Tafeln mit Geschwindigkeitsbegrenzung

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
ManniRuhrpott
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 22 Jan 2005, 20:23

Beitrag von ManniRuhrpott »

Bekanntlich sind im Gebiet der Ex-Reichsbahn die Tafeln für 120 km/h auch mit 120 ausgezeichnet. Im Gebiet der alten DB steht aber nur die 12, weil man die Null aus Gründen der Übersichtlichkeit wegließ. Außerdem wurde die 12 dann größer geschrieben.

Heute sah ich in einer Ausstellung im Preußen-Museum Wesel über die Eisenbahnen am Niederrhein aber eine Tafel mit "120", und das im jetzigen DB-Gebiet.

Frage: Waren bis zur Gründung der DB die Tafeln im Westen auch mit voll ausgeschriebener km-Zahl?
Falls ja, wann wurde die Schreibweise umgestellt?
Ich wünsche allen pünktliche Züge!
ManniRuhrpott
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 22 Jan 2005, 20:23

Beitrag von ManniRuhrpott »

Das Problem hat sich erledigt: In einem Lexikon von 1938 fand ich das Beispiel einer Geschwindigkeitswarntafel mit der Angabe "3" für 30 km/h.

Also ist die "30" wohl nur eine Erfindung der SED-Reichsbahn.
Ich wünsche allen pünktliche Züge!
Benutzeravatar
Ks 1
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 08 Dez 2002, 18:47

Beitrag von Ks 1 »

Ich gucke gerade in das Original vom Signalbuch, Ausgabe 1935, gültig vom 01.04.1935 an.

Dort gibt es unter III. Kennzeichen für ständige Geschwindigkeitsbeschränkung das Kennzeichen K5-Geschwindigkeitsbeschränkungstafel: "Es folgt eine Gleisstelle, auf der die Fahrgeschwindigkeit auf die auf der Tafel angegebene Geschwindigkeit dauernd beschränkt ist ... Eine auf der Spitze stehende dreieckige weiße Tafel mit schwarzen Rand und mit einer schwarzen Geschwindigkeitszahl ..."

Diese Geschwindigkeitszahl ist hier als Beispiel zweistellig "50". Die Tafel sieht baugleich wie jene im Ex-DR-Gebiet aus. Ich denke daher, dass diese Tafeln übergangsweise in den bspw. 1950iger Jahren auch im Bereich der DB noch anzutreffen waren, bis sie durch das Signalbuch der DB irgendwann später entfallen sind.
ManniRuhrpott
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 22 Jan 2005, 20:23

Beitrag von ManniRuhrpott »

Also genau steht in "Schlag nach" von 1938:

"Langsamfahrscheibe (Ankündigungssignal; "3" bedeutet "30" km/std)"

Dabei ist eine gelbe Dreiecktafel, die auf der Spitze steht, mit einer schwarzen "3" abgebildet.

Gab es also zwei Arten der Geschwindigkeitsanzeige bei der Reichsbahn?

Könnte ich einscannen und hier ins Forum eintragen - aber wie?

Übrigens: Im Museum Wesel war auch ein preußisches Signal vorhanden, das wie ein bayrisches Signal aussah - aber die Farben waren schwarz-weiß, eben wie die Preußenfarben.
Ich wünsche allen pünktliche Züge!
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Habe jetzt auch mal ein wenig recherchiert, die Zahl auf dem Signal Lf1 musste schon immer mit 10 multipliziert werden, während bei der Deutschen Bundesbahn bis Dezember 1959 auch noch das erwähnte Signal K5 gültig war, das gleich die Geschwindigkeit anzeigte, dieses Signal entspricht dem heutigen Lf4, was nur noch auf Nebenbahnen Anwendung findet und seit Dez. 59 auch mit 10 multipliziert werden muss.
ManniRuhrpott
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 22 Jan 2005, 20:23

Beitrag von ManniRuhrpott »

423-Treiber @ 22 Jan 2006, 17:59 hat geschrieben: während bei der Deutschen Bundesbahn bis Dezember 1959 auch noch das erwähnte Signal K5 gültig war, das gleich die Geschwindigkeit anzeigte, dieses Signal entspricht dem heutigen Lf4, was nur noch auf Nebenbahnen Anwendung findet und seit Dez. 59 auch mit 10 multipliziert werden muss.
Dann war das Signal "30" wohl von einer ehemaligen Nebenbahn im Raum Wesel - das könnte gut sein. Denn dort wurden in den letzten Jahrzehnten einige Strecken stillgelegt.
Ich wünsche allen pünktliche Züge!
ManniRuhrpott
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 22 Jan 2005, 20:23

Beitrag von ManniRuhrpott »

Werden im Gebiet der Ex-DR jetzt auch die Tafeln zur Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung wie bei der DB angezeigt und also ausgewechselt?

Auf der Strecke Magdeburg - Genthin - Brandenburg - Berlin sah ich in den letzten Tagen eine ganze Reihe Tafeln mit 2, 4, 12 und 14 - da muß dann die Null ergänzt werden! (Die Tafeln waren in gelb).

Oder ist dort nur im Zuge der Gesamterneuerung in den 90-er Jahren der DB-Standdard eingeführt worden?
Ich wünsche allen pünktliche Züge!
SethAphopes
Tripel-Ass
Beiträge: 241
Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von SethAphopes »

Hallo,

meines Wissens wurden die Geschwindigkeitstafeln im Bereich der DR nicht Ad-Hoc ausgetauscht.
Sie sind, wo verwendet natürlich auch immer noch gültig.
Soweit ich weiß werden sie jedoch bei entsprechenden Aus- oder Umbauten durch die normalen Lfs ersetzt.

MfG, SethAphopes
"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Im gebiet der Deutschen Reichsbahn wurden Geschwindigkeitswechsel (ständige Langsamfahrstellen) mit den Signalen Lf4 und Lf5 gekenzeichnet (nicht Baugleich mit den Signalen Lf4 und Lf5 der DB). Diese dürfen jedoch neu nicht mehr aufgestellt werden und sollen mit der Zeit durch die Signale Lf6 und Lf7 ersetzt werden.
Antworten