Umfrage zur Stations-Ansagen
Ich möchte hier mal eine Umfrage zum digitalen Ansagen eröffnen und möchte es den Forenbenutzern damit an teilnahme einer Umfrage zu ermöglichen.
Eigentliche gehört das in der Sparte "Technik", daher habe ich aus techn. Gründen die Umfrage in "Eisebahn allgemein" reingestellt und hoffe, daß die zuständige Moderatoren und Administratoren, den Thread in die richtige Sparte schieben können.
Weitere Meinungen zum Ansagen sind gerne herzlich willkommen.
Aber bitte keine Spielreien ...
Eigentliche gehört das in der Sparte "Technik", daher habe ich aus techn. Gründen die Umfrage in "Eisebahn allgemein" reingestellt und hoffe, daß die zuständige Moderatoren und Administratoren, den Thread in die richtige Sparte schieben können.
Weitere Meinungen zum Ansagen sind gerne herzlich willkommen.
Aber bitte keine Spielreien ...
:blink: :blink: :blink: Hä? :blink: :blink: :blink: Du hast den Thread zu Allgemein, weil er zu Technik gehört? :unsure:DT810 @ 27 Dec 2005, 10:22 hat geschrieben:Eigentliche gehört das in der Sparte "Technik", daher habe ich aus techn. Gründen die Umfrage in "Eisebahn allgemein" reingestellt und hoffe, daß die zuständige Moderatoren und Administratoren, den Thread in die richtige Sparte schieben können.
Interessant auch die Formulierung:
Soll die Stimme von einer einzigen Person in der digitalen Ansage bundesweit wiedergegeben werden?
Ja, aber bitte von verschiedenen Personen

:quietsch: :oiseasy:
So wie diese Umfrage zum Beispiel?DT810 @ 27 Dec 2005, 10:22 hat geschrieben:Aber bitte keine Spielreien ...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Persöhnlich halte ich die Digitale ansagetechnik für gut, da man auch an kleineren Stationen eine VERSTÄNDLICHE Ansage bekommt, ohne die logopädischen Störungen der Ansagepersohn mitzubekommen (Ansage Heidelberg (kommt sogar öfters vor) auf Gleis 7 fährt ein S3 von Speyer nach Kahndesruhe (ich glaube sie meint Karlsruhe)) Außerdem kann auch auf englisch Angesagt werden.
Ich denke, dass digitale Anasagen besser sind, denn sie sind für Leute, die nicht wissen, was angesagt wird, die einzigen Ansagen, die eine Verstehgarantie haben. Leute, die eh schon wissen, was angesagt wird oder nur noch die Höhe der Verspätung raten müssen, sind für die Beantwortung der Frage zunächst uninteressant. Die Ansagen sind hauptsächlich für Leute, die sich eben nicht auskennen und die werden über digitale Ansagen erfreut sein. Es gibt natürlich auch gute Ansagen, die von Menschen gemacht werden, aber dies sind an kleineren Stationen fast immer die Fahrdienstleiter, die selten eine besondere Ausbildung dafür hatten. Ich denke auch nicht, dass die DB da in Zukunft Geld für investieren wird. Außerdem haben die Fahrdienstleiter gearde bei Verspätungen wenig Zeit für Ansagen, weil sie andere Sachen zu tun haben. 2 Kritikpunkte gibt es aber an den digitalen Ansagen dennoch: 1. Es kann nicht alles durchgesagt werden. Zum einen sind das manche Gründe für Verspätungen zum andern aber auch Informationen über Schienenersatzverkehr. Warum sollte man also Geld in diese Technik investieren, wenn sie im Ernstafall doch versagt? Ich glaube aber, dass der Vorteil der digitalen Ansagen so groß ist, dass diese Sonderfälle nicht so sehr ins Gewicht fallen. 2. Pendler und andere häufige Bahnbenutzer ärgern sich über die Ansagen. Ich denke, dass diese Gruppe sich an die Ansagen gewöhnen wird, so wie sie jetzt Motorgeräusche gewöhnt ist.
Die Br 624, die bei DSO Architekt heißt.
Die Br 624, die bei DSO Architekt heißt.
- Alex420-V160
- Haudegen
- Beiträge: 586
- Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
- Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn
Es geht in diesem Thema eigentlich um die Durchsagen im Zug, nicht um die Ansagen am Bahnsteig... :rolleyes:Br624 @ 28 Dec 2005, 15:18 hat geschrieben: Ich denke, dass digitale Anasagen besser sind, denn sie sind für Leute, die nicht wissen, was angesagt wird, die einzigen Ansagen, die eine Verstehgarantie haben. Leute, die eh schon wissen, was angesagt wird oder nur noch die Höhe der Verspätung raten müssen, sind für die Beantwortung der Frage zunächst uninteressant. Die Ansagen sind hauptsächlich für Leute, die sich eben nicht auskennen und die werden über digitale Ansagen erfreut sein. Es gibt natürlich auch gute Ansagen, die von Menschen gemacht werden, aber dies sind an kleineren Stationen fast immer die Fahrdienstleiter, die selten eine besondere Ausbildung dafür hatten. Ich denke auch nicht, dass die DB da in Zukunft Geld für investieren wird. Außerdem haben die Fahrdienstleiter gearde bei Verspätungen wenig Zeit für Ansagen, weil sie andere Sachen zu tun haben. 2 Kritikpunkte gibt es aber an den digitalen Ansagen dennoch: 1. Es kann nicht alles durchgesagt werden. Zum einen sind das manche Gründe für Verspätungen zum andern aber auch Informationen über Schienenersatzverkehr. Warum sollte man also Geld in diese Technik investieren, wenn sie im Ernstafall doch versagt? Ich glaube aber, dass der Vorteil der digitalen Ansagen so groß ist, dass diese Sonderfälle nicht so sehr ins Gewicht fallen. 2. Pendler und andere häufige Bahnbenutzer ärgern sich über die Ansagen. Ich denke, dass diese Gruppe sich an die Ansagen gewöhnen wird, so wie sie jetzt Motorgeräusche gewöhnt ist.
Die Br 624, die bei DSO Architekt heißt.
Alex
So ging es mir auch!ET 423 @ 27 Dec 2005, 19:42 hat geschrieben: Es fehlt die Option Das ist mir *MÖÖÖÖP* egal, darum hab ich ich weiß es nicht gewählt.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Haudegen
- Beiträge: 576
- Registriert: 01 Dez 2004, 15:13
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Mir ist es eigentlich auch egal wer die Ansage macht. Digitalisiert hat - wie schon 10.000 mal erwähnt den Vorteil, dass verlässlich. Individuell eben den Vorteil von persönlich.
Was nicht passieren sollte sind keine Ansagen. Ich erinnere mich nur zu gut - damals[tm] wo ich das erste mal allein Zug fahren durfte. Und die Stationen kamen - und gingen. Und bequem wars zwar - aber nach so einer Stunde viel mir so ganz spontan ein, ich habe keine Ahnung mehr wo ich bin und weiß nicht wie ich rausfinden soll wo ich nun raus muss - angesagt wurde nämlich gar nix. Ab diesem Augenblick wars vorbei mit der schönen Zugfahrt. Nun, angekommen bin ich dennoch.
Was nicht passieren sollte sind keine Ansagen. Ich erinnere mich nur zu gut - damals[tm] wo ich das erste mal allein Zug fahren durfte. Und die Stationen kamen - und gingen. Und bequem wars zwar - aber nach so einer Stunde viel mir so ganz spontan ein, ich habe keine Ahnung mehr wo ich bin und weiß nicht wie ich rausfinden soll wo ich nun raus muss - angesagt wurde nämlich gar nix. Ab diesem Augenblick wars vorbei mit der schönen Zugfahrt. Nun, angekommen bin ich dennoch.
-
regional sollte man vielleicht mal überdenken in allen verkehrsmitteln die gleiche stimme oder stimme(n) zu verwenden (S-Bahn/U-Bahn), wobei ich solche ansgen, wie sie in er frankfurter u-bahn üblich sind eigentlich am besten gelungen finde:
LINK ENTFERNT
in england verwendet man bisher fast ausschließlich nur zwei stimmen (ausnahmen besätigen die regel
) im nah- und fernverkehr, was ich immer als sehr angenehm empfunden habe.
da mir die fast schon zum standard gehörende männliche stimme (ingo?) der deutschen bahn wirklich nicht sehr gefällt, wäre mir natürlich eine andere ansage lieber, eine die sich halt ein bisschen männlicher und freundlicher anhört. auch über ein einheitliches signal vor der ansage und ein einheitliches muster der ansagen sollte man nachdenken. in nrw beginnen haltestellenansagen oftmal mit "nächster halt ist" und in niedersachsen werden diese neurdings oft mit einem recht gut gelungenen signalton eingeleutet und mit lediglich "nächster halt" fortgesetzt.
dennoch: haltestellenansagen sind ein heikles thema. jeder fahrgast empfindet sie anders. sie sollten so viele informationen wie möglich enthalten und gleichzeitig wieder so kurz wie möglich sein, um dauerfahrgäste nicht zu nerven. in ballungsräumen ist natürlich auch eine englische (nicht denglische) ansage, meiner meinung nach, nötig. ich denke auch, das man in regionalzügen (und leider auch vielen s-bahnen, in denen das noch nicht geschieht) die u-bahn und strab-linien, auf welche umgestiegen werden kann, direkt durchsagen sollte. buslinien wären (vielleicht?) ein wenig übertrieben, in wichtigen ausnahmefällen jedoch sinnvoll.
genug off-topic, ging es doch eigentlich um die stimme der ansagen. wie gesagt, lokal sollte die gleiche stimme(n) verwendet werden. bundesweit wäre toll, aber nicht nötig - da ein immenser aufwand. ich denke es sollte zumindest eine weibliche und männliche stimme geben (in den hamburger bussen der pvg und vhh gibt es 5 stimmen), sodass große umsteigebahnhöfe z.B. weiblich angesagt werden und kleinere stationen mänlich. rine andere praxis, für den nahverkehr denkbar, wäre stationen mit ausstieg auf der rechten seite männlich und solche mit der linken seite weiblich anzusagen, damit diese (für einige) lästige richtungsansage entfallen könnte.
LINK ENTFERNT
in england verwendet man bisher fast ausschließlich nur zwei stimmen (ausnahmen besätigen die regel

da mir die fast schon zum standard gehörende männliche stimme (ingo?) der deutschen bahn wirklich nicht sehr gefällt, wäre mir natürlich eine andere ansage lieber, eine die sich halt ein bisschen männlicher und freundlicher anhört. auch über ein einheitliches signal vor der ansage und ein einheitliches muster der ansagen sollte man nachdenken. in nrw beginnen haltestellenansagen oftmal mit "nächster halt ist" und in niedersachsen werden diese neurdings oft mit einem recht gut gelungenen signalton eingeleutet und mit lediglich "nächster halt" fortgesetzt.
dennoch: haltestellenansagen sind ein heikles thema. jeder fahrgast empfindet sie anders. sie sollten so viele informationen wie möglich enthalten und gleichzeitig wieder so kurz wie möglich sein, um dauerfahrgäste nicht zu nerven. in ballungsräumen ist natürlich auch eine englische (nicht denglische) ansage, meiner meinung nach, nötig. ich denke auch, das man in regionalzügen (und leider auch vielen s-bahnen, in denen das noch nicht geschieht) die u-bahn und strab-linien, auf welche umgestiegen werden kann, direkt durchsagen sollte. buslinien wären (vielleicht?) ein wenig übertrieben, in wichtigen ausnahmefällen jedoch sinnvoll.
genug off-topic, ging es doch eigentlich um die stimme der ansagen. wie gesagt, lokal sollte die gleiche stimme(n) verwendet werden. bundesweit wäre toll, aber nicht nötig - da ein immenser aufwand. ich denke es sollte zumindest eine weibliche und männliche stimme geben (in den hamburger bussen der pvg und vhh gibt es 5 stimmen), sodass große umsteigebahnhöfe z.B. weiblich angesagt werden und kleinere stationen mänlich. rine andere praxis, für den nahverkehr denkbar, wäre stationen mit ausstieg auf der rechten seite männlich und solche mit der linken seite weiblich anzusagen, damit diese (für einige) lästige richtungsansage entfallen könnte.
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
So ganz kann (und will) ich nicht verstehen warum die Information, auf welcher Seite auszusteigen ist, nicht im Klartext ausgesprochen, sondern über Frauenstimme/Männerstimme kodiert werden soll.mcChrisB @ 2 Jan 2006, 14:59 hat geschrieben:... sodass große umsteigebahnhöfe z.B. weiblich angesagt werden und kleinere stationen mänlich. rine andere praxis, für den nahverkehr denkbar, wäre stationen mit ausstieg auf der rechten seite männlich und solche mit der linken seite weiblich anzusagen, damit diese (für einige) lästige richtungsansage entfallen könnte.
Ebenso verhält es sich bei den Stationsgrößen und Umsteigemöglichkeiten. Sagen oder weglassen - aber bitte die eigentliche Information nicht durch einen Wechsel des Sprechergeschlechts vertuschen.
Bei Kombinationen "kleine Station mit Austieg links und Umsteigemöglichkeiten" wird es nämlich doch ein bißchen heftig mit so viel versteckter Information.
Fahrgastinformationen sollen kurz, einleuchtend und für jedermann verständlich sein. Rätselraten ("War die Stimme jetzt weiblich, männlich oder gar kindisch?) bei Fahrgastinformationssystemen ist so konstruktiv wie die Verwendung von Rauchzeichen zur Ankündigung der nächsten Haltestelle. Dann besser gleich ohne jede "Ansage".
Wir haben eine Sprache aus Wörtern die eine Bedeutung haben. Das sollten wir auch ausnutzen und die Bedeutung der Wörter nicht hinter der Fassade einer "Metainformation" verstecken.
HElGA!!!??? Bitte nicht! Hör dir mal der ihr Englisch an! Ich habe mich von Matthias1044 zum Chris Lohner Fan bekehren lassen und weiß jetzt wie gute Ansagenklingen! Wenn ich wüßte ob oder wie man einen Sound posten kann könte ich mal Chris Lohner postenEnsign Joe @ 28 Dec 2005, 01:57 hat geschrieben: bin auch für Helga (oder Ingo), aber wenn ich dann sowas höre wie "Final Destination! All passengers must leave the train!", sag ich nur "ach, leck mich doch..."
Und was Ingo anbelangt: "Wir ereichen jetzt: Pappönhaim!" (Fehler absichtlich eingefügt.) Mehr sog I ned!
Oder das von unserem Mr. Railvox in den Stuttgarter 420ern! ''Next stopp: Näim-Stäischenn" am Hbf (Name-Bahnhof?), eigentlich sollte es Main Station, also Hauptbahnhof, heißen.BR 103 @ 2 Jan 2006, 17:05 hat geschrieben:HElGA!!!??? Bitte nicht! Hör dir mal der ihr Englisch an! (...)
MfG auch aus anderen Stromsystemen,
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Also diesen Ansagetext hatte Chris Lohner ganz gewiß nicht gesagt.Ich sag nur "Attnang-Puuuuuuchheim, hier Bahnhof Attnang-Puuuuuuchheim,
Ansonsten gilt für Chris Lohner: Sie trifft die Betonungen zumindest soweit korrekt, wie sie auch regional in Österreich üblich sind.
Das schaffen diese Helga und der Ingo nicht.
Ich fand insbesonders das U sehr deutlich überbetont, aber das ist wohl auch Geschmackssache.Matthias1044 @ 2 Jan 2006, 18:16 hat geschrieben: Also diesen Ansagetext hatte Chris Lohner ganz gewiß nicht gesagt.
Ansonsten gilt für Chris Lohner: Sie trifft die Betonungen zumindest soweit korrekt, wie sie auch regional in Österreich üblich sind.
Das schaffen diese Helga und der Ingo nicht.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Sowas hab ich ja auch nicht gefordert. Wo wir allerdings grad bei Dialekten sind. Kann mal jemand dafür sorgen, dass die Züge in München wenn schon net bairisch, wenigstens nicht sächsich angesagt werden? Wir sind ja nicht in Drääsdn.Matthias1044 @ 2 Jan 2006, 18:27 hat geschrieben: Nö, das ist Dialekt. Ich denke, man kann es akzeptieren, dass man in Österreich nicht genauso spricht wie in München. Im Gegenteil, man möchte es auch gar nicht.
- Baureihe 666
- Eroberer
- Beiträge: 74
- Registriert: 17 Sep 2005, 20:10
So eine extrem dämliche Frage.Soll die Stimme von einer einzigen Person in der digitalen Ansage bundesweit wiedergegeben werden?
Ich frage mich, warum es so viele junge Menschen gibt, die sich an solchen banalen Dingen wie ein paar digital aufgezeichneten Worten so aufhängen kann. Warum machen das die hier sicher millionenfach anwesenden ET420-Fuzzys bei den "Live-Ansagen" nicht? "Hey, heute hat der Sepp das I in Fasanerie zu lange betont und insgesamt war der irgendwie heiser, oder? - War das nicht der Schorsch? Die klingen doch recht ähnlich, aber er hat das Zurückbleiben in leichtem sächsich gesagt. - Nein, das das war das sepp'sche O in Ostbahnhof, das macht dr Schorsch nicht. Der rollt das R in Petershausen immer so..." :blink: :ph34r:
[font=Impact]Rettet die heiligen 101, ET423, ICE3 und Dostos![/font]
(Man kann nicht früh genug anfangen.)
(Man kann nicht früh genug anfangen.)
Stimmt. Es vobabschiedt sisch iahr Diem von DäBe-Rägio Obobayon!(Aus dem RE München-Garmisch)ChristianMUC @ 2 Jan 2006, 18:29 hat geschrieben: Sowas hab ich ja auch nicht gefordert. Wo wir allerdings grad bei Dialekten sind. Kann mal jemand dafür sorgen, dass die Züge in München wenn schon net bairisch, wenigstens nicht sächsich angesagt werden? Wir sind ja nicht in Drääsdn.
Darüber kann man geteilter Meinung sein. Ich habe die Einführung der digitalen Ansagen als großen Fortschritt empfunden. Aber der Mensch lernt nie aus, und selbst wenn die Dinge banal sind (ja, es gibt Wichtigere - in sofern hast du Recht), so sind sie noch verbesserungswürdig: Denn der Mensch lernt nie aus.Ich frage mich, warum es so viele junge Menschen gibt, die sich an solchen banalen Dingen wie ein paar digital aufgezeichneten Worten so aufhängen kann.
Weil der Zugfahrer immernoch die vorrangige Aufgabe hat, seine Fahrgäste sicher ans Ziel zu bringen. Eben deshalb sind die Digitalansagen ja ein großer Fortschritt.Warum machen das die hier sicher millionenfach anwesenden ET420-Fuzzys bei den "Live-Ansagen" nicht?
Nicht jeder hat das Glück eine schöne Stimme zu haben und deshalb klingt halt auch nicht jeder "Live-Ansager" gut. Bei digitalen Ansagen hat man da schon eher die Wahl eine freundliche, deutlich verständliche Stimme zu wählen und die Ansagen Fahrgastgerecht zu gestallten.
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Hmm, ist es eigentlich nicht falsch? Also müsste es nicht "Central Station" heissen? Weil wie's mal mitbekommen hab, gibt es im "richtigen" Englisch keine Main Station. :unsure:BR 406 @ 2 Jan 2006, 17:50 hat geschrieben: Oder das von unserem Mr. Railvox in den Stuttgarter 420ern! ''Next stopp: Näim-Stäischenn" am Hbf (Name-Bahnhof?), eigentlich sollte es Main Station, also Hauptbahnhof, heißen.
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Gerade, wo du es sagst, kann man am Automaten "Central Station" am (im) Stuttgarter Flughafen lesen.drehgestell @ 2 Jan 2006, 20:35 hat geschrieben: Hmm, ist es eigentlich nicht falsch? Also müsste es nicht "Central Station" heissen? Weil wie's mal mitbekommen hab, gibt es im "richtigen" Englisch keine Main Station. :unsure:
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 155
- Registriert: 10 Mai 2004, 22:50
- Wohnort: Illerrieden (bei Ulm) bzw. Mannheim
- Kontaktdaten:
Das Thema kommt mir doch bekannt vordrehgestell @ 2 Jan 2006, 20:35 hat geschrieben: Hmm, ist es eigentlich nicht falsch? Also müsste es nicht "Central Station" heissen? Weil wie's mal mitbekommen hab, gibt es im "richtigen" Englisch keine Main Station. :unsure:

http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...ain,and,central
www.arthur-janz.de
Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
Oh, dann ist es ja noch falscher! <_<
Hab ich noch gar nicht gewusst, aber man lernt eben nie aus.
Hab ich noch gar nicht gewusst, aber man lernt eben nie aus.

MfG auch aus anderen Stromsystemen,
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)
BR 406 - zusammen mit dem 403er z.Z. das wahrscheinlich schönste Fahrzeug der DB
[img]http://img256.echo.cx/img256/2656/signa ... rf10lw.gif[/img]
Bilder von mir hier (die mit dem Anhängsel "(Jonas)" sind meine)