Schienenklau - nicht nur in Polen

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bisher konnte man über die polnischen Probleme mit Schienendieben hierzulande nur lächeln - das hat isch nur geändert. Wie heute auch im Fernsehen berichtet wurde, haben Diebe bei Gießen 5km einer 2001 stillgelegten Strecke mitgehen lassen. Die Abbauarbeiten dauerten merhere Tage - dabei haben die Diebe nichtmal selber arbeiten müssen, sondern haben kurzerhand die örtlichen Bauunternehmer und Transportfirmen engagiert.

Für die Schienen haben die DIebe wohl bei 2 Schrottplätzen insgesamt 200000 Euro kassiert, von den Tätern fehlt bisher jede Spur.

Nach ner kurzen google-Recherche habe ich u.a. folgenden Artikel gefunden:
http://www.badische-zeitung.de/nachrichten...51-8049807.html

Laut diesem Artikel haben zwar viele Leute den Abbau mitbekommen, keiner ist allerdings auf die Idee gekommen dass es sich dabei um eine illegale Sache handelt. Interessant ist auch, auf welche Art die Bahn schliesslich darauf gekommen ist :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Naja, was willste machen? Wenn die einen auf Professionell machen und "im Namen von DB" sogar Faltblattzettel an die Anwohner verteilen, daß nun bald Abbauarbeiten anstehen, würde ich auch erstmal keinen Verdacht schöpfen. Vor allem, wenn im Vorfeld mal darüber diskutiert wurde, die Strecke offiziell abzureißen, denkt man "nun geht es los".

Sorgen mach ich mir auch, ob die Gleisbau- und Transportfirma jemals die Gelder sehen werden...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Bei denen ist wirklich Hopfen und Malz verloren, es gibt auch Möglichkeit, auf ehrliche Weise Geld zu verdinen.
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

Laut diesem Artikel haben zwar viele Leute den Abbau mitbekommen, keiner ist allerdings auf die Idee gekommen dass es sich dabei um eine illegale Sache handelt. Interessant ist auch, auf welche Art die Bahn schliesslich darauf gekommen ist :-)
Wohl gemerkt nachdem ein Bürgermeiser mehrmals bei der Bahn nachgehakt hat und intern keiner zuständig war. Auch wenn der Klau eine Riesensauerei ist, hoffe ich dass die Bahn allein deshalb wegen Mitverschuldens nicht alle Nebenaufwändungen wieder einklagen kann...
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

goldberger @ 5 Feb 2006, 10:32 hat geschrieben: Wohl gemerkt nachdem ein Bürgermeiser mehrmals bei der Bahn nachgehakt hat und intern keiner zuständig war. Auch wenn der Klau eine Riesensauerei ist, hoffe ich dass die Bahn allein deshalb wegen Mitverschuldens nicht alle Nebenaufwändungen wieder einklagen kann...
Warum sollte die Bahn da jemanden verklagen? Die kann sich doch freuen, dass sie nix mehr für den Abbau bezahlen muss.
Vielleicht wird der eigenmächtige Fremdrückbau von stillgelegten Strecken auf Betreiben von Herrn Mehdorn sogar bald legalisiert...

:rolleyes:

Ach ja, letzes Jahr wurden übrigens bei der privaten Extertalbahn in Ostwestfalen mehrere hundert Meter Oberleitung geklaut. (Kupfer bringt schließlich auch Geld...)

Also keine wirklich neue Entwicklung mehr...
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

Dass sie nix mehr für den Abbau bezahlen muss
Offensichtlich bringt der Abbau z.Zt. mehr als er kostet, also hätte ja die Bahn dran verdienen können...
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

goldberger @ 5 Feb 2006, 12:56 hat geschrieben: Offensichtlich bringt der Abbau z.Zt. mehr als er kostet, also hätte ja die Bahn dran verdienen können...
Klar, die Diebe mussten ja auch nicht noch Lohn und Sozialabgaben an sich selbst abführen.... :ph34r:
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

120 160-7 @ 5 Feb 2006, 12:53 hat geschrieben: Ach ja, letzes Jahr wurden übrigens bei der privaten Extertalbahn in Ostwestfalen mehrere hundert Meter Oberleitung geklaut.
Bei eingeschalteter Oberleitung?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Wie's da gemacht wurde, weiß ich nicht, aber in Polen werden tatsächlich die eingeschalteten Oberleitungen geklaut: Kupferdraht an mit Steine gefüllte Socken binden und über die Oberleitung werfen, hoffen, dass diese erdung ausreicht, Isolatoren zerschlagen, damit der Fahrdraht runterfällt, abschneiden, einrollen, abhauen.

Quelle: ARD - Weltspiegel vom 22. Januar 2006
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
VT 609

Beitrag von VT 609 »

goldberger @ 5 Feb 2006, 10:32 hat geschrieben: Nebenaufwändungen
Sorry, auch wenns :offtopic: ist: Es heißt immer noch Aufwendung, mit "e". ;) Das "ä" hat sich nur in "aufwendig" eingeschlichen. Das schreibt man nach der neuen Rechtschreibung "aufwändig".
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17019
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

sondern haben kurzerhand die örtlichen Bauunternehmer und Transportfirmen engagiert.
Wenn das Unternehmen so dumm ist, sollte es dementsprechend die Konsequenzen tragen! wacko: :wacko: :wacko:

So viel ich weiß dürfen Strecke nur abgebaut werden nach Antrag an die Regierung.

Alte Gleise hat die DB genug die sie in Geld umtauschen kann: siehe z.B. Entlang der S1 (München). Da liegen seit Jahre Gleise die bereits abgehängt worden sind und keiner kümmert sich darum. :( :( :( :
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Jean @ 6 Feb 2006, 09:04 hat geschrieben: So viel ich weiß dürfen Strecke nur abgebaut werden nach Antrag an die Regierung.
Bei Strecken der Bahn AG nur mit Erlaubnis des EBA, bei einigen NE-Bahnen auch durch das zuständige Regierungspräsidium.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5546
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

VT 609 @ 5 Feb 2006, 22:30 hat geschrieben: Sorry, auch wenns :offtopic: ist: Es heißt immer noch Aufwendung, mit "e". ;) Das "ä" hat sich nur in "aufwendig" eingeschlichen. Das schreibt man nach der neuen Rechtschreibung "aufwändig".
In diesem Chaos kam ich ja schon so durcheinander, dass ich vor einigen Monaten die Umfrage gestartet hatte, "Kennt ihr euer Schnellbahnennetzt auswändig?" Einer von den moderatoren hat es dann aber schnell korrigiert.

Zum Thema: Es ist natürlich illegal, moralisch verwerflich und ärgerlich. Trotzdem finde ich die ganze Sache schweinelustig. Ich bin froh, dass ich davon im Bett liegend vorm Fernseher davon erfahren habe. Hätte ich es erst am PC oder so erfahren, wäre ich vor lachen vom Stuhl gefallen :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Das mit dem Nachruf des Bahnfans habe ich erst jetzt gelesen. Auch hierfür noch ein lautes :lol:
Aber mal im ernst: Wenn ich etwas klauen will, dann nehme ich doch etwas kleineres, leichteres und Wertvolleres als Bahngleise :blink:
Antworten