Vogelfluglinie verliert Fernverkehr
Servus,
Gerüchte aus dem hohen Norden besagen, dass die Vogelfluglinie zum kleinen Planwechsel Ende Mai ihren gesamten Fernverkehr verlieren soll. Grund ist wohl der Verkauf der noch-DB-Tochter Scandlines, da man bei einem neuen Fährbetreiber eine Erhöhung der Gebühren für die Fähre befürchtet, die die Strecke dann unrentabel machen wird.
Als Ersatz soll es eine ICE-Linie Hamburg-Kopenhagen über Neumünster-Flensburg-Padborg geben, die mit den ICE-TD gefahren werden sollen. Über den Sinn, eine komplett elektrifizierte Strecke mit Dieselzügen zu fahren, sag ich jetzt mal nichts...
Hinweis: die Gerüchte stammen aus Quellen liegen ausserhalb von DSO.
Gerüchte aus dem hohen Norden besagen, dass die Vogelfluglinie zum kleinen Planwechsel Ende Mai ihren gesamten Fernverkehr verlieren soll. Grund ist wohl der Verkauf der noch-DB-Tochter Scandlines, da man bei einem neuen Fährbetreiber eine Erhöhung der Gebühren für die Fähre befürchtet, die die Strecke dann unrentabel machen wird.
Als Ersatz soll es eine ICE-Linie Hamburg-Kopenhagen über Neumünster-Flensburg-Padborg geben, die mit den ICE-TD gefahren werden sollen. Über den Sinn, eine komplett elektrifizierte Strecke mit Dieselzügen zu fahren, sag ich jetzt mal nichts...
Hinweis: die Gerüchte stammen aus Quellen liegen ausserhalb von DSO.
Kann ja wohl nicht war sein, die Strecke über Flensburg und die "Rendsburger" Schleife dauert über eine Stunde länger. Und diese längere Strecke im "hochwertigen" ICE wird sich dann wohl auch in höheren Preisen niederschlagen [...]ChristianMUC @ 14 Jan 2006, 13:02 hat geschrieben: Servus,
Gerüchte aus dem hohen Norden besagen, dass die Vogelfluglinie zum kleinen Planwechsel Ende Mai ihren gesamten Fernverkehr verlieren soll. Grund ist wohl der Verkauf der noch-DB-Tochter Scandlines, da man bei einem neuen Fährbetreiber eine Erhöhung der Gebühren für die Fähre befürchtet, die die Strecke dann unrentabel machen wird.
Als Ersatz soll es eine ICE-Linie Hamburg-Kopenhagen über Neumünster-Flensburg-Padborg geben, die mit den ICE-TD gefahren werden sollen. Über den Sinn, eine komplett elektrifizierte Strecke mit Dieselzügen zu fahren, sag ich jetzt mal nichts...
Hinweis: die Gerüchte stammen aus Quellen liegen ausserhalb von DSO.
Ich würds aber echt nicht verstehen. Denn die Züge sind wiklich immer rappelvoll und eindeutig der beste Weg von HH nach CPH zu kommen.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
- EiB München
- Routinier
- Beiträge: 416
- Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
- Wohnort: München, Bayern
- Kontaktdaten:
Das sind Gerüchte. Wer weiß was wirklich kommt. Schau doch mal bei Bahn.de ob das stimmt, da kannst nach schauen.
cya
cya
- EiB München
- Routinier
- Beiträge: 416
- Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
- Wohnort: München, Bayern
- Kontaktdaten:
Das die Züge noch in Hafas stehen, weiss ich selber...Da stehen aber auch noch die IR-Züge Chemnitz-Berlin drin, die zum kleinen Planwechsel eingestellt werden, das hat also rein gar nichts zu sagen.EiB München @ 14 Jan 2006, 13:53 hat geschrieben: Ich hab mal bei bahn.de geschaut und zwar die Züge fahren auch nach dem 28.5.2006 weiter über Lübeck und Puttgarden.
cya
Zur Quelle: die Quelle liegt innerhalb der Bahnindustrie, da für den Dänemark bestimmte Bauteile für die 605 nötig sind, die erst nachgerüstet werden. Dazu wurden 2 Triebzüge, die sich derzeit im Norden zu Testfahrten aufhalten, bereits umgerüstet. Weitere 605 werden umgebaut, wenn die Dänen die Umbauten abgenommen haben, was innerhalb der nächsten Wochen geschehen wird.
Wie die Schiffe gesichert werden weiß ich nicht so ganau. Muß aber wohl recht stabil sein, denn ich hab die Überfahrt auch schon mal bei recht stürmischer See gemacht und dabei gab es auch keine Probleme.Tecko @ 14 Jan 2006, 15:23 hat geschrieben:Ich hätte noch zwei Fragen zum Zugverkehr auf der Vogelfluglinie.
- Wie werden die Schiffe im Hafen fixert, sodass ein sicheres Einfahren der Züge vom Hafen in den Schiffsbauch möglich ist?
- Ist es möglich während der Überfahrt den Zug zu verlassen bzw. darf ich überhaupt jemand im Zug aufhalten?
Während der Überfahrt kann man den Zug verlassen. Man hat aber als Zugfahrgast als eiziger im "Bauch" der Fähre das "Privileg" auch während der Überfahrt sitzen bleiben zu dürfen. Alle anderen (Auto, LKW, Wohnmobil-Fahrer) müssen runter von den Fahrzeugdecks.
Der Zug fährt übrigens als letztes in die Fähre and nach der Ankunft auch als erster wieder raus.
Diese Fahrt ist echt interessant. Wäre echt schade wenns die Verbindung nicht mehr gäbe.
Toll war übrigens auch die IR-Tagesverbindung von berlin über Rügen (Fährhafen Mukran) nach Trelleborg unter weiter nach Malmö mit 4-stündiger Fährfahrt und konventionellem IR-Wagenmaterial. Der Zug wurde geteilt, weil er am Stück nicht ins Schiff ging. Aber die gibts ja leider schon lange nicht mehr. Nur noch als SJ-Nachtzug alle zwei Tage.
Naja, aber so was "passt" wohl nicht mehr zur "Börsenbahn". Die Vogelflug-Linie soll aber in Zukunft auch durch eine Brücke/einen Tunnel ersetzt werden. Dann könnte die Verbindung ja wieder aufgenommen werden.
Mit der Einstellung der EC's über Puttgarden würde Lübeck dann auch seinen Fernverkehr verlieren und nur noch im Regionalverkehr zu erreichen sein.

"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Wirklich weggefallen ist doch nur der Güterverkehr und der Nachtzug. Der übrige Personenverkehr wurde nur rationalisert und seit kurzem fahren doch da die Nahverkehrszüge im Zweistundentakt (zum Vergleich: noch 1993/1994 fuhr dort meines Wissens nur einer am Tag).Puttgarden ist doch schon jetzt nur noch ein Schatten seiner selbst. Wenn ich Bilder aus den 80ern mit denen von heute vergleiche...sollte die Fähre wirklich eingestellt werden, wird nicht viel mehr als ein eingleisiger Hp übrig bleiben
Aber gerade der Wegfall der Güterverkehrs brachte immense Einbrüche in der Verkehrsleistung der Fähre mit sich...luc @ 14 Jan 2006, 23:09 hat geschrieben: Wirklich weggefallen ist doch nur der Güterverkehr und der Nachtzug. Der übrige Personenverkehr wurde nur rationalisert und seit kurzem fahren doch da die Nahverkehrszüge im Zweistundentakt (zum Vergleich: noch 1993/1994 fuhr dort meines Wissens nur einer am Tag).
Zum Nahverkehr: der NV auf Fehmarn wurde de facto 1963 mit Eröffnung der Fehmarnsundbrücke und gleichzeitiger Stilllegung der Inselbahn aufgegeben. Ausser in Puttgarden gab es keine im PV bedienten Bahnhöfe mehr. Seit dem Einsatz der dänsichen IC3-Garnituren und dem Wegfall der Kurswagenläufe wird in Puttgarden nur noch 1 Bahnsteig (von 3) benutzt, der Rest gammelt vor sich hin. Nach der Einstellung der Güterverkehrs sind diese beiden Gleise die einzigen, die noch genutzt werden, die restlichen knapp 20 Gleise vergammeln. Ein weiteres klares Zeichen wurde mit dem Umbau der Fähranleger 1995 gesetzt. Statt 2 Rampen mit insg. 6 Gleisen gibt es jetzt noch genau 1 Rampe mit 1 Gleis.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 228
- Registriert: 25 Apr 2004, 16:17
Fähren mit Schienen sinds auf der Linie Puttgarden-Rodby derzeit noch 4, genutzt werden nur 2.Tecko @ 15 Jan 2006, 13:18 hat geschrieben: Danke für eure interessanten Antworten:
- Wie viele Fähren sind denn auf der Linie im Einsatz? 2?
- Gibt (gab) es in Europa noch weitere Zugverbindungen mit Fähreinsatz?
Bahnfähren in Europa gibts noch ziemlich viele, von Dänemark nach Schweden gibts noch ein paar für den Güterverkehr, dann kenne ich noch Mukran-Trelleborg, Mukran-Kaliningrad, die Fähren nach Sizilien...
Bevor weiter spekuliert wird: Euch ist schon klar, dass ab 8. April das IC-Zugpaar 2124 / 2127 Frankfurt/Main - Puttgarden auf der Vogelflulinie verkehren wird?Elch @ 14 Jan 2006, 20:40 hat geschrieben: Mit der Einstellung der EC's über Puttgarden würde Lübeck dann auch seinen Fernverkehr verlieren und nur noch im Regionalverkehr zu erreichen sein.
Weiterhin glaube ich nicht an eine Einstellung der EC, zumindest nicht kurzfristig. Gerüchte sind das was ihnen nach ihrer Natur zusteht: Gerüchte eben. Ihre Verbreitung in Eisenbahnforen ist jedoch nach wie vor sehr beliebt.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
- AVD Abschleppunternehmer
- Jungspund
- Beiträge: 4
- Registriert: 24 Dez 2005, 16:34
- Wohnort: Gebhardshain
Das halt ich aber für ein Gerücht. Ich war im Sommer noch auf Fehmarn. Dort fahren 4 Fähren der Rederei Skandlines. Unter Deutscher Flagge: Deutschland und Schleswig Holstein und unter dänischer Flagge Prinzessin Benedikte und Prinz Richard. Mit diesen Fähren werden Personen, Autos, LKWs und Züge befördert. Es gibt noch eine alte Entlastungsfähre, die bei großem Verkehrsaufkommen LKWs transportiertChristianMUC @ 15 Jan 2006, 13:40 hat geschrieben:- Wie viele Fähren sind denn auf der Linie im Einsatz? 2?
Fähren mit Schienen sinds auf der Linie Puttgarden-Rodby derzeit noch 4, genutzt werden nur 2.
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Doch, es gab noch einen weiteren im Personenverkehr bedienten Bahnhof. Burg/Fehmarn wurde über eine Art Gleisdreieck an die neue Strecke von Großenbrode nach Puttgarden angeschlossen und bis zum Fahrplanwechsel im Mai 1976 weiter von einem Teil der Züge von/nach Puttgarden bedient. Anschließend gab es noch bis September 1983 jeweils in der Sommersaison ein Zugpaar (Kurswagengruppe) nach Burg/Fehmarn.ChristianMUC @ 14 Jan 2006, 23:17 hat geschrieben: Zum Nahverkehr: der NV auf Fehmarn wurde de facto 1963 mit Eröffnung der Fehmarnsundbrücke und gleichzeitiger Stilllegung der Inselbahn aufgegeben. Ausser in Puttgarden gab es keine im PV bedienten Bahnhöfe mehr.
Ich meinte, dass nur 2 für den Fährtransport der Züge genutzt werden, dass mehr als diese 2 fahren, weiss ich.AVD Abschleppunternehmer @ 15 Jan 2006, 16:55 hat geschrieben:Das halt ich aber für ein Gerücht. Ich war im Sommer noch auf Fehmarn. Dort fahren 4 Fähren der Rederei Skandlines. Unter Deutscher Flagge: Deutschland und Schleswig Holstein und unter dänischer Flagge Prinzessin Benedikte und Prinz Richard. Mit diesen Fähren werden Personen, Autos, LKWs und Züge befördert. Es gibt noch eine alte Entlastungsfähre, die bei großem Verkehrsaufkommen LKWs transportiertChristianMUC @ 15 Jan 2006, 13:40 hat geschrieben:- Wie viele Fähren sind denn auf der Linie im Einsatz? 2?
Fähren mit Schienen sinds auf der Linie Puttgarden-Rodby derzeit noch 4, genutzt werden nur 2.

Bleiben die IC3-Triebwagen denn auf der Vogelfluglinie? Ich habe schon auf einigen (darunter auch einer dänischen) Seiten gelesen, dass die DSB diese für den Inlandsverkehr braucht und die ICE TD daher über die Vogelfluglinie nach Dänemark kommen sollen. Das würde zumindest mehr Sinn machen, als eine ICE (TD)-Verbindung über Flensburg.