ihn jedenfalls noch nicht.
Abellio-Rail GmbH Pressemitteilung vom 9.12.05
Dann kannst Du ja mal gucken, ob der angekündigte Catering-Service im Zug inzwischen angelaufen ist. Am 12.12.05 gab es ihn jedenfalls noch nicht.
Abellio-Rail GmbH Pressemitteilung vom 9.12.05
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Hallo,
also ich bin am Samstag von Gelsenkirchen nach Bochum gefahren und anschließend auch wieder zurück. Einen Zugbegeeiter gab es auch nicht im Zug. Wir sind pünktlich in Gelsenkirchen losgefahren und waren 6 Mintuen zu spät in Bochum. So doll fand ich das auch nicht. Und einen 648er hätte die DB Regio auch einsetzen können auf der Strecke.
also ich bin am Samstag von Gelsenkirchen nach Bochum gefahren und anschließend auch wieder zurück. Einen Zugbegeeiter gab es auch nicht im Zug. Wir sind pünktlich in Gelsenkirchen losgefahren und waren 6 Mintuen zu spät in Bochum. So doll fand ich das auch nicht. Und einen 648er hätte die DB Regio auch einsetzen können auf der Strecke.
Na ja, DB Regio hatte dort auch immer mit Verspätungen zu kämpfen, was wohl daran liegt, dass die RB 46 eine ziemlich bedeutende Güterquerverbindung befährt, wo es öfter mal zu unerwarteten Gleisbelegungen durch verspätete Güterzüge kommt.DB ET425 @ 17 Jan 2006, 19:17 hat geschrieben: Hallo,
also ich bin am Samstag von Gelsenkirchen nach Bochum gefahren und anschließend auch wieder zurück. Einen Zugbegeeiter gab es auch nicht im Zug. Wir sind pünktlich in Gelsenkirchen losgefahren und waren 6 Mintuen zu spät in Bochum. So doll fand ich das auch nicht. Und einen 648er hätte die DB Regio auch einsetzen können auf der Strecke.
Das liegt also nicht an Abellio.
Na ja, mal sehen, was mein Testprogramm in den nächsten beiden Tagen so erbringen wird.


- Larry Laffer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2591
- Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
- Wohnort: Witten
@ DB ET 425
Der Nokia-Expreß wird wenigstens mit modernen Wagen befahren. Die Ruhr-Lenne-Bahn wird mit alten Gammelwaggons bedient und in Witten gab es bereits den genannten Vorfall. Auf dem Nokia-Expreß hat sich nichts geändert, die Ruhr-Lenne-Bahn hat sich extrem verschlechtert.
Ich weiß nicht, ob dieser Privatisierungswahn irgendetwas bringt.
Der Nokia-Expreß wird wenigstens mit modernen Wagen befahren. Die Ruhr-Lenne-Bahn wird mit alten Gammelwaggons bedient und in Witten gab es bereits den genannten Vorfall. Auf dem Nokia-Expreß hat sich nichts geändert, die Ruhr-Lenne-Bahn hat sich extrem verschlechtert.
Ich weiß nicht, ob dieser Privatisierungswahn irgendetwas bringt.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Nee.Aber wir müssen hier aufhören zu chatten dafür kommste einfach nach ChatChristianMUC @ 18 Jan 2006, 17:25 hat geschrieben: Nokio....klingt schwer danach, als hättest du wieder zuviel Musik dieser bekloppten Band gehört...
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Zwölf Jahre finde ich auch noch ziemlich wenig. Wenn Abellio nach Ablauf dieser zwölf Jahre nicht erneut den Zuschlag bekommt, sitzen die dann auf ihren Flirt-Triebwagen, die auch im Alter von zwölf Jahren noch lange nicht zum alten Eisen gehören werden. Sie werden sich auch schwertun, sich damit an anderen Ausschreibungen zu beteiligen, weil da ja meistens Neufahrzeuge verlangt werden. Auf jeden Fall jedoch werden die Flirts gegenüber den heute eingesetzten 425 einen großen Qualitätssprung bringen!Larry Laffer @ 14 Jan 2006, 19:30 hat geschrieben: Auf der anderen Seite war die Ruhr-Lenne-Bahn (Regionalbahn 40) zunächst nur für zwei Jahre, von Dezember 2005 bis Dezember 2007 ausgeschrieben. Erst danach wurde sie - gemeinsam mit anderen Linien - bis Dezemeber 2019 ausgeschrieben. Für zwei Jahre kann man von keiner privaten Eisenbahngesellschaft verlagen, daß sie für viel Geld Waggons von hoher Qualität anschafft. Für die Zeit ab Dezember 2007 sind ja bereits hochmoderne Elektrotriebwagen bestellt. Für zwölf Jahre wird halt mehr investiert als für zwei Jahre.
Naja, die Triebwagen sind ja nur geleast. Grössere Probleme hatte die DME, als sie ihre Strecke verlor, denn die vier Talente waren gekauft...sbahnfan @ 18 Jan 2006, 19:45 hat geschrieben: Zwölf Jahre finde ich auch noch ziemlich wenig. Wenn Abellio nach Ablauf dieser zwölf Jahre nicht erneut den Zuschlag bekommt, sitzen die dann auf ihren Flirt-Triebwagen, die auch im Alter von zwölf Jahren noch lange nicht zum alten Eisen gehören werden. Sie werden sich auch schwertun, sich damit an anderen Ausschreibungen zu beteiligen, weil da ja meistens Neufahrzeuge verlangt werden. Auf jeden Fall jedoch werden die Flirts gegenüber den heute eingesetzten 425 einen großen Qualitätssprung bringen!